Seite 1 von 1
Schraubensatz Motor ES 175/250/0, /1, /2 und 300

Verfasst:
23. November 2006 14:54
von Lorchen
Man kann sich zwar bei den einschlägigen Händlern einen fertigen Schraubensatz bestellen, aber dort ist nicht das drin, was ich haben möchte. Denn ich möchte im Sichtbereich die herkömmlichen Schlitzschrauben haben und im inneren Bereich Innensechskantschrauben, dann hat man es beim nächsten Zerlegen einfacher. Hier die Aufstellung für die ES 175/250/0, /1 und 300, wobei die /1-Reihe die Basis ist und Abweichungen zu /0 und /2 farblich ergänzt sind:
Verbindungsschrauben der beiden Motorhälften:
- 1 Stück M6 x 50 Zylinderkopf Schlitz (vorn am Zylinderfuß)
- 7 Stück M6 x 70 Innensechskant
- 7 Stück M6 x 50 Innensechskant
- 1 Stück M6 / SW10 Mutter
Dichtringträger Getriebeausgang:
- 4 Stück M4 x 10 Senkkopf
Dichtringträger rechter KW-Stumpf:
- 6 Stück M5 x 16 Innensechskant (4 Stück M5 x 10 Senkkopf bei /0)
Linker Seitendeckel:
- 2 Stück M6 x 85 Zylinderkopf Schlitz (3 Stück M6 x 85 bei /2)
- 3 Stück M6 x 70 Zylinderkopf Schlitz (2 Stück M6 x 65 bei /2)
Rechter Seitendeckel:
- 1 Stück M6 x 40 Zylinderkopf Schlitz
- 2 Stück M6 x 60 Zylinderkopf Schlitz (2 Stück M6 x 75 bei /0)(2 Stück M6 x 50 bei /2)
Schaulochdeckel Getriebeoberseite:
- 4 Stück M4 x 10 Zylinderkopf Schlitz oder Innensechskant
Tachoantrieb:
- 3 Stück M5 x 30 Innensechskant
Deckel Kupplungsgrobeinstellung:
- 3 Stück M6 x 20 Zylinderkopf Schlitz

Verfasst:
23. November 2006 15:08
von tippi
Fein, Fein: Das war der Grund welhalb ich Dich nach der ET-Liste für die ES 250/1 gefragt hatte.
Hat genannte Liste jemand in elektronisch?
Bitte PN für ev. Weitergabe.
edit: miraculis hats nicht auf seiner Seite ("nur" Bedienungs- und Rep.anleitung)

Verfasst:
23. November 2006 15:15
von ETZChris
is ja klasse...kannst du das auch für die ETZ150 anbieten?

oder kann ich da einen fertigen schraubensatz z.b. von ost2rad nehmen???

Verfasst:
23. November 2006 19:02
von Roland
ETZChris hat geschrieben:...oder kann ich da einen fertigen schraubensatz z.b. von ost2rad nehmen???
Ich habe die Schrauben hier bestellt:
http://stores.ebay.de/oldie-schrauber-s ... idZ2QQtZkm
Ist zwar ein Ebay-Link, aber der dürfte länger gültig sein, deshalb kein Smalltalk. Der Admin möge mir verzeihen.

Verfasst:
23. November 2006 19:47
von ETZChris
ich dannke...wie ich sehe auch für IWL...schön...

Verfasst:
23. November 2006 20:12
von alexander
mmmhhh, René, da bietet sich ja ne neue excelliste an, fuer ALLE Motoren sozusagen.
;;--)))
Re: Schraubensatz Motor

Verfasst:
24. November 2006 03:16
von Ex User Hermann
Lorchen hat geschrieben:Man kann sich zwar bei den einschlägigen Händlern einen fertigen Schraubensatz bestellen, aber dort ist nicht das drin, was ich haben möchte. Denn ich möchte im Sichtbereich die herkömmlichen Schlitzschrauben haben und im inneren Bereich Innensechskantschrauben, dann hat man es beim nächsten Zerlegen einfacher.
Also ich gehe seit 26 Jahren nur nach der Länge ......
Heueeeeeeeeeeelllllll...................ich hab ALLES verkehrt gemacht!!
Oder ist der Schlitz an der Schraube an sich wirklich wichtig??
(Sorry, mein einfacher Intellekt versteht das nicht. Aber ich will ja auch ein FAHRZEUG, kein GUCKZEUG, warum sollte ich mir also "Schlitzmüll" einbauen, der schon nach wenigen "Betätigungen" aussieht wie ....... ?)


Verfasst:
24. November 2006 07:45
von Lorchen
Ja, mein lieber Hermann,

so unterschiedlich sind die Menschen. Ich persönlich kann es überhaupt nicht leiden, wenn an meinen klassischen MZ
im Sichtbereich Kreuzschlitz- oder Innensechskantschrauben zu sehen sind. Die inneren Verbindungsschrauben sollen halten, lassen sich schwer lösen und sie sieht keiner. Da ist Innensechskant die bessere Wahl.

Verfasst:
24. November 2006 07:48
von Lorchen
ETZChris hat geschrieben:is ja klasse...kannst du das auch für die ETZ150 anbieten?

...
Da müßt ich erst den Motor zerlegen, um die Längen zu messen.

Mach ich aber nicht.

Die Unterscheidung Schlitz/Innensechskant stellt sich hier aber nicht. Dieser Motor hat auch im Sichtbereich serienmäßig Innensechskant. Hermann...?


Verfasst:
24. November 2006 07:51
von kutt
hmm wir haben einen schraubenhandel um die ecke - da kann man auch mal hingehen, wenn man nur eine schraube benötigt
ich weis nur nicht ob die nen internetauftritt haben
PS: ich hatte damals alle schrauben von der ET liste der 250/0 abgetippt
bis auf 2 schrauben von den rechten seitendeckel haben alle gepasst (in der ET liste steht bei der /0 M6x60 und bei der /1 M6x80 iirc - muß ich nochmal kuken - bei lorchen stehts genau andersrum ?!)

Verfasst:
24. November 2006 07:57
von Lorchen
alexander hat geschrieben:mmmhhh, René, da bietet sich ja ne neue excelliste an, fuer ALLE Motoren sozusagen.
;;--)))
Die Maße sind schwierig zu beschaffen. Ich hab sie auch nur von meinem derzeitigen Patienten abgenommen.

Verfasst:
24. November 2006 09:21
von alexander
Lorchen hat geschrieben:Die Maße sind schwierig zu beschaffen. Ich hab sie auch nur von meinem derzeitigen Patienten abgenommen.
Das Wochenende, Lorchen, steht vor der Tuer.
Wenn ich mal zitieren darf:
"
ETS 250/1G Bj. 73, TS 250/1 Bj. 81, ES 250/2 Gespann Bj. 73, ES 300 Bj. 63, ES 250 Bj. 61, ES 250 Bj. 57, ES 175 Bj. 56, ETS 150 Bj. 72, ETZ 150 Bj. 85, BK 350 Bj. 58, EMW R35/3 Bj. 54, SR 50 CE, 3x SR2"
Eins nach dem anderen im Bureau auf den Schreibtisch und vermessen.
Du koenntest ewigen Ruhm, wie Herr Foege mit der ETZ- Liste und Miraculis oder Klueber ernten.
;---))))

Verfasst:
24. November 2006 10:56
von Lorchen
Wochenende Terminplan:
- ES 250/1-Motor für Koponny Probelauf
- ES 250/1-Motor für Tippi zusammensetzen, sofern heute die Post noch kommt.
- Jemanden aus dem EMW-Forum mit meiner ETS besuchen und dort Berlin-Roller mit Campi-Hänger probefahren

Verfasst:
24. November 2006 11:10
von ETZChris
Lorchen hat geschrieben:Wochende Terminplan:
- Jemanden aus dem EMW-Forum mit meiner ETS besuchen und dort Berlin-Roller mit Campi-Hänger probefahren
und dann bitte hier unbedingt bericht erstatten...

...dann kann ich mich schon mal seelisch und moralisch drauf vorbereiten...


Verfasst:
24. November 2006 14:20
von Lorchen
Geh jetzt zu Hornbach. Schrauben kaufen. Gleich 3 Sätze. Man weiß ja nie, was demnächst noch so...


Verfasst:
25. November 2006 10:47
von Lorchen
kutt hat geschrieben:...bis auf 2 schrauben von den rechten seitendeckel haben alle gepasst (in der ET liste steht bei der /0 M6x60 und bei der /1 M6x80 iirc - muß ich nochmal kuken - bei lorchen stehts genau andersrum ?!)
Ich bin mir sicher:
ES 175/250/0

2 Stück M6 x 80
ES 175/250/1 und 300

2 Stück M6 x 60
Der /0-Seitendeckel ist deutlich höher als der /1 - ohne daß das nötig gewesen wäre. Mir ist das aufgefallen, als ich an meine Avatarmaschine den /0-Deckel anschrauben wollte, aber die Schrauben vom bisher verwendeten /1-Deckel zu kurz waren.


Verfasst:
26. November 2006 10:21
von kutt
hmm wir haben ja beide recht...
ich habe gerade mal in die Liste gekukt
und:
/0
bis motornummer 2108260 --> M 6 x 75
ab dann: --> M 6 x 60
hmm das würde ja bedeuten, daß es 2 versiedende deckel in der nullserie gibt, und daß ich gerade zufällig den falschen drann habe


Verfasst:
26. November 2006 12:03
von eichy
@Lorchen: Unser Hornbach hat nur 4,8er Schraubengüte. Die nehm ich nicht. Nochwas: Lass Dich nicht beirren, ich finde auch, daß Inbusschrauben nix an einer ES-Strich irgendwas verloren haben. Bei meiner ETS sammle ich die Schrauben, damit ich Sie später mal vernickele. ESKA-Schrauben gibts ja nicht mehr in neu. Pedantismus? Vielleicht. Aber jedem das seine

Verfasst:
27. November 2006 08:04
von Lorchen
Ich liiiebe solche Detailarbeiten.


Verfasst:
27. November 2006 15:28
von Ex User Hermann
Okok, bei einer alten DKW, MZ usw. würde ich auch Schlitzschrauben oder Senkkopfschlitzschrauben (was für ein Wort) nehmen.

Verfasst:
27. November 2006 15:37
von Lorchen
Lach Du nur.

Ich könnt mich stundenlang mit solchen Verfeinerungen beschäftigen. Andere können stundenlang Unkraut zupfen.


Verfasst:
27. November 2006 15:51
von tippi
oder was nähen

Verfasst:
27. November 2006 16:49
von Ex User Hermann
Was ich beides nicht tue. Dann lieber stundenlang an Motorinnereien rumpuzzeln.


Verfasst:
27. November 2006 16:50
von Ex User Hermann
Ich könnte euch aber nen Getriebezahnrad an die Backe nähen.


Verfasst:
27. November 2006 16:56
von tippi
wenns scheeeee macht ... oder so ähnlich

Verfasst:
1. Dezember 2006 16:40
von Lorchen
Hier hätten wir mal drei Schraubensätze, die meinen Vorstellungen entsprechen, also so wie oben aufgelistet:
Gleich mit Inhaltsliste. Teilweise Edelstahl.
Haltet mich ruhig für pedantisch und bekloppt. Das letzte stimmt jedenfalls. Daran könnt ich mich jetzt ergötzen.

Ich freue mich schon auf die Anwendung.

Verfasst:
13. Dezember 2006 06:56
von Lorchen
ACHTUNG

Ich muß im ersten Beitrag was korrigieren. Es sind 7 Stück Innensechskantschrauben M6 x 50, statt 6 Stück. Oben rot markiert.

Verfasst:
13. Dezember 2006 07:40
von Ex User Hermann
Kannst DU mit ROT leben??

Verfasst:
13. Dezember 2006 07:57
von Lorchen
Hab nichts gegen diese Farbe. Ist so schön
links.


Verfasst:
13. Dezember 2006 08:03
von Ex User Hermann
Gut!!

Verfasst:
15. Dezember 2006 07:55
von Lorchen
Jetzt ist mir doch glatt in der Garage einer in die Hose ...
Guckt Euch mal diese schönen Schrauben an.


Verfasst:
15. Dezember 2006 08:06
von Ex User Hermann
Aber .......... ORIGINAL IST DAS NICHT!!
Oben rechts am Überströmkanal ist ein Gußfehler, da platzen gerne die Gehäuse! Aufpassen!

Verfasst:
15. Dezember 2006 20:23
von eichy
Wusste garnicht, das es von ESKA auch Inbus gibt...


Verfasst:
15. Dezember 2006 23:40
von Ex User Hermann
eichy hat geschrieben:Wusste garnicht, das es von ESKA auch Inbus gibt...



Verfasst:
16. Dezember 2006 10:48
von Lorchen
So, prima, nun liegt er wieder unterm Tisch, der Hermann.


Verfasst:
16. Dezember 2006 23:41
von Andreas
Eure
Katzenstory habe ich verschoben.
Oder sollten die neuerdings Gehäuseschrauben haben?!

Verfasst:
25. Dezember 2006 17:07
von Lorchen
Um das zum Abschluß zu bringen: Ich hab in meiner Schraubenliste noch zwei Sachen ergänzt, die Schrauben vom Tachoantrieb und vom Deckel der Kupplungsgrobeinstellung. Außerdem hab ich die rote Markierung einer Zahl wieder gelöscht.

Verfasst:
14. November 2007 20:10
von Lorchen
Ich hab die Liste ganz am Anfang noch für /0 und /2 bzw. TS 4-Gang erweitert.

Verfasst:
14. November 2007 21:38
von Andreas
Feinfein.
Ist ausgedruckt und abgeheftet.
Vielen Dank!