Begutachtung Kolben EM 250 nach 10.000km

Habe am Wochenende den EM 250 meines Gespanns gegen den EM 301 getauscht. Nun konnte ich es gestern nicht lassen und habe mal durch den Auslass des alten Motors geschielt. Der Kolben sah irgendwie komisch aus. Also noch schnell den Zylinder runtergenommen und den Kolben mal ausgebaut.
Den Motor habe ich vor knapp 10.000 KM komplett auseinander gehabt. Kurbelwelle und Zylinder hatte ich zum Regenieren geschickt. Unteres und oberes Pleullager haben kein Spiel. Allerdings hat das Pleuel auch seitlich überhaupt kein spiel, d.h. es lässt sich nicht hin und her schieben. Es dreht aber leicht und ohne Geräusche.
Nun zum Kolben: Der hat doch ein paar Kratzer an der Seite und es sieht teilweise so aus als wäre Material vom Hemd abgebrochen. Auf der Oberseite befinden sich an der Auslasseite 2 richtig schöne Krater. Das Spaltmass habe ich vor der Demontage nochmal gemessen: 0,95mm.
Bild 1: Die Krater sind rot eingekreist. Der Rest scheinen Verbrennungsrückstände zu sein.
Bild 2: Ausbrüche sind rot eingekreist. Die Spuren an der Lauffläche scheinen von diesen Ausbrüchen zu stammen
Bild 3: War das schon fast ein Klemmer? Bin den Motor 10.000km im Gespann gefahren. Deutlich zu mager ist er nie gelaufen. Einen Klemmer hatte ich nicht.
Die Frage ist nun was hier passiert ist? Der Motor war bei schneller Fahrt auch recht laut. Der Kolben ist sicherlich ein Nachbauteil. Wie erkenne ich das?
Im Brennraum am Kopf sind kleine helle Gebilde zu erkennen. Sehen aus wie Maulwurfshügel. Foto kann ich noch nachreichen. Scheinen auch Verbrennungsrückstände zu sein.
Den Motor habe ich vor knapp 10.000 KM komplett auseinander gehabt. Kurbelwelle und Zylinder hatte ich zum Regenieren geschickt. Unteres und oberes Pleullager haben kein Spiel. Allerdings hat das Pleuel auch seitlich überhaupt kein spiel, d.h. es lässt sich nicht hin und her schieben. Es dreht aber leicht und ohne Geräusche.
Nun zum Kolben: Der hat doch ein paar Kratzer an der Seite und es sieht teilweise so aus als wäre Material vom Hemd abgebrochen. Auf der Oberseite befinden sich an der Auslasseite 2 richtig schöne Krater. Das Spaltmass habe ich vor der Demontage nochmal gemessen: 0,95mm.
Bild 1: Die Krater sind rot eingekreist. Der Rest scheinen Verbrennungsrückstände zu sein.
Bild 2: Ausbrüche sind rot eingekreist. Die Spuren an der Lauffläche scheinen von diesen Ausbrüchen zu stammen
Bild 3: War das schon fast ein Klemmer? Bin den Motor 10.000km im Gespann gefahren. Deutlich zu mager ist er nie gelaufen. Einen Klemmer hatte ich nicht.
Die Frage ist nun was hier passiert ist? Der Motor war bei schneller Fahrt auch recht laut. Der Kolben ist sicherlich ein Nachbauteil. Wie erkenne ich das?
Im Brennraum am Kopf sind kleine helle Gebilde zu erkennen. Sehen aus wie Maulwurfshügel. Foto kann ich noch nachreichen. Scheinen auch Verbrennungsrückstände zu sein.