Seite 1 von 1

Loch neben Leergangschalter ETZ 250

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2010 12:49
von Lorchen
Dieses kleine Loch, wo der Pfeil hinzeigt, hat natürlich einen leichten Ölverlust zur Folge. :lol: Gehört dort auch ein Blechdeckel in der kleinen Ausführung hin, wie es auch die großen Durchgangsbohrungen haben? Mir scheint, das Loch ist konisch, verjüngt sich nach innen.

Bild

Re: Loch neben Leergangschalter ETZ 250

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2010 12:54
von Andreas
Sieht das bei der TS250/1 genau so aus?
Wenn ja, dann behaupte ich mal ja.
Bei meinem neuen Gehäuse lag ein Tütchen bei, in dem die ganzen Schrauben und Deckelchen fürs Gehäuse drin waren.
U.a. auch so ein ganz kleiner, der augenscheinlich nirgendswo anders paßt?!

Re: Loch neben Leergangschalter ETZ 250

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2010 13:10
von stelue
Hallo,

da gehört ein Blechdeckel hin!

Die Abdichtung sollte auch wie bei seinen großen Brüdern im Bild gemacht werden.

Gruß
Martin

Re: Loch neben Leergangschalter ETZ 250

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2010 13:14
von Lorchen
Andreas hat geschrieben:Sieht das bei der TS250/1 genau so aus?
Wenn ja, dann behaupte ich mal ja.
Bei meinem neuen Gehäuse lag ein Tütchen bei, in dem die ganzen Schrauben und Deckelchen fürs Gehäuse drin waren.
U.a. auch so ein ganz kleiner, der augenscheinlich nirgendswo anders paßt?!

Ja, das ist bei der TS 250/1 dasselbe. Brauchst Du den Deckel nicht? Dann hier, wo meine rechte Hand blinkt!

Re: Loch neben Leergangschalter ETZ 250

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2010 13:19
von Andreas
Dann hab ich da ja ein Loch ....

Re: Loch neben Leergangschalter ETZ 250

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2010 13:24
von ETZChris
Andreas hat geschrieben:Dann hab ich da ja ein Loch ....


ist doch nicht schlimm. wird doch eh nicht dicht :stumm:

Re: Loch neben Leergangschalter ETZ 250

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2010 13:25
von Lorchen
Andreas hat geschrieben:Dann hab ich da ja ein Loch ....

Da gehört so ein Blechdeckel rein, wie wir jetzt wissen. Dann besorgst Du Dir halt einen. :versteck:

Re: Loch neben Leergangschalter ETZ 250

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2010 13:31
von Andreas
ETZChris hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:Dann hab ich da ja ein Loch ....


ist doch nicht schlimm. wird doch eh nicht dicht :stumm:


... und steht zudem nur auf dem Tisch rum ....

Neinnein, morgen geht´s weiter.

@ Lore

Brauchst Du die Maße des Deckels? Noch ist er nicht reingekloppt.

Apropo .... wie kloppt man die Dinger da am besten/sinnvollsten rein???
Von der Aussenseite - entgegen der Wölbung oder von der Innenseite - Wölbung voran?
Da gibt es doch sicherlich ´ne Erklärung wie man es machen sollte / was sinnvoller ist?!


Ich merke grade, ich schreibe Blödsinn .... die Löcher sind ja konisch. Sind sie doch, oder?

Re: Loch neben Leergangschalter ETZ 250

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2010 13:32
von Ex-User unterbrecher
Lorchen hat geschrieben:Dieses kleine Loch, wo der Pfeil hinzeigt, hat natürlich einen leichten Ölverlust zur Folge. :lol: Gehört dort auch ein Blechdeckel in der kleinen Ausführung hin, wie es auch die großen Durchgangsbohrungen haben? Mir scheint, das Loch ist konisch, verjüngt sich nach innen.


Was ist denn das für ein Motor, wenn ich fragen darf :?:

Wie schon geschrieben muss da auch so ein Deckel rein. Der ist aber kleiner als bei der TS 250/1. Ich verklebe diese verdammten Öffnungen zusätzlich mit 2K-Kleber von Uhu (Endfest 300). Blechdeckel raus, alle reinigen, Anschleifen, Entfetten, Deckel wieder rein ,Gehäuse warmmachen und dann den Kelber reinlaufen lassen. Durch die Hitze härtet der Kleber in ca. 20 Minuten aus.

Irgendwelche Pampe hält nach meiner Erfahrung nicht lange.

Alternative ist WIG-Schweissen. Dazu muss dann erstmal ein Deckel aus Alu gebaut werden. Das habe ich bei 2 meiner Motoren machen lassen. Auch hier gilt Blankmachen, dann wird wohl weniger Temperatur beim Schweissen benötigt.

-- Hinzugefügt: 14/12/2010, 13:36 --

Andreas hat geschrieben:Apropo .... wie kloppt man die Dinger da am besten/sinnvollsten rein???
Von der Aussenseite - entgegen der Wölbung oder von der Innenseite - Wölbung voran?
Da gibt es doch sicherlich ´ne Erklärung wie man es machen sollte / was sinnvoller ist?!


Die Theorie sagt folgendes:

- Deckel mit der Wölbung nach aussen einsetzen. Falls es zu schwer geht, muss die Wölbung vorher etwas "nachgewölbt" werden.
- Wenn der Deckel dann sitzt, wird mit einem Dorn ein Schlag auf den höchsten Punkt der Wölbung gesetzt. Dadurch vergößert sich der Deckeldurchmesser und das Teil klemmt sich fest.

Soweit die Theorie. In der Praxis funkioniert das erfahrungsgemäß nicht. Die Deckel lösen sich und es wird undicht. Also nach Einsetzen des Deckels den zylindrischen Raum darüber mit 2k-Kleber ausgiessen.

-- Hinzugefügt: 14/12/2010, 13:38 --

Andreas hat geschrieben:die Löcher sind ja konisch. Sind sie doch, oder?


Nein, sind sie eigentlich nicht. Das sind einfach Bohrungen für die Kurvenwalze, die Schaltwelle und den Führungsbolzen der Schaltgabeln. Wenn man sich die Arbeit gemacht hätte, die am äußeren Ende konisch zu machen, hätte man auch gleich nicht ganz Durchbohren können. Dann gebe es dieser Löcher gar nicht.

Re: Loch neben Leergangschalter ETZ 250

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2010 13:46
von Lorchen
unterbrecher hat geschrieben:Was ist denn das für ein Motor, wenn ich fragen darf :?:

ETZ 250, steht oben im Titel, mein Feiner. :tongue: :lach:

Zusätlich werden die Ränder des Loches noch mit einem Meißel bearbeitet, so daß der Deckel nicht mehr rausfallen kann. Dicht ist er dann aber noch nicht, daher das Verschmieren mit 2K-Kleber.

Re: Loch neben Leergangschalter ETZ 250

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2010 13:52
von Ex-User unterbrecher
Lorchen hat geschrieben:ETZ 250, steht oben im Titel, mein Feiner. :tongue: :lach:


Gut, ich präzisiere die Frage: Für welches Deiner Motorräder ist denn der Motor?

Lorchen hat geschrieben:Zusätlich werden die Ränder des Loches noch mit einem Meißel bearbeitet, so daß der Deckel nicht mehr rausfallen kann. Dicht ist er dann aber noch nicht, daher das Verschmieren mit 2K-Kleber.


Ja, zumindest bei der ETZ wurde das so gemacht. Bei den älteren Motoren habe ich das noch nicht gesehen. Ich würde auch nicht unbedingt dazu raten, das neu zu verstemmen. Am Ende bricht das Gehäuse und dann ist der Schaden groß. Der Kleber hält das auch so.

Allerdings klingt verschmieren nicht besonders sorgfältig und dann hält es auch nicht. Du solltest es besser ausgiessen :mrgreen:

Re: Loch neben Leergangschalter ETZ 250

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2010 14:07
von Andreas
unterbrecher hat geschrieben: Ja, zumindest bei der ETZ wurde das so gemacht. Bei den älteren Motoren habe ich das noch nicht gesehen. Ich würde auch nicht unbedingt dazu raten, das neu zu verstemmen. Am Ende bricht das Gehäuse und dann ist der Schaden groß. Der Kleber hält das auch so.

Allerdings klingt verschmieren nicht besonders sorgfältig und dann hält es auch nicht. Du solltest es besser ausgiessen :mrgreen:


Doch, bei meinem ETS-4-Gänger sind auch Einschläge vom Meißel zu erkennen. Irgendwo müßten davon auch noch Fotos im Forum zu finden sein.

Edith brüllt: Da!

Ob nachträglich oder ab Werk weiß ich allerdings nicht ....

Re: Loch neben Leergangschalter ETZ 250

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2010 14:09
von TS-Jens
Flüssigmetall!

Re: Loch neben Leergangschalter ETZ 250

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2010 14:12
von Andreas
Wenn Du welches hast, bring morgen mal bitte mit. Ich besorg derweil 2-K-Kleber und lager die Lager im Schnee.

Re: Loch neben Leergangschalter ETZ 250

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2010 14:14
von TS-Jens
Okee!
Kurbelwelle darf auch gerne kühl sein ;)

Re: Loch neben Leergangschalter ETZ 250

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2010 14:17
von Lorchen
unterbrecher hat geschrieben:Gut, ich präzisiere die Frage: Für welches Deiner Motorräder ist denn der Motor?

Für keines. Das ist der Motor von Smokiebrandy. :biggrin:

unterbrecher hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Zusätlich werden die Ränder des Loches noch mit einem Meißel bearbeitet, so daß der Deckel nicht mehr rausfallen kann. Dicht ist er dann aber noch nicht, daher das Verschmieren mit 2K-Kleber.

Ja, zumindest bei der ETZ wurde das so gemacht. Bei den älteren Motoren habe ich das noch nicht gesehen.

Doch, bei jedem Motor, den ich bisher hatte, waren drei Einschläge zu erkennen. :ja:

Andreas hat geschrieben:Brauchst Du die Maße des Deckels? Noch ist er nicht reingekloppt.

Ja, bitte! Bin heiß drauf.

Re: Loch neben Leergangschalter ETZ 250

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2010 14:27
von Ex-User unterbrecher
Lorchen hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:Brauchst Du die Maße des Deckels? Noch ist er nicht reingekloppt.

Ja, bitte! Bin heiß drauf.


Wenn ich das richtig verstehe hat Andreas einen TS 250/1 Motor am Wickel? Da ist dieser Deckel größer, wenn ich mich recht erinnere.

Re: Loch neben Leergangschalter ETZ 250

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2010 15:12
von Paule56
gibts bei haase unter der 63120-3, alternativ gebraucht bei mir ;-)
guter 1k hält auch dicht, nehme sikabond

Re: Loch neben Leergangschalter ETZ 250

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2010 22:20
von Christof
Lorchen hat geschrieben:Ja, bitte! Bin heiß drauf.


Die Verschlußdeckel für die Schaltwalzenlagerung hat die Bezeichnung "Verschlußdeckel 10". So wie bei MZ üblich,denke ich das die 10 sich auf den Durchmesser beziehen. Pass aber uff mein Freund. Die Kappe würde ich erst einschlagen und probieren ob die Schaltwalze noch auf dem Grund in der rechten Gehäusehälfte dreht und nicht der Zapfen der Walze auf der Kappe. Sie hat im Gegensatz zu den Viergängern bzw. den anderen Verschlussscheiben keine Planfläche am Gehäuse und wird wieder rausgedrückt wenn sie zu tief sitzt wenn du das Gehäuse aufsetzt. :ja:

Verkerben würde ich den Deckel aber auch!

Re: Loch neben Leergangschalter ETZ 250

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2010 22:44
von Andreas
Christof hat geschrieben: Die Verschlußdeckel für die Schaltwalzenlagerung hat die Bezeichnung "Verschlußdeckel 10" So wie bei MZ denke ich das die 10 sich auf den Durchmesser beziehen.


Könnte hinkommen (Linealmessung MM250/4).

:oops: