Seite 1 von 1

Zylinder Rt /3 vs IWL Berlin

BeitragVerfasst: 28. April 2011 13:00
von bluelagune
Hallo zusammen,

wer kennt die Unterschiede zwischen RT /3 Zylinder und IWL Berlin Zylinder. Gibt es ausser der Bohrung noch andere Merkmale?

Grüße :wink:

Re: Zylinder Rt /3 vs IWL Berlin

BeitragVerfasst: 3. Mai 2011 16:50
von Ozzi
ja das wüßte ich nun auch mal gern.

und auch speziell zwischen dem angebotenen 150er tuning zylinder für die RT 125/3 und dem originalen IWL SR 59 zylinder!

im shop steht leider nicht welchen zylinderkopf man dann fahren soll/kann.

Re: Zylinder Rt /3 vs IWL Berlin

BeitragVerfasst: 3. Mai 2011 18:40
von RT-Ivo
auf alle fälle sind die Überströmkanäle größer und der Einlaßkanal

Re: Zylinder Rt /3 vs IWL Berlin

BeitragVerfasst: 3. Mai 2011 18:43
von Ex-User Ronny
Unter
http://www.iwl-stadtroller-berlin.de/
steht etwas zu dem Merkmalen der Zylinder von Rollermotoren (unter "Tipps und Techniken", dann rechts auf "Unterschiede zwischen...")
Da ist der RT-Zylinder als Vergleich auch aufgeführt. Ich weiß, dass Berliner Roller mit RT-Zylindern auf 125ccm gedrosselt werden können. Deshalb gehe ich davon aus, dass der Umbau auch anders herum gehen müsste. Der RT-Kopf dürfte dabei weiter passen.
Ev. hilft es sich im Rollerforum sich etwas zu belesen: z.B.
http://www.iphpbb.com/board/ftopic-1429 ... -1636.html
oder andere Beiträge in der Rubrik.
Grüße Ronny

-- Hinzugefügt: 3rd Mai 2011, 6:44 pm --

RT-Ivo hat geschrieben:auf alle fälle sind die Überströmkanäle größer und der Einlaßkanal

Darum geht es ja auch. Mehr Hubraum+ größere Kanäle= mehr Leistung, (bei gleicher Optik)

Re: Zylinder Rt /3 vs IWL Berlin

BeitragVerfasst: 3. Mai 2011 19:00
von RT-Ivo
der Zylinderdeckel past leider nicht, selbst wenn man ihn nacharbeitet wird die Auflagefläche zu schmal.
Besser den Deckel von der frühen 150 ES nehmen

Re: Zylinder Rt /3 vs IWL Berlin

BeitragVerfasst: 3. Mai 2011 19:02
von Ralle
...und das Krümmergewinde müsste beim Rollerzylinder anders (Innengewinde), da muß man also auch noch etwas in die Anpassung investieren.

Re: Zylinder Rt /3 vs IWL Berlin

BeitragVerfasst: 3. Mai 2011 19:07
von RT-Ivo
der Berlinzylinder ist noch aus Grauguß mit Aussengewinde, der Aluzylinder der ES erfordert eine Anpassung des Krümmers

Re: Zylinder Rt /3 vs IWL Berlin

BeitragVerfasst: 3. Mai 2011 19:20
von Ralle
Dann ist der mit dem Innengewinde der vom Troll :idea: Verwechslung meinerseits :oops:

Re: Zylinder Rt /3 vs IWL Berlin

BeitragVerfasst: 3. Mai 2011 20:31
von wolf60
RT-Ivo hat geschrieben:der Zylinderdeckel past leider nicht, selbst wenn man ihn nacharbeitet wird die Auflagefläche zu schmal.
Besser den Deckel von der frühen 150 ES nehmen


Da wird wohl weder der eine (RT) noch der andere (ES 150) auf den Rollermotor passen, weil die Verrippung bei den Rollermotoren gegenüber den Motorradmotoren wegen des Gebläseluftstroms um 90 Grad verdreht ist.

Oder ging es darum, eine RT mit einem Berlin Zylinder zu versehen? Einen solchen Umbau haben schon öfters mal RT-Fahrer vorgenommen, meist mit dem originalen Deckel. Müsste also gehen, zumal die Bohrungsunterschiede mit insgesamt 4 mm nicht so gewaltig sind.

Re: Zylinder Rt /3 vs IWL Berlin

BeitragVerfasst: 3. Mai 2011 20:40
von Ozzi
RT-Ivo hat geschrieben:der Zylinderdeckel past leider nicht, selbst wenn man ihn nacharbeitet wird die Auflagefläche zu schmal.
Besser den Deckel von der frühen 150 ES nehmen

habe ich so auch schon gehört. danke für deine rückmeldung.

Re: Zylinder Rt /3 vs IWL Berlin

BeitragVerfasst: 3. Mai 2011 22:03
von bigmolly1000
Moin Moin , ich habe den Zylinder (SR59 Motor ,Graugußzylinder) auf meiner RT125/3 drauf. Bringt ordentlich Drehmoment.
Leider passt zum Zylinder nur ein ES 150 Kopf der ersten Serie (RM150 Motor).
Die Dichtfläche vom RT 125 Kopf passt leider wegen der größeren Bohrung nicht mehr rauf b.z.w liegt nur Teilweise auf
Lösung 1: Dichtfläche am Kopf Abdrehen oder abplannen und als Kopfdichtung die vom Außenboarder Forelle nehmen.
Lösung 2: Dichtfläche am Kopf Abdrehen oder abplannen eine Kupfering Drehen und dazwischen packen.
Lösung 3: Dichtfläche Auftragschweißen und neu Drehen.
Gruß Arno

Re: Zylinder Rt /3 vs IWL Berlin

BeitragVerfasst: 4. Mai 2011 08:16
von bluelagune
Hallo zusammen,

so sieht das bei mir aus:

-150ccm Zylinder + Kolben vom Berliner Roller
-22er Vergaser der /3
-ES Zylinderdeckel MM150, erste Serie
-Auspuff der RT
-Zündung etwa 4 mm vor OT

Bild

Re: Zylinder Rt /3 vs IWL Berlin

BeitragVerfasst: 4. Mai 2011 08:29
von Ralle
Hattest du keinen RT- Zylinder zum direkten Vergleichen da? Welche Fahrleistungen erreichst du mit dieser Kombination?

Re: Zylinder Rt /3 vs IWL Berlin

BeitragVerfasst: 4. Mai 2011 08:35
von bluelagune
Hallo,

die Kombination läuft um die 100 km/h.

Ich wollte sichergehen, ob der IWL Zylinder nur ein aufgebohrter RT Zylinder ist oder eine eigene Konstruktion :wink:

Die Unterschiede vom Zylinderdeckel kann man hier sehen:

viewtopic.php?f=4&t=31693&p=537618&hilit=iwl+150#p537618

Grüße

Re: Zylinder Rt /3 vs IWL Berlin

BeitragVerfasst: 4. Mai 2011 11:33
von Ozzi
bluelagune hat geschrieben:Die Unterschiede vom Zylinderdeckel kann man hier sehen:

viewtopic.php?f=4&t=31693&p=537618&hilit=iwl+150#p537618

toller link. wobei das layout der kalotte gleich ist und lediglich der größeren bohrung angepasst wurde.

nach meinen recherchen ist ein originaler sr59 zylinder gerade nicht zu bekommen? lt. wiki ist dieser aber auch nur aufgebohrt der rest soll gleich sein. denke der weg den ich gehe wird eine /3 er tuning zylinder und auch ein es mm150 kopf werden. bedüsung fang ich dann einfach mal bei der es an.

Re: Zylinder Rt /3 vs IWL Berlin

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2014 17:34
von Ozzi
ma nen kleines update nach jahren. ^^

nachdem die gute ja nun längst eingefahren ist, habe ich die vape von 2,8 mm vor ot auf die 4 mm vor ot umgebaut.

und endlich läuft die gute mit 150er so wie wir uns das erhofft haben.

Re: Zylinder Rt /3 vs IWL Berlin

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2014 21:03
von schrauberschorsch
Das Thema finde ich interessant, da ich auch an einen solchen Umbau schon gedacht habe.

Zusammenfassend passt der Berlin-Zylinder auf den /3-Motor, ZZP 4mm vor OT, Deckel der ES-Schmalrippenmotoren.

Aber: Geht der Umbau denn auch von der Kurbelwelle her?

Ich dachte die KW des /3-Motors hätte eine andere Wuchtung als die des RM150-Motors, so dass eine KW aus dem 150er ES-Motor besser sei. :roll:

Re: Zylinder Rt /3 vs IWL Berlin

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2014 21:31
von rtbobber
...... fals einer von Euch noch so einen 150er Zylinder mit Kolben sucht, ich hab noch so was liegen 8)

Gruß --- André

Re: Zylinder Rt /3 vs IWL Berlin

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2014 19:13
von KarlHeinz2000
Ich fahre auch einen Berliner Zylinder in der RT mit ES-Kopf und 22er Vergaser. Läuft wunderbar.
Die ES KW passt nicht in den RM. Meine RT KW habe ich bei der Regenerierung auf Nadellager umbauen lassen.

Re: Zylinder Rt /3 vs IWL Berlin

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2014 08:29
von bluelagune
KarlHeinz2000 hat geschrieben:Ich fahre auch einen Berliner Zylinder in der RT mit ES-Kopf und 22er Vergaser. Läuft wunderbar.
Die ES KW passt nicht in den RM. Meine RT KW habe ich bei der Regenerierung auf Nadellager umbauen lassen.



Hallo,

mit welcher Hauptdüse fährst du das?

Danke

Re: Zylinder Rt /3 vs IWL Berlin

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2014 10:57
von KarlHeinz2000
Eine 85er oder 90er. Bin mir gerade nicht ganz sicher. Mit größeren Düsen lief sie immer zu fett. Jetzt zieht sie schön durch und das Kerzenbild passt. Mehr als 85km/h sind aber nicht drin. Muss auch nicht. Dafür geht sie unten raus wesentlich besser, wie meine ES125. Mehr Vergleich habe ich nicht...
Mit einem 24 Vergaser habe ich auch experimentiert. Das hat aber gar nicht funktioniert. Das Möpp lief nur mit geflutetem Vergaser sonst nicht, obwohl der Schwimmerstand i.O. war.

Re: Zylinder Rt /3 vs IWL Berlin

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2014 11:20
von schrauberschorsch
Bluelagune, KarlHeinz,

wenn ich es richtig verstanden habe, habt ihr die RT-Kurbelwellen NICHT gegen RM150-Kurbelwellen getauscht, so dass die RT-Kurbelwelle auch mit dem größeren Kolben funktioniert :?:

Ich frage deshalb nochmal, weil ich (glaube sogar hier im Forum) mal gelesen habe, dass die RT-Kurbelwelle und die RM150-Kurbelwelle nicht baugleich seien (andere Wuchtung), so dass der 150ccm-Kolben mit der RT-Kurbelwelle nicht harmoniere. Bei der Kurbelwelle der kleinen ES sei es unproblematisch, da die Kurbelwelle auf den größeren Hubraum (150ccm) konstruiert sei.

Re: Zylinder Rt /3 vs IWL Berlin

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2014 11:47
von KarlHeinz2000
Ich habe eine normale RT KW drin, eine mit den Blechdeckeln und mache mir keine Gedanken bzgl. Haltbarkeit, besonders auch wegen der geringen Laufleistung.
Laut ET-Liste ist die RM KW "nadelgelagert". Es gibt auch KW mit den Hubscheiben der neueren MM und Wellenstümpfen der RT/RM. Die haben unten ein Nadellager. Ob diese in der ETL gemeint sind? Ich dachte immer, dass das die spätere Ersatzteilproduktion war...

Re: Zylinder Rt /3 vs IWL Berlin

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2014 11:57
von Ozzi
KarlHeinz2000 hat geschrieben:Meine RT KW habe ich bei der Regenerierung auf Nadellager umbauen lassen.

habe ich auch... ist eine 4 gang mit dicken kolbenbolzen.

ich fahre einen 24er KN 1-3 vergaser der optik wegen. funzt auch mit dem IWL setup. den einen luft? schieber aus dem gaser habe ich demontiert und die öffnungen mit kaltmetall verschlossen und strömungsgünstig bearbeitet.
vielleicht wenn ich mal lange weile haben sollte teste ich einen 22er kn vergaser nochmal aber da ging die fuhre etwas schlechter. wobei nun mit neuem ZZP... mit einem moderneren bing vergaser soll wohl noch potential zu erwecken sein aber mir geht es da um die originale optik.

am meisten brachte die änderung des OT an der vape von 2,8 mm aus der anleitung für MZauf die 4 mm vor OT für den IWL.
schon im stand lief sie nicht mehr wie ein deuz sondern viel runder und gleichmäßiger. 90 gehen sicher aber bei den vielen bergen hier eher selten. da zählt der druck von unten. meine böse teststeigung ging nun im dritten ohne probleme. auch die gänge kann ich viel höher drehen als vorher.

Re: Zylinder Rt /3 vs IWL Berlin

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2014 12:07
von bluelagune
Hallo,

gut, ich fahre seit diesem Jahr eine 85er HD. Davor war eine 90er drin, damit schaffte ich 92 Navi-km/h, mit der 85er läuft sie noch etwas schneller (ohne auf den Tank zu liegen, sondern in ganz normaler Position). Laut Tacho fährt sie 110, ich denke 10-15 sollten abgezogen werden. Meistens fahre ich aber so um die 80, das reicht vollkommen für eine schöne, entspannte Ausfahrt.

Hast du am Auspuff was gemacht? Mein Krümmer ist etwas gekürzt und ich habe die Löcher am Prallblech minimal erweitert.

Die ES-Welle passt definitiv wegen der Bauform nicht in den RT Block.
Die RM-Welle ist wegen des 4mm größeren Kolbens anders gewuchtet als die RT-Welle, ist aber sonst baugleich. Es gehen also beide, wobei von den beiden die RM-Welle ruhiger läuft. Allerdings ist die seltener zu beschaffen. Eventuell kann man die RT-Welle nachwuchten, sollte aber mit deinem Motorenbauer abgesprochen werden.
Ich fahre die RT-Welle so wie sie ist und habe keine Probleme damit, außer dass sie vielleicht etwas mehr Vibrationen erzeugt.

Viele Grüße

Re: Zylinder Rt /3 vs IWL Berlin

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2014 12:19
von Ozzi
moin blue,

ich habe nicht solche tacho-abweichungen, der geht sogar ziemlich genau.

nein am auspuff und krümmer habe ich noch nichts gemacht. kannst du mir dazu genaueres bitte sagen? wie weit geweitet und wie weit gekürzt?

mit dem neuen ZZP werde ich wohl im frühjahr nochmal am vergaser was drehen. gibt halt immer was zu tun. ^^

gruß

Re: Zylinder Rt /3 vs IWL Berlin

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2014 12:35
von KarlHeinz2000
Ozzi hat geschrieben:ich fahre einen 24er KN 1-3 vergaser der optik wegen. funzt auch mit dem IWL setup


Welchen LuFi hast du verbaut? Ich habe einen Knecht dran gehabt, wegen dem 40er Anschluss.

Re: Zylinder Rt /3 vs IWL Berlin

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2014 12:47
von bluelagune
Hallo Ozzi,

der Krümmer ist etwa um 5 cm gekürzt, der Endtopf steckt etwa 25 mm im Krümmer und dieser darf nicht in den Endtopf hineinragen. Die Krümmerschelle liegt bei mir circa unter der Fußraste. Im Endtopf habe ich drei der vielen Löcher am ersten Prallblech auf 10 mm aufgebohrt, ich würde es aber erstmal mit zweien probieren.

Viele Grüße

Re: Zylinder Rt /3 vs IWL Berlin

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2014 13:07
von Ozzi
KarlHeinz2000 hat geschrieben:
Ozzi hat geschrieben:ich fahre einen 24er KN 1-3 vergaser der optik wegen. funzt auch mit dem IWL setup


Welchen LuFi hast du verbaut? Ich habe einen Knecht dran gehabt, wegen dem 40er Anschluss.

ich habe einen originalen geweitet :biggrin: wieder der optik wegen.

bluelagune hat geschrieben:der Krümmer ist etwa um 5 cm gekürzt, der Endtopf steckt etwa 25 mm im Krümmer und dieser darf nicht in den Endtopf hineinragen. Die Krümmerschelle liegt bei mir circa unter der Fußraste. Im Endtopf habe ich drei der vielen Löcher am ersten Prallblech auf 10 mm aufgebohrt, ich würde es aber erstmal mit zweien probieren.

die 5 cm verstehe ich, den part mit dem endtopf? oder mittelteil? und den 25 mm raff ich nicht ganz. :oops:
meinst du evtl. der auspuff wird zu 25 mm auf den um 5 cm gekürzten krümmer gschoben. quasi die breite der krümmerschelle?

grüße

Re: Zylinder Rt /3 vs IWL Berlin

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2014 13:14
von bluelagune
Ozzi hat geschrieben:
bluelagune hat geschrieben:der Krümmer ist etwa um 5 cm gekürzt, der Endtopf steckt etwa 25 mm im Krümmer und dieser darf nicht in den Endtopf hineinragen. Die Krümmerschelle liegt bei mir circa unter der Fußraste. Im Endtopf habe ich drei der vielen Löcher am ersten Prallblech auf 10 mm aufgebohrt, ich würde es aber erstmal mit zweien probieren.

die 5 cm verstehe ich, den part mit dem endtopf? oder mittelteil? und den 25 mm raff ich nicht ganz. :oops:
meinst du evtl. der auspuff wird zu 25 mm auf den um 5 cm gekürzten krümmer gschoben. quasi die breite der krümmerschelle?

grüße



Ganz genau :oops:
Für mich besteht der Auspuff aus Krümmer und Endtopf :-)

Grüße