Seite 1 von 1

300 ccm für ETZ 250 ja oder nein?

BeitragVerfasst: 30. März 2011 21:44
von Micky
Es gibt hier etliche Beiträge zu ETZ 250 mit 300 ccm. Hat hier wer Langzeiterfahrung mit sowas?


Micky

Re: 300 ccm für ETZ 250 ja oder nein?

BeitragVerfasst: 30. März 2011 23:09
von Robert K. G.
Micky hat geschrieben:Es gibt hier etliche Beiträge zu ETZ 250 mit 300 ccm. Hat hier wer Langzeiterfahrung mit sowas?


Micky


Ja, auch mehrere Leute hier. Was willst du denn wissen? Welchen 300 ccm Umbau willst du machen? "Klassisch", Membraner usw.

Gruß
Robert

Re: 300 ccm für ETZ 250 ja oder nein?

BeitragVerfasst: 30. März 2011 23:31
von Micky
Ganz normal klassisch. Halt ein bißchen mehr Hubraum.

Was ich wissen möchte ist einfach welcher Umbausatz langfristig was taugt.


Micky

Re: 300 ccm für ETZ 250 ja oder nein?

BeitragVerfasst: 31. März 2011 00:27
von Thor555
kommt drauf an, was du unter langzeit verstehst.
ich fahre meinen selbstgemachten 300er membraner mit selbstabgestimmtem 35er mikuni seit ca. 2 1/2 jahren und ca. 10.000km mit nem 30 euro polenkolben von almot.

zu beginn machte ich 0,05mm einbauspiel und der kolben fing in hohen drehzahlen an zu krächzen, was aber sofort wieder weg war, wenn man den gashahn etwas zurücknahm.
hab dann nochmal nachgehont und seit dem ist die garnitur dauervollgasfest.
seither habe ich noch 3 300er garnituren gemacht, alle mit 0,065-0,07mm einbauspiel und die laufen problemlos.
das vergaser abstimmen braucht seine zeit, habe 3-4 mal die hauptdüsengröße und nebendüse gewechselt, bis ich gänzlich zufrieden war.
einige fahren den 300er ja mit dem originalvergaser und eine nummer größerer düse, damit habe ich keine erfahrung, würde aber eher zu mindestens nem 32er bing raten.

kannst dir ja mal die beiträge dazu duchschaun

viewtopic.php?f=7&t=18341
viewtopic.php?f=7&t=25717

Re: 300 ccm für ETZ 250 ja oder nein?

BeitragVerfasst: 31. März 2011 04:37
von trabimotorrad
Ich habe vor Jahren/fast schon Jahrzehnten :oops: (1993) Einen ETZ250-Motor mit Mahlekolben auf 67,2mm Bohrung Der berühmte "West 300er") aufgebaut.
Ich habe mit zwei Hunderstel Einbauspiel begonnen, aber die ersten 1000Km Graphit ins Gemisch getan,feingewuchtete, aufs andere Kolbengewicht angepasste Kurbelwelle und neue Lager verbaut so hat der erste Kolben dann 65 000 Gespannkilometer gehalten. Dann habe ich einen neuen Kolben einer größeren Tolerranzgruppe eingebaut, den Zylinder aber nicht ausgeschliffen, nur kurz durchgehohnt. Auch diese Paarung macht jetzt seit 48 000Km im gespann ganz gut und hat noch 8,5Bar Kompression, leider habe ich von diesem Motoraufbau keine Bilder. :(




Mein Schneewittchen-300er habe ich´mit Thor´s Almotkolben und Yamaha-Membran aufgebaut.

Bild

nach 7 Klemmern hat sich nach 3000Km der Sicherungsring des Kolbenbolzens gelöst:

Bild

Dnk der Firma Hlmut Wahl in Fellbach,habe ich aber die Garnitur nochmal retten können, aber nach insgesammt 10 700Km sah der Kolben am vergangenen Montag so aus:

Bild


Das also sind meine Erfahrungen mit 300er-Umbauten

Re: 300 ccm für ETZ 250 ja oder nein?

BeitragVerfasst: 31. März 2011 08:23
von rausgucker
Ich habe meinen 300er Umbau für die ETZ 250 zwar erst gute 20 km gefahren, bin aber sehr zufrieden. Bei mir ist ein originaler 301 Zylinder mit originalkolben verbaut. Ich wollte die EM 250 laufbuchse nicht auf 300ccm aufbohren lassen, weil die wandung der Laufbuchse sonst so dünn wird. Der 301 Zylinder hat eine dickere Laufbuchse, da ist es kein problem. Allerdings muss man bei Verwendung des EM 250 Motorgehäuses die Bohrung für den Zylinderfuß auf 83 mm aufspindeln lassen - wegen der dickeren Laufbuchse eben. Der originale Zylinder der ETZ301 hat zudem etwas andere Steuerzeiten, wie die Zylinder der ETZ 251 auch. Dadurch passt der kürzere Auspuff von der Resonanz her (obwohl ich einen Sebring dran habe) und die Drehmomentschwäche im unteren Drehzahlbereich ist nicht mehr so ausgeprägt. Das ist für mich überhaupt der Hauptvorteil der 300er. Unten raus kommt man einfach besser weg aus dem Drehzahlkeller - die Endgeschwindigkeit ist nicht so relevant. Ach ja, die Vergaserbedüsung habe ich wie von MZ angegeben eingestellt, im Vergaser 30N 2-5
wie gesagt, ich bin bisher sehr zufrieden.
Gruß

Re: 300 ccm für ETZ 250 ja oder nein?

BeitragVerfasst: 31. März 2011 09:12
von bbknoell
Erst 20 km gefahren, aber bis jetzt ist er sehr zufrieden. Was soll das denn ? Da ist der Zylinder noch nicht mal richtig warmgefahren worden. Auf solche "Langzeitversuche" kann ich verzichten.

Re: 300 ccm für ETZ 250 ja oder nein?

BeitragVerfasst: 31. März 2011 09:18
von P-J
Hatte bisher noch nie eine 300er, hatte aber die Möglichkeit eine Gespann und eine Solo mit 300er zu fahren. Am Gespann machts sicher den grösseren Sinn. Ne halbwegs gesunde 250er Solo ist mir persönlich schnell genug. Und wenn dann sollte der zylinder einen Zentrierrad haben und diese Zylinder kosten 240€ was mir zu teuer ist.

Re: 300 ccm für ETZ 250 ja oder nein?

BeitragVerfasst: 31. März 2011 09:33
von MZ-Chopper
bbknoell hat geschrieben:Erst 20 km gefahren, aber bis jetzt ist er sehr zufrieden. Was soll das denn ? Da ist der Zylinder noch nicht mal richtig warmgefahren worden. Auf solche "Langzeitversuche" kann ich verzichten.

@bbknoell:bitte etwas freundlicher ;D
ich denke mal er wollte uns an seinen erfahrungen mit dem umbau teilhaben lassen :ja:

Re: 300 ccm für ETZ 250 ja oder nein?

BeitragVerfasst: 31. März 2011 09:50
von Robert K. G.
Thor555 hat geschrieben:..
das vergaser abstimmen braucht seine zeit, habe 3-4 mal die hauptdüsengröße und nebendüse gewechselt, bis ich gänzlich zufrieden war.
einige fahren den 300er ja mit dem originalvergaser und eine nummer größerer düse, damit habe ich keine erfahrung, würde aber eher zu mindestens nem 32er bing raten.
...


Das kann ich so unterschreiben. Ich habe den "klassischen" 300er Umbau mit einem auf 32er Durchmesser aufgedrehten BVF Vergaser. Die richtige Bedüsung zu finden dauert etwas, danach ist aber alles Vollgasfest. Unter den Zylinder habe ich jetzt auch eine 2 mm starke Aluplatte in Form einer Zylinderfußdichtung getan, um die durch das Aufbohren veränderten Steuerzeiten wieder auszugleichen.

Gruß
Robert

Re: 300 ccm für ETZ 250 ja oder nein?

BeitragVerfasst: 31. März 2011 10:06
von Urg
Aufbohren ändert an den Steuerzeiten nichts wenn was ausgeglichen
werden muss bedingt das der Kolben

Re: 300 ccm für ETZ 250 ja oder nein?

BeitragVerfasst: 31. März 2011 10:22
von alexander
zu den Verkaeufern,

- G A B O R
und
- G U E S I

(in der Reihenfolge das Alphabetes)
handeln mit sowas, haben Erfahrung damit und sagen bestimmt auch am Telefon paar Takte dazu.

Andreas Lang, die Seite ist bisschen kryptischer zu finden, hat ebenfalls einen guten Ruf.

Dies sind 3 Beispiele, praktisch jeder bietet sowas an.

Watch it: Gehaeuse muss unten, glaub ich, aufgemacht werden fuer den groeseren Kolben.

Ansonsten kannst bestimmt hier nen ganzen Tag lesen, wenn Du die Suchfunktion betaetigst.
Das Thema ist immer wieder mal dran, entsprechend die Fredlage.

Re: 300 ccm für ETZ 250 ja oder nein?

BeitragVerfasst: 31. März 2011 10:29
von Robert K. G.
Urg hat geschrieben:Aufbohren ändert an den Steuerzeiten nichts wenn was ausgeglichen
werden muss bedingt das der Kolben


Schreibe bitte mal deinen Namen dazu, dass ich dich auch richtig ansprechen kann... :roll:

Die Kanäle "wandern" durch das Aufbohren des 250er Zylinders nach unten. Die Folge ist, dass bei den meisten Kolben der Auslasskanal nicht mehr vollständig geöffnet wird. Ich bin auch so eine ganze Zeit gefahren, das geht. Ist aber nicht so das Wahre.

Gruß
Robert

PS: Auf Eichys Seite (auch hier im Forum) findet man dazu ein paar schöne Fotos. http://www.eichy.de/mzseite2tech.htm

Re: 300 ccm für ETZ 250 ja oder nein?

BeitragVerfasst: 31. März 2011 10:44
von ETZploited
Keine Erfahrung im Betrieb, aber ein paar lose und nicht unbedingt vollständige Gedanken zum Umbau 250ccm@300:
- Dran denken, daß der Kolben ohne Änderungen auf Kanten unterhalb der Laufbuchsenbohrung im Kurbelhaus anschlägt.
Kanten entfernen oder Hemd kürzen (dabei wird aber Einlaßsteuerzeit beeinflußt).
- Es bleibt die Frage, ob du mit einem billigen Kolben wirklich zufrieden sein wirst. Diesbezüglich gab's wohl auch schon negative Erfahrungen. Gute sind wohl schwer zu bekommen. Nach dem Kolben richtet sich die Brenraumkontur, wichtig!
- Es gibt Komplettkits, bei denen die Köpfe nix taugen, weil völlig falsche Kontur. Der Kopf muß schließlich sowieso angepaßt werden
- Die Überströmkanäle öffnen nicht mehr vollständig. Abhilfe: Distanzplatte am Zylinderfuß, dazu muß natürlich erst recht der Kopf angepaßt werden (wenn er genug Fleisch hergibt). Oder aber am Zylinder oben was abgenommen (Vorteil dabei: man kann wieder einen Zentrierbund andrehen. man kann natürlich auch ohne Zentrierbund leben) Oder beides. (Oder Änderungen an der Kolbenkrone, ist aber nicht der große Bringer, oder gleich Anheben des Überströmsteuerwinkels = einfaches SZ-Tuning)
- Unter Umständen reicht der Luftdurchsatz für eine ausreichende Beatmung nach dem Umbau nicht aus. Also evtl. größere Änderungen am Ansaugweg notwendig.

Lange Rede, kurzer Sinn: Sich irgendwo ein Komplettkit zu holen, kann ein ordentlicher Schlag ins Wasser werden.
Wenn alles optimal sein soll, mußt du höchstwahrscheinlich eh selbst Hand anlegen bzw. dich nochmal kümmern.

Inwieweit Änderungen am Vergaser oder Auspuff sinnvoll oder notwendig sind, kann ich jetzt nicht sagen.

Re: 300 ccm für ETZ 250 ja oder nein?

BeitragVerfasst: 31. März 2011 10:57
von Urg
Ja hast Recht ich hätte schreiben müssen fast nichts
Dein Hinweis dass ausgeglichen werden muss stimmt
hab ich auch nicht in Frage gestellt
Solltest Du dich durch meinen Beitrag persönlich angegriffen
fühlen bitte ich um Entschuldigung

Re: 300 ccm für ETZ 250 ja oder nein?

BeitragVerfasst: 31. März 2011 11:07
von tommanski
Hallo.

@ bknoell: Deine Aussage war auch nicht wirklich hilfreich...

@ arne: Dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen.

Aus eigenen Erfahrungen kann ich sagen, dass der Vergaser peinlichst auf die neuen Gegebenheiten im Motor abgestimmt werden muß. Sonst hat man nicht lange Freude daran.
Ich persönlich habe in meiner 300er etz damals einen angepassten 32 er Dellorto (PHBH) gefahren.

MfG Thomas

Re: 300 ccm für ETZ 250 ja oder nein?

BeitragVerfasst: 31. März 2011 13:08
von rausgucker
@bknoell

Wer hat Dich denn gefragt? Niemand! Lies die Überschrift Wort für Wort: 300ccm für ETZ 250 ja oder nein? Darauf habe ich geantwortet, ich habe nichts von Langzeiterfahrungen gesagt oder erzählt, dass mein Motor schon ewig läuft. Und der Motor wird auf 20 km doch schon ordentlich warm. Es waren die Eindrücke meiner ersten, längeren Testfahrt, die paar Meter auf dem Hof zählen nicht. Eine Meinung mehr zu einem 300ccm Umbau und den Erfahrungen / Erkenntnissen dazu kann dem Threaderöffner nur helfen. Geh woanders stänkern - und laber mich hier nicht blöd an!

Gruß an die anderen Foristi

Re: 300 ccm für ETZ 250 ja oder nein?

BeitragVerfasst: 31. März 2011 14:03
von race01
Kann denn jemand mal mitteilen, mit welchen Vergasern und deren Einstellungen man einem 300er einigermaßen vollgasfest bekommt. Ich experimentier damit nähmlich auch schon eine Weile rum, so richtig zufrieden bin aber noch nicht. Z.z. fahr ich einen BVF 30N3-1 mit 140HD und Teillastnadel in vorletzter Kerbe von oben, restliche Düsen original. Scheint nach ersten Versuchen etwas zu fett im Teillastbereich .. mal sehen.

Achso, mein 300er ist von Fischer, bis jetzt ca. 2000km ohne Klemmer o.ä gefahren. Den Kolben fertigt Fischer selber, der schlägt auch nicht auf und die Steuerzeiten ändern sich auch nicht. Ist allerdings nicht gerade billig.

Gruß
race01

Re: 300 ccm für ETZ 250 ja oder nein?

BeitragVerfasst: 31. März 2011 14:11
von Thor555
race01 hat geschrieben:Scheint nach ersten Versuchen etwas zu fett im Teillastbereich .. mal sehen.


dann geh doch erstmal in die oberste kerbe, um die nadel tiefer hängen zu haben, dann wirst du im teillastbereich magerer, auf den volllastbereich bei komplett geöffnetem vergaser hat das ja eh keine auswirkung.

Re: 300 ccm für ETZ 250 ja oder nein?

BeitragVerfasst: 31. März 2011 14:12
von Bratoletti
Hallo,

mit meiner ETZ 250 Bj. 1988, jetzt 37.000km, habe ich die besten Erfahrungen, die ich mit einer MZ je hatte motorisch.
Es war ursprünglich (0 bis 24.000 km) ein "Kurz" Kolben von Mahle 273 cm³. (Alternativ gab es auch von Maico einen, den
baute der Gespannbauer in Karby ein, etwas über 300 cm³.) Dann ab 24.000 km ein 301 er Kolben, der noch drin ist.
Kaputt ging der erste wegen einem Defekt an der Ölpumpe.

Der Einbauer des 301 Kolbens (ehemalige Werkstatt in meiner Region) war sehr skeptisch, ob der hält. Nachdem ich ihm
verkündete, dass nach 800 km erste Mal 140km/h auf der Uhr waren, wurde er noch skeptischer. Aber dass Ding ist VGfest.
Referenzfahrt dafür: Straßburg-Dresden ca. 640km in knapp ca. 6 Stunden Dauervollgas und ca. 3mal Tanken mit Pinkeln.

Es wurde von R.W. in Moabit der Zylinderkopf und der Zylinder und der Motor angepasst. Die drei Dinge muss man machen.
Vergaser: original, mit 140er Düse aufgebohrt auf ca 142,5, Nadelposition anfangs lange auf Einfahrstellung, dann Normalstellung.

Kann das nur empfehlen. Allerdings kann man keinen Spritsparrekord damit machen. normal 5,5 bis 6,0 L/100km, VG an die
9,0L/100km, wie gesagt aber nie festgegangen...


Bratoletti

-- Hinzugefügt: 31.03.2011, 15:19 --

Thor555 hat geschrieben:
race01 hat geschrieben:Scheint nach ersten Versuchen etwas zu fett im Teillastbereich .. mal sehen.


dann geh doch erstmal in die oberste kerbe, um die nadel tiefer hängen zu haben, dann wirst du im teillastbereich magerer, auf den volllastbereich bei komplett geöffnetem vergaser hat das ja eh keine auswirkung.

Aber auf Teillast ist Abmagern gefährlich. Auch mit großer HD. Ich finde ne 250er, gilt auch für die 300er, ist dann gut
Vergaser-mässig abgestimmt, wenn bei 1/3 der Gasgriffstellung (ich mach mir Markierungen) ca. 90km/h immer und
100km/h manchmal erreicht werden. Teillast würde ich immer etwas fett lassen. Siehe Hertweck zum Ganzen Thema.
Bratoletti

Re: 300 ccm für ETZ 250 ja oder nein?

BeitragVerfasst: 3. April 2011 21:40
von Heinz
Mhhh,
keine Ahnung warum sich hier bei manchen die Steuerzeiten ändern, bei mir nich.
Immerhin gehen die Kanäle komplett waagerecht in die Buchse und fallen nich ab!
Ich finde den 300er Sinnvoll, man kann ein größeres Ritzel verbauen und hat trotzdem noch den nötigen Durchzug.
Jedenfalls bei einer nötigen Motorrevision, da wie erwähnt das Gehäuse bearbeitet werden muss.

Re: 300 ccm für ETZ 250 ja oder nein?

BeitragVerfasst: 16. März 2017 19:19
von maddin248
Nach langer Zeit auch mal wieder eine Frage von mir..
Ich will mein silbernes 251er Gespann endlich mal legalisieren und habe diese Woche beim TÜV angerufen wegen einem Termin, der TÜVer hat sich natürlich unglaublich aufgeregt, dass der Motor schon im Gespann ist..
Hat jemand von euch den Umbau eintragen lassen? Verbaut ist ein original 300er Kanunimotor, also keine besondere Tuning Aktion.

Wäre dankbar über Eintragungskopien, die ich dann beim TÜV mitnehmen kann.

Beste Grüße
Martin

Re: 300 ccm für ETZ 250 ja oder nein?

BeitragVerfasst: 16. März 2017 19:33
von P-J
kb.php?a=168 Einigen ist es gelungen damit 300ccm zu legaliesieren. Das Original dazu besitze ich, wenn das Gutachten nicht reicht kann ich Kopien machen, das original bleibt hier.

Re: 300 ccm für ETZ 250 ja oder nein?

BeitragVerfasst: 17. März 2017 20:07
von muenstermann
maddin248 hat geschrieben:Nach langer Zeit auch mal wieder eine Frage von mir..
Ich will mein silbernes 251er Gespann endlich mal legalisieren und habe diese Woche beim TÜV angerufen wegen einem Termin, der TÜVer hat sich natürlich unglaublich aufgeregt, dass der Motor schon im Gespann ist..
Hat jemand von euch den Umbau eintragen lassen? Verbaut ist ein original 300er Kanunimotor, also keine besondere Tuning Aktion.

Wäre dankbar über Eintragungskopien, die ich dann beim TÜV mitnehmen kann.

Beste Grüße
Martin


für die 251 / 301 gibt es doch ne Bauartzulassung, da braucht der tüver doch nur suchen, dafür bekommt er Geld

Re: 300 ccm für ETZ 250 ja oder nein?

BeitragVerfasst: 19. März 2017 23:11
von maddin248
muenstermann hat geschrieben:
maddin248 hat geschrieben:Nach langer Zeit auch mal wieder eine Frage von mir..
Ich will mein silbernes 251er Gespann endlich mal legalisieren und habe diese Woche beim TÜV angerufen wegen einem Termin, der TÜVer hat sich natürlich unglaublich aufgeregt, dass der Motor schon im Gespann ist..
Hat jemand von euch den Umbau eintragen lassen? Verbaut ist ein original 300er Kanunimotor, also keine besondere Tuning Aktion.

Wäre dankbar über Eintragungskopien, die ich dann beim TÜV mitnehmen kann.

Beste Grüße
Martin


für die 251 / 301 gibt es doch ne Bauartzulassung, da braucht der tüver doch nur suchen, dafür bekommt er Geld


Rein theoretisch schon...rein praktisch wollen die aber gern nen Nachweis von dir oder deine Eintragung bleibt auch nur Theorie.. :roll: Wer die Macht hat...

Danke PJ, immerhin etwas in der Hand, wenn ich mal wieder hinfahren darf..