Seite 1 von 1

Lagersitze MM150

BeitragVerfasst: 30. Januar 2011 20:09
von Simmi-Thimmy
Hallo,

wie manche in der "Suche-Rubrik" schon gesehen haben, denke ich, dass ich ein neuen Motorgehäuse brauche. Heute habe ich mehrere MM150/3 Motoren auseinandergenommen. Bei allen Motoren lassen sich die beiden Lager der Getriebewellen in der linken Gehäusehälfte ziemlich leicht eindrücken. Wenn das Gehäuse kalt ist kann ich die neuen Lager mit mäßigem Kraftaufwand hineinschieben. Reinfallen tun sie aber nicht!
Im Simsonforum meinte nun jemand, dass das ganz normal sei und alles richtig ist.
Aber irgendwie kann ich mir dass nicht so wirklich vorstellen :idea:

Hier gibts doch einige Motorenspezis, die sicher eine Antwort haben.

mfg Paul

p.s. Bei Bedarf könnte ich ein Video vom Problem machen...

Re: Lagersitze MM150

BeitragVerfasst: 30. Januar 2011 21:42
von Merten
Das Problem dabei ist, dass ausgelaufene Lagersitze einen Rand haben, über den das Lager noch stramm rübergeht, aber sobald es im Lagersitz ist, ist die Passung zu lose. Der Rand entsteht, weil Lager am Außenring einen Radius haben, so eine Abrundung.

Guck mal in den Sitz, ob der blank ist, dann hat sich das Lager schon gedreht. Wenns immernoch ohne Spiel im Sitz passt, kann man das mit Lagerkleber fixieren. Wenn Spiel da ist der Sitz schrott. Dann kann das Lager nicht zentriert montiert werden.

Lg Merten

Re: Lagersitze MM150

BeitragVerfasst: 30. Januar 2011 23:17
von Feuereisen
Eine weitere Reparaturmöglichkeit wäre das Aufrändeln der Lagersitze
gruss Sebastian

Re: Lagersitze MM150

BeitragVerfasst: 30. Januar 2011 23:30
von Flacheisenreiter
Simmi-Thimmy hat geschrieben:Wenn das Gehäuse kalt ist kann ich die neuen Lager mit mäßigem Kraftaufwand hineinschieben. Reinfallen tun sie aber nicht!
Im Simsonforum meinte nun jemand, dass das ganz normal sei und alles richtig ist.

Nein :!:
Im kalten Zustand lässt sich in einen einwandfreien Lagersitz per Hand kein Lager drücken.
Dann ist der Lagersitz geweitet, Lagerkleber ist hier das Stichwort :ja: .
Aber knifflig wird es bei der Montage, denn der Motor muss freigeschlagen werden, bevor der Kleber erhärtet ist.

Das genannte Aufrändeln sehe ich als wirklich allerletzte Möglichkeit für einen schon heftig verschlissenen Lagersitz...danach kann ein Gehäuse nur noch regeneriert werden, indem eine Buchse in den entsprechend aufgeweiteten Lagersitz eingesetzt wird, es gibt dafür spezialisierte Betriebe.

Re: Lagersitze MM150

BeitragVerfasst: 31. Januar 2011 00:00
von Dorni
Mahlzeit!

Als Alternative bietet ja jemand hier unter "Biete" ein niegelnagelneues Gehäuse an...

Robert

Re: Lagersitze MM150

BeitragVerfasst: 31. Januar 2011 15:25
von Simmi-Thimmy
Hach verdammt, das hört sich ja nicht gut an. Mit Lagerkleber will ich gar nicht erst anfangen.
Hätte ich doch nur in Neuruppin das neue Gehäuse für 45€ mitgenommen :cry:

Re: Lagersitze MM150

BeitragVerfasst: 31. Januar 2011 15:53
von Paule56
Simmi-Thimmy hat geschrieben: Mit Lagerkleber will ich gar nicht erst anfangen.


warum denn nicht?
selbst renommierte werkstätten halten so die rep-preise tief und da gehts meist um höhere technik.
hier musst du immer bedenken, dass die wellen im gehäuse stiften gehen walken und so die lagersitze über gebühr beanspruchen.
die eine welle ist asymetrisch im getriebe geteilt und die andere läuft rechts in einer buchse

(abtriebsseitig ist selbst bei den 2,5ern hinterm ritzel solch eine lagersitz - schubspassung zur einstellung des axialspiels vorgesehen. da wirken nicht nur größere drehmomente, da zottelt die kette auch noch dran herum)

Re: Lagersitze MM150

BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 19:39
von Simmi-Thimmy
Eine kurze Frage hätte ich noch.

Gab es die /3 Motoren auch ohne DZM Anschlu? Quasi nur mit dem außenliegenden Wedi...?
Die Kurbelwelle wäre dann doch die gleiche oder :?:

mfg Paul

Re: Lagersitze MM150

BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 19:48
von Nordlicht
Simmi-Thimmy hat geschrieben:Eine kurze Frage hätte ich noch.

Gab es die /3 Motoren auch ohne DZM Anschlu? Quasi nur mit dem außenliegenden Wedi...?
Die Kurbelwelle wäre dann doch die gleiche oder :?:

mfg Paul
nein

Re: Lagersitze MM150

BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 19:51
von Simmi-Thimmy
Auf was ist das "nein" jetzt bezogen?^^
Auf die KW, oder auf das Gehäuse an sich?

Re: Lagersitze MM150

BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 19:54
von Nordlicht
Simmi-Thimmy hat geschrieben:Auf was ist das "nein" jetzt bezogen?^^
Auf die KW, oder auf das Gehäuse an sich?
auf den gesamten Motor......bzw. deiner Frage das mit der KW ist dann doch mitbeantwortet..

Re: Lagersitze MM150

BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 20:20
von Van ES
Die letzten 3 Posts hab ich jetzt zwar nicht ganz verstanden, naja egal :mrgreen:

Aufjeden fall gab es den MM150/3 auch ohne DZM anschluss.




Beste Grüße



Marius

Re: Lagersitze MM150

BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 20:31
von Simmi-Thimmy
Also nun doch :?: :biggrin:

Hintergrund ist der, dass ich ein neues Gehäuse ohne DZM Antrieb, aber mit außenliegendem Wedi angeboten bekommen habe.
Sollte demnach doch ein MM150/3 Gehäuse sein, oder?

Ist die KW vom /3 Motor mit DZM Antrieb die selbe, wie bei dem mir angebotenen?

Vielleicht ist das jetzt verständlicher :biggrin:

Re: Lagersitze MM150

BeitragVerfasst: 5. Februar 2011 20:43
von Simmi-Thimmy
Ich habe mir nun eine kleine Flasche Lagerkleber besorgt.
Ich würde das einzigst in Frage kommende Gehäuse nun damit zusammenbauen.

Wie funktioniert das dann mit dem freischlagen?
Am Mittwoch habe ich gehört, dass dies nur über die Wellen geschieht. Nicht, dass der Lagerkleber dann hart ist und ich Verspannungen im Gehäuse habe :roll:

mfg Paul

Re: Lagersitze MM150

BeitragVerfasst: 5. Februar 2011 21:45
von Van ES
Auch wenn ich nichts zum Thema Lagerkleber beitragen kann, hier trotzdem nochmal was zum Thema MM150/3 selbst:

Der MM/3 wurde ab anfang 1977 verbaut. Den DZM gab es ab 1978. Also gab es den /3 auch ohne DZM. Allerdings nicht nur 1977. Die Standartmodelle haben 1978 trotzdem keinen DZM bekommen :mrgreen:

Meine TS ist zb. auch eine 77er Deluxe mit MM125/3, noch ohne DZM. Mit der Tatsache das sie ein Neckermann Modell hat das überhaupt nix zu tun. (Nur so am Rande geschrieben)



Beste Grüße



Marius

Re: Lagersitze MM150

BeitragVerfasst: 6. Februar 2011 15:23
von Simmi-Thimmy
Sonst keine Erfahrungen mit Lagerkleber?
Es ist wirklich dringend :|

Re: Lagersitze MM150

BeitragVerfasst: 6. Februar 2011 17:08
von Dorni
Es sind nicht die nur die Wellen, die sich setzen, hauptsächlich setzt sich der Lageraußenring im Gehäuse. Du musst also schnell sein. Kleber rein, Lager rein, alles fix zusammenpappen und freischlagen, keine Stunde warten. Jeder Griff muss sitzen.

Robert

Re: Lagersitze MM150

BeitragVerfasst: 6. Februar 2011 19:49
von Simmi-Thimmy
Hach verdammt :?
Das wird mein 1. Motor, da ist nix mit schnell schnell.

Dann muss die TS wohl noch ein paar Tage/Wochen/Monate auf ihren Motor warten :roll: