Seite 1 von 1
Kupplungsdeckel ES 250-1 warum nicht original

Verfasst:
9. November 2010 21:06
von Kosmonaut
Bei der Suche nach Bildern von dem Modell MZ ES 250- 0/1 habe ich mehrere dieser Fahrzeuge gefunden die einen Kuplungsdeckel der -2 (vermute ich mal) verbaut haben.
Hat denn dieser Kupplungsdeckel irgendeinen Vorteil gegenüber dem etwas runderem oder ist es nur verbastelt?
Im Anhang sind mal zwei Beispielbilder ...
Re: Kupplungsdeckel ES 250-1 warum nicht original

Verfasst:
9. November 2010 22:06
von wolf60
Gegenüber der /0 schon. Die originalen Kupplungsdeckel kranken an der Abdichtung der Schaltwellenbohrung. Kein O-Ring drin, daher siffen die ewig. Außerdem muss zum Wechsel des Kupplungszuges immer der komplette Deckel runter - auch nicht gerade optimal.
Bei der /1 kommt es aufs Baujahr an. Die frühen /1 haben noch den gleichen Kupplungsdeckel wie die /0, und damit auch die gleichen Probleme. Bei den späteren /1 ist bereits ein O-Ring drin, und der Kupplungszug ist von aussen wechselbar.
Einen O-Ring kann man nachrüsten, ist aber mit einigem Aufwand verbunden. Lorchen hat dazu mal was geschrieben. Das Problem mit dem Kupplungszug lässt sich aber nicht lösen. Von daher ist ein Austausch des Kupplungsdeckels schon eine sinnvolle Alternative. Da /1-Deckel der zweiten Serie schwer zu bekommen sind, ist ein /2-Deckel keine schlechte Lösung. Werde ich demnächst wohl auch so machen, da ich den originalen Deckel meiner /0 wegen einer gebrochenen Kickstarterfeder ohnehin abbauen muss. Auf Ölpfützen unter dem Motorrad habe ich nämlich schlicht keine Lust mehr.
Re: Kupplungsdeckel ES 250-1 warum nicht original

Verfasst:
9. November 2010 23:34
von ES-Rischi
Ich habe bei meiner /0 den Deckel umgebaut. Also die Wellendurchführungen aufgebohrt und eine gedrehte Hülse mit 0-Ringnut eingesätzt. So waren die Ganghebelwelle und die Kickerwelle erstmal dicht, aber Ölpfütze gabs immer noch, da die Blechdeckelchen auf der Ritzelseite immerweider undicht werden. Mit der Kupplung habe ich mir auch eine kleine herausnehmbare Gewindehülse gebaut, damit ich den Seilzug von außen wechseln kann. Also viel Arbeit und trotzdem inkontinent oder so?
Re: Kupplungsdeckel ES 250-1 warum nicht original

Verfasst:
10. November 2010 22:00
von Kosmonaut
Gegenüber der /0 schon. Die originalen Kupplungsdeckel kranken an der Abdichtung der Schaltwellenbohrung. Kein O-Ring drin, daher siffen die ewig. Außerdem muss zum Wechsel des Kupplungszuges immer der komplette Deckel runter - auch nicht gerade optimal.
Bei der /1 kommt es aufs Baujahr an. Die frühen /1 haben noch den gleichen Kupplungsdeckel wie die /0, und damit auch die gleichen Probleme. Bei den späteren /1 ist bereits ein O-Ring drin, und der Kupplungszug ist von aussen wechselbar.
... das erklärt natürlich weshalb man diesen Umbau recht häufig sieht. Danke für die Infos!
Re: Kupplungsdeckel ES 250-1 warum nicht original

Verfasst:
11. November 2010 11:32
von Christof
Die Deckel haben zudem gern gelitten wenn der Fahrer nicht richtig antreten konnte. Hat der Motor zurückgeschlagen ist meist der Steg an der Kickstarterfeder im Deckel wegeflogen und hat Löcher in den Deckel gerissen. Gerade bei den alten Kickstartersystemen ohne Zwangspurung ist das gern passiert.