Seite 1 von 1

Zündzeitpunkt ETZ Motor

BeitragVerfasst: 11. März 2006 06:38
von Andreas a.d.k.G.
Ist der Zzpnkt. ETZ 250 wie im Rep.-Handbuch 3.00 mm vor OT einzustellen ?

Gruß
Andreas, der kahlgryndige

BeitragVerfasst: 11. März 2006 07:20
von Lorchen
Normal ja. Obwohl man wohl heute etwas mehr in Richtung spät geht (liegt möglicherweise an dem schneller verbrennenden Sprit als früher). Meine ETS läuft mit 2,5mm gut.

BeitragVerfasst: 11. März 2006 07:54
von eichy
bei 3mm klingelte meine ETZ250 im Sommer unter Belastung. Da hab ich ausnahmsweise mal Shell vito getankt. Dann wars weg, muss aber nicht am Sprit gelgen haben...Bin auf 2,5mm

Re: Zündzeitpunkt ETZ Motor

BeitragVerfasst: 11. März 2006 09:51
von Ex User Hermann
Andreas a.d.k.G. hat geschrieben:Ist der Zzpnkt. ETZ 250 wie im Rep.-Handbuch 3.00 mm vor OT einzustellen ?

Gruß
Andreas, der kahlgryndige

Im Gegensatz zu Lorchen: Normal NEIN! Denn in dem Reparaturhandbuch steht "2,5mm+0,5mm". Das bedeutet nix anderes, als das 2,5mm der Sollwert ist und bis 3,0mm der Toleranzbereich geht. :wink:

Wenn man Kontaktzündung hat, stellt man am besten auf Werte um 2,7mm und beobachtet in welche "Richtung" sich die Zündung durch Verschleiß verstellt. Geht sie nach einiger Zeit in Frühzündung, kann man für die Zukunft getrost 2,5mm v.OT nehmen.

2,7mm v.OT ist bei Kontaktzündung eigentlich immer richtig und man liegt bei Verschleiß von Nocken/Kontakt ziemlich lange "im grünen Bereich".

Beim Einsatz einer elektronischen Zündung sind 2,5mm v.OT richtig, denn hier verstellt sich nix. Diese stellt man mit Meßuhr penibel ein und dann ist gut. (Es dürfen natürlich alle Werte bis 3.0mm v.OT sein, aber das macht in diesem Fall keinen Sinn)

BeitragVerfasst: 11. März 2006 11:30
von Ex User Otis
Lorchen hat geschrieben:Normal ja. Obwohl man wohl heute etwas mehr in Richtung spät geht (liegt möglicherweise an dem schneller verbrennenden Sprit als früher). Meine ETS läuft mit 2,5mm gut.


Aus Erfahrung..bei kontaktgesteuerter Zündung noch auffälliger..verstellt sich durch Materialausdehnungen (KW-Lager ..Kontaktabbrand etc.) der Zündzeitpunt eh in noch früher.
Wer dann bei knappen 3mm ,im kalten Zustand des Motors, eingestellt hat,sollte sich auf entsprechendes Motorverhalten einstellen.. .

Gruss
PS

BeitragVerfasst: 11. März 2006 15:31
von Andreas a.d.k.G.
So ... Zündung (mechanisch) ist eingestellt.
Nochwas:
Beim reinigen und Prüfen des Bing Vergaser viel mir die kleine HD auf - 118 - Bischen dürftig oder ?

BeitragVerfasst: 11. März 2006 15:35
von Ex User Hermann
Andreas a.d.k.G. hat geschrieben:Beim reinigen und Prüfen des Bing Vergaser viel mir die kleine HD auf - 118 - Bischen dürftig oder ?

Allerdings! :shock:

Bing Vergaser

BeitragVerfasst: 12. März 2006 21:51
von fiete feld
Hallo

Aufpassen. MZ Vergaserdüsen werden nach dem tatsächlichen Durchmesser angegeben, Bingvergaserdüsen nach dem Durchlass.
Beispiel: TS Vergaser Hauptdüse 140. Bei Einbau eines Bingvergasers
mit derselben Düsenbezeichnung säuft der Motor ab. Düse je nach Fahrweise 125-130. Deshalb auch bei den Kanunis ganz andere Düsenbezeichnungen nicht mit BVF Vergasern vergleichbar.

Gruß Fiete

BeitragVerfasst: 12. März 2006 23:32
von Icke
mit der zündung kann man sogar bis auf 2,3 mm runtergehen so läuft meine zumindest am besten

Re: Bing Vergaser

BeitragVerfasst: 13. März 2006 01:31
von Ex User Hermann
fiete feld hat geschrieben:Gruß Fiete

Mensch Fiete! Wird auch Zeit das Du hier auftauchst! :gut:

Aber ne 118er im Bing ist trotz der anderen Bezeichnungen schon arg mager!

Re: Bing Vergaser

BeitragVerfasst: 13. März 2006 06:23
von Andreas a.d.k.G.
Hermann hat geschrieben:Aber ne 118er im Bing ist trotz der anderen Bezeichnungen schon arg mager!


Aber mit der Lehre gemessen sollten doch beide gleich sein - oder? Ich habe nämlich die Vergaserdüse Bing 118 gemessen, kann mich nicht mehr an den Wert erinnern, war jedoch weit weg von den angesprochenen 135 ... also habe ich sie auf 135 aufgerieben. War allerdings ein wirklich großer Schritt :shock: hätte mich stutzig machen müssen :) Danach sprang das Motorrad zwar gut an doch sobald sich die Teillastnadel etwas höher hob versoff die Kiste förmlich. Ich werde mich heute erst einmal auf die Suche nach passenden Vergaserdüsen hier in der Gegend machen ... die russischen passen leider vom Gewinde her nicht.

Gruß
Andreas, der kahlgryndige

Re: Bing Vergaser

BeitragVerfasst: 13. März 2006 07:37
von Ex User Otis
fiete feld hat geschrieben:Hallo

Aufpassen. MZ Vergaserdüsen werden nach dem tatsächlichen Durchmesser angegeben, Bingvergaserdüsen nach dem Durchlass.
Beispiel: TS Vergaser Hauptdüse 140. Bei Einbau eines Bingvergasers
mit derselben Düsenbezeichnung säuft der Motor ab
. Düse je nach Fahrweise 125-130. Deshalb auch bei den Kanunis ganz andere Düsenbezeichnungen nicht mit BVF Vergasern vergleichbar.

Gruß Fiete


Hallo Fiete

Wie wahr.. :wink:
Denke mal es war ein Missverständnis..es sollte halt immer angegeben werden welchen Vergaser man verbaut hat.

Und es zeigt sich,das die Emmen alle bisserl unterschiedlich gehen.
Während der eine mit 250 ccm und am Bing mit einer guten 120er Düse zurechtkommt..bei einer 300er es am Bing gegen 125 gehen kann..
Allerdings wäre mir eine 125er-130er HD am Bing doch etwas reichlich..
für eine 300er.
Da entscheidet das Kerzenbild und das Leistungsverhalten des Motors.

Am Ende bleibt das Problem..: Bing für MZ erwerben..bedeutet nicht,dass es auch "passt"..trotz des Logos--> Bing für MZ..
Siehe Bedüsung..
Was letztendlich dransteht,an der Düse..und welchen "realen" Wert sie hat..hatten wir schon ausgiebig hier.
Am Ende war es so,dass es regelmässig zu Problemen,ja sogar Kolbenklemmern kam..mit der Bedüsung "passend zur MZ"

Gruss
Otis

BeitragVerfasst: 13. März 2006 08:17
von sammycolonia
ich glaubs ja nicht!

hallo fiete :jump: :hallo: :knuddel:
willkommen in der heimat!!!
jetzt machen wir kölner endlich mal was los hier :twisted: :flamingdev:
@alle... schön nett sein zu fiete... er gehöt zur erste westgeneration und hat schon die neckermänner bearbeitet...
@ andreas... das forum ist gut.... welches andere mz-forum kann von sich behaupten soviele profis am start zu haben...:-)

Re: Bing Vergaser

BeitragVerfasst: 13. März 2006 09:06
von Ex User Hermann
Andreas a.d.k.G. hat geschrieben:Aber mit der Lehre gemessen sollten doch beide gleich sein - oder?


Dazu Fiete:

Fiete Feld hat geschrieben:MZ Vergaserdüsen werden nach dem tatsächlichen Durchmesser angegeben, Bingvergaserdüsen nach dem Durchlass.


Stimmt also nicht mit der Lehre, denn die mißt ja den Durchmesser. :wink:

BeitragVerfasst: 13. März 2006 09:09
von sammycolonia
moin hermann... was du sagst leuchted ein, aber müsste der durchlass nicht derselbe sein?

Re: Bing Vergaser

BeitragVerfasst: 13. März 2006 09:10
von Andreas a.d.k.G.
Hermann hat geschrieben:Stimmt also nicht mit der Lehre, denn die mißt ja den Durchmesser. :wink:


Und eben dieser gemessene Durchmesser war weit weg von 135 ... daher habe ich eben aufgerieben ...

BeitragVerfasst: 13. März 2006 09:23
von Ex User Hermann
sammycolonia hat geschrieben:moin hermann... was du sagst leuchted ein, aber müsste der durchlass nicht derselbe sein?

Durchlaß ........ ich würd sagen Durchflußmenge.

BeitragVerfasst: 13. März 2006 09:24
von Ex User Hermann
Hermann hat geschrieben:
sammycolonia hat geschrieben:moin hermann... was du sagst leuchted ein, aber müsste der durchlass nicht derselbe sein?

Durchlaß ........ ich würd sagen Durchflußmenge. Ändert sich bei gleichem Durchmesser je nach Formgebung der Bohrung.

Re: Bing Vergaser

BeitragVerfasst: 13. März 2006 09:24
von Ex User Otis
Hermann hat geschrieben:
Stimmt also nicht mit der Lehre, denn die mißt ja den Durchmesser. :wink:


Durchlass & Durchmesser..

Alles schön und gut und richtig...
Was aber,wenn ein Kunde sich auf einen "Passend zur MZ " Vergaser verlässt..und dann mir Sch....-Laufverhalten..ja sogar Klemmern belohnt wird. ?
Man kläre mich auf..: hat es jemals eine technische Info gegeben,die dem Kunden passend zum 250er..oder dem 300er Motor erklärend etwas gegeben hat ?
Bitte keine Einstell-Info..sondern,wie und warum Düsen welcher Maße auch immer eingesetzt werden.
Eigentlich ists doch dem Fahrer Wurst ,was draufsteht,wenn damit seine Maschine zu mager läuft..oder klemmt.
Dann schreib´ ich 4711 drauf..und reibe nach und nach auf..bis das Kerzenbild passt..und das Laufverhalten.

Es ist schon verwunderlich--> ein Bing-Mensch..also ein "Wissender" hat mal im alten Forum ein Statement abgegeben..aber mehr auch nicht.
Verkaufen..?..gerne!!..aber bisserl info..--> haste dir gedacht..!

Grüsslä..

BeitragVerfasst: 13. März 2006 09:30
von Ex User Otis
Hermann hat geschrieben:
Hermann hat geschrieben:
sammycolonia hat geschrieben:moin hermann... was du sagst leuchted ein, aber müsste der durchlass nicht derselbe sein?

Durchlaß ........ ich würd sagen Durchflußmenge. Ändert sich bei gleichem Durchmesser je nach Formgebung der Bohrung.


..Hä..?...Konischer Durchlass..Zylindrischer Durchlass..aber in der Mitte das gleiche "Loch" verändern die Durchflussmenge ???
Schneller..oder langsamer Durchfluss..??
OKOK..die Zerstäubung..--> das! leuchtet mir noch ein..aber ein trichterförmiges "Loch" erhöht die Durchflussmenge..oder reduziert?..

nu aber..das sollte der Bing-Mensch mal entblättern..konnte er damals plausibel aunit..

Hurra..wir haben den Bing-Fred wieder.. :wink:

BeitragVerfasst: 13. März 2006 09:33
von sammycolonia
hm... wie auch immer...
da es die mz ja nun schon einige jährchen gibt und auch die verschiden vergasertypen nicht erst seit gestern verbaut werden, müßte es doch eigentlich richtwerte geben, die einem zumindest im groben die richtung zeigen...
was nutzt es einen relativ unerfahren schrauber, wenn man ihn hier mit fachausdrücken bombadiert und er keine eckdaten bekommt um zumindest mal nen anfang zu bekommen...
frei unter dem motto:
nun steh ich hier, ich armer thor und bis so klug als wie zuvor...
für mich ist der vergaser als solches ein teil das sich mit verschließt :nixweiss:
zumindest der vonne rotax :oops:

BeitragVerfasst: 13. März 2006 09:36
von Ex User Otis
sammycolonia hat geschrieben:hm... wie auch immer...
da es die mz ja nun schon einige jährchen gibt und auch die verschiden vergasertypen nicht erst seit gestern verbaut werden, müßte es doch eigentlich richtwerte geben, die einem zumindest im groben die richtung zeigen...
was nutzt es einen relativ unerfahren schrauber, wenn man ihn hier mit fachausdrücken bombadiert und er keine eckdaten bekommt um zumindest mal nen anfang zu bekommen...
frei unter dem motto:
nun steh ich hier, ich armer thor und bis so klug als wie zuvor...
für mich ist der vergaser als solches ein teil das sich mit verschließt :nixweiss:


Thomas..du armer Thor..du bist schon klüger,als zuvor.. :wink:
Evtl. eröffnen wir wieder den BING-Fred..und ein jeder gibt seine Erfahrungen preis..?

Grüsslä

BeitragVerfasst: 13. März 2006 09:45
von sammycolonia
Otis hat geschrieben:
Thomas..du armer Thor..du bist schon klüger,als zuvor.. :wink:
Evtl. eröffnen wir wieder den BING-Fred..und ein jeder gibt seine Erfahrungen preis..?

Grüsslä


ich grüße dich, du alter recke!
ich dachte schon, das ich verrecke!
nen eignenfred für die vergaser,
dann kommt des mopped glei zum rase
wenn stimmen tun die auspuffgase.
jetzt schließ ich hier und mache schluß,
weil ich ja noch was schaffe muß :lol:

tätäää.
narrhallamarsch :musik:

BeitragVerfasst: 13. März 2006 09:52
von Ex User Otis
sammycolonia hat geschrieben:
tätäää.
narrhallamarsch :musik:


Egal..Thomas..ob Igel oder Affe..
Mach hinne,denn..du musst zur--> Schaffe.. 8)

munter bleiben..

BeitragVerfasst: 13. März 2006 09:53
von Ex User Otis
Otis hat geschrieben:
sammycolonia hat geschrieben:
tätäää.
narrhallamarsch :musik:


Egal..Thomas..ob Igel oder Affe..
Mach hinne..du musst zur--> Schaffe.. 8)

munter bleiben..
(Verse - Fred?)

BeitragVerfasst: 13. März 2006 09:58
von sammycolonia
ich weß jetzt nicht ob ich des schaffe.
ich mein jetzt nicht das mit dem schaffe.
des mit den versen ist nich einfach.....

schon hängst....
drum lass ichs einfach... :roll:

BeitragVerfasst: 13. März 2006 14:20
von Ex User Hermann
Otis hat geschrieben:..Hä..?...Konischer Durchlass..Zylindrischer Durchlass..aber in der Mitte das gleiche "Loch" verändern die Durchflussmenge ???

Nennt sich "Venturie-Effekt"

:wink:

BeitragVerfasst: 13. März 2006 14:22
von Ex User Hermann
sammycolonia hat geschrieben:nun steh ich hier, ich armer thor und bis so klug als wie zuvor...
für mich ist der vergaser als solches ein teil das sich mit verschließt :nixweiss:
zumindest der vonne rotax :oops:

Und DER ist nun wirklich einfach, Schadsele! :twisted:

BeitragVerfasst: 13. März 2006 14:22
von Andreas a.d.k.G.
Ich hab mir nun 2 Düsen 120 und 122 beim Ritzerfeld in Nürnberg bestellt. Harren wir der Dinge die da kommen und lernen aus dem Vergangenen :-)

BeitragVerfasst: 13. März 2006 14:30
von Ex User Hermann
Andreas a.d.k.G. hat geschrieben:Ich hab mir nun 2 Düsen 120 und 122 beim Ritzerfeld in Nürnberg bestellt. Harren wir der Dinge die da kommen und lernen aus dem Vergangenen :-)

122 sollte genau richtig sein fürs Gespann (das sagt ein Bing-Verweigerer) :lol:

BeitragVerfasst: 13. März 2006 19:30
von sammycolonia
Hermann hat geschrieben:
Und DER ist nun wirklich einfach, Schadsele! :twisted:
schnuckilein... mag sein das der normalerweise einfach ist, aber beschleunigerpumpen...und das nicht auffinden gewisser luftregulierschrauben(was auch immer) lassen den verdachtaufkommen.... DIES IST KEIN DELLORTO SONDERN EIN MÖHR-FIEHscher VERSAGER.... für mich sind die bing an meiner alten bmw einfacher (weil die funzen)... :lol:

BeitragVerfasst: 14. März 2006 00:46
von Ex User Hermann
sammycolonia hat geschrieben: aber beschleunigerpumpen...und das nicht auffinden gewisser luftregulierschrauben(was auch immer)

Pumpe: Eine über den Gasschieber betätigte Membrane, GANZ EINFACH!

Luftschraube? Schau mal in die Downloadecke, falls Du da nix findest, sag mir Bescheid. Soviel vorweg: Für den DellOrto benötigt man einen Spezialschlüssel um diese Schraube zu verdrehen. Kann man aber selbst herstellen.

BeitragVerfasst: 14. März 2006 21:35
von sammycolonia
ah... dann ist das wohl dieser klitzekleine vierkannt...sach datt doch...ich such mir hier nen wolf... :irre:

BeitragVerfasst: 15. März 2006 01:15
von Ex User Hermann
sammycolonia hat geschrieben:ah... dann ist das wohl dieser klitzekleine vierkannt...

Das weiße Plasteteil. Das ist alles. Dieses Teil bewegt entsprechend der Schieberbewegung eine Membran und der Sprit spritzt (wenn der Schieber schnell genung betätigt wird). Wenn Du was über den Versager benötigst, sag Bescheid und Du kannst eine Service-Information haben.

BeitragVerfasst: 15. März 2006 17:54
von sammycolonia
Hermann hat geschrieben:
sammycolonia hat geschrieben:ah... dann ist das wohl dieser klitzekleine vierkannt...

Das weiße Plasteteil. Das ist alles. Dieses Teil bewegt entsprechend der Schieberbewegung eine Membran und der Sprit spritzt (wenn der Schieber schnell genung betätigt wird). Wenn Du was über den Versager benötigst, sag Bescheid und Du kannst eine Service-Information haben.
momentan komme ich nicht an den versager rann... der steht bei fiete...

BeitragVerfasst: 15. März 2006 19:29
von Andreas a.d.k.G.
Sodele ... hab heute 2 Düsen bekommen und die 122er (Bing) reingeschraubt ... alles paletti nun :-)

BeitragVerfasst: 15. März 2006 20:00
von Ex User Hermann
Andreas a.d.k.G. hat geschrieben:Sodele ... hab heute 2 Düsen bekommen und die 122er (Bing) reingeschraubt ... alles paletti nun :-)

:gut:

BeitragVerfasst: 16. März 2006 08:24
von Hardy
Andreas a.d.k.G. hat geschrieben:Sodele ... hab heute 2 Düsen bekommen und die 122er (Bing) reingeschraubt ... alles paletti nun :-)


Hallo!

Wo hast Du die denn her?

Ich habe nur eine 120er und eine 125er.
Die eine ist zu klein, die andere zu groß.
Mir wurde gesagt, es gibt keine 122/123er! :evil:

Gruß Hardy

BeitragVerfasst: 16. März 2006 10:09
von Andreas a.d.k.G.
Ruf den hier mal an:

Bernhard Ritzerfeld
Schnepfenreuther Weg 41
90425 Nürnberg

Tel: 0911-342192
Fax: 0911-31578

BeitragVerfasst: 15. April 2006 02:12
von Zündfix300
Hallo, erster Beitrag -besser : Frage- meinerseits im Forum: Fahre ETZ 250 mit 300er-Motor, Gespann, 17er Ritzel, 18er Räder, 30n3 Versager mit 145 HD und NVA-Tüte mit 21-PS-Krümmer. Zündung genau eingestellt, Kompression kräftig, Kaltstart ein Gedicht, Leerlauf 1000 U/min, Antritt von unten gut, ABER: nach ruckfreiem Hochdrehen bis 5000 U/min fällt die Leistung plötzlich drastisch ab, ab 6000 U/min, gibts dann nochmal einen mächtigen Schubs, weiter als 6500 U/min will ich sie besser nicht drehen. Frage: wie krieg ich das Leistungsloch weg?

BeitragVerfasst: 15. April 2006 03:09
von Ex User Hermann
Zündfix300 hat geschrieben: 300er-Motor, Gespann, 17er Ritzel, 18er Räder, 30n3 Versager mit 145 HD und NVA-Tüte mit 21-PS-Krümmer. Zündung genau eingestellt, Kompression kräftig, Kaltstart ein Gedicht, Leerlauf 1000 U/min, Antritt von unten gut, ABER: nach ruckfreiem Hochdrehen bis 5000 U/min fällt die Leistung plötzlich drastisch ab, ab 6000 U/min, gibts dann nochmal einen mächtigen Schubs, weiter als 6500 U/min will ich sie besser nicht drehen. Frage: wie krieg ich das Leistungsloch weg?

Die höchste Leistung hat ein ETZ Motor um 5500 Umdehungen, danach fällt die Leistung wie bei jedem anderen Motor wieder ab. Dreht er bis 6000 ist es normal, kommt er drüber, läuft er sehr gut. Aber wozu? Dort ist keine Leistung mehr, die man nicht auch bei niedrigeren Drehzahlen hätte, es sei denn der Motor ist frisiert. (300ccm meine ich ausdrücklich nicht!)

Eine 145er Hauptdüse ist schon ziemlich groß, eine 140er oder sogar 135 dürfte besser passen. Das muß man ausprobieren, dabei auch das Kerzenbild beachten. Wenn der Motor bei 5000 in ein Loch fällt um später nochmal zuzulegen, liegt das oft an falscher Vergaserabstimmung.

Ein 17er Ritzel bei 18 Zoll Rädern ist zu groß, ein 16er ist besser. 17 Zähne kann man bei 16 oder 15 Zoll Bereifung einsetzen, dann passt es wieder. Die Übersetzung sollte immer so gewählt werden, daß der Motor im letzten Gang auf ebener Strecke in den Bereich der Nenndrehzahl kommt, also etwa 5500 Umdrehungen, realistische 105Km/h bei 300ccm Motoren sollten erreichbar sein im Bereich um die Nenndrehzahl, also etwa 19Km/h pro 1000 Umdrehungen. Bei 6000 wären es dann etwa 115Km/h.

BeitragVerfasst: 18. April 2006 22:37
von Zündfix300
Hallo Herrmann, vielen Dank für die kompetente Beratung, werde Deine Empfehlungen am Wochenende in die Tat umsetzen. Hätte noch eine Frage zum Thema Auspuff, der Ordnung halber werde ich diese im passenden thread stellen, Gruß, Markus

BeitragVerfasst: 18. April 2006 22:54
von Zündfix300
arhem..!! scheint die passende Ecke zu sein, habe jedenfalls keine bessere gefunden. Also:

Geplant ist, eine leidlich gebrauchte aber gut erhaltene NVA-Tüte zu zersägen und zwar quer auf Höhe des Knickes, welcher den Unterschied zwischen dem zivilen Auspuff und dem Militärauspuff einer ETZ 250 ausmacht. Der Grund: ich will den Knick weghaben, um die Tüte unter einen Vopo-Kofferhalter mit entsprechenden Koffern zu bekommen. Da ich auf 300 ccm umgerüstet habe, stellt sich gleich die Frage, ob es Sinn macht, die Tüte bei der Aktion zu verlängern und wenn ja um wieviel mm. Da die Schweißnaht, durch welche der Knick im NVA-Auspuff erzeugt wird, in der Winkelhalbierenden (zum genannten Knick) verläuft, müsste nach meinen rudimentären Kenntnissen der Geometrie dann ein gerader Zylinder entstehen, wenn mann das hintere Teil vor dem Zusammenschweißen um 180 Grad dreht. Hat jemand eine Meinung dazu ? Gruß, Markus

BeitragVerfasst: 18. April 2006 23:20
von Ex User Hermann
Zündfix300 hat geschrieben: Da ich auf 300 ccm umgerüstet habe, stellt sich gleich die Frage, ob es Sinn macht, die Tüte bei der Aktion zu verlängern und wenn ja um wieviel mm.

Ob 250ccm oder 300ccm, die Steuerzeiten bleiben ohne weitere Eingriffe gleich, also "paßt" auch der Auspuff wie er ist in seiner Länge. Etwas höhere Nenndrehzahl erreicht man durch Kürzen des Krümmers.

BeitragVerfasst: 18. April 2006 23:30
von sammycolonia
Hermann hat geschrieben:
Zündfix300 hat geschrieben: Da ich auf 300 ccm umgerüstet habe, stellt sich gleich die Frage, ob es Sinn macht, die Tüte bei der Aktion zu verlängern und wenn ja um wieviel mm.

Ob 250ccm oder 300ccm, die Steuerzeiten bleiben ohne weitere Eingriffe gleich, also "paßt" auch der Auspuff wie er ist in seiner Länge. Etwas höhere Nenndrehzahl erreicht man durch Kürzen des Krümmers.
:shock: dann müßt man ja nur den zylinde um 180 grad drehen nen minimal-krümmer dran mit serien pöff, den versager offen und voll im fahrtwind.... :twisted:

BeitragVerfasst: 18. April 2006 23:31
von Norbert
Hardy hat geschrieben:
Andreas a.d.k.G. hat geschrieben:Sodele ... hab heute 2 Düsen bekommen und die 122er (Bing) reingeschraubt ... alles paletti nun :-)


Hallo!

Wo hast Du die denn her?

Ich habe nur eine 120er und eine 125er.
Die eine ist zu klein, die andere zu groß.
Mir wurde gesagt, es gibt keine 122/123er! :evil:

Gruß Hardy


in der BMW R45 ist eine 123er Düse im dortigen Bing verbaut , die paßt.

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 19. April 2006 00:56
von Ex User Hermann
sammycolonia hat geschrieben: :shock: dann müßt man ja nur den zylinde um 180 grad drehen nen minimal-krümmer dran mit serien pöff, den versager offen und voll im fahrtwind.... :twisted:

Eine gefräste Aluplatte unter den Zylinder, oben den Zyl entsprechend abdrehen, Krümmer 50mm kürzen, Versager auf 32mm - 34mm bringen. Dagegen kannste Deine Rotax inne Tonne .............. :P
(Und der Anlasser geht auch nicht kaputt, evtl. mal Dein Schienenbein beim kicken)

BeitragVerfasst: 19. April 2006 10:42
von Ex User Otis
Hermann hat geschrieben:
sammycolonia hat geschrieben: :shock: dann müßt man ja nur den zylinde um 180 grad drehen nen minimal-krümmer dran mit serien pöff, den versager offen und voll im fahrtwind.... :twisted:

Eine gefräste Aluplatte unter den Zylinder, oben den Zyl entsprechend abdrehen, Krümmer 50mm kürzen, Versager auf 32mm - 34mm bringen. Dagegen kannste Deine Rotax inne Tonne .............. :P
(Und der Anlasser geht auch nicht kaputt, evtl. mal Dein Schienenbein beim kicken)


...ich seh´schon,wie dem Thomas der Kopp raucht.. :twisted: