Seite 1 von 1

Unterschiede Vergasernadeln Bing

BeitragVerfasst: 28. April 2011 20:30
von Stefan.P
Hallo

Seitdem ich den 84er Bing Vergaser verbaut habe , bin ich immer noch probieren die richtige Einstellung zu finden.
Im Moment fahre ich eine 120er HD und 45 LLd.
Was mich im Moment noch stört ist die Gasannahme und der Übergang nach dem Hochschalten. Es dauert einen Moment bis die Beschleunigung wieder einsetzt.
Ich habe versucht den Vergaser so ein zu stellen wie es Hier beschrieben ist.
Dort ist auch die Rede von anderen Nadeln. Bei mir ist eine 4E1 verbaut.
Kann jemand sagen was eine andere bewirken würde ?
Oder was könnte ich noch probieren?

Re: Unterschiede Vergasernadeln Bing

BeitragVerfasst: 30. April 2011 17:23
von Stefan.P
Scheint als wenn sich keiner dazu äussern mag.
Naja....

Re: Unterschiede Vergasernadeln Bing

BeitragVerfasst: 30. April 2011 20:11
von zweitaktkombinat
Ich habe das Beste verhalten mit den 6'er Nadeln erreicht. (ETS 250)

Re: Unterschiede Vergasernadeln Bing

BeitragVerfasst: 30. April 2011 22:18
von Stefan.P
zweitaktkombinat hat geschrieben:Ich habe das Beste verhalten mit den 6'er Nadeln erreicht. (ETS 250)


Kannst du bitte erklären was sich genau dadurch verändert hat?
Danke

Re: Unterschiede Vergasernadeln Bing

BeitragVerfasst: 1. Mai 2011 03:48
von voodoomaster
hab dazu in der praxis keine erfahrungen gemacht, aber vieleicht hielft das hier weiter http://www.bingpower.de/shared/images/d ... nnadel.pdf

Re: Unterschiede Vergasernadeln Bing

BeitragVerfasst: 1. Mai 2011 07:05
von Stefan.P
Gleich mal Nadeln ordern und dann probieren.
Danke..

Re: Unterschiede Vergasernadeln Bing

BeitragVerfasst: 1. Mai 2011 07:48
von zweitaktkombinat
Die Übergänge wurde nochmal feiner.

Re: Unterschiede Vergasernadeln Bing

BeitragVerfasst: 1. Mai 2011 08:18
von Symen
Bei meiner TS250/0 mit Bing 84 ist die richtige Nadel auch gerade so ein Thema.
Hauptdüse habe ich mittlerweile eine 123er und die passt sehr gut.
3 Stunden Autobahnfahrt und eine schöne Rehbraune Kerze, sowie ein schönes Motorgeräusch bestätigen das.

LLD habe ich eine 50er verbaut, vorallem um das Schieberuckeln etwas zu reduzieren, was auch funtkioniert hat.

Mit der serienmäßigen 4E1 Nadel hatte ich vorallem im oberen Teillastbereich ein starkes abmagern, was sich durch ein hässliges rasseln bei 90-100km/h gezeigt hat.

Danach habe ich mir eine 6O1 und eine 4O1 bestellt. Mit beiden va. mit der 4O1 wurd es im Teillastbereich zu fett.
Jetzt habe ich mir noch die 4K1 und die 6L1 beim Herrn Ritzerfeld bestellt. Denke das eine von beiden passen wird.


Anbei eine Übersicht der Nadeln inkl. der Maße.

Re: Unterschiede Vergasernadeln Bing

BeitragVerfasst: 1. Mai 2011 13:47
von Stefan.P
Symen hat geschrieben:
Mit beiden va. mit der 4O1 wurd es im Teillastbereich zu fett.



Anbei eine Übersicht der Nadeln inkl. der Maße.



Hättest Du das durch das tiefer hängen der Nadeln nicht verändern können?

Ich hoffe das sich bei mir etwas ändert durch die andere Nadel.

Re: Unterschiede Vergasernadeln Bing

BeitragVerfasst: 1. Mai 2011 18:07
von Symen
Nadel hängt schon an der tiefsten Stelle ... bringt nicht viel.
bei Überlandfahrten rabenschwarze Kerze. bin damit sogar ins Tessin gefahren. (habs leider erst auf der Tour gemerkt)

Auf den Passstraßen hab ich mir dann gedacht, da kann was nicht stimmen. Das war dann die totale Überfettung :) Inkl. Auspuffsiff


Bei der jetzt bestellten 4K1 und der 6L1 ist der konische Teil der Nadel um ca. 3-4mm kürzer (im Vgl. zur 4O1 und 6O1), was soweit ich weiß eine Abmagerung im TL-Bereich bedeutet

Re: Unterschiede Vergasernadeln Bing

BeitragVerfasst: 1. Mai 2011 18:53
von Stefan.P
Ich fahre ja einen EtZ Motor, daher werde ich mal sehen was die 6O1 oder 8E1 so bewirken. Und wenn nicht wird weiter probiert.
Was wohl jeder ändert ist die LLD, da das Schieberuckeln nie ganz weg ist.