Seite 1 von 1
Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
19. November 2010 10:41
von shadow6
Hallo,
Mein org. ES/1-Motor is nu definitiv nich mehr fahrbar Kw und Simerrige hinüber
Nu hab ich mir ausem I-Net einen TS-Motor besorgt, bis der org. wieder vom Richten zurück ist.
Das TS-Agregat sollte ja ohne große Probleme in meine Emme passen?
Der "Neue" macht einen Guten Eindruck:
Zylinderlauf sieht durchs Kerzenloch und AnsaugK. super aus sogar noch mit "Kreuzschliff"
trotzdem hegt mich Neugier aus welchem Bj der Motor (Nr.: 23579**) stammt und 17 oder 19PS hat
Auf dem Kolben konnte ich "71 96 entdecken, wieoft wurde der Zylinder schon geschliffen daraus hoffe ich auf geringe Laufleistung
Heut werde ich mal Öl ablassen und den Kupplungdeckel abnehmen weil Seilzug fehlt und der Kicker hängt, mal sehen was mich erwartet
Gruss shadow
Re: Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
19. November 2010 12:42
von Lorchen
shadow6 hat geschrieben:trotzdem hegt mich Neugier aus welchem Bj der Motor (Nr.: 23579**) stammt und 17 oder 19PS hat
Auf dem Kolben konnte ich "71 96 entdecken, wieoft wurde der Zylinder schon geschliffen daraus hoffe ich auf geringe Laufleistung
Ein TS-Motor hat
immer 19 PS. Der Kolbendurchmesser ist sehr groß. Der ist schon mehrere Male geschliffen worden.
Re: Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
19. November 2010 12:56
von Robert K. G.
Der Motor passt aber nicht in die ES/1. Oder wie will man das Problem mit der Motoraufnahme lösen?
Gruß
Robert
Re: Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
19. November 2010 13:05
von Maddin1
Wieso soll der nicht passen??? Alle drei aufnahmen sind da.
Die Karre wird nur schütteln wie sau, da die KW der "Gummimotoren" weniger genau gewuchtet sind.
Re: Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
19. November 2010 13:06
von Robert K. G.
Maddin1 hat geschrieben:Wieso soll der nicht passen??? Alle drei aufnahmen sind da.
Die Karre wird nur schütteln wie sau, da die KW der "Gummimotoren" weniger genau gewuchtet sind.
Ich überlege gerade wie du den Motor vorn befestigen willst! :grübel:
Re: Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
19. November 2010 13:07
von Maddin1
Na an dem org auslegerschen. Selbst der ETZe motor hat das teil noch.
Bei den Gummimotoren ist da nur einfach eine M10 Schraube drin.
Re: Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
19. November 2010 13:09
von Robert K. G.
Maddin1 hat geschrieben:Na an dem org auslegerschen. Selbst der ETZe motor hat das teil noch.
Bei den Gummimotoren ist da nur einfach eine M10 Schraube drin.
Nun gut, wenn das von der Breite genau passt. Spontan hätte ich das Gegenteil behauptet. Wieder was gelernt.
Re: Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
19. November 2010 15:29
von ea2873
Lorchen hat geschrieben:Ein TS-Motor hat immer 19 PS. Der Kolbendurchmesser ist sehr groß. Der ist schon mehrere Male geschliffen worden.
du vergisst die Neckermann Variante mit speziellem Zylinderdeckel, anderem Ansaugstutzen und Vergaser.
Re: Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
20. November 2010 01:08
von wolf60
Die gab es aber nur bei der TS 250/1. Die TS 250 hatte auch bei Neckermann 19 PS, weil zu dieser Zeit die Versicherungsprämien noch nach Hubraum und nicht nach PS berechnet wurden. Die Umstellungen auf PS-Klassen kam zeitgleich mit dem Modellwechsel auf die TS 250/1. Für die TS 250 bot Neckermann in der Folgezeit Umrüstsätze zur nachträglichen Drosselung auf 17 PS an.
Re: Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
20. November 2010 01:33
von MaxNice
hat der MM250/3 der TS 250 noch die zweite schraube für die untere vordere motorbefestigung? der MM250/4 hat nur noch eine für die auspuffschelle.
Re: Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
20. November 2010 08:46
von shadow6
Hallo,
Dank erstmal für alle Infos, 19PS sind nich verkehrt
Ich konnte augenscheinlich keine Änderung zur Motorbefestigung feststellen. Wie "Maddin1" schreibt ist vorn eine M10 drin und hinten die zwei Aufmahmen, allerdings vermiss ich den Tachoantrieb, der wurde bei TS warscheinlich anders verbaut

naja ein Fahrradtacho tuts erstmal auch.
Schlimmer is erstmal das ich beim Getr.-Öl ablassen bei der Großen Schraube (Schlüsselweite 22) Größere Metallspäne und in der Kl. Schraube daneben fand ich eine kl. Feder
Nu noch den Kicker abkriegen und gucken wies hinterm Kupplungsdeckel aussieht
Bleiben noch Fragen:
Kriegt man(n) die Kickerfeder oder zur Not auch Welle leicht getauscht?
Den wievielten Schliff hat der Zylinder mit 71 96?
aus welchem Bj stammt der Motor?
und wie erkenne ich ein Neckermann-Triebwerk?
Fragen über Fragen
Gruss shadow
Re: Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
20. November 2010 11:30
von flotter 3er
Hm, melde mich mal als Bedenkenträger - der Motor schüttelt mehr, weil, wie hier schon gesagt weniger gut gewuchtet, mehr PS. Dann gibt es da noch die "Sollbruchstelle" hinten am Rahmen - ob das alles eine gute Idee ist?
Re: Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
20. November 2010 12:04
von es-heizer
Ich hab vor gut 20 Jahre schon mal so ein Ding in ne ES verpflanzt. Scheiß auf die 2 PS mehr und die 5Gänge (is doch nen 5Gänger?)

Das Teil schüttelt wirklich mehr (Rahmen und Schutzbleche werden weichgeknetet und reißen viel eher) und der ganze Zylinderkram ist viel zu groß für das kleine Loch wo der Motor hin soll

Im Klartext, ne Kerze wechseln geht nur mit gebrochenen Fingern
Tja dann war da noch die Geschichte mit dem Tachoantrieb, aber das willst Du ja anders lösen. Mit den Kettenschläuchen gings auch nicht so gut, was genau, dass weiß ich nicht mehr. Hing wohl damit zusammen, dass wir den originalen TS-Kettenkasten implantiert haben.
Dann wäre da noch der Auspuff. Der sitzt ein wenig anders als bei der ES (musst den TS nehmen) und grade beim Gespann haste dann ein Platzproblem.
Also ich würde es nicht noch einmal machen. War echt nervig

Re: Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
20. November 2010 12:14
von Arni25
Hallo Shadow6,
wende Dich doch dazu mal an den SvenB, der fährt auch einen TS Motor in der alten ES.
Laut seiner Beschreibung sind es wohl ganz feine Vibrationen die das Mopped im Betrieb durchfluten...
Re: Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
20. November 2010 13:01
von ea2873
shadow6 hat geschrieben:Nu noch den Kicker abkriegen und gucken wies hinterm Kupplungsdeckel aussieht
Bleiben noch Fragen:
Kriegt man(n) die Kickerfeder oder zur Not auch Welle leicht getauscht?
Beim Deckel demontieren Kickstarter so lassen wie er ist, der geht mit raus!!!!
2. Feder und Welle sind leicht zu tauschen.
Re: Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
20. November 2010 14:38
von Jonas
Hast du schon Literatur? ET-Liste, Reparaturanleitung? Würde ich mir besorgen bzw. runterladen.
Hier zum Beispiel:
http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/mz.html
Re: Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
20. November 2010 15:03
von Lorchen
shadow6 hat geschrieben:Schlimmer is erstmal das ich beim Getr.-Öl ablassen bei der Großen Schraube (Schlüsselweite 22) Größere Metallspäne und in der Kl. Schraube daneben fand ich eine kl. Feder
Da muß auch noch eine Kugel dabei gewesen sein.
shadow6 hat geschrieben:Nu noch den Kicker abkriegen und gucken wies hinterm Kupplungsdeckel aussieht
Der Kicker bleibt dran!
shadow6 hat geschrieben:Den wievielten Schliff hat der Zylinder mit 71 96?
Ende im Gelände, würde ich sagen. Darüber geht nichts mehr.
Re: Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
20. November 2010 15:08
von Jonas
@Lorchen
Er hat oben geschrieben, dass der Kicker hängt. Ich verstehe unter "hängen" runterhängen. Hatte ich auch mal, angetreten und danach kommt der Kicker nicht wieder hoch. Drehfeder für den Kickstarter gebrochen... und wenn ich mich recht erinnere, mußte zum Austausch der Kicker ab, die Chose muss ja auch wieder "aufgezogen" werden.
Aber zur Demontage des Kupplungsdeckels bleibt er erstmal dran, klar.
Re: Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
20. November 2010 21:44
von shadow6
Hallo,
Komm gerad von Arbeit und sehe viele Antworten "freu"
Echt super dieses Forum
Danke für alle guten Tipps und sachlichen Antworten trotz der Anfänger-Fragen
flotter 3er hat geschrieben:Hm, melde mich mal als Bedenkenträger - der Motor schüttelt mehr, weil, wie hier schon gesagt weniger gut gewuchtet, mehr PS. Dann gibt es da noch die "Sollbruchstelle" hinten am Rahmen - ob das alles eine gute Idee ist?
Sollte ja nur Übergangsweise seinen Dienst tun bis der org. Motor vom Richten zurück ist, zum Fahren komm ich eher selten und der Superelastik ist auch noch nicht fertig
ich hoffe so ca 200Km wirds schon halten
ea2873 hat geschrieben:Beim Deckel demontieren Kickstarter so lassen wie er ist, der geht mit raus!!!!
2. Feder und Welle sind leicht zu tauschen.
Super Tipp da spar ich mir Ärger
Jonas hat geschrieben:Hast du schon Literatur? ET-Liste, Reparaturanleitung? Würde ich mir besorgen bzw. runterladen.
Hab was von ES hier, TS.zeug hat mein Bruder(ca600Km weit) aber die Netz-Adresse ist gut
Lorchen hat geschrieben:Da muß auch noch eine Kugel dabei gewesen sein.
Ja stimmt die muss über Nacht raus sein, hab mich schon gewundert wo die her is
allso isst das so mit Feder und Kugel in Ordnung?
Jonas hat geschrieben:atte ich auch mal, angetreten und danach kommt der Kicker nicht wieder hoch. Drehfeder für den Kickstarter gebrochen...
Ja hab ich auch vermutet, hatte ich bei meiner AWO auch so
Gruss shadow
Re: Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
20. November 2010 21:51
von MaxNice
feder und kugel sind die leergangarretierung an der schaltwalze.
Re: Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
20. November 2010 21:56
von shadow6
MaxNice hat geschrieben:feder und kugel sind die leergangarretierung an der schaltwalze.
Allso hat die Schraube nix mit Ölablassen zu tun

Re: Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
20. November 2010 21:58
von MaxNice
nein, abgelassen wird über die große magnetschraube und aus dem primärraum mit der untersten gehäuseschraube am kupplungsdeckel. aber ehrlich gesagt würd ich für 200km nicht so einen riesen aufwand betreiben nen anderen motor einzubauen.
Re: Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
21. November 2010 16:47
von ea2873
Re: Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
21. November 2010 19:55
von shadow6
ea2873 hat geschrieben:warum liest eigentlich niemand das handbuch bevor er schraubt??????????????!!!!!!!!!!!!!!
Handbuch hab ich leider net
Nur Rep-Handbuch von ES/1
aber da steht nix von Öl- Ablassen drin, also, so dachte ich, kommen beide Schrauben mit Dichtring raus

Re: Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
21. November 2010 20:29
von Sv-enB
Prinzipiell ist es möglich. Ich fahre schon etliche tausend Kilometer so.
Tachoantrieb ist bei mir durch den Einbau der TS-Teile (Kettenkasten, Hinterrad) am Hinterrad gelöst.
Den Motor kann man problemlos an den vorhandenen Aufnahmen befestigen. Mein Rahmen ist auch noch nicht gerissen/gebrochen. Die Vibrationen sind ab 80 km/h recht heftig. Nach langen Strecken (> 300km) kribbeln meine Hände eine Weile später noch.
Das einzige echte Problem ist der Vergaseransaugstutzen. Der Stutzen meiner ES ist ein umgeschweißter TS-Stutzen. Allerdings ist das auch nicht optimal, da die ganze Ansaugeinheit klein und verwinkelt ist.
Re: Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
23. November 2010 10:23
von shadow6
Hallo Sven,
Sv-enB hat geschrieben:Das einzige echte Problem ist der Vergaseransaugstutzen.
Daran hatte ich bisher nicht gedacht, ich wollte mir noch TS-Vergaser+Stutzen besorgen, aber das wird wohl zu lang
Und die Vibrationen sind echt so stark

gut ich bin von meiner AWO ja auch einiges gewohnt aber:
Sv-enB hat geschrieben:Nach langen Strecken (> 300km) kribbeln meine Hände eine Weile später noch
Ich muss mir die Sache nochmal überdenken
Danke an alle für Eure Tipp´s und Info´s
Gruss Jens
Re: Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
14. Mai 2011 13:59
von shadow6
Hallo MZ-Gemeinde,
Nu bin ich, nach längerer (Winter-) Pause auch wieder am ES-Projekt am werkeln.
Dabei großen Dank an Dirk Wildschrei und jenen die mir sein Buch empfohlen haben: echt klasse Literatur bei der man mit dem Lesen nicht mehr aufhören mag
Inzwischen ist der TS-Motor gestrahlt, die Kicker-Ferder erneuert und der 30N Vergaser ist ES eingefrimmelt, nu fehlt mir nur einen passende Vergasernadel und die Mutter auf der KW beim Kupplungsdeckel.
Hatt jemand noch was abzugeben?
Welche erfahrungen habt ihr mit den grünen Kw-Dichtungen(Foto) oder erstmal testen und notfals erneuern?
Gruss shadow6
Re: Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
16. Mai 2011 07:36
von Lorchen
shadow6 hat geschrieben:Welche erfahrungen habt ihr mit den grünen Kw-Dichtungen(Foto) oder erstmal testen und notfals erneuern?
Tausch die besser gegen neue Viton-Ringe aus.
Re: Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
16. Mai 2011 08:38
von Christof
Übrigens da ich das nicht ganz geklärt sehe. Der MM 250/3 und auch der /4 gehen ohne Probleme und Nacharbeit in die ES/1! Der EM 250 hat eine gänderte vordere Gehäuseverschraubung. Er passt daher nicht ohne Arbeiten am Rahmen in die ES/1. Mal vom Zylinderausulass ganz abgesehen! Allerdings werden beide MM-Motoren die ES/1 zur Rüttelplatte machen, da ihre Kurbelwelle für die elastische Motoraufhängung entsprechend gewuchtet wurde, die die ES/1 nicht hat! So hat die ES/1- Welle definitiv größere Wuchtbohrungen als die ES 250/2-Welle bei gleichen Wellenabmessungen!
Re: Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
16. Mai 2011 08:55
von Lorchen
Völlig korrekt, mein Freund.
Re: Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
16. Mai 2011 14:54
von rausgucker
Also dass die Viergänger KW besser gewuchtet sein sollen, als die 5 Gang Kurbelwellen von ETZ und TS 250/1 ist mir völlig neu, ich halte es auch für ein Gerücht. Schließlich ist in der TS 250 auch ein Viergänger drin, und der vibriert genauso viel bzw. wenig wie die TS 250/1. Wer einen MM250/4 in eine Es verpflanzt, der muss eben die Aufhängig exakt so bauen, wie sie auch bei dem Viergang-Motor vorhánden ist. Dann dürften die Vibrationen genauso sein, wie beim Original ES motor
gruß
Re: Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
16. Mai 2011 15:51
von Robert K. G.
rausgucker hat geschrieben:Also dass die Viergänger KW besser gewuchtet sein sollen, als die 5 Gang Kurbelwellen von ETZ und TS 250/1 ist mir völlig neu, ich halte es auch für ein Gerücht. Schließlich ist in der TS 250 auch ein Viergänger drin, und der vibriert genauso viel bzw. wenig wie die TS 250/1. Wer einen MM250/4 in eine Es verpflanzt, der muss eben die Aufhängig exakt so bauen, wie sie auch bei dem Viergang-Motor vorhánden ist. Dann dürften die Vibrationen genauso sein, wie beim Original ES motor
gruß
Darum geht es auch nicht. Es geht um die Motoren der ES 250/1 <-> TS 250.
Gruß
Robert
Re: Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
16. Mai 2011 21:03
von shadow6
Wie jetz
Christof hat geschrieben:Der EM 250 hat eine gänderte vordere Gehäuseverschraubung. Er passt daher nicht ohne Arbeiten am Rahmen in die ES/1. Mal vom Zylinderausulass ganz abgesehen
Ist der 5-Gang ein "EM" Motor und passt doch nicht? War doch die Rede das. abgesehen vom Rüttel/Schüttel alle Motoren bis ETZ reinflutschen
Getestet obs reingeht hab ich Trottel das noch nicht

, Es250 steht weiter weg abgestellt und Motörchen im Keller
Den werd ich mal als nächstes einbasteln
Welche passen den rein und ohne Rüttel?
Christof hat geschrieben:Allerdings werden beide MM-Motoren die ES/1 zur Rüttelplatte machen
Ich will ja mit dem Ding keene Rennen

fahrn also hoffte ich das mich das, vorallem im Gespannbetrieb also um max. Tempo 80 nicht so stört

, bis ich (hoffe Anf. 2012) den org. überholt zurückbekomm.
Gruss vom jetzt verwirrtem shadow
Re: Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
16. Mai 2011 21:25
von Robert K. G.
Dein Motor ist ein "MM" und passt. Hat allerdings den Fahrkomfort einer Rüttelplatte. Der "EM" ist von der ETZ 250 und passt nicht ohne weiteres.
Gruß
Robert
Re: Motor TS250 in ES/1

Verfasst:
17. Mai 2011 07:12
von Christof
rausgucker hat geschrieben:Also dass die Viergänger KW besser gewuchtet sein sollen, als die 5 Gang Kurbelwellen von ETZ und TS 250/1 ist mir völlig neu,
Es geht nich um besser oder schlechter. Es geht darum das die Kurbelwelle im ES/1-Motor so gewuchtet ist das der Pleueltrieb bei Lauf keine Resonanzen im Fahrgestell erzeugt. Ab der /2 ist die Welle dagegen so gewuchtet das Schwingungen hauptsächlich in vertikaler Rihtung entstehen so das die vordere bzw obere Motoraufhängung sie schlucken kann. Wenn du willst kann ich dir das auch als Werksinfo zum nachlesen mal geben!
shadow6 hat geschrieben:Ich will ja mit dem Ding keene Rennen

fahrn also hoffte ich das mich das, vorallem im Gespannbetrieb also um max. Tempo 80 nicht so stört

, bis ich (hoffe Anf. 2012) den org. überholt zurückbekomm.
Das beschränkt sich aber auch nicht nur auf Rüttel sondern kann auch zu Rissen im Fahrgestell, Tank, etc führen!