Seite 1 von 1

MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 6. März 2011 12:29
von Simmi-Thimmy
Hallo,

jetzt wo ich alle Teile für meinen 150er TS Motor zu liegen habe, will ich mich an das zusammenbauen machen. Das neue Gehäuse liegt schon bereit und wurde schon vom Staub befreit.
Das erste Problem besteht allerdings schon darin, dass ich diesen Drahtsicherungsring des rechten KW-Wedis nicht herausbekomme. Bei den anderen Motoren war das kein Problem. Dieser Sicherungsring hat allerdings nicht so eine schräge Fase, an der man mit einem Schraubendreher ansetzten könnte.

Gibt es da einen Trick, wie ich das Ding raus kriege?
Kann man den doch sehr nervigen Drahtring durch einen richtigen Sprenring ersetzten?

Danke schonmal für die Antworten, war auch nicht die letzte Frage zum Zusammenbau :wink:

mfg Paul

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 6. März 2011 12:33
von Flacheisenreiter
Mit einem wirklich(!!) scharf angeschliffenen Schraubendreher kannst Du ihn raushebeln.
Andererseits, wozu? Der Dichtring lässt sich von der anderen Seite einsetzen.
Der Drahtsprengring ist agerundet, so auch die Nut, da wird ein herkömmlicher Sprengring nicht ordentlich halten.

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 6. März 2011 12:33
von MaxNice
durch sicherungsring ersetzen darfst du den nicht, weil die nut im gehäuse rund und nicht eckig gearbeitet ist, der ring würd nicht richtig sitzen und könnte unter umständen rausfallen. ich gebe den drahtsprengringen erst einen prellschlag und hebel sie dann mit einem kleinen scharfen schraubenzieher und einer ahle heraus.

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 6. März 2011 12:49
von Simmi-Thimmy
Wenn ich den Dichtring von der anderen Seite einsetze, besteht dann nicht die Gefahr, dass ich ihn beim erhitzen vom Gehäuse kille?
Das ist auch meine Sorge mit den Plastikringen in den Lagern...

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 6. März 2011 13:21
von Nordlicht
du meinst wahrscheinlich den Simmering im Dichtträger von der linken Motorhälfte....ist ein bischen Fummelei den Drahtsprengring rauszuholen...geht aber.Nur vorsichtig sein,denn die Kanten des Dichtträgers können leicht ausbrechen.Das erhitzen der Motorhäften nach dem Zusammenbau auf ca. 100°C ist für die Simmeringe kein Problem..viel Erfolg bei der Arbeit.

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 6. März 2011 19:20
von Christof
Also ich drück die Ringe immer vorher von innen ein. Also wenn du den Ringträger mit dem eingdrückten Wedi beim erhitzen nach oben legst, also nicht direkt auf die Herdplatte, hält er auch 100-110°C ab!

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 7. März 2011 17:10
von Simmi-Thimmy
Sooo, vorhin habe ich begonnen. Die beiden rechten Getriebelager sind schon verbaut. Durch die Trennscheibe der Vorgelegewelle schaut nun aber das Lager 1,3mm heraus. Es schließt quasi nicht bündug mit dem Lagersitz ab.
Sollte doch aber i.O. sein oder?

Ich frage lieber einmal mehr. Denn ich kann mir keinen Fehler erlauben :?

mfg Paul

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 7. März 2011 17:18
von Nordlicht
Simmi-Thimmy hat geschrieben: Durch die Trennscheibe der Vorgelegewelle schaut nun aber das Lager 1,3mm heraus. Es schließt quasi nicht bündug mit dem Lagersitz ab.
Versteh ich nicht welche Trennscheibe?...mach ein Bild davon...das Lager Vorgelegewelle liegt links im Gehäuse gegen eine Spritzscheibe....rechts in der Messingbuchse....da kann nichts rausstehen..

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 7. März 2011 17:27
von Simmi-Thimmy
Ja, ich meine doch die besagte Spritzscheibe :wink:
Zuerst kommt der Sprengring, dann die Spritzscheibe, und dann das Lager der Vorgelegewelle.
Und eben dieses Lager der Vorgelegewelle ragt 1,3mm in den Getrieberaum hinein :wink:

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 7. März 2011 17:34
von Nordlicht
Simmi-Thimmy hat geschrieben:Ja, ich meine doch die besagte Spritzscheibe :wink:
Zuerst kommt der Sprengring, dann die Spritzscheibe, und dann das Lager der Vorgelegewelle.
Und eben dieses Lager der Vorgelegewelle ragt 1,3mm in den Getrieberaum hinein :wink:
da fragst jetzt was..hab ich nie drauf geachtet.....wenn das Lager orginal ist....die Spritzscheibe auch (nicht zu dick) würde ich sagen ...muß so....mal abwarten was andere dazu sagen....

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 7. März 2011 17:56
von Simmi-Thimmy
Ja, der Sprengring und die Spritzscheibe sind die alten Teile. Das Lager ist von SKF.

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 7. März 2011 17:58
von pede.a
Hallo,
kurze Frage von mir, da ich auch geraden an einem MM150/3 zu Gange bin:
Gibt es Unterschiedliche Dicht- und Lagersätze für die MM150/3 und die älteren Motoren mit innenliegenden Simmeringen
oder sind die immer gleich und passen überall? Könnt ihr einen bestimmten Hersteller oder Händler empfehlen?

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 7. März 2011 18:25
von Nordlicht
Simmi-Thimmy hat geschrieben:Ja, der Sprengring und die Spritzscheibe sind die alten Teile. Das Lager ist von SKF.
wie sächst der Platdeutsche dann...dat möd sooooo....

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 7. März 2011 21:08
von Simmi-Thimmy
pede.a hat geschrieben:Hallo,
kurze Frage von mir, da ich auch geraden an einem MM150/3 zu Gange bin:
Gibt es Unterschiedliche Dicht- und Lagersätze für die MM150/3 und die älteren Motoren mit innenliegenden Simmeringen
oder sind die immer gleich und passen überall? Könnt ihr einen bestimmten Hersteller oder Händler empfehlen?


Ja, da gibt es Unterschiede!
Die Lager, und z.T. auch die Simmerringe haen verschiedene Größen.
Am billigsten ist es bei AKF. Dort hast du alles zusammen was du brauchst, und die guten SKF Lager.

der Satz für die alten Motoren

und der für die neuen Typen

-- Hinzugefügt: 7. März 2011 21:46 --

Hach verdammte Sch***e :evil:

Eben wollte ich die Lager auf die Kurbelwellenzapfen ausetzen. Die beiden linken sitzen richgtig, allerdings habe ich eim rechten einen Fehler gemacht.
Ich habe lager mit Plastikkäfig. Die offene Seite zeigt nun zum Kurbelraum.
Wie um Gottes Willen bekomme ich das Lager da heil wieder runter?
Ein Trennmesser besitze ich leider nicht :cry:

Ebend ist mir eingefallen, dass ein Mopedladen (paar Orte weiter) einen solchen Abziehr haben müsste. Kann ich nach dem abziehen das Lager nochmal verwenden? Ist ja schließlich neu :cry:

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 8. März 2011 08:24
von Christof
Simmi-Thimmy hat geschrieben:Ebend ist mir eingefallen, dass ein Mopedladen (paar Orte weiter) einen solchen Abziehr haben müsste. Kann ich nach dem abziehen das Lager nochmal verwenden? Ist ja schließlich neu :cry:


Ja das geht! Du kannst die Lager, wenn du nen richtigen Abzieher nimmst auch wiederverwenden!

Simmi-Thimmy hat geschrieben:Und eben dieses Lager der Vorgelegewelle ragt 1,3mm in den Getrieberaum hinein :wink:


Ja das ist so. Das Lager 6201 steht ein wenig nach innen. Wichtig ist das die Spritzscheibe nicht klappert, und das Lager mit der offenen Seite zum Getriebe hin zeigt!

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 8. März 2011 08:43
von Lorchen
Simmi-Thimmy hat geschrieben:Hach verdammte Sch***e :evil:

Eben wollte ich die Lager auf die Kurbelwellenzapfen ausetzen. Die beiden linken sitzen richgtig, allerdings habe ich eim rechten einen Fehler gemacht.
Ich habe lager mit Plastikkäfig. Die offene Seite zeigt nun zum Kurbelraum.

Beim /3 ist es doch richtig so.

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 8. März 2011 15:53
von Simmi-Thimmy
So, das Lager ist runter. Für 5€ hat mir die Werkstatt das Lager abgezogen.

@ Lorchen
Christof hat mal in einem Thread geschrieben, dass die KW-Lager mit der geschlossenen Seite zum Brennraum zeigen, da sie sie von der anderen Seite durch den Schmierkanal geschmiert werden.

mfg Paul

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 8. März 2011 17:26
von SaalPetre
Simmi-Thimmy hat geschrieben:So, das Lager ist runter. Für 5€ hat mir die Werkstatt das Lager abgezogen.

@ Lorchen
Christof hat mal in einem Thread geschrieben, dass die KW-Lager mit der geschlossenen Seite zum Brennraum zeigen, da sie sie von der anderen Seite durch den Schmierkanal geschmiert werden.

mfg Paul


Jupp habe ich auch gerade bei Wildschrei gelesen geschlossenen Seite zum Brennraum

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 8. März 2011 18:26
von ETZploited
Christof hat geschrieben:Ja das geht! Du kannst die Lager, wenn du nen richtigen Abzieher nimmst auch wiederverwenden!

Was soll das für ein Abzieher sein?

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 8. März 2011 18:37
von Flacheisenreiter
ETZploited hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:Ja das geht! Du kannst die Lager, wenn du nen richtigen Abzieher nimmst auch wiederverwenden!

Was soll das für ein Abzieher sein?

Das müsste ein Abzieher sein, der am Innenring angreift, so einen gibt es meines Wissens nach nicht :gruebel: . Ein auf diese Art abgezogenes Lager würde ich nicht mehr im Motorinneren verbauen :nixweiss: ...
@Paul kauf welche mit Stahlkäfig, da geht beim Erhitzen/Montieren nicht mehr so schnell was schief :) .

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 8. März 2011 21:00
von Simmi-Thimmy
Ja, das Lager wurde mit einem Trennmesser abgezogen.
Bild

Das Lager hat keine Spuren behalten und wird eingebaut :ja:

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 8. März 2011 21:17
von trabimotorrad
:shock: Dir ist aber schon klar, das ein Trennmesser auf den außeren Lagerring grieft und das sich der "Abzugsdruck" über die Laufflächen und Kugeln auf den festsitzenden Innenring übertragen wird :?:

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 8. März 2011 21:19
von Simmi-Thimmy
Mmh, und warum hat Christof dann geschrieben, dass es kein Problem ist? :nixweiss:

Also auch noch ein neues Lager kaufen :roll:

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 9. März 2011 08:07
von Christof
ETZploited hat geschrieben:Was soll das für ein Abzieher sein?


Flacheisenreiter hat geschrieben:Das müsste ein Abzieher sein, der am Innenring angreift, so einen gibt es meines Wissens nach nicht :gruebel:


...weil der Abzieher (-2-) mit passenden Ring auch auf den Lagerinnenring greift! Der ist auch bei mir vorhanden. Ansonsten kannst du die Lager in die Tonne hauen!

Bild

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 13. März 2011 15:50
von Simmi-Thimmy
So, ein Teil wäre geschafft. Bis jetzt alles richtig?

-- Hinzugefügt: 13. März 2011 20:02 --

So, habe einfach mal weiter montiert. Auf den Bildern ist der 3. Gang eingelegt. Morgen noch die Feineinstellung.

Die linke Seite der KW muss nicht ausgeglichen werden oder??

mfg Paul

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 14. März 2011 10:08
von Christof
Sieht gut aus. Haste die 0,2mm am Schaftrad, bei gekonterter Arretierachse?

Simmi-Thimmy hat geschrieben:Die linke Seite der KW muss nicht ausgeglichen werden oder??


Nein!

Übrigens: Achte beim Komplettieren des neuen Gehäuses darauf das alles Umgebaut wird. Gerade solche Sachen wie Passtifte werden oft vergessen. Vorallem der Kleine für die Lima!

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 14. März 2011 18:41
von Simmi-Thimmy
Auf die ganzen Passstifte usw. werde ich natürlich achten :ja:

Allerdings ist es ziemlich schwierig die 13,00mm einzustellen. Immerhin sitzen die Zahnräder ja nicht bombenfest auf der Welle, und haen immer ein wenig Spiel.

-- Hinzugefügt: 14. März 2011 19:50 --

Da sich das mit dem Spiel zwischen den Zahnrädern doof beschreiben lässt habe ich mal ein Video gemacht.
Wie soll man da 13,00 und 0,2mm einstellen? :shock:

Video

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 14. März 2011 21:24
von Christof
Die 13mm dienen nur zur Orientierung!! Die 0,2mm sind wichtiger, auch wenn danach nicht mehr 13,0mm erreicht werden. Dazu gibts nen technischen Hinweis.

Zum hin und her: Das Schaltradpaar an dem du auf dem Video wackelst, drückst du bei der Einstellung immer Richtung Schaftrad!!

Liegt die linke Gehäusehälfte unten, steht im NM dazu:

Das Schaltradpaar anheben!

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 15. März 2011 21:03
von danielbusch
Simmi-Thimmy hat geschrieben:So, ein Teil wäre geschafft. Bis jetzt alles richtig?

-- Hinzugefügt: 13. März 2011 20:02 --

So, habe einfach mal weiter montiert. Auf den Bildern ist der 3. Gang eingelegt. Morgen noch die Feineinstellung.

Die linke Seite der KW muss nicht ausgeglichen werden oder??

mfg Paul
DSC00951[1].jpg

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 15. März 2011 21:25
von Simmi-Thimmy
Danke für den Tip, bzw. den Hinweis^^

Den Dichtgummi habe ich extra auf die KW gelegt, damit ich ihn ja nicht vergesse :lach:

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 16. März 2011 08:10
von Christof
Vergiß auch nicht die beiden Sicherungsbleche am Schaltwerk umzulegen!

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 18. März 2011 19:19
von Simmi-Thimmy
Ich habe nun ganz genau 13,00mm im dritten Gang eingestellt. Allerdings habe ich dann im 4. Gang ein Maß von 1,1mm :shock:
Sind die 0,2mm ein Mindestmaß? Wären die Werte so i.O.?

mfg Paul

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 18. März 2011 19:49
von Flacheisenreiter
Simmi-Thimmy hat geschrieben:Sind die 0,2mm ein Mindestmaß? Wären die Werte so i.O.?

Nein und nein, stelle es doch mal so ein, dass im 4. Gang die 0,2mm ungefähr erreicht werden und messe nochmal im 3. Gang. 1,1mm ist definitiv zu viel. Richtig eingerastet ist der Gang doch, als Du gemessen hast? Schaltblech festgeschraubt?

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 18. März 2011 19:55
von Simmi-Thimmy
Mmh, ich dachte, dass die 0,2mm ein Mindestmaß sind. Die Gänge rasten alle ein und lassen sich sauber schalten. Richtig festgezogen ist auch alles. Dann werde ich das nachher mal korrigieren...

mfg Paul

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 18. März 2011 20:29
von Christof
Hast du die Vorgelgewelle richtig eingeschlagen und Schaltradpaar wirklich richtig nach rechts gedrückt bei der Einstellung? Übrigens gibt es noch zwischen dem 3. und 4.Gang eine Schaltstellung. Das ist aber nur eine Überschaltsperre. Also immer ganz hoch schalten!

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 18. März 2011 20:45
von Simmi-Thimmy
Ja, ich habe alle Wellen bis zum Anschlag eingedrückt. Das mit dem "Leergang" zwischen den Gängen weiß ich, und ich habe auch darauf geachtet immer die Gänge richtig einzulegen.
Ebend habe ich nochmal versucht die 0,2mm einzustellen. Bei 0,2mm drehen sich die Wellen ziemlich schwergängig. Wenn ich das andere Maß allerdings auf genau 13,00 einstelle, dann flutscht alles wie Butter :|

Re: MM150/3 erste Regeneration

BeitragVerfasst: 20. März 2011 14:20
von Christof
Mess mal zwischen dem Schaltradpaar 2. und 4. Gang und dem Schaftrad bei eingelegtem 4.Gang und nicht an der Vorgelegewelle!