Seite 1 von 1

Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 25. April 2011 21:04
von hamstor1
EIne Frage zum 4-Gnag-Motor der ES 250/2: Ich habe im Herbst eine Getrieberevision gemacht. Dabei ist neben anderen Dichtungen und Lagern auch ein neuer O-Ring an der Schalthebelwelle montiert worden, da der alte O-Ring im Sommer schon ganz leicht undicht war, vor allem wenn das Moped leicht geneigt auf dem Seitenständer stand.

Nun nach dem WInter tropft es wieder an der gleichen Stelle. Es sind zwar nur einige Tropfen, aber je wärmer es wird, desto mehr wird es auch an Undichtiikeiten zwischen der Welle und dem Kupplungsgehäuse, auch wenn das Moped auf dem Hauptständer steht. Der Rest des Motors ist absolut trocken.

Kann mir jemand dazu einen Tipp geben? Muss man bei der ES damit leben? Oder gibt es ein bewährtes Rezept, wie z.B. einen etwas dickeren O-Ring oder ähnliches?

Bin für jeden sinnvollen Tipp dankbar ....

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 25. April 2011 21:12
von P-J
Leider ist das eine Schwachstelle. Fast alle MZ´ten Tropfen an der Stelle. Dickere Ringe bekommt man nicht rein. Bei der Montage beschädigt man die Ringe gerne mit der scharfen Verzahnung. Mich hat das fürchterlich gestört und so hab ich verschiedenes ausprobiert. Am besten geholfen hat die Verzahnung ganz leicht zu schleifen und Silikon Dichtringe mit viel Fett einzusetzen. Heute stört es mich nicht mehr wenn ein Tröpfchen kommt. :oops:

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 25. April 2011 21:16
von Dorni
man kann die Welle auch entfetten und mit Tesaband einwickeln...dann gehts einfacher und schonender für den Dichtring...

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 25. April 2011 21:18
von UlliD
Ein leichtes Überschleifen der Verzahnung wirkt Wunder, hab ich bei der ES und TS auch gemacht :ja: . Die Rundringe reagieren sauer auf die scharfen Kanten der Mäusezähne :(

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 25. April 2011 21:52
von hamstor1
Die Mäusezähnchen - hier liegt also der Hund begraben. Danke Euch für die Tipps.

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 25. April 2011 22:10
von ES-Rischi
Mit Alufolie mach ich das immer, geht auch. Natürlich auch noch satt einfetten vorm einfädeln.

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 25. April 2011 23:25
von Willmor
und nen ring aus nbr verwenden, http://de.wikipedia.org/wiki/Nitrilkautschuk

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 25. April 2011 23:30
von derMaddin
hamstor1 hat geschrieben:Die Mäusezähnchen - hier liegt also der Hund begraben.

Dachte ich auch immer, aber nach drei Versuchen mit umwickelter und beschliffener Verzahnung hab ich dann doch mal einen Vitonring ausprobiert und siehe da, seit dem ist es dicht! Die einfachen Gummiringe waren bei mir nur bis zur ersten "Erhitzung" dicht. Das Getriebeöl wird ja doch bissle warm, nich kochend heiß, aber warm. Und spätestens ab dann hats da unten raus gesaut. Egal wie vorsichtig ich bei der Montage war.

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 26. April 2011 17:00
von hamstor1
@ Martin: Danke für den Tipp - wo bekomme ich den Ring aus Viton her?

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 26. April 2011 17:03
von Dorni
Ente hatte ne Zeitlang welche...

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 26. April 2011 17:04
von broesel8
derMaddin hat geschrieben:Dachte ich auch immer, aber nach drei Versuchen mit umwickelter und beschliffener Verzahnung hab ich dann doch mal einen Vitonring ausprobiert und siehe da, seit dem ist es dicht! Die einfachen Gummiringe waren bei mir nur bis zur ersten "Erhitzung" dicht. Das Getriebeöl wird ja doch bissle warm, nich kochend heiß, aber warm. Und spätestens ab dann hats da unten raus gesaut. Egal wie vorsichtig ich bei der Montage war.


Japp, genau meine Erfahrung und Dank Martin Tropft meine TS nun auch nicht mehr

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 26. April 2011 21:11
von derMaddin
hamstor1 hat geschrieben:wo bekomme ich den Ring aus Viton her?

Ich habe die hier bei Kuhfuß geholt, ist ein Groß und Einzelhändler für Industriebedarf. Diese Größe ist wohl gängige Normware. Wenn wer solch Teile brauchen sollte, ich könnte durchaus noch mal dort vorstellig werden und sie per Brief versenden... :wink:

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 26. April 2011 21:16
von Christof
Im Normalfall sind meine Motoren da richtig dicht. Man sollte bei der Montage den Dichtring ein wenige einölen und dann klappt das auch. Wo hast du den Dichtring den her? Nicht jeder verträgt Getrieböl!

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 26. April 2011 21:43
von hamstor1
Der O-Ring sah beim Einbau gut aus. War von einem Händler meines Vertrauens aus Berlin, den ich hier nicht nennen möchte, weil er bisher ausgesprochen gute Ware geliefert hat und auch hier im Forum bekannt ist. Den will ich da keinesfalls reinziehen. Kann der Maddin mir nochmal die Größe des O-Rings nennen, oder steht die in jedem Onlineshop?

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 26. April 2011 21:48
von derMaddin
14x2

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 26. April 2011 21:49
von Christof
Die Größe ist 14x2! Güsis Ringe werden bei mir jedenfalls immer dicht! Prüf aber auch mal die Welle. Krumme Wellenende bzw. eingelaufen Dichtstellen können auch die Ursache sein!

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 26. April 2011 22:06
von hamstor1
Danke an Euch alle für die super Tipps!

Die Welle haben wir beim Einbau deshalb extra gewechselt. Habe bei Kuhfuss angefragt. Werde mich nach dem Einbau nochmal hier mit Feedback melden.

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 27. April 2011 06:54
von Lorchen
Meine ES 175 ist an der Stelle auch dicht, aber nicht am Kickstarter. :oops:

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 27. April 2011 07:35
von MZ-Iffi
Ich habe vor kurzen auch den O-Ring gewechselt. Ich hatte schon Angst das er auch nicht abdichtet, weil ich den Deckel mind. 6x abnehmen musste. Bis jetzt hält er aber. :P Den Ring und die Welle einfach ordentlich mit Fett und WD40 einschmieren. :lach:

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 27. April 2011 09:28
von Martin H.
Möglicherweise waren die fraglichen O-Ringe auch schon alt und ausgehärtet und dichteten einfach nicht mehr richtig...?

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 27. April 2011 10:39
von Lorchen
Das soll bei Wasserhähnen auch vorkommen... :versteck:

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 28. April 2011 20:54
von derMaddin
Martin H. hat geschrieben:Möglicherweise waren die fraglichen O-Ringe auch schon alt und ausgehärtet und dichteten einfach nicht mehr richtig...?

Meine (3) waren neu, nicht beschädigt durch die Montage und auch dicht, bis zur ersten Erwärmung, dann nich mehr... :|
Jedes Mal hab ich gedacht, ich hätte sie beschädigt beim Zusammenbauen. Also Deckel wieder ab, Ring raus genommen, sah gut aus, aber eben undicht. Vielleicht war das Material nicht das Geeignete, weiß ich leider nicht. Jetzt ist einer aus Viton drinn und der ist schon seit gut 1500km dicht. Hab schon selber nicht mehr drann geglaubt das Jemals dicht zu bekommen. :ja:

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 28. April 2011 21:28
von Rico
Habe mir vor ein paar Wochen einen 0-Ring bei der ETZ eingebaut, den ich 1988 gekauft habe.
Ist wunderbar dicht.

Also solange die Ringe original MZ Teile sind, scheint hohes Alter denen nichts anzuhaben.

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 1. Mai 2011 21:40
von hamstor1
Ich habe den Ölverlust nochmal mit trockenwischen und zwei Probefahrten überprüft. Mein "Fahrzit": Es liegt wahrscheinlich nicht am (nur) am O-Ring der Schaltwelle, sondern das Öl kommt noch woanders her. Mein Test bestand darin, die Welle am Austritt einfach mal mit einem kleinen Baumwollstück zu umwickeln und eine Probefahrt zu machen. Der Stoff selbst hatte danach nur 2 Tropfen Ol drin, aber das hintere Schutzblech unten war völlig verölt und tropfte. Leider weiß ich einfach nicht wo es leckt, vielleicht aus der Papierdichtung (erst 6 Monate alt) des Kupplungsdeckels.

Hat da von Euch jemand Erfahrung bei der ES/2?

Bin etwas ratlos. Das Problem ist einfach die Undichtigkeit zu finden, da das Öl nur bei der der Fahrt heraustritt und sich dann z.B. am hinteren Schutzblech verteilt. Nach dem Abstellen des warmen Motors fallen dann über Nacht nochmal 5-10 Tropfen heraus, dann ist Schluß. Ich habe diesmal Fotos gemacht. Vielleicht hat von Euch ja auch schonmal jemand vor diesem Problem gestanden.

Wie kann ich das Problem einfach näher einkreisen ohne gleich den Kupplungsdeckel komplett neu abzudichten?
Gibt es da typisch verdächtige Stellen?

Bild

Bild

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 1. Mai 2011 21:42
von Dorni
guck doch mal ob das Öl aus dem Öleinfüllstutzen austritt...

Robert

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 1. Mai 2011 21:53
von hamstor1
@Robert: Gute Idee - ich hatte gerade nochmal die Vergaserabdeckung ab, darunter ist es auf dem Getriebe ganz leicht ölfeucht, aber das sieht normal aus, keine Pfütze oder Tropfenbildung oder sowas. Trotzdem liegen jetzt nach der Probefahrt von eben 2 kleine Pfützen unter dem Moped: Eine abgetropft vom hinteren Schutzblech, die andere vom tiefsten Punkt des Kupplungsdeckels (beides auch auf den Fotos zu sehen).

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 1. Mai 2011 22:04
von Dorni
wenn du die Möglichkeit hast, nimm einen alten Öleinfüllstutzen, bohre ein Loch hinein und stecke nen Benzinschlauch ein. Das andere Schlauchende höher montieren und ne Runde drehen. Wenns aus den Schlauch gedrückt wird hast du den Fehler gefunden...

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 1. Mai 2011 22:06
von Paule56
hamstor1 hat geschrieben:Wie kann ich das Problem einfach näher einkreisen ohne gleich den Kupplungsdeckel komplett neu abzudichten?


Halbwegs sauber wischen, mit Schul-Kreide den Dichtungsspalt und die anderen "verdächtigen" Stellen bemalen ......... nicht soweit fahren, halt öfter gucken.
Wenn keine Kreide zur Hand .... Mehl aus Muttis Reich ;-) oder Talkum aufstäuben
(Zement geht auch prima, den nutzt der Profi als billigste *Ölpfützenaufsaugvariante*)

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 2. Mai 2011 07:18
von P-J
Bei mit Oel´s etwas aus den Blindstopfen hinter dem Ritzel und beim letzten Oelwechsel war ich zu Geizig einen neuen Dichtring unter die Oelablassschraube zu machen. :oops: Oft ist es auch die Dichtung unter der Schaltarretierung.

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 2. Mai 2011 21:25
von Christof
Hast du neue 6er Dichtringe unter die Schrauben des Kupplungsdeckels gepackt? Gerade die drei längeren Schrauben neigen zu Undichtigkeiten. Ist deine Ablaßschraube vom Primärraum dicht?

Öl-Verlust Rätsel ist nun gelöst

BeitragVerfasst: 2. Mai 2011 21:34
von hamstor1
Habe mir den Ölverlust heute nochmal genauer angeschaut und die Methode von Paule56 mit dem Mehl und einem Pinsel probiert. Ergebnis: Das Öl kommt irgendwo aus der Papierdichtung der des Kupplungsdeckels. Nach Demontage des Kupplungsdeckels (trotz 45 Grad geneigtem Moped machte es Platsch und das Getrieböl lag auf dem Garagenboden... also vorher lieber ablassen) war der Fall klar, die Papierdichtung ist nach mur 6 Monaten undicht geworden:

Bild


Ich habe auf das Papierding jetzt erstmal verzichtet und den Deckel nur mit Hylomar Gehäusedichtmasse abgedichtet. Einen 14x2 Vitonring habe ich hier in Bielefeld auch bekommen, allerdings hat mir der "nette Herr von Eriks" für 3 Exemplare gleich mal 10,- EUR für die Kaffeekasse abgenommen. Ich hab nix gesagt, da ich das Ding heute unbedingt brauchte, mir aber meinen Teil gedacht. Ein 60 Cent Teil für 3,33 EUR ... na gut, wenn es jetzt dicht ist. Leider ist meine Schaltwelle schon ganz leicht eingelaufen, es kann also sein, dass es dort bei hohen Temperaturen leicht weitertröpfelt, Hauptsache die Pfützen sind weg. Bis jetzt ist es bis auf ein paar Montageresttropfen dicht.

Beim nächsten Öffnen im Winter werde ich mir einfach eine zweite Nut für einen zweiten O-Ring in den Kupplungsdeckel fräsen lassen, Platz ist da noch genug. Also Freude: Obacht bei den Papierdichtungen!

-- Hinzugefügt: 2. Mai 2011 22:42 --

@Christoph: Die Ablassschraube bei mir ist eine selbstgeschweisstes, riesengroßes, selbstgeschnittenes Ding vom LKW eines Vorbesitzers ohne Feingewinde, dass ebenfalls schonmal undicht war, deshalb mache ich sie höchst ungerne los. Leider führt das natürlich zu ziemlichen Sauereien. Evtl. wäre das Öl sogar dringeblieben, als die Maschinen vorsichtig auf der Seite der rechten Fußraste lag, leider muss man genau die blöde Fußraste abmontieren um den Deckel abziehen zu können. 30 Grad an die Wand gelehnt mit angezogener Bremse reichten nicht aus, um das Öl im Getriebe zu lassen.

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 2. Mai 2011 21:51
von Christof
Kenn ich. Das Gewinde im Deckel gibt gern nach! Ich hab nen MM250/3-Deckel an meiner 175/2 dran, der hat keine Ablasschraube. Da wird die untere Gehäuseschraube zum ablassen genutzt. Im Normalfall lass ich immer da ab auch wenn eine Ablaßschraube vorhanden ist. Nur bei ner kompletten Motorüberholung kommt ein neuer Dichtring rein!

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 2. Mai 2011 21:55
von hamstor1
Gute Idee! Bei mir ist auch keine 2. Ablassschraube im Kupplungsdeckel. Du meinst es reicht einfach die untere Schlitzschraube des K-Deckels rauszudrehen und einen halbe Stunde zu warten? Das wäre echt eine tolle Sache, wenn das funktioniert.

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 2. Mai 2011 22:07
von Christof
Das funktioniert! Und zwar so gut das es auch ab der TS im Handbuch steht! ;D

So stehts z.B im ETZ 250-Handbuch:

ETZ250 Bedienungsanleitung hat geschrieben:Ölwechsel

Den Motor warmfahren, damit der Abrieb mit dem Öl abläuft. Beide Ablaßschrauben herausdrehen. Den Magnet der Schraube (2) reinigen. Wenn nötig, die Dichtringe auswechseln.

Bild


Bild 14. Lage der Ölablaßschrauben

1. Ablaßschraube für Kupplungsraum
2. Ablaßschraube für Getrieberaum
3. Leergangarretierung - nicht herausdrehen!



Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 2. Mai 2011 23:03
von hamstor1
Supersache - probiere ich das nächste Mal aus. Danke für den Tipp!

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 3. Mai 2011 05:27
von Lorchen
Christof hat geschrieben:Ich hab nen MM250/3-Deckel an meiner 175/2 dran,

:shock: :twisted: :biggrin:

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 3. Mai 2011 16:50
von Christof
Lorchen hat geschrieben::shock: :twisted: :biggrin:


:tongue:

hamstor1 hat geschrieben:Beim nächsten Öffnen im Winter werde ich mir einfach eine zweite Nut für einen zweiten O-Ring in den Kupplungsdeckel fräsen lassen, Platz ist da noch genug.


Ähh lass das besser mal. Nicht das sich dein Schalthebel durch die 2 Dichtringe nachher nur noch schwer bewegen lässt!

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 3. Mai 2011 20:31
von hamstor1
... dann lasse ich einfach den anderen Ring weg :biggrin:

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 6. Mai 2011 21:48
von derMaddin
Das ist wahrlich ein stolzer Preis für drei Ringe. Ich dachte schon ich hätte viel bezahlt, als ich für zwei 5,-€ los war... :roll:

Re: Neuer O-Ring an Schalthebelwelle an ES250/2 undicht

BeitragVerfasst: 1. Juli 2011 17:34
von hamstor1
Nochmal für alle, die das gleiche Problem haben:

Bild
Dieser "neue" O-Ring hielt keine 500km dicht. Danach baute ich nochmal einen Neuen nach allen Regeln der Kunst ein:

- Möglichst einen Viton O-Ring benutzen
- Verzahnung der MZ-Schaltwelle mit Schleifpapier glätten
- Verzahnung entfetten und vor der Montage mit Tesafilm abkleben
- O-Ring nie trocken, sondern mit reichlich Fett auf der Welle einsetzen.

Jetzt ist der Kupplungsdeckel wieder 100%ig dicht - auch bei über 30 Grad Außentemperatur und heißem MZ-Motorblock.