Seite 1 von 1

Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 17:59
von eichy
Hai.
Meine Motornummer sieht so aus:
Januar11Bilder005.jpg
Was bedeuten nochmal das "G". Gespann? -Ja, klar, Aber: Ich meine mich erinnern zu können, diese Motoren hätten eine andere Übersetzung. Frage: Nur im 5. Gang oder war da was mit der Primär? Ferner: Gab es sowas bereits ab Werk?
BTW: ETZ 250 Motor.

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 18:02
von Andreas
Offtopic:
Solange es kein "PS" oder "PS Tuned" ist, kann eigentlich nix passieren ....

:runningdog:

War ein Insider ...

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 18:03
von eichy
Das weiss ich. Obgleich es einen Peter Sauer gab, der hat seine Sache allerdings recht gut gemacht. Sehr wahrscheinlich hab ich so ein Motörchen sogar. Die oberste Kühlrippe wo das PS draufsteht fehlt aber vollständig. Einziges Erkennungsmerkmal wird wohl der "L" Ring sein, oder der Maicokolben.

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 18:06
von s-maik
g - gespann ... ???

bei mir steht auf dem motor die nummer und --> SW <--

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 18:14
von eichy
G=Generalüberholt?
Der Motor hat die Einlassnase weg. So gut, das ich mich frage, ob da jemals eine war. Keine Feilspuren, genauso wie der Rest drumherum. Die Schrauben, unten für die Schaltarreitierung und die Ölablass sind Quer (am sechskannt bis gegenüber mit 1mm) durchgebohrt, um evtl. Sicherungsdraht durchzustecken wie auf Ralleys, damit die Schrauben nicht verloren gehen, bzw. sich lösen können und die Sauerei ausläuft. Passt 0,8der Blumenbindedraht durch. Sieht amtlich aus, aber nur wenn man unterm Motor liegt zu sehen :oops:
Merkwürdig/keine Ahnung wer sowas macht und warum.
>>>Es handelt sich übrigens bei dem Motor oben auf den Bild NICHT um meinen vermeitlichen PS Motor. Der ist äusserlich bis auf die fehlende Rippe vom Original nicht zu unterscheiden.

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 18:57
von Stephan
Eichy, der Motor wurde neu aufgebaut. In der Nummer fehlt eine Ziffer. Motor- und Rahmennummern sind immer 7-stellig.

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 19:00
von flotter 3er
Stephan hat geschrieben:Eichy, der Motor wurde neu aufgebaut. In der Nummer fehlt eine Ziffer. Motor- und Rahmennummern sind immer 7-stellig.

-- Hinzugefügt: 26/1/2011, 18:58 --

Eichy, der Motor wurde neu aufgebaut. In der Nummer fehlt eine Ziffer. Motor- und Rahmennummern sind immer 7-stellig.



Da sind doch 7 Ziffern? :wink:

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 19:13
von Stephan
flotter 3er hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Eichy, der Motor wurde neu aufgebaut. In der Nummer fehlt eine Ziffer. Motor- und Rahmennummern sind immer 7-stellig.

-- Hinzugefügt: 26/1/2011, 18:58 --

Eichy, der Motor wurde neu aufgebaut. In der Nummer fehlt eine Ziffer. Motor- und Rahmennummern sind immer 7-stellig.



Da sind doch 7 Ziffern? :wink:


:irre: ich seh nur 8...

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 20:03
von Paule56
G = gespann, will heißen kleineres ritzel

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 21:25
von eichy
Paule56 hat geschrieben:G = gespann, will heißen kleineres ritzel


Ehrlich gesagt, Wolfgang, das glaub ich weniger. Das Ritzel kann ich easy wechseln und deswegen ist doch kein "G" eingedengelt. Wer macht den sowas?

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 26. Januar 2011 21:31
von Paule56
im einzelhandel wurden ersatzmotoren für ein gespann tatsächlich so gekennzeichnet.
SPOILER:
es gab tatsächlich solche begebenheiten, dass irgendein laden mal mit mehreren motoren beliefert wurde ;-)
auch wenn die dort ewig drauf gewartet haben

für werkstätten und im werk selbst war das natürlich unnötig

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 16:04
von mzkay
@ eichy - Wolfgang meint sicher auch das Ritzel vom 5. Gang mit 22 Zähnen und nicht das Kettenritzel.
Wenn sich die NVA solche Motoren auf Halde gelegt hat, dann kann ich mir Das schon vorstellen, dass man die extra gekennzeichnet hat.

Ein Kumpel von mir war wärend der Wende bei der Armee - er erzählte, dass da Garagen voller Motoren von Trabant, Barkas, MZ usw. waren.
Neue, versteht sich.

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 18:22
von eichy
mzkay hat geschrieben:@ eichy - Wolfgang meint sicher auch das Ritzel vom 5. Gang mit 22 Zähnen und nicht das Kettenritzel.
Wenn sich die NVA solche Motoren auf Halde gelegt hat, dann kann ich mir Das schon vorstellen, dass man die extra gekennzeichnet hat.

Ein Kumpel von mir war wärend der Wende bei der Armee - er erzählte, dass da Garagen voller Motoren von Trabant, Barkas, MZ usw. waren.
Neue, versteht sich.



Das Ritzel kann keine 22Zähne haben. Ich fahr 21 Zähne an der Solo, was grösseres gibts nicht. Meinste das Zahnrad für den 5. Gang evtl.?
Also hab ich einen Gespannersatzmotor?

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 18:25
von mzkay
mzkay hat geschrieben:das Ritzel vom 5. Gang mit 22 Zähnen und nicht das Kettenritzel


so hatte ich doch geschrieben

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 18:30
von eichy
Ok.
Aber Ritzel und Zahnrad ist für mich was anderes.

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 18:33
von Robert K. G.
Hallo,

es handelt sich um einen ganz normalen ETZ 250 Motor der spätestens im ersten Quartal 1982 gefertigt wurde. Um genau zu sein der 2234. Motor. Das G hat keinen tieferen Sinn. Es kennzeichnete wohl ursprünglich mal, dass ein 15 Ritzel verbaut wurde. Bei meinem 83er Motor stand aber SW drauf. Der fünfte Gang ist der lange. Den kurzen gab es damals noch nicht. Den Rest der Veränderungen hat man nachträglich vorgenommen. Das hat alles nichts mit MZ zu tun.

Gruß
Robert

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2022 10:56
von Freak II
Robert K. G. hat geschrieben:Hallo,

es handelt sich um einen ganz normalen ETZ 250 Motor der spätestens im ersten Quartal 1982 gefertigt wurde. Um genau zu sein der 2234. Motor. Das G hat keinen tieferen Sinn. Es kennzeichnete wohl ursprünglich mal, dass ein 15 Ritzel verbaut wurde. Bei meinem 83er Motor stand aber SW drauf. Der fünfte Gang ist der lange. Den kurzen gab es damals noch nicht. Den Rest der Veränderungen hat man nachträglich vorgenommen. Das hat alles nichts mit MZ zu tun.

Gruß
Robert


Ich muss jetzt mal den uralten Fred wieder hochholen....

Gehe ich richtig der Annahme das nur in 82 die Gespannmotoren mit einem G gekennzeichnet wurden? Und ab 83 dann mit SW?
Denn andere Stimmen sind der Meinung das das G für Getrenntschmierung steht.

Und warum frage ich? Weil es bei meinem Gehäuse welches ich zu meinem 82er ETZ Gespann bekommen habe , beides passen kann. Es ist ein Exportmodell mit Getrenntschmierung aber eben auch ein Gespann mit Erstzulassung 01/82. Und ich würde gern wissen ob das Gehäuse das sein könnte welches damals ab Werk verbaut war. Gerne auch im Hochpreisigen Sektor als "Nummergleich" gehypted. :mrgreen:

Motornummer.jpg

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2022 12:45
von Stephan
Witzig, dass sich die Motornummern auf den Bildern fast gleichen. Nur 3 Nummern unterschied.

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2022 13:09
von P-J
Sonen G Motor hab ich auch noch, dachte immer das würde "Gespann" bedeuten wobei ich keinen Uterschied festellen konnte ausser das da ein 15er Ritzel verbaut war aber das kann ja auch der Vorbesitzer gewechselt haben.

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2022 13:13
von vergasernadel
Das G bedeutet wahrscheinlich getrenntschmirrung. Wahrscheinlich hat man das am Produktionsumfang 1981 so gemacht, ob düäzetusicj? Keine Ahnung. Folgende Nummer ist von 10/81. und mit holländischem Brief. FIN habe ich auch. Ist eine silberne mit getrenntschmierung.

-- Hinzugefügt: 1. Februar 2022 14:16 --

Verzeihung , ich kontrolliere alle Wörter sorgfältig. Aber der amerikaner schreibt immer wieder Mist.

-- Hinzugefügt: 1. Februar 2022 14:17 --

... ob späer auch? keine Ahnung.

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2022 13:24
von g-spann
Ich hatte mal ne 86er ETZ als Gespann mit Getrenntschmierung, die war mit "SW" gestempelt...

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2022 13:36
von vergasernadel
15er Ritzel deutet schon auf Gespann. Aber vielleicht sollte damit nur Geschwindigkeit reduziert werden. Die Maschine hat keine Seitenwagenanschlüsse. Ausserdem kann man in Holland eh nicht schnell fahren. Naja, mit einer MZ in Deutschland auch nicht wirklich.

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2022 14:48
von Treibstoff
vergasernadel hat geschrieben:Das G bedeutet wahrscheinlich getrenntschmirrung.
...

Glaube ich weniger, denn im MZ-Jargon hieß das immer Frischöldosierung.
Ich würde es für warscheinlicher halten, daß mit dem G anfangs tatsächlich "Gespannmotoren" gekennzeichnet wurden, was dann aber in die Kennzeichnung SW geändert wurde.

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2022 17:37
von dr.blech
Bei meinem 78er TS Gespann steht auch SW auf dem Triebwerk ?

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2022 18:13
von Treibstoff
dr.blech hat geschrieben:Bei meinem 78er TS Gespann steht auch SW auf dem Triebwerk ?

Zeig doch mal ein Foto. Wäre ja mal interessant.

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2022 19:03
von Astenbeeken
Moin, meine ETZ 250 mit Getrenntschmierung hat dort kein G eingestempelt (Hein Gericke Westmodell, kein Gespann).
An der Stelle ist eine 9 eingeschlagen, was immer das bedeuten mag.

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2022 19:49
von ETZeStefan
Astenbeeken hat geschrieben:Moin, meine ETZ 250 mit Getrenntschmierung hat dort kein G eingestempelt (Hein Gericke Westmodell, kein Gespann).
An der Stelle ist eine 9 eingeschlagen, was immer das bedeuten mag.


Diese 9 habe ich auch und wenn man genau hinschaut dann ist es ein „g“ für Getrenntschmierung.
Eventuell meldet sich Klaus P. noch zu Wort, wenn ich mich richtig erinnere hat er ein Gehäuse welches mit „g“ und „SW“ gestempelt ist.

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 2. Februar 2022 10:53
von vergasernadel
Ist hier keiner der im MZ Werk gearbeitet hat? Aber jemand kennt bestimmt jemanden, der wieder jemanden........ Ihr wisst schon.

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 2. Februar 2022 11:18
von Freak II
Ja eine verlässliche Info für diese Fragestellung hier wäre schon knorke.

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 2. Februar 2022 11:23
von Treibstoff
ETZeStefan hat geschrieben:... wenn man genau hinschaut dann ist es ein „g“ für Getrenntschmierung.
...

Nochmal, im ofiziellen Sprachgebrauch von MZ hat es niemals eine Getrenntschmierung gegeben, sondern das hieß schon immer Frischöldosierung. Wenn man denn unbedingt einen Motor mit Frischöldosierung als solchen noch extra hätte kennzeichnen wollen, dann hätte man doch eigentlich eher ein F verwendet. Ich glaube aber, Motoren mit Frischöldosierung wurden nicht extra markiert/gestempelt, denn sie waren ja durch den entsprechenden Kupplungsdeckel eindeutig erkennbar. Andererseits, ich weiß es halt auch nicht mit Sicherheit und unverhofft kommt ja bekanntlich oft. ?

vergasernadel hat geschrieben:Ist hier keiner der im MZ Werk gearbeitet hat?...

Dann fragt doch einfach mal den Markus (MRS76). Vielleicht war er ja damals in der entsprechenden Abteilung und kann was dazu sagen.

Grüße, Frank

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 2. Februar 2022 13:17
von dr.blech
Treibstoff hat geschrieben:
dr.blech hat geschrieben:Bei meinem 78er TS Gespann steht auch SW auf dem Triebwerk ?

Zeig doch mal ein Foto. Wäre ja mal interessant.



Da ist es

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 2. Februar 2022 13:55
von Treibstoff
Danke für das Bild. Hab ich bei einem TS-Motor so auch noch nicht gesehen.

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 2. Februar 2022 14:31
von vergasernadel
Ist aber links eingeschlagen.

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 2. Februar 2022 16:31
von ea2873
ich finde es auffällig dass die Motoren mt "G" von der Nummer so nahe beieinander liegen. Evtl war das eine Kennzeichnung für die Nullserie oder die ersten Maschinen gingen primär in den Export mit damals noch spezieller Kennzeichnung?

In welchen Regionen wurden die Motoren denn gefunden? "DDR"-Gebiet?

1x Holland, 1x Taunus, 1x bei Hannover....

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 2. Februar 2022 17:36
von Simmefahrer97
Motor mit Frischöldosierung der frühen Ausführung. Ob der Motor original zu der Solo-ETZ gehört hat, kann ich nicht sagen, hing in einer ziemlichen Baustelle mit Ersatzahmen, deren Historie sich nur grob bis Anfang der 90er zurückverfolgen lässt.
Baujahr ist 86, also vermutlich nicht. Wie Bj und Ersatzrahmen zusammenhängen, weiß ich aber nicht. Ein 15er Ritzel war jedenfalls nicht verbaut, müsste ein 18er gewesen sein. Aber ein Ritzel ist ja schnell gewechselt.

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 2. Februar 2022 17:51
von ETZeStefan
Die Frischöldosierung der frühen Baujahre hatten anscheinend immer das „G“
Die späteren mit der außenligenden Leitung hatten „9“ oder „g“

Gespannmotoren sind mit „SW“ gekennzeichnet.

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 2. Februar 2022 18:25
von DWK
Aus Neugierde hab ich mal bei mir nachgesehen. Das Gehäuse ist von einem Motor den ich mal als Ersatz gekauft habe. Frischöldosierung war nur vorbereitet, Welle und Bohrung unter dem Zylinder.

Re: Wie war das mit dem G?

BeitragVerfasst: 2. Februar 2022 21:18
von vergasernadel
Die 1041016 ist Herbst 82. die 1118991 von Sommer 84. Mein Motor 1012169 hat werksausgang 18.02.1982. Als Foto noch 10105xx mit FIN 201187x von12/81. Exporttypenschild, Neimannschloss, Doppelfeder, Silbern.