Seite 1 von 1

Auflistung Normteile für EM125/150-Überholung

BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 12:19
von Stephan
Ich habe mal eine Übersicht aller benötigten Normteile für die Überholung eines EM 125/150 zusammengestellt. Darin enthalten sind neben den Lagern auch Schrauben in Festigkeit 8.8 und Dichtringe.

:arrow: Für die Zylinderschrauben gilt die DIN EN ISO 4762 (Innensechskant).

:arrow: Die Senkkopfschrauben sind entweder in DIN EN ISO 2009 (Schlitz), DIN EN ISO 7046-2 (Kreuzschlitz) oder DIN EN ISO 10642 (Innensechskant) zu wählen.

:arrow: Für die Dichtringe kann Kupfer sowie Aluminium verwendet werden. Unter Umständen sind Cu-Ringe auszuglühen.

:arrow: Lager und Wellendichtringe nach Norm, ebenso Sicherungselemente.

Gehäuseschrauben DIN EN ISO 4762 (Innensechskant):

M6 x 65; 5 Stück
M6 x 55; 1 Stück
M6 x 45; 5 Stück

Schrauben für Dichtringträger (Senkkopf):

M5 x 16; 8 Stück
M4 x 10; 4 Stück

Gehäusedeckel DIN EN ISO 4762 (Innensechskant):
Kupplung
M6 x 60; 5 Stück + Dichtring 6 x 10
M6 x 10; 1 Stück + Dichtring 6 x 10

Lichtmaschine
M6 x 60; 3 Stück
M6 x 50; 1 Stück
M6 x 20; 2 Stück

Dichtringe:
6 x 10; 6 Stück
8 x 14; 1 Stück
12 x 16; 1 Stück
18 x 24; 1 Stück
0-Ring 14 x 2 NBR
0-Ring 20 x 2 NBR

Weiterhin:
Zylinderstift 8 m6 x 20; 2 Stück (Kupplungsdeckel)
Mutter M8, Festigkeitsklasse zu 8.8; 6 Stück (Zylinderdeckel und obere Motorhalterung)
Scheibe 8,4; 4 Stück (Zylinderdeckel)
Federring 8, 2 Stück (obere Motorhalterung)

Rillenkugellager DIN 625:
6304 C3 oder C4; 1 Stück
6204 C3 oder C4; 2 Stück
6204 C3; 1 Stück
6202 C3; 1 Stück
6201 C3; 1 Stück

Nadelkranz K 15 x 19 x 13; 1 Stück

Wellendichtringe Form A oder AS:
20 x 30 x 7, Viton oder NBR, 2 Stück
25 x 35 x 7; NBR; 1 Stück

Sicherungsringe DIN 472:
32x1,2; 1 Stück
35x1,5; 1 Stück

Weiterhin natürlich alle Flächendichtungen aus Dichtungspapier

Die Auflistung gilt für den EM bis 1989/1990. Ab da wurde für die KW-Abdichtung auf der Kupplungsseite ein WDR 20 x 47 x 7 verbaut. Damit entfällt der Dichtungsträger und 4 Stück Senkkopfschraube M5x16. Ein Sicherungsblech mit Innennase und eine Senkkopfschraube M5x16 kommt hinzu, ebenso 1 Stück Sicherungsring DIN 472 47x1,75.

Re: Auflistung Normteile für EM125/150-Überholung

BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 12:30
von ETZploited
Feine Arbeit!

Dazu kommen noch die Paßscheiben.
Ich ergänze, wenn ich die Größen rausgesucht hab.

Re: Auflistung Normteile für EM125/150-Überholung

BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 12:35
von Stephan
Stimmt, zum Ausgleichen des Spieles der Wellen. Danke Arne!

Re: Auflistung Normteile für EM125/150-Überholung

BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 12:55
von MZ_Martin88
Finde ich klasse die Liste, top Arbeit! ;)

Was mir noch aufgefallen ist, du hast den einen O-Ring 20x2 zum Abdichten der Kickstarterwelle zum Gehäusedeckel vergessen ;)

Ich habe im übrigen bei mir nur Wellendichtringe und O-Ringe aus Viton (ISO-Kurzbezeichnung ---> FKM / DIN-Kurzbezeichnung ---> FPM) verbaut. Das würde ich auch so in die Liste übernehmen, da gerade Wellendichtringe aus Viton ein ganzes Motorleben halten ;)

Beste Grüße,
Martin

Re: Auflistung Normteile für EM125/150-Überholung

BeitragVerfasst: 2. Dezember 2010 13:02
von Stephan
MZ_Martin88 hat geschrieben:Finde ich klasse die Liste, top Arbeit! ;)

Was mir noch aufgefallen ist, du hast den einen O-Ring 20x2 zum Abdichten der Kickstarterwelle zum Gehäusedeckel vergessen ;)

Ich habe im übrigen bei mir nur Wellendichtringe und O-Ringe aus Viton (ISO-Kurzbezeichnung ---> FKM / DIN-Kurzbezeichnung ---> FPM) verbaut. Das würde ich auch so in die Liste übernehmen, da gerade Wellendichtringe aus Viton ein ganzes Motorleben halten ;)

Beste Grüße,
Martin


Danke, schon ergänzt.

Über die Materialien NBR kontra Viton kann Arne bestimmt genauere Ausführungen machen. Wo nur eine Abdichtung gegen Öl zu erfolgen hat, halte ich Viton für die sprichwörtlichen Perlen.

Re: Auflistung Normteile für EM125/150-Überholung

BeitragVerfasst: 3. Dezember 2010 12:35
von ETZploited
Stephan hat geschrieben:Über die Materialien NBR kontra Viton kann Arne bestimmt genauere Ausführungen machen. Wo nur eine Abdichtung gegen Öl zu erfolgen hat, halte ich Viton für die sprichwörtlichen Perlen.


Eigentlich kann ich mit genaueren Ausführungen gar nicht dienen.
Seinerzeit wurde viel diskutiert zum Thema NBR vs. FKM bzgl. der Haltbarkeit gegenüber Super-Benzin.
Nun gibt es seit einem Jahr nur noch Superkraftstaff zu kaufen und für Fahrzeuge mit NBR-Ringen am Kurbeltrieb sind trotzdem keine Ausfälle bekannt.
Man kann natürlich nicht unbedingt erwarten, daß NBR Ringe jetzt trotzdem wieder 20, 30 oder 40 Jahre unbeschadet überdauern, wie es die Pneumant-WDR ja bis heute geschafft haben.

Interessant wird es, wenn der Ethanol-Anteil im Kraftstoff steigt. Doch das ist eine andere Geschichte.
Zudem ist NBR nicht gleich NBR, allgemeine Aussagen verbieten sich da schon.

Ich würde es so stehen lassen, wie Stephan oben schon ergänzt hat: Wahlweise NBR oder FKM am Kurbeltrieb, NBR am Abtrieb.




Zu den Paßscheiben.

Ausdistanzierung des Axialspiels am Kurbeltrieb.
Außendurchmesser des Lagers 6304 ist 52mm, verfügbare Stärken X = 0.1 / 0.2 / 0.3 / 0.5mm
Innendurchmesser gleichgültig, verfügbare Größen 40mm oder 42mm

Ausdistanzierung des Axialspiels am Abtrieb/Schaftrad.
Außendurchmesser des Lagers 6204 ist 47mm, verfügbare Stärken X = 0.1 / 0.2 / 0.3 / 0.5mm
Innendurchmesser gleichgültig, verfügbare Größen 32mm oder 37mm

Ausdistanzierung der Fluchtung Primärtriebsritzel/Kettenrad Kupplungstrommel.
Kupplungswellendurchmesser 15mm, Außendurchmesser 25mm, verfügbare Stärken X = 0.1 / 0.2 / 0.3 / 0.5mm

Selbstverständlich sind zum Ausgleichen mehrere Paßscheiben kombinierbar, wobei eine geringere Anzahl anzustreben ist (z.B. lieber eine 0.5 als fünf 0.1).

Damit

Paßscheiben nach DIN 988
40 x 52 x X oder 42 x 52 x X
32 x 47 x X oder 37 x 47 x X
15 x 25 x X
mit X = 0.1 / 0.2 / 0.3 / 0.5mm
Anzahl je nach Bedarf.


Noch ein paar Worte.
- Nicht dabei sind jetzt Paßscheiben/Anlaufscheiben, bei denen nicht explizit ausdistanziert werden muß.

- Die Paßscheiben sind nicht mehr bei allen MZ-Teilehändlern verfügbar und auch nicht nachbestellbar.
Es ist also denkbar, daß man sowieso auf den Normteilehandel zurückgreifen muß.
Da empfiehlt es sich, sich ein paar Sets zusammenzustellen und auf Lager zu legen.

- 40 x 52 x X oder 42 x 52 x X sind auch die Paßscheiben zum Ausdistanzieren des Abtriebs an EM 250 / EM251 / EM301

- 32 x 47 x X oder 37 x 47 x X sind auch die Paßscheiben zum Ausdistanzieren des Abtriebs am MM 250/4

Stephan, sind in deiner Liste oben auch die Sicherungselemente Schaltautomat/Getriebe aufgelistet?

Re: Auflistung Normteile für EM125/150-Überholung

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2010 21:11
von Stephan
ETZploited hat geschrieben:Stephan, sind in deiner Liste oben auch die Sicherungselemente Schaltautomat/Getriebe aufgelistet?


Nein, sind sie nicht, da ich bei einer normalen Überholung das Getriebe und den Schaltautomt nicht auseinandernehme.

Mir ging es um die wichtigsten Teile. Die Sicherungsclipser des Schaltautomaten sind auch bei jedem Normteilehändler vorrätig.

Re: Auflistung Normteile für EM125/150-Überholung

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2010 21:15
von Christof
Stephan hat geschrieben:Nein, sind sie nicht, da ich bei einer normalen Überholung das Getriebe und den Schaltautomt nicht auseinandernehme.


Ausbauen du baust aber alles aus oder? Gerade der Arretiertfinger läuft nämlich gern auf der Schaltwelle ein!

Re: Auflistung Normteile für EM125/150-Überholung

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2010 21:17
von Stephan
Christof hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Nein, sind sie nicht, da ich bei einer normalen Überholung das Getriebe und den Schaltautomt nicht auseinandernehme.


Ausbauen du baust aber alles aus oder? Gerade der Arretiertfinger läuft nämlich gern auf der Schaltwelle ein!


Natürlich und dem Arretierfinger wird auch besondere Aufmerksamkeit geschenkt, aber die Clipser an der Schaltfeder hab ich bis jetzt nicht angerührt.

Re: Auflistung Normteile für EM125/150-Überholung

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2010 21:21
von ETZploited
Stephan hat geschrieben:
ETZploited hat geschrieben:Stephan, sind in deiner Liste oben auch die Sicherungselemente Schaltautomat/Getriebe aufgelistet?


Nein, sind sie nicht, da ich bei einer normalen Überholung das Getriebe und den Schaltautomt nicht auseinandernehme.


Kriegen wie bei Gelegenheit auch noch zusammen :wink:

Re: Auflistung Normteile für EM125/150-Überholung

BeitragVerfasst: 3. August 2011 16:21
von ETZploited
Nicht für den Motor, aber auch ein Normteil, darum hänge ich es hier dran (so geht's nicht verloren).

Sicherungsscheibe für Gelenkbolzen Handarmaturen ETZ:
benzing001.jpg


benzing002.jpg



Ist ein Sicherungselement nach DIN 6799, Sicherungsscheibe für Wellen (sog. Benzing-Scheibe)

DIN6799.gif


Benzing-Scheibe für Handarmaturgelenkbolzen Nenndurchmesser 5mm.

Re: Auflistung Normteile für EM125/150-Überholung

BeitragVerfasst: 18. September 2011 13:06
von ETZploited
Kickstarter ETZ: Außenseegerring Din 471 14x1 (ist 1 die "schwere" Ausführung?????)

Re: Auflistung Normteile für EM125/150-Überholung

BeitragVerfasst: 27. September 2011 14:23
von ETZploited
Dichtung Benzinhahn <-> Tank

Flachdichtring massiv DIN 7603A 10x14x1,0 Vulkanfiber

Re: Auflistung Normteile für EM125/150-Überholung

BeitragVerfasst: 27. September 2011 14:32
von Stephan
ETZploited hat geschrieben:Kickstarter ETZ: Außenseegerring Din 471 14x1 (ist 1 die "schwere" Ausführung?????)


Nein, es ist die normale Ausführung.

Re: Auflistung Normteile für EM125/150-Überholung

BeitragVerfasst: 29. September 2011 18:55
von ETZploited
Ok, in die Ringnut paßt aber nur 1, nicht 1,5...
(sie ist ca. 1,3 breit)

Re: Auflistung Normteile für EM125/150-Überholung

BeitragVerfasst: 29. September 2011 21:19
von Stephan
ETZploited hat geschrieben:Ok, in die Ringnut paßt aber nur 1, nicht 1,5...
(sie ist ca. 1,3 breit)


Ich habe aktuell eine 0,5mm dicke Passscheibe untergelegt. Diese liegt auf dem Knebel auf und schließt bündig mit dem Sicherungsring ab. Somit ist das Spiel minimiert, welches das Verrutschen des Sicherungsringes beim Antreten verursacht.

Re: Auflistung Normteile für EM125/150-Überholung

BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 20:02
von ETZploited
ETZploited hat geschrieben:Dichtung Benzinhahn <-> Tank

Flachdichtring massiv DIN 7603A 10x14x1,0 Vulkanfiber


Nö, stimmt nicht, 11x15x1 evtl. besser mal probieren

Re: Auflistung Normteile für EM125/150-Überholung

BeitragVerfasst: 1. Juli 2012 10:27
von ETZploited
Weiter mit ein paar Normteilen für den EM 150, geordnet nach Baugruppen

Drehzahlmesserantrieb
Doppelrad:
1x Wellensicherung Doppelrad Seegerring außenliegend DIN 471 Größe 9
1x Anlaufscheibe Doppelrad-ehäuse Paßscheibe Maße???


DZM-Anriebswelle:
2x Paßscheibe 8x1,5
2x Seegerring außenliegend DIN 471 Größe 8

Kunststoffbuchse für DZM-Antriebswelle:
1x O-Ring 14x2 NBR
Sechskantschreibe SW8, Sicherungsblech DIN???


Abdichtung Schaltwelle-Kickstarterwelle (Nachwendemodelle; auf der Schaltwelle gestochene Nut)
1x O-Ring 8x2 NBR


Anlaufscheibe Kickstarterwelle zwischen Feder und Gehäuse
1x Paßscheibe 30x17x1


Kupplungswelle - Anlaufscheibe Lager-Kupplungstrommel
1x Paßscheibe 25x15x0,5
Ausgleichsscheiben Fluchtung primärtrieb Paßscheiben diverse Stärken 25x15xX siehe oben