Tut mir leid, aber das ist nun mal die Wahrheit. Hier ein Foto vom 3 Gang-Motor
3 Gang.JPG
Die für die Schaltung zuständigen Teile sind rot eingerahmt. Der Schaltarretierhebel (im Keis) wird nur von der Feder mit der Kugel in seiner Stellung gehalten, einzustellen gibt es da nichts. Du müsstest also die Zahnräder nebst Wellen, die Feder, den Schaltarretierhebel inkl Schaltstein und die Klauen der Schaltwelle berprfen, kurz gesagt das ganze Getriebe.
Ob es ratsam ist die beim TÜV mit dem jetzige Motor zu besuchen hängt vom Prüfer ab. Die Schaltung wird den weniger stören, aber evtl. die Leistungsdaten des Motors, da mußt du einfach vorab fragen was der Prüfer von deiner Idee hält.
Zum Zylinder, ich hab die bisher nach dem Schleifen lackiert, mit 800°C Lack aus der Dose, einfach alle Öffnungen und Dichtflächen sauber mit Klebeband abkleben und los. Irgendwo hab ich mich deswegen schon einmal geoutet, die Zylinder wurden vor dem Lackieren nicht gestrahlt. Ich hab da einfach nur die Rippen vom groben Rost und Schmutz mit der Drahtbürste befreit (vor dem Schleifen) und vor der Farbgebung mit Montagereiniger entfettet. Da musst du natürlich aufpasen das du keinen Dreck mehr in den Zylinder spülst. Kritiker halten das für Pfusch, das Ergebnis gibt mir aber bisher an 2 Motorrädern recht

Zum direkten Vergleich der 4 Gang-Motor.
4 Gang.JPG
Da werden die Gänge mittels der Schaltarretierachse in ihrer Stellung gehalten. Diese Achse kann man einstellen, genau wird die Einstellung aber auch nur bei offenem Motor...