Seite 1 von 1

Kolbenbolzen Freigängig

BeitragVerfasst: 16. Januar 2011 16:33
von cbronson
Nochmal zu Thema wie ein Kolbenbolzen reinzugehen hat. Hier ein kleines Video dazu. Wenn es bei Zimmertemp schwerer geht stimmt was nicht:

Kolbenbolzen

Ich habe mal das Kolbenbolzenthema vom Fred über den Kolben von "Labersagg" abgetrennt, trabimotorrad.

Re: Kolben + Zylinder + eure Meinung

BeitragVerfasst: 16. Januar 2011 19:02
von trabimotorrad
Schaut Euch das Video von "cbronson" mal genau an, SO muß ein Kolbenbolzen reingleiten :ja:

Re: Kolben + Zylinder + eure Meinung

BeitragVerfasst: 16. Januar 2011 20:02
von cbronson
Anders werde ich keinen Bolzen mehr verarbeiten :D :D :D

Re: Kolben + Zylinder + eure Meinung

BeitragVerfasst: 16. Januar 2011 21:24
von Dorni
Mal ne blöde Frage: wenn der Kolbenbolzen saugend schmatzend bei Zimmertemperatur eingeführt werden kann und ja nun beide aus unterschiedlichem Material bestehen... wie stehts dann um die Passung bei Betriebstemperatur? Die wäre dann doch eigentlich groß - klapperts dann nicht im Motor und arbeitet sich dann nicht ein Ei aus?

Robert

Re: Kolben + Zylinder + eure Meinung

BeitragVerfasst: 16. Januar 2011 21:33
von trabimotorrad
Mal ganz ehrlich: Ich bin Werkzeugmacher und habe mir vor vielen Jahren die gleiche Frage gestellt, wie Du, Dorni.
Ich wußte aber damals schon, das Herr Wahl, wenn er über Kolben was sagt, UNBEDINGT Recht hat und habe den leichgängigen Kolbenbolzen als "Wahlsches Gesetz" aktzeptiert.
Ich fahre seit über dreisig Jahren mit Kolben, die Herr Wahl mir nachgearbeitet hat (er hat bisher noch wirklich JEDES Kolbenbolzenauge, das ich ihm zeigte, mal kurz nachgeläppt :ja: ) und bin immer gut damit gefahren.

Re: Kolbenbolzen Freigängig

BeitragVerfasst: 16. Januar 2011 21:57
von flotter 3er
Alu dehnt sich mehr aus als Stahl - damit verengt sich die Öffnung auch mehr, wie der Kolbenbolzen im Umfang zunimmt... :wink:

Re: Kolbenbolzen Freigängig

BeitragVerfasst: 16. Januar 2011 22:06
von cbronson
Also ich bin immer gut damit gefahren wenn der Bolzen so saugend passt und
2. is der Einbau viel leichter da kein weiteres Werkzeug nötig ist.
Zudem hat der Mann mindestens 50 Jahre Erfahrung im Kolbenbau und da glaub ich ihm einfach :)

Re: Kolbenbolzen Freigängig

BeitragVerfasst: 16. Januar 2011 22:09
von olic75
flotter 3er hat geschrieben:Alu dehnt sich mehr aus als Stahl - damit verengt sich die Öffnung auch mehr, wie der Kolbenbolzen im Umfang zunimmt... :wink:

Und wie schrumpft man bei so einem obskuren Materialverhalten Aluringe auf Stahlbuchsen :wink:

Das von dir beschriebene Verhalten würde passieren,wenn der Kolben woanders hin mit seiner Ausdehnung nicht mehr ausweichen kann.Das würde aber bedeuten,der Kolben klemmt im Zylinder :)

Das es nicht zu verstärkten Klappern bei Betriebstemperatur kommt,daß hat eher etwas mit dem spezif. Wärmeverhalten der einzelnen Bauteile und der Wärmeleitkette zu tun.

Kolben,Bolzen und Pleuel werden auf der einen Seite vom Gemisch gekühlt. Andererseits kann der Kolben zusätzlich über Ringe und Hemd über Ölfilm zum Zylinder Wärme abgeben.Also hoher Wärmestrom.
Gleichzeitig gibt der Kolben auch gut Wärme zum Bolzen ab,über die große Berührungsfläche.Ebenfalls hoher Wärmestrom.
Der Bolzen selber hat über die Nadellager mit geringer Berührungsfläche nur einen geringen Wärmestrom.
Es entsteht quasi ein "Wärmestau" zum Bolzen hin.

Man kann soeinen Temperaturverlauf heutzutage gut angenähert berechnen (lassen) am PC und sich alten Erfahrungswerten anvertrauen.
Gruß!

Re: Kolbenbolzen Freigängig

BeitragVerfasst: 17. Januar 2011 09:20
von flotter 3er
olic75 hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:Alu dehnt sich mehr aus als Stahl - damit verengt sich die Öffnung auch mehr, wie der Kolbenbolzen im Umfang zunimmt... :wink:

Und wie schrumpft man bei so einem obskuren Materialverhalten Aluringe auf Stahlbuchsen :wink:

Das von dir beschriebene Verhalten würde passieren,wenn der Kolben woanders hin mit seiner Ausdehnung nicht mehr ausweichen kann.Das würde aber bedeuten,der Kolben klemmt im Zylinder :)

Das es nicht zu verstärkten Klappern bei Betriebstemperatur kommt,daß hat eher etwas mit dem spezif. Wärmeverhalten der einzelnen Bauteile und der Wärmeleitkette zu tun.

Kolben,Bolzen und Pleuel werden auf der einen Seite vom Gemisch gekühlt. Andererseits kann der Kolben zusätzlich über Ringe und Hemd über Ölfilm zum Zylinder Wärme abgeben.Also hoher Wärmestrom.
Gleichzeitig gibt der Kolben auch gut Wärme zum Bolzen ab,über die große Berührungsfläche.Ebenfalls hoher Wärmestrom.
Der Bolzen selber hat über die Nadellager mit geringer Berührungsfläche nur einen geringen Wärmestrom.
Es entsteht quasi ein "Wärmestau" zum Bolzen hin.

Man kann soeinen Temperaturverlauf heutzutage gut angenähert berechnen (lassen) am PC und sich alten Erfahrungswerten anvertrauen.
Gruß!


Ok, gebe mich geschlagen.... ;D

Re: Kolbenbolzen Freigängig

BeitragVerfasst: 17. Januar 2011 23:07
von Christof
flotter 3er hat geschrieben:Alu dehnt sich mehr aus als Stahl - damit verengt sich die Öffnung auch mehr, wie der Kolbenbolzen im Umfang zunimmt... :wink:


Das haut nicht ganz hin, Frank.

Fakt ist bei MZ gehen bei Raumtemperatur, orginal, keine Bolzen saugend ins Auge.
Bei ner Paarung nach orginaler Tabelle, von Bolzen und Kolben, geht die Geschichte erst bei ner Kolbentemperatur von 55-60°C und ner Bolzentemperatur von 15-20°C, saugend.

Alu dehnt sich ja bekanntlich bei Wärme aus, sonst könnte man auch beruhigt Gehäuse kalt spalten. :ja:

Das bei ner org. Paarung erst bei ner Kolbentemperatur von 55-60°C und ner Bolzentemperatur von 15-20°C die Passung saugend wird, wird auch durch den Rep-leitfaden bestättigt. So hat z.B. MZ zum Ausdrücken des Bolzens Spezialwerkzeug entwickelt. Wäre die Passung bei Raumtemperatur saugend bräuchte man keins! Aber wie gesagt jeder Koch kocht seinen Brei anders und lieber eine etwas lockere, radial spielfreie Passung im Auge, als ein zu strammer Bolzen!