Moin, der Motorenbau Kurz hat bisher deutlichunter hundert Euro für die Regeneration einer EM 250 KW genommen, da gab es auf der Homepage eine Preisliste, wo auch neue KW draufstanden. Die finde ich aber jetzt auf der HP nicht mehr. Egal, einfach mal anrufen.
Ansonsten ziehen die MZ-Werkstätten die ich persönlich kenne (drei;)) kategorisch regenerierte originale MZ KW den Nachbauten vor. Der Preis für die regenerierten KW lag in einer guten Thüringer Werkstatt bei 98 Euro inklusive Abgabe Altteil, der Mann hat die Wellen bei Kurz machen lassen

. So um die Hundert Euro sollte man also für das Regenerieren einer KW für den EM 250 einplanen. Die Werkstattleute erklärten immer, dass die Maßhaltigkeit der Nachbau-Wellen ein Glücksspiel wäre. Gabor Pirntke in Berlin sagte (wenn ich es jetzt richtig zitiere) dass er die gelieferten Nachbauwellen- die er ja auch im Angebot hat - immer peinlich genau nachmisst, um dann die Hälfte zum Lieferanten zurückzuschicken.
Wenn ich sicher wüßte, dass jemand Nachbauwellen in einem hiesigen Betrieb auf modernen Maschinen wirklich in "Erstausrüster-Qualität" herstellt, dann würde ich mir wahrscheinlich auch lieber ein Neuteil zulegen. Aber so baue ich auch regenerierte Wellen ein.
Ach ja, wie richtig erwähnt, die KW vom EM 250, also der ETZ 250 passt von der TS 250/1 bis zur ETZ 301
Gruß
PS.
Neue bzw. unbenutzte Wellen aus DDR-Beständen (wenn überhaupt noch vorhanden) müssen wirklich sauber sein - also möglichts geölt in einer verschweißten Plastiktüte gelegen haben. Aber sowas ist mir noch nicht begegnet

))