Zyl Kopf ETZ 250

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Zyl Kopf ETZ 250

Beitragvon 3einhalb » 14. Januar 2011 12:54

Ahoi
Hab grad festgestellt dass die Köpfe meines 83er und 88er Motors unterschiedlich sind . Sowohl Brennraum als auch Dichtfläche .
Denke mal das ist wohl eine Modellpflegemassnahme gewesen .
Weiss jemand in welche Richtung diese Modellpflege ging ? Verbrauch oder Leistung , oder beides ?
Kann ich die Köpfe wahlweise montieren ?

Danke , Ralf

PS.: Mit dieser SuFu komm ich nicht zurande .....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 775
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 20:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 64

Re: Zyl Kopf ETZ 250

Beitragvon Friesenjung » 14. Januar 2011 13:23

:shock: Ich hab zu Hause fünf Zylinderköpfe rumfliegen und die sehen alle gleich aus..... nämlich so wie der Linke auf deinem Foto. Was es damit auf sich hat würde ich auch gern wissen!?!?

Zur wahlweisen Montage würde ich mal gucken, wie das mit der Dichtfläche passt, wie sich das mit der Dichtung bzw Ausgleichsscheibe verhält und ob es vorstellbar wäre, dass die mechanischen Kräfte irgendwas an einem der Bauteile zerquetschen oder vermackeln... wenn man denkt, dass das alles eigentlich passt und gut aussieht zur Not einfach mal ausprobieren...

MfG Friesenjung

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau
Friesenjung

Benutzeravatar
 
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 23. September 2007 17:59
Wohnort: Münster
Alter: 47

Re: Zyl Kopf ETZ 250

Beitragvon Ralle » 14. Januar 2011 13:32

Guckt mal hier, da müssten die passenden Antworten dabei sein...
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10857
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 02:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Zyl Kopf ETZ 250

Beitragvon 3einhalb » 14. Januar 2011 13:50

Danke Ralle , das hilft .

-- Hinzugefügt: 14. Januar 2011 13:44 --

Hat dann doch nicht die gewünschte Erhellung gebracht. Hab hier mal die
Reparaturanleitung von 1981 vor mir liegen .
Bild 42 zeigt den rechten Deckel ( Brennraum abgerundet zylindrisch )
Bild 71 aber einen kugeligen Brennraum ........
Scheint also mit der Zylinderumstellung nichts zutun zu haben .

Wer weiß was ?

Grüsse , Ralf

Stop - ich seh grad das Bild 72 noch nen TS Kopf zeigt . Trotzdem muss es den Kopf rechts auf meinem Photo ja eher 1981
als 1988 gegeben haben sonst wäre er nicht in der Rep. Anleitung

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 775
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 20:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 64

Re: Zyl Kopf ETZ 250

Beitragvon mzkay » 14. Januar 2011 15:36

Ich hätte jetzt auch auf TS 250/1 getippt. Aber deiner hat ja Aussparungen für die Dämpfergummis.
Ich glaub die waren so nicht bei den TSen zu finden.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Zyl Kopf ETZ 250

Beitragvon 3einhalb » 14. Januar 2011 15:51

Die Köpf auf den Photos sind definitiv ETZ . 6 Kühlrippen .
In der Rep. Anleitung für ETZ ist nur ein TS Motor im Schnitt abgebildet . Eben das Bild 71 .

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 775
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 20:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 64

Re: Zyl Kopf ETZ 250

Beitragvon Christof » 14. Januar 2011 21:30

Der Kopf sieht aus wie ein Eigenbau, gefräßt aus nem EM Kopf! Sowohl die fehlende Anpressfläche für die Kopfdichtung zum Zylinder, wie auch die Art der Stehbolzenbohrung sieht nicht nach Serie aus!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Zyl Kopf ETZ 250

Beitragvon 3einhalb » 14. Januar 2011 21:48

Hallo Christof
Der gleiche Kopf ist in der Reparatur Anleitung von 1981 abgebildet !
Also eher keine Bastlerarbeit ....
Siehe Seite 25 Bild 42

-- Hinzugefügt: 15. Januar 2011 09:05 --

Hab leider keinen 2. Kopf zum vergleichen in der Nähe , aber vielleicht
bringt die Gussnummer ja Licht ins Dunkel .....
Falls jemand nen normalen Deckel in Reichweite hat , so möge er doch bitte mal schauen
was dort eingeprägt ist .

Grüsse , Ralf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 775
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 20:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 64

Re: Zyl Kopf ETZ 250

Beitragvon trabimotorrad » 16. Januar 2011 11:09

Ich habe mal diesen Fred rasch wieder hochgeholt, der Fredersteller sucht noch immer nach einer Antwort :wink:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16777
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Zyl Kopf ETZ 250

Beitragvon Christof » 16. Januar 2011 15:02

Achim, ich glaube die Frage wurde geklärt. Der Kopf der frühen ETZ sieht wohl, wie im Bild oben aus. Eine offizielle Änderung gibt es aber nicht!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Zyl Kopf ETZ 250

Beitragvon 3einhalb » 16. Januar 2011 16:08

Ja , ich denke auch daß es in diese Richtung geht .Hab grad nochmal einen normalen Kopf angesehen , der hatte 2/2
eingeprägt .
Diese Köpfe scheints dann aber eher nicht so lang gegeben zu haben , sonst wären sicher schon mehrere aufgetaucht.
Komisch find ich allerdings daß eine Änderung der Dichtfläche und des Brennraumes nirgendwo verzeichnet war.
( Ich hab damals bei BMW gearbeitet , da gabs für jede Änderung eines Schraubenkopfes ein technisches Mitteilungsblatt )

Verbauen werd ich den Kopf ertmal nicht , ich denke der Wärmeübergang vom Zyl zum Kopf dürfte wesentlich schlechter sein.

Grüsse , Ralf

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 775
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 20:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 64

Re: Zyl Kopf ETZ 250

Beitragvon Christof » 16. Januar 2011 18:04

3einhalb hat geschrieben:Komisch find ich allerdings daß eine Änderung der Dichtfläche und des Brennraumes nirgendwo verzeichnet war.
( Ich hab damals bei BMW gearbeitet , da gabs für jede Änderung eines Schraubenkopfes ein technisches Mitteilungsblatt )

Verbauen werd ich den Kopf ertmal nicht , ich denke der Wärmeübergang vom Zyl zum Kopf dürfte wesentlich schlechter sein.


Bis 1973 war das auch so. Später wurden die Änderungen teilweise nur durch Änderung der Ersatzteilnummer angekündigt und nicht wichtig war wurde diese Änderung der Nummer auch nicht erklärt!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Zyl Kopf ETZ 250

Beitragvon Schwarzfahrer » 2. Oktober 2012 07:02

Hallo,
bei mir ist jetzt auch so ein Kopf aufgetaucht. Hab den mal probehalber aufgesetzt, Winkel der Quetschfläche ist geringer als bei meinem 85er Kopf, der Quetschspalt verengt sich somit zur Zylindermitte. Höhe des Brennraumes ist geringer(ca. 5mm), Quetschflächenanteil auch, Brennraumvolumen annähernd gleich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 8. März 2006 00:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Zyl Kopf ETZ 250

Beitragvon Dorni » 2. Oktober 2012 14:17

Kannst du nicht mal eine Probefahrt mit beiden Köpfen und gleichem Quetschmaß machen? Eine Aussage über Laufverhalten, rauhen oder ruhigeren Motorlauf wären sehr interessant. Vielleicht ist es ratsam wegen günstigerer Strömungsbedingungen oder schönerem Laufverhalten danach Ausschau zu halten...

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Zyl Kopf ETZ 250

Beitragvon Schwarzfahrer » 2. Oktober 2012 18:15

Hab ich auch schon überlegt, allerdings mit dem zusammen laufenden Quetschspalt will ich es nicht probieren.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 8. März 2006 00:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Jogi250, Spass77 und 18 Gäste