Seite 1 von 1
Kurbelwellenlager

Verfasst:
3. Februar 2011 12:09
von Hanshengstman
Ich hab mal eine Frage. Verwended Ihr immer für die Kurbelwelle Lager mit Kunststofkäfig in C4 Kwalität, oder nimt Ihr C3 mit Kunststofkäfig Nach Didt muss man Kunststof nehmen, aber heute ist der Metalkäfig waarscheinlich genau so stabil bei einem kwalitätslager Der Kunststofkafig kann man verheizen, metal icht Wie heizt Ihr die Lager auf, mit Pilz oder Heisluft Verwended man überhaupt nog Lager C4 Ich hoffe auf eine eindeutige Antwort dan kan ich weiter mit meine überholung Zuerst mal ein Danke schön
Hans
Re: Kurbelwellenlager

Verfasst:
3. Februar 2011 12:20
von Christof
Warte mal warte mal. Die Angaben "C4" und "C3" beziehen sich nicht auf die Lagerqualität sondern auf eine Toleranzgruppe der Radialllagerluft! Im Normalfall sollten Lager mit Kunststoffkäfigen verwendet werden, hauptsächlich zur Geräuschminderung und wegen der füheren Kunststoffkäfigform, die den Vorverdichterraum möglichst gering hält. Moderne Kunststoffkäfige haben aber ein ähnliches Raumvolumen im Vorverdichter wie Stahlkäfige. Es ist daher völlig aussreichend wenn man Lager mit Stahlkäfig verwendet! Die Radiallagerluftoleranzgruppe C3 ist zudem bei einer Welle mit max. 3/100m Rundlauffehler und bei deren sauberer Montage völlig ausreichend.
Re: Kurbelwellenlager

Verfasst:
3. Februar 2011 14:01
von Lorchen
Ich verwende Markenlager C3 mit Metallkäfig.
Re: Kurbelwellenlager

Verfasst:
3. Februar 2011 14:05
von ETZChris
Re: Kurbelwellenlager

Verfasst:
3. Februar 2011 14:07
von Robert K. G.
ETZChris hat geschrieben:
Re: Kurbelwellenlager

Verfasst:
3. Februar 2011 14:09
von Arni25
Hanshengstman hat geschrieben:Wie heizt Ihr die Lager auf, mit Pilz oder Heisluft
Mit dem Heizdorn. Die wie ich finde zuverlässigste Methode.
Re: Kurbelwellenlager

Verfasst:
3. Februar 2011 14:14
von rausgucker
Genau, sehe ich auch so! der Heizdorn aus Stahl in den Maßen aus dem Neuber /Müller ist ideal für die Montage der großen KW Lager. Ich nehme auch C3 mit Metallkäfig von SKF oder FAG, das geht prima. Die KW lege ich vorher in die Tiefkühltruhe (minus 30 Grad Celsius).
Der Kunststoffkäfig ist - wie schon beschrieben - nicht notwendig.
Gruß
Re: Kurbelwellenlager

Verfasst:
3. Februar 2011 15:45
von Hanshengstman
Leute, danke für die schnelle Antwort. Ich werde mal FAG lager mit metalkäfige bestellen
Die hab ich schneller
Hans
Re: Kurbelwellenlager

Verfasst:
3. Februar 2011 16:00
von Friesenjung
Beim Erhitzen mit der Heißluftpistole wird ja das komplette Lager heiß, daher dehnt sich auch der Außenring, was ja kontraproduktiv ist. Anstatt eines Heizdorns kann man ein altes Lager auseinandernehmen und den alten Innenring erhitzen und auflegen.
MfG Friesenjung
Re: Kurbelwellenlager

Verfasst:
3. Februar 2011 18:18
von Schwarzfahrer
Friesenjung hat geschrieben:Beim Erhitzen mit der Heißluftpistole wird ja das komplette Lager heiß, daher dehnt sich auch der Außenring, was ja kontraproduktiv ist.
Der kühlt aber auch schnell wieder ab.
