Seite 1 von 1
Kupplungsproblem, etwas zum knabbern

Verfasst:
4. Dezember 2010 20:02
von Eddie
Hallo
Wollte heute einen ES 250 Motor zusammensetzen.
Bei der Montage der Kupplung fiel auf, dass der Konus
auf der bearbeiteten Kurbelwelle zu tief sitzt.
Dadurch habe ich zwischen Kupplung und Anlaufscheibe keinen Platz mehr
für die Federscheibe.
Der innere Mitnehmer hat so nun aber ca. 1,5mm Axialspiel.
Hat vielleicht jemand eine Idee, wie man dieses Problem lösen könnte,
dass die Scheibe auf die Kurbelwelle gepresst wird und ich die
Kupplung montieren kann.
lg, Axel
Re: Kupplungsproblem, etwas zum knabbern

Verfasst:
4. Dezember 2010 20:06
von Trabant
ist denn die KW auch bis zum Anschlag im Kugellager? Wenn das nicht heiß genug war, rutscht die Welle nicht weit genug rein.
Was heißt "bearbeitete KW"?
Liegen denn die beiden Distanzscheiben richtig rum?
Re: Kupplungsproblem, etwas zum knabbern

Verfasst:
4. Dezember 2010 20:11
von Eddie
Es war ursprünglich eine /2 KW wurde aber abgedreht, so dass sie auf die
ES 250 passt.
Der Dreher hat den Konus ca. 1mm zu weit Richtung Kurbelwange gedreht.
Der Kupplungsmitnehmer sitzt richtig.
Die Kurbelwelle sitzt auch passend im Gehäuse sie dreht auch leicht und ist passend
ausdistanziert.
Durch den Drehfehler ist nun praktisch der Raum zwischen Kupplungsgrundplatte
und Anlaufscheibe um ca. 1mm zu klein so passt die Wellfeder nicht.
Re: Kupplungsproblem, etwas zum knabbern

Verfasst:
4. Dezember 2010 21:39
von Trabant
Dann wird das nichts mehr.
Du hast nun ein wunderschönes Stück Altmetall.
Bei der Montage einer MZ Kupplung kommt es auf 0.05mm an.
1mm ist nicht auszugleichen. Du musst dir eine neue besorgen.
Re: Kupplungsproblem, etwas zum knabbern

Verfasst:
5. Dezember 2010 13:49
von Eddie
Ich hatte es befürchtet...
Wäre es eine Möglichkeit, die Anlaufscheibe dünner zu schleifen und
ein längeres Distanzstück zwischen Kupplung und Stützlager anzufertigen?
http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/ ... 52e/18.jpgAlso Teil 24 dünner machen, damit genug Platz für Teil 23 ist und dafür
Teil 4 Länger nachfertigen.
Oder als Alternative Teil 10 unten abdrehen um Platz für 23 zu schaffen.
Und das Teil 4 länger zu machen.
Hoffe ich konnte meinen Gedanken verständlich machen.
lg, Axel
PS: Der Motor ist nicht für mich sondern für einen anderen Foristi.
Re: Kupplungsproblem, etwas zum knabbern

Verfasst:
5. Dezember 2010 14:27
von Trabant
Nein, denn die Kupplung wird ja nicht geschraubt, sondern wird nur gesteckt und muss dann so halten. Egal wie dick die Scheiben sind, die Kupplungssitz ist unveränderbar.
Die Scheiben sind ja nur dazu da, dass der Innere Mitnehmer nicht auf der Welle klappert. Wenn du die Montageanweisung gelesen hast, hast du sicher festgestellt, das die Dicke der Scheiben ohne die Kupplung ermittelt wird, da sie vom Spiel des Mitnehmers abhängig ist.
Wenn die Kupplung nicht richtig sitzt, und sich im Betrieb von der Welle löst, kannst du dann nicht nur wie schon jetzt, die Welle in die Tonne hauen, sondern den Kupplungskörper gleich hinterher.
Was für einen Motor hast du denn Überhaupt da? Mach mal ein Foto.
Re: Kupplungsproblem, etwas zum knabbern

Verfasst:
5. Dezember 2010 17:11
von Schwarzfahrer
Eddie hat geschrieben:Ich hatte es befürchtet...
Wäre es eine Möglichkeit, die Anlaufscheibe dünner zu schleifen und
ein längeres Distanzstück zwischen Kupplung und Stützlager anzufertigen?
http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/ ... 52e/18.jpgAlso Teil 24 dünner machen, damit genug Platz für Teil 23 ist und dafür
Teil 4 Länger nachfertigen.
Oder als Alternative Teil 10 unten abdrehen um Platz für 23 zu schaffen.
Und das Teil 4 länger zu machen.
Hoffe ich konnte meinen Gedanken verständlich machen.
lg, Axel
PS: Der Motor ist nicht für mich sondern für einen anderen Foristi.
Ich würde mir das "Teil 10" mal ansehen und dann auf der Seite zum Ritzel hin den Millimeter abdrehen, wenn ohne Einbußen in der Stabilität möglich. Aber das Teil entsprechend kennzeichnen, ansonsten wundert sich der nächste Warum die Kupplung nich mehr passt.
Re: Kupplungsproblem, etwas zum knabbern

Verfasst:
5. Dezember 2010 17:22
von Lorchen
Darf ich auch mal? Laß die Wellscheibe ersatzlos weg. Dann hast du zwar erhöhtes Klappern im Standgas, aber sonst ändert sich nichts.
Re: Kupplungsproblem, etwas zum knabbern

Verfasst:
5. Dezember 2010 22:25
von Eddie
@ Trabant:
Das Spiel des inneren Mitnehmers passt.
Es ging nur darum, die Äußere Anlaufscheibe auf den Sitz zu drücken,
weil die originale Wellfeder nicht mehr passt,
so dass der innere Mitnehmer nicht wandern kann.
@ Lorchen:
Danke schön.
Klingt pragmatisch und wird beim einkuppeln heulen wegen zu großem Spiel
des Mitnehmers aber was solls
Besser als Motor noch mal spalten und neue Welle kaufen.
schönen Abend noch, Axel
Re: Kupplungsproblem, etwas zum knabbern

Verfasst:
6. Dezember 2010 08:33
von Lorchen
Eddie hat geschrieben:... und wird beim einkuppeln heulen wegen zu großem Spiel des Mitnehmers aber was solls
Das glaube ich nicht. Das Heulen entsteht, wenn die Zahnradpaarung nicht zusammenpaßt, das Zahnflankenspiel zu groß ist o. ä. Zumindest aber die dicke Anlaufscheibe, die normalerweise direkt unter der Wellscheibe sitzt, muß in deinem Fall noch Axialluft haben. Du kannst mit spitzen Fingern nach der Kupplungsmontage dahintergreifen und den Mitnehmer axial schieben. Der muß Luft haben!
Ich habe meine 61er ES am Anfang zunächst gefahren und erst später bei der Motorüberholung gemerkt, daß da gar keine Wellscheibe drin war. Mich hat nur das relativ starke Klappern im Standgas gewundert.
Re: Kupplungsproblem, etwas zum knabbern

Verfasst:
6. Dezember 2010 15:52
von Eddie
Perfekt.
Also gibt es sogar einen Erfahrungswert dazu.
lg, Axel