Neuen deutschen BFV 30n3-1 von MZA gekauft

Hallo Leute ich habe mir den o.g. Vergaser bestellt. Gestern wurde er geliefert. Da ich bei der Suche hier noch keinen Beitrag hierüber gefunden habe fang ich mal an! Falls ich die Beiträge überlesen könnt ihr mir ja bitte die Links senden. Aber bis dahin....
Der erste Eindruck:
- Die Oberflächenbeschaffenheit entspricht der der kleinen Brüder und Schwestern (16N1-X, 16N3-X). Sie ist glatt und schimmert je nach Beleuchtung leicht in Regenbogenfarben.
- Die Verarbeitung und Passungen ist eigentlich in Ordnung aber: Als Pedant muß man die kleinen Grate an der Aussenkante des Ansaugtrichters bemägeln. Diese sollten aber relativ leicht mit einem Cuttermesser oder Entgrater beseitigt werden können. Der Rundschieber passt leicht saugend in die Öffnung. Die Feder hat für meinen Geschmack eine eine zu geringe Spannung. Diese habe ich durch leichtes auseindander ziehen ein wenig erhöht. Wenn sich der Vergaser bewährt, werde ich mir in Köln-Eil in der Federfabrik eine bessere kaufen/fertigen lasen.
- Die Teillastnadel kann man mittels eines Plätchens auf die verschiedenen Höhen einstellen. Hier gibt es deswegen keine Verwirrung mehr darüber welche Kerbe gemeint ist.
Zum Betrieb kann ich bisher noch nichts sagen. Da werde ich wohl erst mal ausprobieren müssen. Es sei denn hier gibt es jemanden der mir einige Tipps geben kann bzgl. Düsen und Einstellungen der Teillastnadelstellung.
Ich werde den Vergaser zu erst in der ES/2 mittels diesen Ansaugstutzen testen.
Danach kommt er in die TS/1 hier muss ich vorher aber noch den Motor mittels des alten BVF 30N1 einfahren.
Also! Kann hier schon jemand Angaben machen?
Der erste Eindruck:
- Die Oberflächenbeschaffenheit entspricht der der kleinen Brüder und Schwestern (16N1-X, 16N3-X). Sie ist glatt und schimmert je nach Beleuchtung leicht in Regenbogenfarben.
- Die Verarbeitung und Passungen ist eigentlich in Ordnung aber: Als Pedant muß man die kleinen Grate an der Aussenkante des Ansaugtrichters bemägeln. Diese sollten aber relativ leicht mit einem Cuttermesser oder Entgrater beseitigt werden können. Der Rundschieber passt leicht saugend in die Öffnung. Die Feder hat für meinen Geschmack eine eine zu geringe Spannung. Diese habe ich durch leichtes auseindander ziehen ein wenig erhöht. Wenn sich der Vergaser bewährt, werde ich mir in Köln-Eil in der Federfabrik eine bessere kaufen/fertigen lasen.
- Die Teillastnadel kann man mittels eines Plätchens auf die verschiedenen Höhen einstellen. Hier gibt es deswegen keine Verwirrung mehr darüber welche Kerbe gemeint ist.
Zum Betrieb kann ich bisher noch nichts sagen. Da werde ich wohl erst mal ausprobieren müssen. Es sei denn hier gibt es jemanden der mir einige Tipps geben kann bzgl. Düsen und Einstellungen der Teillastnadelstellung.
Ich werde den Vergaser zu erst in der ES/2 mittels diesen Ansaugstutzen testen.
Danach kommt er in die TS/1 hier muss ich vorher aber noch den Motor mittels des alten BVF 30N1 einfahren.
Also! Kann hier schon jemand Angaben machen?