Seite 1 von 1

MM150/ 1, 2 oder 3? Wie definiere ich den genauen Typ?

BeitragVerfasst: 1. November 2010 16:32
von mutschy
Moin!

Hab gestern von einem Forenmitglied günstig nen Hufu-Motor bekommen, der sich bei näherer Betrachtung als (scheinbar) recht alt herausgestellt hat:
schmale Halterungen hinten, kein DZM-Antrieb u innenliegende Simmerringe sind ein Indiz für nen /2 (soweit mir bekannt)
ABER
Das Primärrltzel wird mit ner Scheibenfeder auf der KW fixiert :?: Ausserdem sitzt auf dem KW-Stumpf ein Aussengewinde mit ner Mutter, is also im Grunde wie bei Simson, nur halt ne Nummer größer. Die anderen MM150/2 u /3, die ich bisher offen vor mir hatte, hatten ein Innengewinde im KW-Stumpf, wo ne 10er Schraube reinkommt :gruebel:

Was hab ich mir da bloss angelacht??? Isses ggf ein /1 (gabs den überhaupt?)

Wenns hilft, kann ich auch gerne die Motornummer nachreichen (bin grade nich inner Garage^^)

Da er so oder so auf muss (Lagerschaden an der Kupplungswelle), würd ich schon gern wissen, ob der Motor ne Rarität/Besonderheit darstellt, oder ob ich ihn mir beruhigt zurechtmachen u aufs Lager legen kann. DZM-Antrieb hin oder her, ein Reserve-Motor reicht mir einfach nich :oops:

Gruss

Mutschy

Re: MM150/ 1, 2 oder 3? Wie definiere ich den genauen Typ?

BeitragVerfasst: 1. November 2010 18:51
von Harald
die Nummer wäre am aussagekräftigsten, allerdings ist es durchaus möglich, daß im Lauf der Jahre am motor gebastelt wurde ...

Re: MM150/ 1, 2 oder 3? Wie definiere ich den genauen Typ?

BeitragVerfasst: 1. November 2010 19:44
von mutschy
Hier is mal die Motor-Nummer: 6272118

Gruss

Mutschy

Re: MM150/ 1, 2 oder 3? Wie definiere ich den genauen Typ?

BeitragVerfasst: 1. November 2010 21:52
von Christof
mutschy hat geschrieben:Das Primärrltzel wird mit ner Scheibenfeder auf der KW fixiert :?: Ausserdem sitzt auf dem KW-Stumpf ein Aussengewinde mit ner Mutter, is also im Grunde wie bei Simson, nur halt ne Nummer größer.



Das haben alle bis zum /2! Nur MM /3 hat:

mutschy hat geschrieben:ein Innengewinde im KW-Stumpf, wo ne 10er Schraube reinkommt


Der Motor stammt von ca. 1968 und ist ein waschechter MM 150! Das ist ein bissel verwirend. Der gleiche Motor mit 125cm³ Hubraum heißt MM 125/1 und sein Nachfolger MM 150/2! :mrgreen: MM 150/1 gabs nich....:nein:

Re: MM150/ 1, 2 oder 3? Wie definiere ich den genauen Typ?

BeitragVerfasst: 1. November 2010 22:03
von Harald
dann wird es wohl ein sogenannter MM150 (ohne "/1") sein, Baujahr ca. Ende 1968, passend zur ES150.

Auf dieser Seite hat Lothar die gesammten bekannten Technischen Änderungen aufgelistet. Daraus kannst du in etwa den Zeitraum abschätzen, wann dein Motor gebaut wurde.

Re: MM150/ 1, 2 oder 3? Wie definiere ich den genauen Typ?

BeitragVerfasst: 2. November 2010 20:34
von mutschy
Christof hat geschrieben:
mutschy hat geschrieben:Das Primärrltzel wird mit ner Scheibenfeder auf der KW fixiert :?: Ausserdem sitzt auf dem KW-Stumpf ein Aussengewinde mit ner Mutter, is also im Grunde wie bei Simson, nur halt ne Nummer größer.

Das haben alle bis zum /2! Nur MM /3 hat:
mutschy hat geschrieben:ein Innengewinde im KW-Stumpf, wo ne 10er Schraube reinkommt


Du hast wiedermal vollkommen recht :oops: Ich hatte zwar u.a. nen /2 hier, den aber nich geöffnet...

Passt denn ein "modernerer" Duplex-Primärtrieb auf den KW-Stumpf (nach Entfernen der Scheibenfeder), oder muss ich jetz noch nen "alten" Primärtrieb auftreiben?

Gruss

Mutschy

Re: MM150/ 1, 2 oder 3? Wie definiere ich den genauen Typ?

BeitragVerfasst: 2. November 2010 21:03
von Christof
mutschy hat geschrieben:Passt denn ein "modernerer" Duplex-Primärtrieb auf den KW-Stumpf (nach Entfernen der Scheibenfeder), oder muss ich jetz noch nen "alten" Primärtrieb auftreiben?


Der passt drauf. Du brauchst eben nur das Kettenrad auf der Kurbelwelle der letzten MM/2. Das hat den richtigen Konus und die Fräßung für die Scheibenfeder. MM/3 Kettenrad auf KW passt schon vom Konus her nicht. Aber du musst auch noch den inneren Mitnhemer und ggf. die Kupplungswelle ersetzen. Einfach nur Kupplungsketterad/-trommel und Duplexkette reicht nicht!

Re: MM150/ 1, 2 oder 3? Wie definiere ich den genauen Typ?

BeitragVerfasst: 5. November 2010 18:57
von mutschy
Na, dann werd ich ma zusehn, das sich ihn wieder loswerde. Is mir alles zu heikel u vor allem zu alt, da der Kolben mittlerweile runter is u mich ein "Nichtnadellager" (Bronzebuchse) angegrinst hat. Auf 1:33 habsch einfach keinen Bock...

Gruss

Mutschy

Re: MM150/ 1, 2 oder 3? Wie definiere ich den genauen Typ?

BeitragVerfasst: 5. November 2010 19:01
von Lorchen
Die Kurbelwelle kann man auf Nadellagerung umbauen, da du sie ja ohnehin reparieren lassen muß.

Re: MM150/ 1, 2 oder 3? Wie definiere ich den genauen Typ?

BeitragVerfasst: 6. November 2010 10:29
von mutschy
Wow, Lorchen. Dass du sooo gute Augen hast :lupe:

Woher weisst du, dass ich sie reparieren lassen muss? Das Lager der Kupplungswelle hat sich verabschiedet, u das kann man nach Christofs Aussage auch ohne Zerlegen des Motors wechseln :D Wenn ich mal Zeit u Lust hab, bring ich das Ding auch wieder zum Laufen. Zuerst sind aber die beiden /3 dran. Sollte sich bis da hin kein Abnehmer gefunden hben, mach ich mir auch noch den MM150"ohne alles" zurecht :D Man hat ja sonst nix zu tun... :floet:

Gruss

Mutschy

Re: MM150/ 1, 2 oder 3? Wie definiere ich den genauen Typ?

BeitragVerfasst: 11. November 2010 21:42
von Hanz krazykraut
Möchte jetzt hier kein neues Thema eröffnen.

Aber kann mir mal bitte jemand was zur Motornummer 8404682 sagen?
Der Motor hat alle Merkmale der späten Modelle.
Duplex-Primärantrieb, DZM usw.

Aber trotzdem ein schmales Motorgehäuse. :nixweiss:

Hat da mal jemand was gebastelt?

Oder doch Neckermann?

Re: MM150/ 1, 2 oder 3? Wie definiere ich den genauen Typ?

BeitragVerfasst: 11. November 2010 23:16
von ETZploited
Lt. NM ein MM/3 - egal, ob 125 oder 150

Re: MM150/ 1, 2 oder 3? Wie definiere ich den genauen Typ?

BeitragVerfasst: 11. November 2010 23:26
von wolf60
Das dürfte ein Werks-Austauschmotor sein. Meines Wissens wurden solche Motoren nicht nur an Neckermann geliefert. Wer einen neuen Motor für seine ES brauchte, bekam die neue Technik im schmalen Gehäuse (breites Gehäuse hätte nicht in den vorhandenen Rahmen gepasst).

Re: MM150/ 1, 2 oder 3? Wie definiere ich den genauen Typ?

BeitragVerfasst: 11. November 2010 23:32
von Hanz krazykraut
wolf60 hat geschrieben:Das dürfte ein Werks-Austauschmotor sein. Meines Wissens wurden solche Motoren nicht nur an Neckermann geliefert. Wer einen neuen Motor für seine ES brauchte, bekam die neue Technik im schmalen Gehäuse (breites Gehäuse hätte nicht in den vorhandenen Rahmen gepasst).


Das klingt plausibel.


In meiner Halle steht aber noch eine ES mit breitem (Austausch)Rahmen...