Seite 1 von 1

Ölfangblech.

BeitragVerfasst: 9. Januar 2011 07:15
von schweriner
hallo foristi.ich hab mich jetzt an meinen motor beigemacht (TS 250 fünfgang).die kurbelwelle ist am ende,und bei der demontage fiel mir auf das kein ölleitblech verbaut ist.vom gesamteindruck würde ich behaupten der motor war noch nie auf.die befestigungsstelle am gehäuse zeigt auch keinerlei spuren das jemals ein blech vorhanden war.ist das ein montagsmotor? :roll: das getriebe hat keine verschleißspuren,kommt so wieder rein.ich würde gern eine ETZ kurbelwelle einbauen,sind die nachbauteile qualitativ zu empfehlen?die preise schwanken ja nun von 89-1xx euro.die teile kommen doch alle vom selbigen hersteller,oder?soll ich die billigste nehmen oder lieber etwas mehr investieren?und noch eine letzte frage.ist hier jemand aus schwerin und umgebung,der mir das lager aus der sacklochbohrung ziehen kann?das sitzt gut fest.

Re: Ölfangblech.

BeitragVerfasst: 9. Januar 2011 08:09
von Guesi
schweriner hat geschrieben:.ich würde gern eine ETZ kurbelwelle einbauen,sind die nachbauteile qualitativ zu empfehlen?die preise schwanken ja nun von 89-1xx euro.die teile kommen doch alle vom selbigen hersteller,oder?


Das stimmt nicht, es gibt 2 oder 3 verschiedene Hersteller.

GüSi

Re: Ölfangblech.

BeitragVerfasst: 9. Januar 2011 09:11
von Kommander45
Moin zu dem blech kann ich dir nichts sagen aber das Lager könnte ich dir denk ich mal ziehen Hab jetzt die nächste woche in Schwerin zu tun.
Musst dich melden. Mfg

Re: Ölfangblech.

BeitragVerfasst: 9. Januar 2011 09:20
von schweriner
Guesi hat geschrieben:
schweriner hat geschrieben:.ich würde gern eine ETZ kurbelwelle einbauen,sind die nachbauteile qualitativ zu empfehlen?die preise schwanken ja nun von 89-1xx euro.die teile kommen doch alle vom selbigen hersteller,oder?


Das stimmt nicht, es gibt 2 oder 3 verschiedene Hersteller.

GüSi

aha.das wusste ich nicht.danke für die aufklärung.

Re: Ölfangblech.

BeitragVerfasst: 9. Januar 2011 12:28
von lallemang
:? Du hast den nicht kalt demontiert?!

Das Sacklochlager kam bei mir bisher immer warm so raus. Evtl Hälfte nochmal aufwärmen und leicht auf Holzbrett "aufschlagen"

Gry§e Peter-Alexander

Re: Ölfangblech.

BeitragVerfasst: 9. Januar 2011 12:39
von schweriner
nein.ich habe den ganze motor erwärmt,so wie es sich gehört.kalt hätte ich die kurbelwelle garantiert nicht herausbekommen. ;D die hat gut gesessen.ich hab im erwärmten zustand auch nur vorsichtig mit nem schraubendreher untergefasst.es kam nicht gleich,da hab ich es seinlassen.ich will das gehäuse nicht vergrießgnaddeln.

Re: Ölfangblech.

BeitragVerfasst: 9. Januar 2011 14:46
von Dorni
Mahlzeit! Zu dem Sacklochlager:

Motorhälfte wieder in Backofen, ne Bohrung oder Tasche an derselben mit etwas Wasser füllen, warten bis es kocht (Indikator für 100°C), dann herausnehmen und den inneren Ring mit einem Seitenschneider greifen und ziehen.

Robert

Re: Ölfangblech.

BeitragVerfasst: 9. Januar 2011 14:52
von Dominik
...oder per Messing-Schwerlastdübel, geht prima! :ja:

Viele Grüße

Dominik.

Re: Ölfangblech.

BeitragVerfasst: 9. Januar 2011 14:54
von trabimotorrad
Dieses Lager wurde auch schon erfolgreich mit der "Fett-füll-Methode" gezogen: Das lager mit sehr zähem Fett, z. B. Bosch-Fett, füllen und dann beherzt einen genau passenden Dorn (Vorgelegewelle :oops: ) in den Lagerinnenring reinpressen.

Re: Ölfangblech.

BeitragVerfasst: 9. Januar 2011 15:49
von Dominik
Jepp, stimmt genau, Knet kann man auch nehmen.

Viele Grüße

Dominik.

Re: Ölfangblech.

BeitragVerfasst: 9. Januar 2011 18:43
von ths
Meine Methode, wenn das Biest bombenfest sitzt und trotz Backofenkur keinen Mucks macht:

Für Innendurchmesser passenden Rundstab nehmen oder was halbwegs passendes abdrehen.
Reinstecken. Mit 2-3 Schweißpunkten am Innenring festpunkten.
Rundstab samt Anhang in den Schraubstock und dann gemütlich das Gehäuse per Kunststoffhammer abklöppeln.
Aber nie bei kaltem Gehäuse machen.
Sonst ist der Lagersitz hin.

Gruß

Thomas