Seite 1 von 1

ETZ Motorseitendeckel lackieren ?

BeitragVerfasst: 20. November 2010 21:47
von Michi17
Hallo,
ich bräuchte mal kurz Euren Rat.
Die Farbe von den beiden Motorseitendeckel meiner ETZ 251 ist teilweise abgeplatz. Nun möchte ich die teile gerne im Original-schwarz-Seidenmatt lackieren lassen.
Kann ich die Teile zum Autolackierer bringen oder wo lasse ich am besten lackieren. Es muss ja auch Hitzebeständiger Lack sein.
Oder gibt es eine andere Möglichkeit? Wie habt ihr die Teile behandelt? Gibts es ein spezielles Mittel um die alte Farbe runter zu bekommen, oder kann ich nur alles abschleifen?

Danke Euch im Voraus!!

Michi17

Re: ETZ Motorseitendeckel lackieren ?

BeitragVerfasst: 20. November 2010 21:51
von Dorni
denke mal, das beste wäre Strahlen um dem ganzen einen guten Haftgrund zu ermöglichen und dann Pulverbeschichten.
Eigentlich würde auch ein anschleifen mit Schleifpapier und ne Schwarze Spraydose ausreichen...

Robert

Re: ETZ Motorseitendeckel lackieren ?

BeitragVerfasst: 20. November 2010 21:59
von Robert K. G.
Hallo,

die ETZ 250 Deluxe hat Silber lackierte Seitendeckel (habe ich selber eine, deswegen schreibe ich es). Dieses Silber habe ich mit einfachem Felgensilber aus der Spaydose ausgebessert. Funktioniert wunderbar. Man muss nichts besonderes beachten. Ein sauberer und fettfreier Seitendeckel reicht.

Gruß
Robert

Re: ETZ Motorseitendeckel lackieren ?

BeitragVerfasst: 20. November 2010 22:21
von Klaus P.
Mein Tipp:
Spray von Presto hitzebeständig.( Presto hat Dupli Color übernommen) Aber leider ca. 15 Euro pro Dose.
Untergrund peinlich säubern, evtl. strahlen. Oberfläche schmirgeln und sprühen.
Im Backofen bei 160 Grad einbrennen.
Ist dann auch benzinfest. 251" Motorgehäuse waren auch schwarz.

Gruß Klaus

Re: ETZ Motorseitendeckel lackieren ?

BeitragVerfasst: 20. November 2010 22:48
von thesoph
Das interessiert mich auch, weil ich dasselbe vorhabe.

Heißt das, die Deckel müssen nicht grundiert werden ? EInfach leicht anschleifen und dann sprühen ?

Re: ETZ Motorseitendeckel lackieren ?

BeitragVerfasst: 20. November 2010 23:02
von Emmebauer
Wenn der Lack noch vollständig drauf ist reicht anschleifen sobald aber der Lack abgeplatzt ist muss grundiert werden mit spezieller Grundierung für Alu sonst blüht der Lack in kürzester Zeit wieder.

Gruß Chris

Re: ETZ Motorseitendeckel lackieren ?

BeitragVerfasst: 21. November 2010 01:07
von Klaus P.
Schmirgeln nur wegen der Oberflächengüte auf Flächen nach dem Sandstrahlen.
Grundieren nach Strahlen nicht notwendig.Aber säubern. mit Aceton oder Bremsenreiniger aus der Dose.
Das hält auch auf Zyl. und deren Deckel. Aber Einbrennen wie auf der Dose beschrieben.
Wie Einbrennen auf bestehendem Grund hält weiß ich nicht.
Aber wie der Vorschreiber schon anmerkte.

Gruß Klaus

Re: ETZ Motorseitendeckel lackieren ?

BeitragVerfasst: 21. November 2010 02:43
von MZ_Martin88
Ich habe meine Seitendeckel mit speziellem Lackentferner der sehr gut ist entlackt. Ist allerdings ne aufwendigere Arbeit, die sich aber lohnt ;)

Anschließend habe ich die Seitendeckel mit einem Acryllack (zweikomponentig, Einschichtsystem) von Standox lackiert. Den Lack gibt es in Spraydosen wo auch gleichzeitig der Härter integriert ist. Funktioniert sehr gut das Ganze. Als Farbe habe ich ebenfalls schwarz-seidenmatt genommen.

Ich denke für die Seitendeckel braucht man auch keinen besonders hitzebeständigen Lack. Sehr heiß werden ja die Seitendeckel auch nicht. Ich glaube MZ hat original da auch keinen besonders hitzebeständigen Lack verwendet. Aber vllt. weiß das einer genauer :)

Grüße,
Martin

Re: ETZ Motorseitendeckel lackieren ?

BeitragVerfasst: 21. November 2010 12:22
von ths
Motorlack im Backofen aushärten lassen würd ich nur, wenn ich alleine wohnen würde oder meine Gattin vertreiben möchte.
Das Zeug stiunkt eklig.
Ich mach das mit einem Heißluftgebläse an der frischen Luft.

Gruß

Thomas

Re: ETZ Motorseitendeckel lackieren ?

BeitragVerfasst: 21. November 2010 13:27
von velonism
Schau mal ob es in deiner Naehe evtl. eine Behinderten-Werkstatt mit Lackabteilung gibt. Ich habe mit meiner ETZ damals gute Erfahrung gemacht.
Preise sind unschlagbar, an der Arbeit ist echt nichts auszusetzen und ausserdem unterstuetzt man damit ein gutes Projekt.
Das Sandstrahlen+Pulverbeschichten von Seitendeckeln,Tank,Schutzbleche vorn und hinten und die Tachobrille haben die mir fuer 230Euronen gemacht.
Hab da vor kurzem eine Anfrage fuer die Blechteile der TS hingeschickt und der verbindliche Kostenvoranschlag ergab 255,-Euro.
http://www.guestrower-werkstaetten.de/seiten/pulver.htm

Bei Kleinteilen wird es entsprechend guenstiger....versteht sich...

David

Re: ETZ Motorseitendeckel lackieren ?

BeitragVerfasst: 21. November 2010 17:00
von Klaus P.
Einbrennen wg. Benzin-,Verdünnungs-,Bremsenreiniger- und Bremsenflüssigkeit - Beständigkeit.

Re: ETZ Motorseitendeckel lackieren ?

BeitragVerfasst: 21. November 2010 17:28
von Michi17
Hallo und Danke für Eure vielen Tipps!
So, habe mich Heute nun an die Seitendeckel gemacht. Farbe ist komplett runter, habs aber mit der alten Methode-runter schleifen gemacht. Hat so ca 4Std gedauert!! Jetzt sehen die Deckel schön blank aus.
Morgen werde ich mal sehen, wo ich Hitzebeständige Farbe herbekomme. Werd meinen Lackierer mal fragen.

Gruß

Michi17

Re: ETZ Motorseitendeckel lackieren ?

BeitragVerfasst: 12. Januar 2011 19:25
von thesoph
Nur so'n Gedanke...spricht eigentlich irgendetwas dagegen, die Motorseitendeckel eloxieren zu lassen ? Müsste doch funktionieren, oder ? :roll:

Gruß

Re: ETZ Motorseitendeckel lackieren ?

BeitragVerfasst: 12. Januar 2011 19:39
von Klaus P.
Kostet aber!

Re: ETZ Motorseitendeckel lackieren ?

BeitragVerfasst: 12. Januar 2011 19:48
von Joterich
thesoph hat geschrieben:Nur so'n Gedanke...spricht eigentlich irgendetwas dagegen, die Motorseitendeckel eloxieren zu lassen ? Müsste doch funktionieren, oder ? :roll:

Gruß


es sollte funktionieren

aber wenn der Deckel schon Risse - also Microrisse hat könnte die Beitze dort eindringen und den erweitern kann

im schlimmsten Fall könnte der kaputt gehen ansonsten sieht man die Risse dann deutlicher


(so wurde mir das mal erklärt von so einem Spezialisten)

Re: ETZ Motorseitendeckel lackieren ?

BeitragVerfasst: 12. Januar 2011 20:02
von Norbert
Michi17 hat geschrieben:Hallo und Danke für Eure vielen Tipps!
So, habe mich Heute nun an die Seitendeckel gemacht. Farbe ist komplett runter, habs aber mit der alten Methode-runter schleifen gemacht. Hat so ca 4Std gedauert!! Jetzt sehen die Deckel schön blank aus.
Morgen werde ich mal sehen, wo ich Hitzebeständige Farbe herbekomme. Werd meinen Lackierer mal fragen.

Gruß

Michi17


Felgenlack ist ausreichend Hitzebeständig!

Du überschaetzt die Temperaturen an den Deckeln völlig!

Re: ETZ Motorseitendeckel lackieren ?

BeitragVerfasst: 12. Januar 2011 20:10
von Stephan
Robert K. G. hat geschrieben:Hallo,

die ETZ 250 Deluxe hat Silber lackierte Seitendeckel (habe ich selber eine, deswegen schreibe ich es). Dieses Silber habe ich mit einfachem Felgensilber aus der Spaydose ausgebessert. Funktioniert wunderbar. Man muss nichts besonderes beachten. Ein sauberer und fettfreier Seitendeckel reicht.

Gruß
Robert


Korrekt Robert, die 251er hatte aber schwarze Deckel.

Re: ETZ Motorseitendeckel lackieren ?

BeitragVerfasst: 12. Januar 2011 20:24
von Klaus P.
Ist das auch benzinbeständig? Das Felgensilber.
Und die schwarzen Deckel hatten ja die beste Farbe von der Haltbarkeit, guter Hinweis.

Re: ETZ Motorseitendeckel lackieren ?

BeitragVerfasst: 12. Januar 2011 21:28
von Maik80
Klaus P. hat geschrieben:Ist das auch benzinbeständig? Das Felgensilber.
Und die schwarzen Deckel hatten ja die beste Farbe von der Haltbarkeit, guter Hinweis.


Die Bremswärme an Stahlfelgen können die ja auch ab. Mit nem schwergängigem Bremssattel wird die Felge gut war, Lack hat sich dabei bisher noch keiner gelöst.

Das a und o ist eben die Vorarbeit und die Lackierbedingung (nicht zu kalt).

Re: ETZ Motorseitendeckel lackieren ?

BeitragVerfasst: 12. Januar 2011 21:44
von trabimotorrad
Mein "Schneewittchen" ist zu DDR-Zeiten mal komplett weiß lackiert worden - auch der Motor und die Radnaben, sogar die Felgen.
Der Motor und die Naben waren einen Tick "gelblich". Der Vorbesitzer erzählte mir , das diese Teile mit hitzfestem DDR-Heizkörperlack gespritzt seien. Das alles wohl um die 1988 rum!
Jetzt, nach 57 000Km und nach etwa 22 Jahren, sah der Motor, beim Ausbau So aus:

Bild

Re: ETZ Motorseitendeckel lackieren ?

BeitragVerfasst: 12. Januar 2011 21:57
von Klaus P.
Hitzefest = Benzinfest = Bremsenreinigerfest.
Schrumpflack ist bei Alu nicht resistent gegen Korrosion.

Die Eingangsfrage und der Hinweis darauf ist wohl verloren gegangen.

@Trabimot. schön.

Gruß Klaus

Re: ETZ Motorseitendeckel lackieren ?

BeitragVerfasst: 13. Januar 2011 10:44
von Robert K. G.
Stephan hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Hallo,

die ETZ 250 Deluxe hat Silber lackierte Seitendeckel (habe ich selber eine, deswegen schreibe ich es). Dieses Silber habe ich mit einfachem Felgensilber aus der Spaydose ausgebessert. Funktioniert wunderbar. Man muss nichts besonderes beachten. Ein sauberer und fettfreier Seitendeckel reicht.

Gruß
Robert


Korrekt Robert, die 251er hatte aber schwarze Deckel.


Schwarzes Felgensilber verwenden. :lach: Ich denke es ist klar, was ich sagen wollte. Es ist nichts besonderes zu beachten. Insofern kann man ruhig mit Spraydose und Baumarktlack arbeiten. In gewissem Umfang sind auch normale Autolacke und Felgenlacke (ich würde behaupten da gibt es keine Unterschiede) benzinfest. Sie werden halt mach gewisser Zeit stumpf. Allerdings würde ich mir ganz andere Gedanken machen, wenn literweise Benzin über meinen warmen Motor läuft.

Gruß
Robert