Seite 1 von 1

Kupplungstrommel TS 125

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2010 20:14
von Astenbeeken
Moin,

die Kupplungstrommel meiner TS 125 (äußerer Mitnehmer) hat nach Montage des inneren Mitnehmers radiales Spiel auf der Kupplungswelle: darf das so/gibt es Toleranzen :?:

Re: Kupplungstrommel TS 125

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2010 21:02
von Christof
Das gleiche Problem hatte ich die Tage auch. Ich denke mal bis zu 5-8/100mm ist das ok. Hast du irgendwelche Laufspuren auf der Laufbuchse oder im Kettenrad?

Edit:

Ich habe auch nochmal in diversen Büchern nachgelesen. MZ gibt für alle Gleitlager im Getriebe wie Schaftrad und Vorgelegewelle ein maximales Spiel von 1/10mm an. Da sind 5-8/100mm an der Kupplung sicher nicht verkehrt.

Re: Kupplungstrommel TS 125

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2010 04:21
von Astenbeeken
Moin,

Laufspuren müsste ich noch mal prüfen - in den einschlägigen Büchern wird zum äußeren Mitnehmer hinsichtlich Verschleiß nichts ausgesagt; zum inneren Mitnehmer und anderen Kupplungsteilen ja schon :?:
Also ist das möglicherweise nicht relevant :?:

Re: Kupplungstrommel TS 125

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2010 09:10
von Christof
Astenbeeken hat geschrieben:Also ist das möglicherweise nicht relevant :?:


Das musst du wohlmöglich genau so wie ich ausprobieren müssen...

Re: Kupplungstrommel TS 125

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2010 15:00
von Flacheisenreiter
Hmm, das beschriebene Spiel der Kupplungstrommel war bei meinem Hufumotor auch vorhanden.
Jemand aus einem anderen Forum fragte vor kurzem zu genau der selben Problematik, da auch bei seinem RT-Motor dieses Spiel da ist.
Ich denke, das wird so in Ordnung sein. Es geht ja um das Spiel der Gleitlagerung(Stahl auf Stahl :wink: ), welche nur beim Auskuppeln wirksam wird und ja lediglich die reine, nicht kraftübertragende Rotation des Kupplungskorbes "aufnehmen" muss.

Re: Kupplungstrommel TS 125

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2010 16:09
von Astenbeeken
Flacheisenreiter hat geschrieben:Es geht ja um das Spiel der Gleitlagerung(Stahl auf Stahl :wink: ), welche nur beim Auskuppeln wirksam wird und ja lediglich die reine, nicht kraftübertragende Rotation des Kupplungskorbes "aufnehmen" muss.


Moin,

das hast Du schön formuliert - ich werde nachher mal schauen, ob das Spiel nach Einbau der Kupplungs-Federn noch genau so ist - wenn ja, wäre das Spiel im eingekuppelten Zustand während der "kraftübertragenden Rotation" immer noch vorhanden :gruebel:

PS: Und nicht so viel mit der Gleit-Lagerung rumrotieren :wink:

Re: Kupplungstrommel TS 125

BeitragVerfasst: 27. Dezember 2010 16:26
von Christof
Flacheisenreiter hat geschrieben:Hmm, das beschriebene Spiel der Kupplungstrommel war bei meinem Hufumotor auch vorhanden.
Jemand aus einem anderen Forum fragte vor kurzem zu genau der selben Problematik, da auch bei seinem RT-Motor dieses Spiel da ist.
Ich denke, das wird so in Ordnung sein. Es geht ja um das Spiel der Gleitlagerung(Stahl auf Stahl :wink: ), welche nur beim Auskuppeln wirksam wird und ja lediglich die reine, nicht kraftübertragende Rotation des Kupplungskorbes "aufnehmen" muss.


So wird sein und so denke ich auch!