Seite 1 von 1
Getriebefrage (große Fünfgänger: Baugleichheit?)

Verfasst:
25. November 2010 19:28
von es-heizer
Sind die Getriebe der TS 250/1, ETZ 250,251,301 alle gleich , oder ist da mal was geändert worden?
Hab vorhin mal die Ersatzteillisten der TS und ETZ verglichen und die Nummern sind alle gleich. Gabs da keine Anpassung an die höhere Leistung mehr?
Re: Getriebefrage

Verfasst:
25. November 2010 19:33
von ETZploited
Gab's nicht, sind praktisch alle gleich.
Mit der einschränkung: ab 1991 oder so gabs einen kürzeren fünften Gang.
Dazu wurde der Modul am Gangrad geändert, so daß nur das Gangrad getauscht werden muß.
Seit dem Abverkauf bei mz-b damals schwer zu bekommen.
Re: Getriebefrage

Verfasst:
25. November 2010 19:36
von es-heizer
Jawoll!!!

Das nenn ich Service, keine 5 Minuten und alles is

Danke Arne!
Re: Getriebefrage (große Fünfgänger: Baugleichheit?)

Verfasst:
26. November 2010 20:09
von Christof
Dem ist nichts hinzuzufügen außer: ETZ-Getriebe haben ab ca. 1985 verkupferte Losräder und Schaltgabeln.
Re: Getriebefrage (große Fünfgänger: Baugleichheit?)

Verfasst:
26. November 2010 20:16
von es-heizer
Was sollte das bewirken?
Re: Getriebefrage (große Fünfgänger: Baugleichheit?)

Verfasst:
26. November 2010 20:47
von Christof
....bessere Laufeigenschaften der gleitgelagerten Losräder auf der Welle bzw. zwischen an den Gabeln und den Nuten der Schalträdern. Ist die ersten 20tkm auch verschleißmindernder!
Re: Getriebefrage (große Fünfgänger: Baugleichheit?)

Verfasst:
26. November 2010 22:07
von es-heizer
Ahh, also praktisch die Notlaufeigenschaften von Kupfer zur Unterstützung der normalen Schmierung als Bonus

Re: Getriebefrage (große Fünfgänger: Baugleichheit?)

Verfasst:
26. November 2010 22:10
von Christof
jenau!
Re: Getriebefrage (große Fünfgänger: Baugleichheit?)

Verfasst:
26. November 2010 22:21
von ETZploited
Schaltgabeln auch verkupfert?
Hier lernt man noch richtig was.
Stichjahr 1985 war mir auch neu.
- Ich hab noch kein Getriebe in der Hand gehalten, bei dem von der Verkupferung nennenswert was übrig war.
In der Praxis kann man das wohl eher getrost vernachlässigen.
Re: Getriebefrage (große Fünfgänger: Baugleichheit?)

Verfasst:
26. November 2010 22:56
von Robert K. G.
ETZploited hat geschrieben:Schaltgabeln auch verkupfert?
Hier lernt man noch richtig was.
Stichjahr 1985 war mir auch neu.
- Ich hab noch kein Getriebe in der Hand gehalten, bei dem von der Verkupferung nennenswert was übrig war.
In der Praxis kann man das wohl eher getrost vernachlässigen.
Jepp, guckst du:
download/file.php?id=44014&mode=view[ot]An dieser Stelle noch mal Danke an Christof...![/ot]
Gruß
Robert
Re: Getriebefrage (große Fünfgänger: Baugleichheit?)

Verfasst:
28. November 2010 14:26
von Christof
ETZploited hat geschrieben:Stichjahr 1985 war mir auch neu.
Is nur Pi x Daumen.....
ETZploited hat geschrieben:ch hab noch kein Getriebe in der Hand gehalten, bei dem von der Verkupferung nennenswert was übrig war.
In der Praxis kann man das wohl eher getrost vernachlässigen.
Ja sicher wenn man eins überholt. Aber diese Einlaufschicht wird den Verschleiß in den ersten wichtigen Kilometern deutlich gering halten. Solche Beschichtungen gab es auch bei VW-Getrieben....
Re: Getriebefrage (große Fünfgänger: Baugleichheit?)

Verfasst:
28. November 2010 20:07
von derMaddin
Re: Getriebefrage (große Fünfgänger: Baugleichheit?)

Verfasst:
29. November 2010 10:15
von Christof
derMaddin hat geschrieben:der Christof weiß so manches, wenn nich sogar fast alles. Danke dafür!
derMaddin hat geschrieben:wir mußten Alukabel in die Wand kloppen und bei MZ hat man mit vollen Händen das Kupper raus geworfen, quasi umsonst, als Abnutzungsschicht...
Recht haste. Aber auch bei MZ wurden die Kabelquerschnitte mehrmals nach unten korrigiert.
Re: Getriebefrage (große Fünfgänger: Baugleichheit?)

Verfasst:
30. November 2010 23:14
von derMaddin
Christof hat geschrieben:... Aber auch bei MZ wurden die Kabelquerschnitte mehrmals nach unten korrigiert.
