Seite 1 von 1

Kurbelwellenlager abziehen

BeitragVerfasst: 12. November 2006 14:46
von Stephan
Hallo Leute,
wie bekomme ich bei der 150er ETZ das rechte KW-Lager vom Stumpf. Mit dem Schraubenzieher will ich nicht rumfuhrwerken.

Re: Kurbelwellenlager abziehen

BeitragVerfasst: 12. November 2006 15:32
von Nordlicht
Stephan hat geschrieben:Hallo Leute,
wie bekomme ich bei der 150er ETZ das rechte KW-Lager vom Stumpf. Mit dem Schraubenzieher will ich nicht rumfuhrwerken.

Lager mit Lötlampe erwärmen (nicht ausglühen :wink: ) und dann zw. Lager und KW mit 2 dicken Schraubenzieher runterdrücken.Fallen aber meistens fast alleine dann ab.

BeitragVerfasst: 12. November 2006 15:33
von henrik5
Hallo,
eigentlich geht es nur mit dem Abzieher(Trennmesser). Besser als Schraubenzieher eignen sich die Reifenmontierhebel.

BeitragVerfasst: 12. November 2006 15:56
von MilitärEmmentreiber
Hi

Am besten mit dem Trennmesser - alles andere ist mit Vorsicht zu geniesen.

Das Werkzeug gibts bei MZ-B oder von Kuko (Hersteller von Universalabziehern). Oder eines bauen Anleitung im gelben Buch von Müller.


Gruß

Emmentreiber

PS: Kein Pfusch bei Emmen !

BeitragVerfasst: 12. November 2006 16:12
von Stephan
Zum erwärmen hab ich nur ne Heißluftpistole. Erwärmt sich da, logischerweise, der Stumpf nicht auch mit :?: .
Naja werd da mal zur MZ-Werkstatt fahren, da kann ich gleich mal den Rundlauf prüfen lassen. Danke euch.

BeitragVerfasst: 12. November 2006 16:16
von Nordlicht
Stephan hat geschrieben:Zum erwärmen hab ich nur ne Heißluftpistole. Erwärmt sich da, logischerweise, der Stumpf nicht auch mit :?: .

Deshalb muß man schnell sein,bevor es durchwärmt!! Dann gehts.

BeitragVerfasst: 13. November 2006 07:42
von Lorchen
Wenn das Lager erneuert werden soll (muß es ja meistens), spanne ich es fest in den Schraubstock ein und dann oben mit dem Holzhammer auf den KW-Stumpf.

BeitragVerfasst: 13. November 2006 08:28
von MilitärEmmentreiber
Hi Leute ,

Mir graut schon wieder - wenn ich einige Antworten lese.

Wenn das Lager erneuert werden soll (muß es ja meistens), spanne ich es fest in den Schraubstock ein und dann oben mit dem Holzhammer auf den KW-Stumpf.


Neh Neh - Lager erwärmen und auf die Welle Kältespray dazu das Trennmesser - Dann klappts auch ohne große Pfuscherei.
Nachedem ich letzten Herbst 8 Motoren geöffnet habe - habe ich einiges schnellen Reparaturen ohne das Werkzeug gesehn.
(Kupplungsgewinde hinüber, Kupplung angeschweißt, Primärrad draufgekloppt, Lager anno 1986 (DKF) bei neuer Motorüberholung eingebaut, 10 Kugeln aus einem Motorgeholt, reingedroschene Ablaßschrauben, beschädigte Motorgehäuse, verbogene KW, usw).

Gruß