Seite 1 von 1
ES 250/0 Schaltwelle abdichten

Verfasst:
2. Mai 2011 14:59
von Gunnar
Hallo Gemeinde
Ich bin dabei eine sehr schöne ES 250/0 mit Elastik SW für einen Freund herzurichten. Der Motor ist frisch überholt das Fahrzeug soweit fertig.
Das einzige was stört ist der ständig tropfende Getriebedeckel. Ich habe hier im Forum schon gelesen das man eine Nut in den Deckel fräsen (lassen) kann um einen O-Ring ala TS/ETZ einzubauen. Allein es fehlt am Können

.
Gibt es hier jemanden der das (natürlich gegen Unkostenerstattung) für mich (bzw. meinen Kumpel) erledigen kann?
Oder gibt es andere zielführende Ideen?
Grüße
Gunnar
Re: ES 250/0 Schaltwelle abdichten

Verfasst:
2. Mai 2011 15:07
von Ex-User unterbrecher
Kenne das Problem und habe an meiner 59 ES eine Nut einfräsen lassen. Bei der 56er kam das nicht in Frage, da ist es original geblieben und sogar halbwegs dicht. Es tropft nichts raus, auch wenn es an der Stelle ein wenig ölfeucht ist.
Original kommt zwischen Schalthebel und Gehäuse noch ein Gummiring und eine Metallkappe auf die Schaltwelle geschoben. Wenn der Gummiring noch in Ordnung ist und es einem gelingt, diesen beim Aufsetzen des Schalthebels an das Gehäuse zu drücken wird es wie gesagt einigermassen dicht. Das Problem dabei, dass die Schaltwelle axiales Spiel hat. Ggf. könnte man noch versuchen, eine Federscheibe oder eine kleine Feder mit unterzubringen, die den Dichtring ans Gehäuse drückt.
Re: ES 250/0 Schaltwelle abdichten

Verfasst:
2. Mai 2011 18:19
von wolf60
Auch ich kenne das Problem und habe mich ziemlich lange damit herumgeärgert. Ist neben der Aufhängung des Kupplungszuges der zweite Konstruktionsfehler bei den /0-Kupplungsdeckeln. Bekommt man evtl. mit viel Glück und Geschick in den Griff, wie Unterbrecher es beschrieben hat. Ich hatte offenbar weder das eine noch das andere und habe die Schaltwellenbohrung nie richtig dicht bekommen.
Nach mehr als einem Jahr Probiererei habe ich dann auf den Kupplungsdeckel der ES 250/1 umgerüstet, der ist in der Optik gegenüber dem /0-Deckel kaum verändert, hat aber nicht dessen konstruktive Mängel. Seitdem ist Ruhe! MZ hat schon gewußt, warum man den Kupplungsdeckel verändert hat. Leider geschah das ein paar Jahre zu spät.
Re: ES 250/0 Schaltwelle abdichten

Verfasst:
2. Mai 2011 21:16
von Christof
Wenn die Motoren bei mir auf der Werbank zerlegt liegen drehe ich/mein Vater im Normalfall in die Schalt- bzw. Kickstarterwelle eine Nut für den Dichtring ein. So erspart man sich das aufwändige Einfräsen der Nut! Hier mal ein paar Bilder:
gallery/image_page.php?album_id=294&image_id=4440&sk=t&sd=d&st=0
Re: ES 250/0 Schaltwelle abdichten

Verfasst:
3. Mai 2011 01:00
von ES-Rischi
Ich habe meinen Deckel aufgebohrt und eine gedrehte Büchse mit Nut eingesätzt, so hat man genug Fleisch für die Ringnut. Bild kann ich noch anhängen. Zeitweise hatte ich aber auch die Außendichtung einigermaßen dichtbekommen, ist aber irgendwie Misst. Selbst OB nimmd das Problem dort auf wo es passiert und nicht erst hinterher.
Re: ES 250/0 Schaltwelle abdichten

Verfasst:
3. Mai 2011 08:07
von Gunnar
wolf60 hat geschrieben:Nach mehr als einem Jahr Probiererei habe ich dann auf den Kupplungsdeckel der ES 250/1 umgerüstet, der ist in der Optik gegenüber dem /0-Deckel kaum verändert, hat aber nicht dessen konstruktive Mängel. Seitdem ist Ruhe! MZ hat schon gewußt, warum man den Kupplungsdeckel verändert hat. Leider geschah das ein paar Jahre zu spät.
Na wenn das so einfach zu lösen ist. Das wär ja klasse. Ist denn der /1 Deckel wirklich schon mit O-Ring ausgestattet? Hab mal in den Ersatzteillisten geschaut und für /1 war da auch noch der "alte" Gummi von aussen abgebildet. Kann aber auch der falsche Katalog gewesen sein.
Danke erst mal für den Input.
Grüße
Gunnar
Re: ES 250/0 Schaltwelle abdichten

Verfasst:
3. Mai 2011 09:45
von wolf60
Die frühen /1 hatten noch den Kupplungsdeckel der /0. Der neue Deckel wurde um die Jahreswende 1963/64 herum eingeführt (weiss jemand Genaueres über den Zeitpunkt, hat jemand eine entsprechende Werksmitteilung????). Diese neueren Deckel haben eine O-Ring-Nut in der Schaltwellenbohrung und einen aussen eingehängten Kupplungszug, so dass nicht bei jedem Kupplungszugwechsel immer erst der Deckel komplett abgenommen werden muss. Am Eingang für den Kupplungszug sind sie gegenüber den Vorgängern im Guss etwas verändert, um die Einhängevorrichtung für den Zug mitsamt der Abdeckhülse unterbringen zu können.
Lorchen hat vor längerer Zeit mal alle Unterschiede zwischen den /0- und /1-Motoren zusammen mit entsprechenden Fotos aufgelistet, leider finde ich den Thread nicht mehr. Wäre vllt. nicht schlecht, den mal in die Wissensdatenbank zu kopieren, diese Infos werden sicherlich noch häufiger gebraucht.
Ach ja, fast vergessen: Beim Wechsel vom /0- zum /1-Kupplungsdeckel muss auch die komplette Ausrückmechanik der Kupplung incl. Kupplungszug getauscht werden, sonst passt es nicht. Dafür erhält man dann aber auch eine leichtgängigere Kupplung, weil bei der neueren Ausführung die Schnecke günstiger übersetzt ist.
Re: ES 250/0 Schaltwelle abdichten

Verfasst:
3. Mai 2011 09:47
von Lorchen
wolf60 hat geschrieben:Lorchen hat vor längerer Zeit mal alle Unterschiede zwischen den /0- und /1-Motoren zusammen mit entsprechenden Fotos aufgelistet, leider finde ich den Thread nicht mehr. Wäre vllt. nicht schlecht, den mal in die Wissensdatenbank zu kopieren, diese Infos werden sicherlich noch häufiger gebraucht.
viewtopic.php?f=4&t=4921
Re: ES 250/0 Schaltwelle abdichten

Verfasst:
3. Mai 2011 09:50
von wolf60
Danke für den Link!
Re: ES 250/0 Schaltwelle abdichten

Verfasst:
3. Mai 2011 12:45
von ES-Rischi
Hier mal ein Bild von der eingepressten Büchse mit Ringnut. Die Kerben sind von der Demontage und der Ring war Dicht. Der Vorteil ist bei dieser Variante, das man blos eine Bohrmaschine braucht und keine Fräse, natürlich auch die Drehmaschine mit der man die Büchse drehen kann.
Re: ES 250/0 Schaltwelle abdichten

Verfasst:
9. Mai 2011 13:32
von Gunnar
Meld mich noch einmal,
hab jetzt von einem Bekannten 2 gute Adressen für "fummelige" Metallgeschichten.
1.
Erodieren Tel. 03053312068
2.
klassische Feinmechanik Tel. 03096060930
Bei 1. hab ich angerufen und ein positives Feedback erhalten (evtl. wird das dann
erodiert 
)
Hab am Mittwoch einen "Vorort" Termin mit Deckel Schaltwelle und O-Ring und werde dann weiter berichten.
Grüße
Gunnar
Re: ES 250/0 Schaltwelle abdichten

Verfasst:
26. Mai 2011 20:50
von Gunnar
So jetzt mal die Fortsetzung der Geschichte:
Deckel ist erodiert

Hat mich 30,- gekostet (für beide Öffnungen) Gemacht hat es
Erotec.
Ich finde das sehr ok. Hoffentlich wird es dicht .... (Aber im Prinzip kann es ja nur besser werden......)
IMG_4307.JPG
IMG_4309.JPG
Grüße
Gunnar