Seite 1 von 1

ETS 250 Stottern nach Lauf im Standgas

BeitragVerfasst: 24. März 2011 09:53
von Bratoletti
Hallo, vielleicht hat jemand eine Idee.

Nach dem Lauf im Standgas, ca. 1 Minute oder länger fahr ich los und die Maschine stottert
- als sei der Kerzenstecker in Wasser gebadet,
- stecke die Kerze nicht im Gewinde,
- sei der Kondensator im Eimer,
- sei die Zündspule defekt.

Nach unterourig fahren länger mit 40km/h im 3. Gang ist es ebenso, sie stottert beim leichten Gasgeben.

Nach eine Zeit hochtourigen Fahrens, also 2. Gang bis 50 und schneller oder fahren im 2. Gang mit 50 oder
im 3. Gang mit 90 ohne Schalten, ist das Phänomen weg.

Sie springt immer an, frisst normal, hat schwarzen Rauch im Standgas. Fahr mit wenig Öl 1: 60 bis 1:85.
Standgasdüse zu fett?? E10? Isolator?

Bratoletti

Re: ETS 250 Stottern nach Lauf im Standgas

BeitragVerfasst: 24. März 2011 10:04
von mz-schrauber
was für eine hauptdüse hast du verbaut? bzw welchen vergaser (nr.)

Re: ETS 250 Stottern nach Lauf im Standgas

BeitragVerfasst: 24. März 2011 10:25
von Bratoletti
Original 28er Vergaser, Original Hauptdüse, original Nadelposition. BVF 28 N1-3, HD120, NP3

Was hat das mit Stottern nach dem Lauf im Stand zu tun?
Sie läuft bei Teil und Vollgas super mit Klasse Kerzenbild.

Bratoletti

Re: ETS 250 Stottern nach Lauf im Standgas

BeitragVerfasst: 24. März 2011 10:35
von Ex-User unterbrecher
Hatte ich schonmal. Bei mir hatte mal jemand am Gasschieber rumgefeilt :mrgreen:

Re: ETS 250 Stottern nach Lauf im Standgas

BeitragVerfasst: 24. März 2011 10:39
von MZ-Pfleger
Typisches Zeichen für zu fetten Leerlaufbereich.
Ich habe derzeit einen Kandidaten, der ebenfalls im Leerlauf zum stottern neigt,weil zu fett und bei Volllast zu klopfen,weil zu mager. aber im Mittel ist er gut ;D
Muss ich halt auch nochmal bei in den nächsten Tagen.
Gruß Tino

Re: ETS 250 Stottern nach Lauf im Standgas

BeitragVerfasst: 24. März 2011 10:52
von Bratoletti
unterbrecher hat geschrieben:Hatte ich schonmal. Bei mir hatte mal jemand am Gasschieber rumgefeilt :mrgreen:

danke für die Blumen

-- Hinzugefügt: 24.03.2011, 10:54 --

MZ-Pfleger hat geschrieben:Typisches Zeichen für zu fetten Leerlaufbereich.
Ich habe derzeit einen Kandidaten, der ebenfalls im Leerlauf zum stottern neigt,weil zu fett und bei Volllast zu klopfen,weil zu mager. aber im Mittel ist er gut ;D
Muss ich halt auch nochmal bei in den nächsten Tagen.
Gruß Tino


Es stottert nichts im Lerlauf, sie geht nach ner Weile aus.

Beim Fahren nach langem Leerlauflaufenlassen stottert die Dame.

Re: ETS 250 Stottern nach Lauf im Standgas

BeitragVerfasst: 24. März 2011 11:29
von mz-schrauber
dann vermute ich mal, wirst du schon eine andere nadelstellung ausprobiert haben..? evtl würde ich es auch mal mit einer 115HD versuchen
(meine ES/2 harmoniert mit dem 28n1-3, 115HD u nadelst. 4 am besten)
gruß christian

Re: ETS 250 Stottern nach Lauf im Standgas

BeitragVerfasst: 24. März 2011 11:33
von Ex-User unterbrecher
Bratoletti hat geschrieben:
unterbrecher hat geschrieben:Hatte ich schonmal. Bei mir hatte mal jemand am Gasschieber rumgefeilt :mrgreen:

danke für die Blumen


War doch nur Spass aber es bot sich einfach zu sehr an :mrgreen: Ich konnte nicht widerstehen.

Re: ETS 250 Stottern nach Lauf im Standgas

BeitragVerfasst: 24. März 2011 12:02
von Bratoletti
unterbrecher hat geschrieben:
Bratoletti hat geschrieben:
unterbrecher hat geschrieben:Hatte ich schonmal. Bei mir hatte mal jemand am Gasschieber rumgefeilt :mrgreen:

danke für die Blumen


War doch nur Spass aber es bot sich einfach zu sehr an :mrgreen: Ich konnte nicht widerstehen.


hättichdochauchgemacht 8)

-- Hinzugefügt: 24.03.2011, 12:13 --

mz-schrauber hat geschrieben:dann vermute ich mal, wirst du schon eine andere nadelstellung ausprobiert haben..? evtl würde ich es auch mal mit einer 115HD versuchen
(meine ES/2 harmoniert mit dem 28n1-3, 115HD u nadelst. 4 am besten)
gruß christian


Hallo Christian,

nochmal zwischen Nadelpositon und reinem im Standgas laufen sehe ich keinen Zusammenhang.
Ebenso nicht welche HD drin ist. (Auch ohne Hauptdüse müsste sie im STG laufen :mrgreen: .)
Mit Hauptdüsen habe ich früher experimentiert, die WerksHD sind immer die untere Grenze
für mich wegen Spritsparen. Ein gut gehender Motor soll nicht sparen sondern gut gehen. Da
schadet ne reguläre HD nichts. (Ich meine nicht 17 PS Versionen oder irgendein Bing Zauber.
Beides war original nicht geplant und von MZ getestet)

- Ich vermute, die Standgasdüse (SGD) ist zu fett.
- Oder der Kerzenstecker (alles original bei mir, Baujahr ca. <1990) schlägt durch, wenn
die Kerze zu hohen Widerstand durch kurzzeitkohle hat.
- Odere die Isolator isolieren eher als zu leiten...
- oder die Leerlaufluftschraube ist defekt.
Oder?



Nebenluft und Schieberklappern kann es ja alles nicht sein.

Bratoletti

Re: ETS 250 Stottern nach Lauf im Standgas

BeitragVerfasst: 24. März 2011 12:28
von Lorchen
Teillastnadel und Hauptdüse haben im Standgas keinen Einfluß. Daher brauchst Du an dieser Stelle nicht zu suchen.

Die Leerlaufdüse soll 35 - 40 sein.
Ist deine Leerlaufluftschraube 2 Umdrehungen geöffnet?
Ist das Leerlaufsystem sauber?
Stimmt die Schwimmerhöhe?
Schließt der Choke sicher?

Und das hier :?: :arrow:
Bratoletti hat geschrieben:hat schwarzen Rauch im Standgas.

Re: ETS 250 Stottern nach Lauf im Standgas

BeitragVerfasst: 24. März 2011 12:39
von MZ-Pfleger
Bratoletti hat geschrieben:
MZ-Pfleger hat geschrieben:Typisches Zeichen für zu fetten Leerlaufbereich.
Ich habe derzeit einen Kandidaten, der ebenfalls im Leerlauf zum stottern neigt,weil zu fett und bei Volllast zu klopfen,weil zu mager. aber im Mittel ist er gut ;D
Muss ich halt auch nochmal bei in den nächsten Tagen.
Gruß Tino


Es stottert nichts im Lerlauf, sie geht nach ner Weile aus.

Beim Fahren nach langem Leerlauflaufenlassen stottert die Dame.

Mach einfach eine vernünftige Leerlaufeinstellung und gut!
Meine Kiste hat auch eine ganze Weile einen guten Leerlauf und sobald man anfahren will,würgt sie ab,wenn ich nicht sofort ordentlich Gas gebe. Das erhöhte Gas steigert die Verbrennungstemperatur und entrußt die Kerzen. Für einen gepflegten Leerlauf reichts noch ne Weile,weil der Innendruck im Zylinder recht klein ist bei geringer Belastung und dafür auch ein sehr schwacher Zündfunken einer rußigen Kerze ausreicht.
Zuckel ich ne Weile im Leerlauf durch die Gegend, dann gibts erste Aussetzer und ne evtl. Fehlzündung und aus.
Wir können natürlich auch weiter auf hohem akademischen Niveau den Fehler eruieren oder du stellst einfach mal deinen Vergaser vernünftig ein.
Dafür sind die Handbuchwerte aber nurnoch Anhaltswerte von denen aus du die richtige einstellung für deinen Motor finden musst!
Was meinst du wie seit der Produktion deiner MZ sich die Benzinqualitäten geändert haben. In den letzten 20Jahren gabs bestimmt keine Anpassungsblätter für Vergaserbedüsung mehr von MZ. Das muss der Fahrer heute alles selber rausfinden.
Gruß Tino