Seite 1 von 1
Doppelport Motor???

Verfasst:
4. Dezember 2010 08:16
von urania
Hallo,
ein Bekannter hat diesen Motor mit zu einer Doppelport bekommen. Die Motornummer lautet 4000013 und über der Nummer ist noch eine Fläche die ich so noch nicht gesehen habe. Auf dieser ist die Nummer 7.56 eingeschlagen. Dabei könnte es sich ja um das Herstellungsjahr handeln. Nach Lorchen seinen angaben, sollte es sich hierbei um den 13. Motor handeln welcher für die 175 ccm Maschinen gebaut wurde. (Richtig?)
Sollte das so sein, wurde halt nachträglich der Zylinder auf dieses Gehäuse gebaut. Wo ich aber keine Antwort gefunden habe, ist diese Fläche wo die Nummer 7.56 eingeschlagen ist. Für was braue ich diese?
Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir etwas zu diesem Motor sagen könnt. Die Bilder sind nun nicht die besten, hoffe aber das Ihr alles Wichtige erkennen könnt.
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
4. Dezember 2010 11:49
von Lorchen
Die Nummer 13.
Ja, das ist der 13. gebaute Motorblock der ES 175. (lechz-sabber). Die 7/56 sind mit Sicherheit Herstellungsmonat und -jahr, das kommt zeitlich hin. Aber auch hier gilt: Wer einen 250er Zylinder draufsetzt, muß auch die Kurbelwelle tauschen.
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
4. Dezember 2010 12:00
von urania
Hallo Lorchen,
auf Deine Antwort habe ich schon gewartet!!!
Das mit der KW habe ich schon gelesen. Kannst du mir noch etwas zu dieser Fläche über der Nummer sagen? Hast Du so etwas schon einmal an anderen Motoren gesehen?
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
4. Dezember 2010 12:26
von Lorchen
urania hat geschrieben:Kannst du mir noch etwas zu dieser Fläche über der Nummer sagen? Hast Du so etwas schon einmal an anderen Motoren gesehen?
Bei einem 250er Motor aus 1957 war diese Fläche nicht mehr vorhanden. Zu meiner ehemaligen ES 175 von 1956 mit dem Motor 4000308 kann ich nichts mehr sagen. Die ist verkauft.
-- Hinzugefügt: 4/12/2010, 12:35 --Jedenfalls hast du da ein Leckerlie zu stehen.
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
5. Dezember 2010 08:39
von urania
Danke Lorchen.
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
5. Dezember 2010 20:04
von Ex-User unterbrecher
Spektakulärer Fund! Zum planen Fläche neben der Motornummer kann ich Dir nur so viel sagen, als dass mein 250er Motor aus 11/56 diese Fläche NICHT hat. Bei mir sind diese Markieren unten eingeschlagen. Dort findet sich auch noch eine Zahl, die etwas über die Motornummer liegt und in beiden Hälften eingeschlagen ist.
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
5. Dezember 2010 20:50
von Christof

Geiles Gerät!
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
6. Dezember 2010 08:39
von klaus2
Hallo!
Mein (derzeit zerlegter) Doppelportmotor hat ebenfalls diese Planfläche mit eingeschlagenem Herstellungsdatum.
Gruß
Klaus
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
6. Dezember 2010 08:45
von Lorchen
Das ist alles so geil, ich glaub, ich brauche doch noch eine Doppelport.

Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
6. Dezember 2010 11:22
von Robert K. G.
Lorchen hat geschrieben:Das ist alles so geil, ich glaub, ich brauche doch noch eine Doppelport.

Und einen neuen Helm gegen dauerhafte Einschläge eines Nudelholzes?
Gruß
Robert
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
6. Dezember 2010 17:41
von urania
Nun haben wir schon zwei Motoren mit dieser Planfläche und beide von 7.56! Vielleicht bekommen wir ja noch raus, für was diese Fläche gebraucht wurde.
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
6. Dezember 2010 18:39
von Lorchen
Na, zum Einschlagen des Herstellungsdatums!
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
6. Dezember 2010 19:36
von urania
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
6. Dezember 2010 19:38
von Lorchen
Wieso abgelehnt?

Daß es vielleicht unsinnig war, beweist, daß es kurze Zeit später abgeschafft wurde.
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
6. Dezember 2010 19:54
von urania
Na da hätten die bei MZ ja auch größere Zahlen einschlagen können bei der Fläche! Und wir können ja nicht immer auf alles eine Antwort bekommen. Und vielleicht hast Du ja auch recht damit Lorchen.
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
6. Dezember 2010 19:58
von der janne
ich häng mich mal mit rein, also mein 1957er 175er Motor hats auch nicht.
Aber hat sich jemand schon mal nen Gedanken über die Versenkung in der Fläche gemacht? Öleinfüllöffnung vielleicht dort geplant gewesen?
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
6. Dezember 2010 19:58
von Lorchen
urania hat geschrieben:Na da hätten die bei MZ ja auch größere Zahlen einschlagen können bei der Fläche!
Es gab nur einen Satz Schlagzahlen. Wir hatten doch nüscht im Osten - Du weißt ja.
Immerhin, das war 11 Jahre nach Kriegsende. Die Wende ist 20 Jahre her. Vor 11 Jahren hatten wir 1999. Das nur mal so zum Verdeutlichen des Zeitrahmens.
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
22. Februar 2012 23:13
von Ex-User unterbrecher
Habe das Thema grad wiederentdeckt.
7/56 ist für einen 175er Motor doch eigentlich viel zu früh. Die Serienfertigung startete doch erst 12/56.
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
22. Februar 2012 23:17
von Ex-User Ronny
unterbrecher hat geschrieben:Habe das Thema grad wiederentdeckt.
7/56 ist für einen 175er Motor doch eigentlich viel zu früh. Die Serienfertigung startete doch erst 12/56.
Ich dachte schon, es merkt gar keiner mehr.
Die Fläche hatten alle frühen Motoren. Aber ein 175er mit diesem Produktionsdatum???
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
23. Februar 2012 10:27
von Ex-User unterbrecher
Ronny hat geschrieben:Ich dachte schon, es merkt gar keiner mehr.
Die Fläche hatten alle frühen Motoren. Aber ein 175er mit diesem Produktionsdatum???
Das Ritzel scheint mir auch ein 20er zu sein - also Übersetzung der 250er. Dazu der Doppelport Zylinder. Ich vermute, dass dieser Block nie in einer 175er drin war.
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
23. Februar 2012 11:06
von RT-Stefan
Oder dass der Produktionsstempel stimmt (Bauart Block) und die Motornummer erst später rein kam (?).
Aber das Ritzel und der Zylinder sind schon eigenartig. Können aber auch mal getauscht worden sein. Wenn sich jemand einen DP-Motor zusammenstellte, ist der Block ja die ideale Basis. Die Bauart stimmt ja.
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
23. Februar 2012 18:09
von Schwarzfahrer
Ich bin zwar kein Kenner der Materie aber grundsätzlich sieht es für mich so aus als ob dieser Anguss mal als Getriebeentlüftung gedacht war.
Zum unüblichen Baumonat, vielleicht eine Vorserie? Oder wie hat man Vorserienfahrzeuge und Motoren gekennzeichnet? Haben die keine laufende Nummer bekommen?
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
23. Februar 2012 18:27
von Robert K. G.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Ich bin zwar kein Kenner der Materie aber grundsätzlich sieht es für mich so aus als ob dieser Anguss mal als Getriebeentlüftung gedacht war.
Zum unüblichen Baumonat, vielleicht eine Vorserie? Oder wie hat man Vorserienfahrzeuge und Motoren gekennzeichnet? Haben die keine laufende Nummer bekommen?
Ich kann es nur für die ETZ und die TS belegen. Dort hatten die Vorserienmaschinen keine besonderen Nummern. Es ist also nicht unwahrscheinlich dass der 13. Motor ein Erprobungsmotor war. Da die frühen ES Ersatzmotoren sowieso keine eigenen Nummern hatten, könnte ich fast darauf wetten das es für den Motor kein Fahrgestell gibt. Die Herkunft wäre echt einmal interessant. Ich kann mir nicht vorstellen dass dieser Motor in Eigenregie auf 250ccm umgerüstet wurde. Das hätte man im Zuge einer größeren Repatatur vielleicht ab 1958 mit Einportteilen gemacht. Falls man überhaupt die Genehmigung vorher von der VP bekommen hätte. Motorbauten mussten vorher genehmigt werden...
Gruß
Robert
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
23. Februar 2012 19:23
von Ex-User Ronny
Stimmt schon.
Andererseits muss der Umbau nicht zu DDR-Zeiten erfolgt sein.
Das Phänomen gibt es ja öfters. Man will sich eine Doppelport aufbauen und kauft sich erst einmal den Zylinder. Dann wird schnell klar, der Rumpf ist auch anders. Wenn einem dann dieser Block in die Hände fällt, hat man theoretisch einen richtigen DP-Motor zusammen, nur mit falscher Nummer.
Also wie dem auch sei, die Motornummer ist auf jeden Fall interessant.
Grüße Ronny
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
23. Februar 2012 19:45
von Lorchen
Meine Meinung: Die 175er sind im Dezember 1956 angelaufen. Die ersten Motoren wurden schon früher zu Testzwecken produziert und ab 12/1956 in die ersten Fahrgestelle gehängt. Das ist so ein Testmotor.
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
23. Februar 2012 23:36
von ES-Rischi
Also der Kupplungsdeckel ist doch auch von der Dopo. Da ist bestimmt auch die Kurbelwelle mal mitgetauscht wurden oder es ist schon ein Dopo immer gewesen?
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
23. Februar 2012 23:40
von Ex-User Ronny
Kupplungsdeckel (wie auch der Rest des Rumpfmotors) ist bei 250er (Doppelport) und 175er gleich. Der Deckel passt also in jedem Fall.
Grüße Ronny
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
23. Februar 2012 23:53
von ES-Rischi
Ronny hat geschrieben:Kupplungsdeckel (wie auch der Rest des Rumpfmotors) ist bei 250er (Doppelport) und 175er gleich. Der Deckel passt also in jeden Fall.
Grüße Ronny
Ach, so?
Danke.
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
25. Februar 2014 21:01
von urania
Lorchen hat geschrieben:Wieso abgelehnt?

Daß es vielleicht unsinnig war, beweist, daß es kurze Zeit später abgeschafft wurde.
Hallo Lorchen,
ich glaube, dass ich etwas Licht in das alte Thema bringen kann. In einem Straßenverkehr von 56 hatte ich schon einmal ein Bild gesehen, wo der Vergaser wohl vermutlich nur bei den ersten Modellen nicht direkt mit dem Zylinder verbunden wurde. Wie es ausschaut wurde für die Verbindung noch ein Gummirohr verwendet. Um den Vergaser nun aber zu befestigen wurde ein Steg verwendet und dafür sind sicherlich die großen Flächen bei den ersten Motoren verwendet worden. Das eine Bild zeigt auch, dass die Vergaserabdeckung auch anders ausschaut sowie eine andere Mutter für die Befestigung verwendet wurde. Der Gummi an der Vergaserabdeckung ist auch noch ein anderer.
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
26. Februar 2014 06:30
von Lorchen

Harte. Mit einer Schlauchschelle.
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
26. Februar 2014 06:59
von luckyluke2
Hab das Thema mal im Datensammelfred verlinkt , erstaunlich was es immer wieder an Neuem zu entdecken gibt .

Ich
hab die Bilder aus "DDS" zwar schon gesehen , bin aber davon ausgegangen , daß es sich dabei um einen der Prototypen/
Vorserienmodelle handelt . Und jetzt tauchen die Motoren hier auf....

Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
26. Februar 2014 09:27
von Christof
Lecko Mio. Das beweist mal wieder: An der Doppelport durften sich die Konstrukteure wirklich mal ausspielen.
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
26. Februar 2014 09:39
von Lorchen
Von der Spielsucht war nach einem Jahr schon nicht mehr viel übrig.
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
26. Februar 2014 09:41
von Christof
Ich nehme an das die für die Produktion zuständigen Ingenieure dann radikale Änderungen vornehmen lassen haben, damit höhere Stückzahlen zustande kommen.
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
26. Februar 2014 10:00
von daniman
Ingolstadt 1954.

RT.JPG
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
26. Februar 2014 10:02
von MichaelM
Lorchen hat geschrieben:Von der Spielsucht war nach einem Jahr schon nicht mehr viel übrig.
Der Papa hat´s
VERBOTEN!

Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
27. Februar 2014 14:58
von Ulle
Hallo, ich hab mal ne Frage an Euch und denke die passt hier rein. Ich hab vor einiger Zeit, mit einem Teilepaket diesen Kickstarter bekommen und frage mich wo der hingehört. Er passt perfekt auf die 250er Kickerwelle und auch der Gummianschlag trifft perfekt. Die Kröpfung erscheint mir wie die der Doppelport allerdings hatten die ja noch einen anderen Anschlag. Der Klappmechanismus ähnelt dem der AWO. Vieleicht wisst Ihr was das ist bzw. Kann es sich eventuell um ein Übergangsmodell Doppelport mit neuerem Getriebe handeln? Danke im Voraus Christian
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
27. Februar 2014 17:50
von Dirk P
Hallo,
Kannst du mal unter dem Gummi nachschauen ob der Tritt grändelt ist.
Dann könnte es DKW-Vorkrieg sein, SB-Reihe.
Gruß Dirk
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
27. Februar 2014 20:21
von Ulle
Hab gerade nachgesehen und Bilder gegooglet, Du hast absolut Recht, ist von einer SB 200. Schade
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
28. Februar 2014 07:26
von luckyluke2
Ulle hat geschrieben:ist von einer SB 200. Schade

Wieso schade ? Wenn er an der Emme paßt , warum nicht anbauen...

Oder halt vergolden lassen ...

Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
28. Februar 2014 08:58
von Ulle
Vergolden muss nicht sein, man weis ja nie Was noch kommt. Doppelportteile sind aber interessanter oder?
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
28. Februar 2014 09:08
von luckyluke2
Kommt wohl immer drauf an , wer grad was sucht .

Ich brauch ihn nicht , hab weder Dopo , noch SB 200 und für meine
Schweine hab ich noch Reserve . Obwohl der Kicker zugegebenermaßen durchaus an meinen kleinen Bastard passen würde ...
Ich möchte es aber nicht mit den Falschteilen übertreiben...

Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
28. Februar 2014 10:01
von Ulle
Ich habe auch keine Doppelport, hätte aber irgendwie schon gern eine.
Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
28. Februar 2014 10:07
von Lorchen
Ulle hat geschrieben:Vergolden muss nicht sein, man weis ja nie Was noch kommt. Doppelportteile sind aber interessanter oder?
Du kannst ja beim Vergolden noch rein zufällig das Wort Doppelport mit einflechten.

Re: Doppelport Motor???

Verfasst:
28. Februar 2014 11:46
von Ulle
Stimmt Doppelport und Vergoldet sind irgendwie artverwandte Begriffe. Das ist auch mein Problem und wird es vermutlich auch bleiben.