Auflistung Normteile für EM125/150-Überholung

Ich habe mal eine Übersicht aller benötigten Normteile für die Überholung eines EM 125/150 zusammengestellt. Darin enthalten sind neben den Lagern auch Schrauben in Festigkeit 8.8 und Dichtringe.
Für die Zylinderschrauben gilt die DIN EN ISO 4762 (Innensechskant).
Die Senkkopfschrauben sind entweder in DIN EN ISO 2009 (Schlitz), DIN EN ISO 7046-2 (Kreuzschlitz) oder DIN EN ISO 10642 (Innensechskant) zu wählen.
Für die Dichtringe kann Kupfer sowie Aluminium verwendet werden. Unter Umständen sind Cu-Ringe auszuglühen.
Lager und Wellendichtringe nach Norm, ebenso Sicherungselemente.
Gehäuseschrauben DIN EN ISO 4762 (Innensechskant):
M6 x 65; 5 Stück
M6 x 55; 1 Stück
M6 x 45; 5 Stück
Schrauben für Dichtringträger (Senkkopf):
M5 x 16; 8 Stück
M4 x 10; 4 Stück
Gehäusedeckel DIN EN ISO 4762 (Innensechskant):
Kupplung
M6 x 60; 5 Stück + Dichtring 6 x 10
M6 x 10; 1 Stück + Dichtring 6 x 10
Lichtmaschine
M6 x 60; 3 Stück
M6 x 50; 1 Stück
M6 x 20; 2 Stück
Dichtringe:
6 x 10; 6 Stück
8 x 14; 1 Stück
12 x 16; 1 Stück
18 x 24; 1 Stück
0-Ring 14 x 2 NBR
0-Ring 20 x 2 NBR
Weiterhin:
Zylinderstift 8 m6 x 20; 2 Stück (Kupplungsdeckel)
Mutter M8, Festigkeitsklasse zu 8.8; 6 Stück (Zylinderdeckel und obere Motorhalterung)
Scheibe 8,4; 4 Stück (Zylinderdeckel)
Federring 8, 2 Stück (obere Motorhalterung)
Rillenkugellager DIN 625:
6304 C3 oder C4; 1 Stück
6204 C3 oder C4; 2 Stück
6204 C3; 1 Stück
6202 C3; 1 Stück
6201 C3; 1 Stück
Nadelkranz K 15 x 19 x 13; 1 Stück
Wellendichtringe Form A oder AS:
20 x 30 x 7, Viton oder NBR, 2 Stück
25 x 35 x 7; NBR; 1 Stück
Sicherungsringe DIN 472:
32x1,2; 1 Stück
35x1,5; 1 Stück
Weiterhin natürlich alle Flächendichtungen aus Dichtungspapier
Die Auflistung gilt für den EM bis 1989/1990. Ab da wurde für die KW-Abdichtung auf der Kupplungsseite ein WDR 20 x 47 x 7 verbaut. Damit entfällt der Dichtungsträger und 4 Stück Senkkopfschraube M5x16. Ein Sicherungsblech mit Innennase und eine Senkkopfschraube M5x16 kommt hinzu, ebenso 1 Stück Sicherungsring DIN 472 47x1,75.




Gehäuseschrauben DIN EN ISO 4762 (Innensechskant):
M6 x 65; 5 Stück
M6 x 55; 1 Stück
M6 x 45; 5 Stück
Schrauben für Dichtringträger (Senkkopf):
M5 x 16; 8 Stück
M4 x 10; 4 Stück
Gehäusedeckel DIN EN ISO 4762 (Innensechskant):
Kupplung
M6 x 60; 5 Stück + Dichtring 6 x 10
M6 x 10; 1 Stück + Dichtring 6 x 10
Lichtmaschine
M6 x 60; 3 Stück
M6 x 50; 1 Stück
M6 x 20; 2 Stück
Dichtringe:
6 x 10; 6 Stück
8 x 14; 1 Stück
12 x 16; 1 Stück
18 x 24; 1 Stück
0-Ring 14 x 2 NBR
0-Ring 20 x 2 NBR
Weiterhin:
Zylinderstift 8 m6 x 20; 2 Stück (Kupplungsdeckel)
Mutter M8, Festigkeitsklasse zu 8.8; 6 Stück (Zylinderdeckel und obere Motorhalterung)
Scheibe 8,4; 4 Stück (Zylinderdeckel)
Federring 8, 2 Stück (obere Motorhalterung)
Rillenkugellager DIN 625:
6304 C3 oder C4; 1 Stück
6204 C3 oder C4; 2 Stück
6204 C3; 1 Stück
6202 C3; 1 Stück
6201 C3; 1 Stück
Nadelkranz K 15 x 19 x 13; 1 Stück
Wellendichtringe Form A oder AS:
20 x 30 x 7, Viton oder NBR, 2 Stück
25 x 35 x 7; NBR; 1 Stück
Sicherungsringe DIN 472:
32x1,2; 1 Stück
35x1,5; 1 Stück
Weiterhin natürlich alle Flächendichtungen aus Dichtungspapier
Die Auflistung gilt für den EM bis 1989/1990. Ab da wurde für die KW-Abdichtung auf der Kupplungsseite ein WDR 20 x 47 x 7 verbaut. Damit entfällt der Dichtungsträger und 4 Stück Senkkopfschraube M5x16. Ein Sicherungsblech mit Innennase und eine Senkkopfschraube M5x16 kommt hinzu, ebenso 1 Stück Sicherungsring DIN 472 47x1,75.