Seite 1 von 1

Kettenrad ETZ 251 wechseln, kurze Frage

BeitragVerfasst: 7. Januar 2011 22:46
von Michi17
Muss ich beim wechseln des vorderen Kettenrades (21Z) etwas beachten?
Sicherungsblech aufbiegen, Mutter lösen und ritzel abnehmen? Und die Montage erfolgt umgekehrt, oder muss etwas beachtet werden, wegen den Dichtungen bzw. O-Ring? kann etwas verrutschen?
Mit wieviel NM wird das Kettenrad festgezogen?

besten dank

michi17

Re: Kettenrad ETZ 251 wechseln, kurze Frage

BeitragVerfasst: 7. Januar 2011 22:55
von Klaus P.
150Nm lt. Neuber - Müller

Re: Kettenrad ETZ 251 wechseln, kurze Frage

BeitragVerfasst: 8. Januar 2011 00:39
von ETZploited
Klaus P. hat geschrieben:150Nm lt. Neuber - Müller


Die Angabe bezieht sich auf das 68Z primärtriebsrad und ist im NM auch noch falsch. 60 Nm nach hier

Hier geht's um den Sek-trieb :wink:

Michi17 hat geschrieben:Sicherungsblech aufbiegen, Mutter lösen und ritzel abnehmen? Und die Montage erfolgt umgekehrt, oder muss etwas beachtet werden, wegen den Dichtungen bzw. O-Ring? kann etwas verrutschen?
Mit wieviel NM wird das Kettenrad festgezogen?


Evtl. wirst du die Kette öffnen müssen, höchstwahrscheinlich aber mindestens die Kettenspanner der Schwinge lockern und das Hinterrad nach vorn drücken.
Wenn jetzt ordentlich gespurt ist, kannst du da einfach die windungen zählen, damit die nach der montage nicht wieder neu spuren mußt.

Den schaft des neuen Ritzels kann man mit Montagefett einreiben.

Sicherungsblech kannst du das alte nehmen und wieder neu zurückbiegen, denn mehr als eine Verliersicherung ist es nicht.
Wenn Schraubensicherung, dann lieber die Mittel zum Auftragen aufs Gewinde (Sorte mittelfest).

Zum Lösen und anziehen der Mutter auf der abtriebswelle betätigen viele nur die Hinterradbremse.
Ich halte den Kettenritzelblockierer für geeigneter. Kann man sich aus einer alten Kette selbst bauen.

Beim Aufsetzen des neuen kettenritzels solltest du mal prüfen, ob die verzahnung auf der Abtriebswelle schon recht verschlissen ist (beim Drehen Spiel feststellbar). Dann hau da auch Schraubensicherung rein bzw. drauf.

Re: Kettenrad ETZ 251 wechseln, kurze Frage

BeitragVerfasst: 8. Januar 2011 12:34
von Michi17
wird das kettenrad mit 150NM oder mit 60NM angezogen?

Re: Kettenrad ETZ 251 wechseln, kurze Frage

BeitragVerfasst: 8. Januar 2011 12:43
von eichy
Das Sicherungsblech vorsichtig öffnen, die Welle wird nur von einem Sicherungsring fixiert, nicht wie dolle draufdengeln zum umbiegen.

Re: Kettenrad ETZ 251 wechseln, kurze Frage

BeitragVerfasst: 8. Januar 2011 12:51
von Stephan
Michi17 hat geschrieben:wird das kettenrad mit 150NM oder mit 60NM angezogen?


60 Nm !!!

Re: Kettenrad ETZ 251 wechseln, kurze Frage

BeitragVerfasst: 8. Januar 2011 14:31
von Norbert
ETZploited hat geschrieben:Beim Aufsetzen des neuen kettenritzels solltest du mal prüfen, ob die verzahnung auf der Abtriebswelle schon recht verschlissen ist (beim Drehen Spiel feststellbar). Dann hau da auch Schraubensicherung rein bzw. drauf.


ich würde dem Wellendichtring auch einen Blick gönnen.
Im Zweifel lieber auswechseln.

Re: Kettenrad ETZ 251 wechseln, kurze Frage

BeitragVerfasst: 8. Januar 2011 17:49
von Michi17
der wellen dichtring sah noch top aus.
so, hab jetzt alles zusammengebaut.
neue kette (RK428H) verstärkt, neues Ritzel , neue Kettenschläuche und neuen Dämpfungskörper.
Ist das normal, daß sich das die kette recht schwer durchdrehen läßt? Liegt bestimmt daran, da sich die neuen kettenschläuche erst anpassen müssen, oder?

Re: Kettenrad ETZ 251 wechseln, kurze Frage

BeitragVerfasst: 8. Januar 2011 17:51
von Maik80
Kette satt gefettet ? Kettenspannung korrekt ? Ja neue Kettenschläuche sind anfänglich ein wenig eng. Das gibt sich mit den Km.

Re: Kettenrad ETZ 251 wechseln, kurze Frage

BeitragVerfasst: 8. Januar 2011 17:59
von r4v3n
waren deine alten kettenschläuche denn schon so runter? wenn du im forum nach dem wort kettenschläuche suchst, dann wirst du sehen, dass es relativ viele probleme mit nachbauten gibt.

mfg

Re: Kettenrad ETZ 251 wechseln, kurze Frage

BeitragVerfasst: 8. Januar 2011 18:05
von MZ Werner
Michi17 hat geschrieben:Ist das normal, daß sich das die kette recht schwer durchdrehen läßt

Könnte es sein das die verstärkte kette etwas breiter ist ? Ich breche in der Mitte der schläuche die dünne Haut durch die von der Herstellung noch drin ist. Das bremst naturlich auch.

Re: Kettenrad ETZ 251 wechseln, kurze Frage

BeitragVerfasst: 8. Januar 2011 18:45
von Michi17
MZ Werner hat geschrieben:
Michi17 hat geschrieben:Ist das normal, daß sich das die kette recht schwer durchdrehen läßt

Könnte es sein das die verstärkte kette etwas breiter ist ? Ich breche in der Mitte der schläuche die dünne Haut durch die von der Herstellung noch drin ist. Das bremst naturlich auch.


wie brichst du die haut durch?
ich habe die kette mit einem draht durchgezogen und dabei gemerkt, das dort in der mitte noch eine kleine"haut" war.
gefettet habe ich die neue kette noch nicht, wollte erstmal alles wieder zusammenbauen.

Re: Kettenrad ETZ 251 wechseln, kurze Frage

BeitragVerfasst: 8. Januar 2011 18:58
von Klaus P.
@ ETZploited,

dein Auszug betrifft die ETZ 125/150. Es handelt sich um das "Schaftrad".
N - M `91 Seite 153.

Klaus

Re: Kettenrad ETZ 251 wechseln, kurze Frage

BeitragVerfasst: 8. Januar 2011 18:58
von MZ Werner
Michi17 hat geschrieben:wie brichst du die haut durch?

Dazu habe ich mir ein Flacheisen ca. 10x5 und etwa 0,5m lang vorne als Messer angeschliffen. Ein Ende auf die 10mm und das andere auf die 5mm wie ein Stechbeitel angeschliffen. Die Haut ist ca 2-3mm dick und rubbelt sich von selbst nicht so schnell ab.

Re: Kettenrad ETZ 251 wechseln, kurze Frage

BeitragVerfasst: 8. Januar 2011 18:59
von Michi17
Klaus P. hat geschrieben:@ ETZploited,

dein Auszug betrifft die ETZ 125/150. Es handelt sich um das "Schaftrad".
N - M `91 Seite 153.

Klaus


hallo klaus!

wie mein auszug betrifft die ETZ 125/150 ? versteh ich nicht?

Re: Kettenrad ETZ 251 wechseln, kurze Frage

BeitragVerfasst: 8. Januar 2011 19:05
von motorradfahrerwill
Er meinte nicht Dich sondern Arne (ETZploited). :ja:

Re: Kettenrad ETZ 251 wechseln, kurze Frage

BeitragVerfasst: 8. Januar 2011 20:15
von ETZploited
Klaus P. hat geschrieben:N - M `91 Seite 153.


:shock: Da stehen ja tatsächlich 150 Nm - danke für den Hinweis!
Kommt mir aber ein bißchen sehr viel vor. Ob das einer der berüchtigten Fehler im NM ist?
Im Reparaturhandbuch stehen jeweils nur 60 Nm.

Re: Kettenrad ETZ 251 wechseln, kurze Frage

BeitragVerfasst: 8. Januar 2011 21:00
von Klaus P.
Arne,
ich verstehe die 60 für 125/150, wg. Schaftrad verständlich. Bei 251 ist nur ein Strich.
Die 60 für das 68" Rad ist mir auch etwas zu wenig. Da steht bei N - M auch 150.
Und ja, es gibt etliches was widersprüchlich ist.
Der Stephan hatte da wg. der Vorderradklemmung neulich auch was zitiert, das auf keinen Fall stimmen kann.

Gruß Klaus

Re: Kettenrad ETZ 251 wechseln, kurze Frage

BeitragVerfasst: 8. Januar 2011 21:04
von Stephan
Klaus P. hat geschrieben:Arne,
ich verstehe die 60 für 125/150, wg. Schaftrad verständlich. Bei 251 ist nur ein Strich.
Die 60 für das 68" Rad ist mir auch etwas zu wenig. Da steht bei N - M auch 150.
Und ja, es gibt etliches was widersprüchlich ist.
Der Stephan hatte da wg. der Vorderradklemmung neulich auch was zitiert, das auf keinen Fall stimmen kann.

Gruß Klaus


Klaus, in der rechten Spalte in Arnes Link stehen 60 Nm für "Mutter für Antriebsritzel 68 Zähne und Kettenritzel"

Welchen Wert meinst du, der nicht stimmen kann?

Re: Kettenrad ETZ 251 wechseln, kurze Frage

BeitragVerfasst: 8. Januar 2011 21:52
von Klaus P.
Mutter für Antrr. 251 = 60 Nm.
Mutter für Sekr. 150" = 60Nm, bei 251 ist ein Strich. Warum ? k. A.

Das steht in der Repanl. soweit richtig.
60 Nm für das 68"Rad halte ich für zu wenig. Ebenso für die Ritzelmutter bei den 250".

Begründung:Eine M 12 X 1,5 Mutter kann schon mit 90 Nm angezogen werden.
Quelle: Tabellenbuch Metall.

Klaus

Re: Kettenrad ETZ 251 wechseln, kurze Frage

BeitragVerfasst: 8. Januar 2011 23:11
von eichy
Ich zieh beides einfach an. Feste. Fertig.

Re: Kettenrad ETZ 251 wechseln, kurze Frage

BeitragVerfasst: 9. Januar 2011 13:13
von Michi17
MZ Werner hat geschrieben:
Michi17 hat geschrieben:wie brichst du die haut durch?

Dazu habe ich mir ein Flacheisen ca. 10x5 und etwa 0,5m lang vorne als Messer angeschliffen. Ein Ende auf die 10mm und das andere auf die 5mm wie ein Stechbeitel angeschliffen. Die Haut ist ca 2-3mm dick und rubbelt sich von selbst nicht so schnell ab.


Hallo Werner, der Tip ist Gold wert !!
hab heute beide schläuche nochmals ausgebaut und die "Haut" mit einem Stechbeitel entfernt. Jetzt gefällt mir das schon viel besser, das RAd dreht schön leicht.

Besten Dank

Re: Kettenrad ETZ 251 wechseln, kurze Frage

BeitragVerfasst: 9. Januar 2011 14:04
von ETZploited
Klaus P. hat geschrieben:60 Nm für das 68"Rad halte ich für zu wenig. Ebenso für die Ritzelmutter bei den 250".

Offen gestanden, ich auch.
150 für zuviel, 60 für zuwenig.

Akademische Vorgaben finde ich gerade bei den Rädern auf An- und Abtriebswelle aber generell nicht sinnig.
Meistens ist eben die gegenseitige Verzahnung der Wellensitze schon etwas ausgeschlagen und damit nicht spielfrei.
Ich mag mich täuschen, aber was nützt eine theoretisch geeignete Vorspannung, wenn es sich mit der Zeit locker rütteln kann.