Seite 1 von 1
RT 125/3 Fehlersuche

Verfasst:
19. April 2011 19:46
von Takeosan
Seid gegrüßt,
nach einiger Zeit Abstinenz komme ich gerade mal wieder ein bisschen zum Schrauben. Hab durch Glück im letzten Jahr eine 125/3 in sehr gutem Zustand in die Hände bekommen. Da die Zeit zu knapp ist, stand sie erstmal ein Jahr in der Garage. Hab sie dann reaktiviert, bin mit ihr 30 km gefahren und plötzlich bekam sie Fehlzündungen. Nach ausführlicher Fehlersuche mit meinem leibeigenen Mechaniker

stellte sich folgendes Bild dar. Die Kerze ist leicht nass und weit entfernt von rehbraun. Die RT springt leicht an und läuft im Standgas einwandfrei. Gibt man Gas nimmt sie es erst an, um dann bei mehr Gas und Vollgas zu ersaufen und Fehlzündungen zu produzieren. Sie geht dabei nicht aus aber die Leistung ist völlig weg. Im Standgas tuckelt sie wieder ganz normal. Wieder Gas erst nimmt sie es an, tourt hoch und dann ab einer bestimmten Leistung einzubrechen bzw. halb abzusaufen etc. .
Zur Fehlersuche haben wir beim Vergaser angefangen. Alle Düsen gereingt, Nadel unterschiedlich eingehängt und Luftgemisch verändert. (Sie lief ja 30 km lang mit den Einstellungen). Nichts. Also Zündkerze und Zündkerzenstecker geprüft. Gleiches Problem. Zündung eingestellt. Gleiches Problem. Schließlich blieb die Vermutung, dass es an den Wellendichtringen von der Kurbelwelle liegen könnte (sie stand 5-6 Jahre). Also Motor auseinander Wellendichtringe ausgewechselt und wieder zusammen. Sprang auch gleich an aber gleiches Problem. Die Wellendichtringe können wir nun also auch ausschließen. Kondensator ist es auch nicht. Wir vermuten die Fehlerquelle jetzt wieder beim Vergaser und werden da demnächst nochmal ansetzen. Hab mir einen kompletten Reparatursatz für den /3 Rundschieber Vergaser bestellt.
Kann jemand dieses wahrscheinlich doch sehr typische Fehlerbild einer konkreten Ursache zuordnen und uns damit bei der Beseitigung des Fehlers behilflich sein?
Re: RT 125/3 Fehlersuche

Verfasst:
19. April 2011 20:55
von Ralle
Eventuell ist der Auspuff zu, also mal abbauen (auch den Krümer) zerlegen und bei Bedarf ausbrennen
-- Hinzugefügt: Mi 20. Apr 2011, 02:49 --Eventuell ist der Auspuff zu, also mal abbauen (auch den Krümer) zerlegen und bei Bedarf ausbrennen

Möglichkeiten gibt es viele, auch die Zündspule käme in Frage, oder das Zündkabel nebst seiner Kontakstelle am Spulenkasten. Wie verhält sich der Regler wenn die Drehzahl steigt, funkt es da vielleicht irgendwo gewaltig

Re: RT 125/3 Fehlersuche

Verfasst:
20. April 2011 11:19
von Takeosan
Hey Ralle,
vielen Dank für die Antwort. Also der Auspuff scheidet aus, weil der is noch keine 50 km gelaufen
Zündspule haben wir auch noch im Verdacht. Hab mir sagen lassen, dass man auch die externen 6V von der TS nehmen kann. Da hab ich noch eine rumliegen. Damit müsste sich die dann auch ausschließen lassen.
Mit dem Funken bei steigender Drehzahl das ist ein Ansatzpunkt den ich noch nicht auf der Liste hatte. Werd ich auf jeden Fall prüfen.
Mein Hauptverdächtiger ist nach wie vor der Vergaser. Ich werde Euch nach den nächsten Versuchen berichten.
Re: RT 125/3 Fehlersuche

Verfasst:
20. April 2011 11:36
von Ralle
Also wenn die Kerze naß ist und das Problem erst bei höheren Drehzahlen auftritt, dann glaube ich eher nicht an den Vergaser. Ein Problem auf der Zündungsseite ist da schon wahrscheinlicher. Wenn du das Problem im Stand provozieren kannst, dann schau auf jeden Fall mal was beim Auftreten unter den geöffneten Deckeln von Lichtmaschine und Spulenkasten passiert.
Re: RT 125/3 Fehlersuche

Verfasst:
20. April 2011 18:49
von MZ RT Major
ich glaube es liegt an der Einstellung des Veraser mal die Luft schraub weiter öffnen oder schliessen denn wenn er im Standgas läuft dann geht er über den kleinen Vergaser und beim auf drehen des Schiebers bekommt er ja Leistung vom grossen Durchlauf. Vorrausgesetzt die Zündung stimmt richtig denn wenn die nicht stimmt gibt es das gleiche problem und immer kerzen von isolartor nehmen das ist keine werbung sonder tatsache.
http://www.simantik.de/simson-zuendkerzengesicht.shtmlwünsche allen mororadfahrer allzeit gute fahrt

Re: RT 125/3 Fehlersuche

Verfasst:
20. April 2011 23:18
von RT Opa
MZ RT Major hat geschrieben:immer kerzen von isolartor nehmen das ist keine werbung sonder tatsache.

diese Dinger kommen in meine RT nicht mehr rein.
4 gekauft und alle nach wenigen Km wieder entsorgt weil sie nicht mehr Funken wollten.
Ich fahr da lieber die alten aus guter Ost Produktion, solange ich noch welche habe jedenfals.
Re: RT 125/3 Fehlersuche

Verfasst:
21. April 2011 05:08
von MZ RT Major
da musst du auch mal die richtigen kaufen haben nämlich eine neue bezeichnung. Seid dem DDR zeiten.Wärmewehrt

Re: RT 125/3 Fehlersuche

Verfasst:
21. April 2011 05:28
von Ralle
Ich weiß nicht, aber die Umstellung der Bezeichnung fand bereits Ende der 70er statt

Und obwohl ich nach wie vor auch in RT und TS 260er Isolator Kerzen fahre (DDR Restposten) bin ich mir nach einem inzwischen
5 Seiten langen Thread nicht mehr sicher ob ich bei Isolator bleibe, wenn dieser Bestand mal alle ist

Re: RT 125/3 Fehlersuche

Verfasst:
21. April 2011 11:49
von RT Opa
MZ RT Major hat geschrieben:da musst du auch mal die richtigen kaufen haben nämlich eine neue bezeichnung. Seid dem DDR zeiten.Wärmewehrt

denkst du ich kauf die beim Bäcker???
Gekauft hab ich die von einem der sicher weiß was er verkauft.
Und als ich ihm das nächte mal auf einem Teilemarkt traf und ihm davon erzählte bekam ich als Antwort, JA ICH WEI?; DIE GANZE LIEFERUNG WAR SCHROTT:
Du hättest das sicher bemerkt beim kaufen.

Re: RT 125/3 Fehlersuche

Verfasst:
21. April 2011 11:59
von Henry G.
Mach mal den Unterbrecherabstand etwas größer.
Kann ruhig 0,5mm sein.
Ich bin mir ziemlich sicher das es daran liegt. War bei unserer 251er auch, mit exakt den gleichen Symptomen.
Anschließend muss du die Zündung nochmal genau einstellen.
MfG

Re: RT 125/3 Fehlersuche

Verfasst:
24. April 2011 20:56
von Takeosan
so wieder ein Tag geschraubt, wenn auch mit bescheidenem Erkenntnisgewinn
Vergaser können wir soweit ausschließen. Zündspule auch genauso wie Unterbrecher (kam ein neuer vom Trabbi rein - mit etwas Feintuning für die Löcher). Der Fehler scheint sich auf die Lichtmaschine und den Regler einzugrenzen. Das Problem besteht nach wie vor. Standgas läuft sie sauber, springt beim ersten Kick an aber bei Gas fängt sie an zu röhren ohne Leistung. Die LKL leuchtet jetzt auch nach dem Start. Na toll gerade die Elektronikgeschichten sind unsere Achillesverse. Hab mal ein wenig im Forum gestöbert und bin auch fündig geworden. Es gibt da eine wirklich tolle Anleitung. Das einfachste war natürlich erstmal die Spannung bei laufendem Motor mit dem Multimeter an D+ zu messen. Jetzt wird es interessant. Der Wert betrug zwischen 1,8 und 1,9 V. Laut Anleitung sollten hier 10-12 V erreicht werden. Seh ich das richtig, dass die Lichtmaschine als Verursacher enttarnt wurde?
Die ganzen Widerstandsmessungen werde ich beim nächsten Schraubertermin abarbeiten.
Was mich interessieren würde - ich hab da noch eine Lima von einer TS 250/1 samt Regler rumliegen. Bekommt man den Regler nach dem Motto "Was nicht passt wird passend gemacht" in den Spulenkasten? Oder gibt es entsprechende Ersatzteile zu kaufen, die da reinpassen?
Grüße von der Schrauberfront

Re: RT 125/3 Fehlersuche

Verfasst:
26. April 2011 01:29
von Nils
Wurden die Kurbelwellendichtringe getauscht?
Re: RT 125/3 Fehlersuche

Verfasst:
26. April 2011 06:09
von Schwarzfahrer
Re: RT 125/3 Fehlersuche

Verfasst:
26. April 2011 10:14
von Takeosan
ja die Wellendichtringe wurden wie o.a. getauscht.
ja Lothars Anleitung hatte ich schon gefunden und ich versuch mich da durchzukämpfen. Wenn allerdings schon einfache Grundlagen fehlen, ist das nicht ganz so einfach. Ich hab zwar die Elektrik von meiner TS beim Neuaufbau allein hinbekommen, allerdings war da auch die größte Schwierigkeit die Vape einzubauen. Die detaillierte Funktionsweise der Lima und des Reglers zu verstehen und die Detailprüfungen vorzunehmen finde ich wesentlich komplizierter.
Der Schrauber meines Vertrauens hat mir heute einen einfachen Tipp gegeben, wie man die Lima auf Funktionstüchtigkeit prüfen kann. Er sagte D+ und DF abziehen, Lampe mit 20 Watt von D+ nach Masse. Motor an und dann kurz D+ zu DF brücken. Wenn Lampe hell aufleuchtet ist die Lima i.O. Aber vorsicht nur ganz kurz machen, sonst wirds ungemütlich. Kann das jemand so bestätigen?
Er meinte auch man kann die große Lima (60 Watt) mit dem kleinen Regler (45 W) betreiben und umgekehrt.
Könnte ich die Lima der TS nehmen, den VorschaltWiderstand entfernen und einfach austauschen. Wenn das Problem dann immer noch auftritt kanns eigentlich nur der Regler sein. (Plan B)
Grüße aus Wittenberg
Re: RT 125/3 Fehlersuche

Verfasst:
28. April 2011 12:43
von Takeosan
hm ich glaube jetzt ist es ein Fred der in die Elektrikabteilung gehört. Sorry aber das war am Anfang noch nicht so absehbar. Vielleicht kann einer der Moderatoren...?
Hab heute mal ein wenig geprüft, mit folgenden Ergebnissen und Auffälligkeiten. Es handelt sich definitv um eine 6V 60W Lima.
Die Widerstandsmessungen der Lima nach Lothar seinen Vorgaben waren unauffällig. Der o.a. Test mit dem kurzzeitigen Brücken von D+ und DF lies meine Birne zwischen D+ und Masse hell aufleuchten. Ich denke damit sollte die Lima auch aus dem Schneider sein.
Bleibt der Regler. Habe versucht nach Anleitung vorzugehen. Interessant wurde es schon beim Anschluss der 6V Glühlampe zwischen DF (Regler) und Batterie. Erst hat sie geleuchtet, dann war sie aus und nicht mehr zum Leuchten zu bewegen. Lampe ist ganz und zwischen Plus und Minus der Batterie geht sie.
Hab dann mal die Reglerkontakte auf freie Beweglichkeit untersucht. Es passierte folgendes. Wenn ich den Spannungsschalter (wenn man davorsteht links) bewege, zieht er an (egal ob Zündung an oder aus) und nimmt den Rückstromschalter mit (zieht auch an). Muss dass so sein? In dem Augenblick geht die Ladekontrolleuchte an. Erst wenn ich den Kontakt zurückdrücke, geht die Ladekontrollampe aus.
Bin jetzt schwer am überlegen, wie ich das Problem löse.
Variante 1 - Regler von TS auf Grundplatte von RT bauen und zusammen mit TS Lima betreiben. Kosten 0 Euro
Variante 2 - elektron. Regler der in den Batteriekasten passt kaufen und einbauen. Kosten für den Regler 90 Euro.
Variante 3 - alles auf 12 Volt Vape umrüsten. Kosten ca. 250 Euro.
Was meint Ihr?
Re: RT 125/3 Fehlersuche

Verfasst:
20. Juni 2011 18:49
von snob
Hallo,hört sich alles traurig an,habe genau die selben Probleme mit meiner RT ,habe die gleichen versuche gemacht wie du,habe auch schon einen elektronischen Regler drin,und trotzdem die gleiche Schei. wie vorher.Zum verzweifeln. Wäre schön weiter von deinen versuchen zu hören.
Re: RT 125/3 Fehlersuche

Verfasst:
20. Juni 2011 20:58
von derMaddin
Takeosan hat geschrieben:Bin jetzt schwer am überlegen, wie ich das Problem löse.
Variante 1 - Regler von TS auf Grundplatte von RT bauen und zusammen mit TS Lima betreiben. Kosten 0 Euro
Variante 2 - elektron. Regler der in den Batteriekasten passt kaufen und einbauen. Kosten für den Regler 90 Euro.
Variante 3 - alles auf 12 Volt Vape umrüsten. Kosten ca. 250 Euro.
Was meint Ihr?
Also das geht doch auch günstiger, meine ich.
Klick 25,-€ kostet dort ein elektronischer Regler, keine 90,-€...

Re: RT 125/3 Fehlersuche

Verfasst:
21. Juni 2011 04:39
von snob
Morgen,Der Regler past bei derRT aber nicht in den Spuhlenkasten,darum ging es glaube ich.Meiner hat knapp 50€ gekostet.
Re: RT 125/3 Fehlersuche

Verfasst:
21. Juni 2011 06:13
von Ralle
snob hat geschrieben:Morgen,Der Regler past bei derRT aber nicht in den Spulenkasten,darum ging es glaube ich.
Takeosan hat geschrieben:Variante 2 - elektron. Regler der in den Batteriekasten passt kaufen und einbauen.
Ja, kann sein das hier ein Mißverständnis vorlag, Batteriekasten und Spuenkasten sind grundlegend verschiedene Dinge. Die in den Spulenkasten passenden Regler sind preisintensiver, allerdings hat mich bis heute noch keiner drauf angesprochen ob im Spulenkasten oder im Werkzeugfach alles original ist, also wenn man die Kabellage sauber verlegt, dann sind externer Regler oder auch externe Zündspule kein Problem.
So banale Sachen wie Düsenbestückung des Vergasers, Kerzenstecker, Zündkabel, neue! Zündkerze wurden alle schon überprüft?
Re: RT 125/3 Fehlersuche

Verfasst:
21. Juni 2011 11:54
von RT Opa
Schau doch mal was Passiert wenn du den Lufi abläst, sowas hatte ich mal bei der TS, im stand lief sie herlich.......
Re: RT 125/3 Fehlersuche

Verfasst:
21. Juni 2011 11:59
von Ralle
Beim Thema Luft fällt mir ein, was ist denn für ein Auspuff an deiner RT dran?
Re: RT 125/3 Fehlersuche

Verfasst:
23. Juni 2011 19:18
von Woelli
Äußert sich das Problem zufällig so? Hör mal in dem Video wenn ich Vollgas geb.
Gruß Alex
Re: RT 125/3 Fehlersuche

Verfasst:
23. Juni 2011 19:19
von Ralle
Welches Video?
Re: RT 125/3 Fehlersuche

Verfasst:
25. Juni 2011 08:23
von Woelli
Ich weiß nicht was in letzter Zeit mit mir los ist

Entschuldigt! Hier das
Video
Re: RT 125/3 Fehlersuche

Verfasst:
25. Juni 2011 17:21
von snob
Hallo, ja so ähnlich hört sich mein elend auch an. Hast du schon die Lösung?
Re: RT 125/3 Fehlersuche

Verfasst:
25. Juni 2011 21:16
von Woelli
Nein
Das Video war vor der Demontage der RT und noch ist sie noch nicht wieder zusammen. Ich hoffe immer noch das wenn ich sie wieder zusammen baue und alles gereinigt und eingestellt habe, dass sich das Problem verdünnisiert hat.
(Im Video hatte sie noch den 150er von der ES montiert sowie 110er Hauptdüse, Leerlaufdüse 45 und Nadeldüse 70)
Re: RT 125/3 Fehlersuche

Verfasst:
28. Juni 2011 13:42
von Ralle
Klingt wie eine RT die paar Jahre nicht gelaufen ist und durch das Getucker im Stand und das Gasgeben sicher ihre Probleme hat den alten Sprit zu verbrennen, oder hab ich was überhört. Der Auspuff ist von einer ES, könnte auch noch ein Einfluß auf den Motorlauf haben, aber schlimmes höre ich da nicht raus...
Re: RT 125/3 Fehlersuche

Verfasst:
28. Juni 2011 16:01
von Woelli
Da war neuer Sprit drauf und Vergaser hat ich auch sauber gemacht. Nicht nur der Auspuff ist/war von der ES auch Zylinder etc. Aber der Block ist von einer RT.