Seite 1 von 1
ts hilfeschrei

Verfasst:
11. Dezember 2006 17:56
von minnimie
mein mop läuft nicht.Hab jetzt die Zündung einstellt.den vergaser einstellt und hab den Kondensator und den unterbrecher erneuert.
Das problem liegt jetzt darin das sie nicht richtig rund läuft und manchmal bei etwa 2000 U/min irgentwie schleift als wenn die lima hin ist oder so.außerdem hab ich starke lichtschwankungen
Bitte helft mir ich seh echt nicht mehr durch

Re: ts hilfeschrei

Verfasst:
11. Dezember 2006 18:28
von Nordlicht
minnimie hat geschrieben:mein mop läuft nicht.Hab jetzt die Zündung einstellt.den vergaser einstellt und hab den Kondensator und den unterbrecher erneuert.
Das problem liegt jetzt darin das sie nicht richtig rund läuft und manchmal bei etwa 2000 U/min irgentwie schleift als wenn die lima hin ist oder so.außerdem hab ich starke lichtschwankungen
Bitte helft mir ich seh echt nicht mehr durch

Das mußt du schon etwas genauer Beschreiben,Geräusche aus der Ferne beurteilen ist schwierig.Könnte aber ein Lager der KW sein,fasse mal den Nocken auf der KW an und versuche ob dort Höhenluft zu spüren ist.Dadurch könnte auch der Rotor Schleifgeräusche machen.

Verfasst:
11. Dezember 2006 18:42
von minnimie
nee lager usw. sind alle i.o das schleifen ist defenetiv von der lima als wenn da,einer manchmal versucht den rotor festzuhalten.

Verfasst:
11. Dezember 2006 18:44
von Nordlicht
minnimie hat geschrieben:nee lager usw. sind alle i.o das schleifen ist defenetiv von der lima als wenn da,einer manchmal versucht den rotor festzuhalten.
Sind zw. Rotor und Lima Metallspänne zu sehen?

Verfasst:
11. Dezember 2006 18:54
von minnimie
nee auch nicht.das ist eher so als wenn die lima ab und zu nen kurzen hat und der motor dann wehr läuft.Kann man denn die lima und den regler durchmessen???

Verfasst:
11. Dezember 2006 18:55
von rmt
bau die angeblich schleifende Lima doch ab und schau nach.
Vielleicht ist die KW unrund - dann läuft der Motor auch nicht rund (ZZP verschiebt sich dauernd und ist nicht einstellbar) und dreht kaum über 4000 U/min hoch.
Einfach zu sagen - KW-Lager sind in Ordnung - reicht nicht.
Kann sein, das die Lager nebst KW längst fällig sind, obwohl kein spürbares wackeln am KW-Zapfen vorhanden ist (der Simmering schluckt das weg).
Die Suchfunktion ist auch ne nette Angelegenheit, da findest du viele mögliche Ursachen für dein Problem - eingrenzen musst allerdings du, es sei denn du findest jemand zwecks "Nachhilfe".
Herkunft und was das Ding durchgemacht hat, wäre auch hilfreich. Ist sie jemals gefahren und wann das letzte Mal - und dann einwandfrei???
Wieviel ccm?
Neben Hilfeschrei gibt es ausserdem noch Wild(umsich)schrei.

Verfasst:
11. Dezember 2006 19:35
von 250erHorst
Aus Berlin biste??
Ich aus Potsdam am Stern. Wenn willst, kann ich mal vorbeischauen.
Ach, welche TS ist es??
Gruß Horst

Verfasst:
11. Dezember 2006 19:41
von minnimie
ist ne 150er mit 125 zylinder usw.
http://img139.imageshack.us/img139/8361/m1xs3.jpg
Hat denn mal einer die Meßwerte vom Mechanischen regler??

Verfasst:
11. Dezember 2006 19:44
von Nordlicht
Ich habe meinen Regler mit voller Beleuchtung (Drehzahl so 3500 U/min-4000) auf 7V eingestellt.Gemessen an der Batterie.

Verfasst:
11. Dezember 2006 19:48
von minnimie
Nordlicht hat geschrieben:Ich habe meinen Regler mit voller Beleuchtung (Drehzahl so 3500 U/min-4000) auf 7V eingestellt.Gemessen an der Batterie.
versteh grad bloß Bahnhof.wie macht man denn sowas??
wollt ja eigentlich nen e-regler haben,aber mein Händler hatte keinen mehr


Verfasst:
11. Dezember 2006 20:01
von Rico
minnimie hat geschrieben:versteh grad bloß Bahnhof.wie macht man denn sowas??
Federvorspannung verändern und immer wieder messen. Man kann auch viel versauen damit, man sollte da wissen, was man tut.

Verfasst:
11. Dezember 2006 20:24
von Nordlicht
ich hat geschrieben:minnimie hat geschrieben:versteh grad bloß Bahnhof.wie macht man denn sowas??
Federvorspannung verändern und immer wieder messen. Man kann auch viel versauen damit, man sollte da wissen, was man tut.
So ist es,finde leider nicht mehr wo es genau beschrieben ist.Wers noch nie gemacht hat,sollte es sich mal zeigen lassen. Aber messen an der Batterie sollte kein Problem sein.

Verfasst:
11. Dezember 2006 21:53
von Martin H.
Nordlicht hat geschrieben:So ist es,finde leider nicht mehr wo es genau beschrieben ist.Wers noch nie gemacht hat,sollte es sich mal zeigen lassen.
Hallo Uwe,
im Neuber/Müller ist es gut beschrieben, hab es selber mal vor längerer Zeit bei meiner ES danach gemacht. Aber einfach so ins Blaue rein verstellen sollte man auf keinen Fall, sonst könnte man z. B. die Batterie totkochen!
Gruß, Martin.

Verfasst:
12. Dezember 2006 16:55
von minnimie
Nordlicht hat geschrieben:ich hat geschrieben:minnimie hat geschrieben:versteh grad bloß Bahnhof.wie macht man denn sowas??
Federvorspannung verändern und immer wieder messen. Man kann auch viel versauen damit, man sollte da wissen, was man tut.
So ist es,finde leider nicht mehr wo es genau beschrieben ist.Wers noch nie gemacht hat,sollte es sich mal zeigen lassen. Aber messen an der Batterie sollte kein Problem sein.
Danke Nordlicht freischaltung ist losgeschickt.


Verfasst:
13. Dezember 2006 18:32
von minnimie
so hab heut mal die notschaltung gemacht.also batterie an die Zündspule angeschlossen und regler abkleklemmt.Und siehe dis geräuch ist weg!!!
neuer e-regler ist schon bestellt
jetzt hab ich aber das problem das sie nur auf choke läuft und wenn ich den raus mache,dann läuft sie im standgas bei etwa 3000 dreht dann noch höher und geht dann aus

(nimmt auch kein gas an)
hab schon alle nadeleinstellungen versucht und der schwimmer is auch eingestellt dank nordlicht.Hat denn einer mal die voll ahnung was das sein könnte???????

Verfasst:
13. Dezember 2006 18:56
von Rico
minnimie hat geschrieben:jetzt hab ich aber das problem das sie nur auf choke läuft und wenn ich den raus mache,dann läuft sie im standgas bei etwa 3000 dreht dann noch höher und geht dann aus

(nimmt auch kein gas an)
hab schon alle nadeleinstellungen versucht und der schwimmer is auch eingestellt dank nordlicht.Hat denn einer mal die voll ahnung was das sein könnte???????
Eindeutig Nebenluft.

Verfasst:
13. Dezember 2006 19:26
von minnimie
ich hat geschrieben:minnimie hat geschrieben:jetzt hab ich aber das problem das sie nur auf choke läuft und wenn ich den raus mache,dann läuft sie im standgas bei etwa 3000 dreht dann noch höher und geht dann aus

(nimmt auch kein gas an)
hab schon alle nadeleinstellungen versucht und der schwimmer is auch eingestellt dank nordlicht.Hat denn einer mal die voll ahnung was das sein könnte???????
Eindeutig Nebenluft.
aber wo luftfilter,schlauch und ansaugstutzen sind dicht!

Verfasst:
13. Dezember 2006 19:44
von Nordlicht
Hauptdüse richtig sauber?

Verfasst:
13. Dezember 2006 19:49
von minnimie
ja das ist ja grad dis komische ist alles sauber,zieht keine nebenluft und ist auch richtig eingestellt (laut Buch)

Verfasst:
13. Dezember 2006 21:29
von 250erHorst
Hast mal mit Bremsenreiniger den Vergaserflansch bei laufenden Motor besprüht??
Wenn ja, was passiert mit der Drehzahl??

Verfasst:
13. Dezember 2006 21:35
von minnimie
weiß was du meinst aber an nebenluft oder so kanns net liegen ist alles dicht.hab jetzt den gaser nochmal kommplett gereinigt und den schwimmer nochmals eingestellt.Dann noch den tank abgeklemmt um verunreinigten sprit auszuschließen.Und den gaser mit neuem sprit aus nem kanister versorgt (rasenmähertank).Die lief dann etwa 2 minuten lang perfekt.Danach hatse aber wieder die gleichen simptome wie vorher.(ich glaub mein mop hat nen kasper gefressen und will mich ärgern

)

Verfasst:
13. Dezember 2006 22:07
von 250erHorst
Das hatte ich bei mein Troll auch Anfangs. Aber bei mir lag es 100% an nem schmuddeligen Vergaser der älteren Generation.
Welchen Vergaser hast du drin?? Laut meinen Buch von 1973 sollte ein BVF 24N 1-1 drin sein. Hast auch alle richtigen Düsen drin??
Auch in dem anderen Buch von 1978 ist nixs über diese Ursache zu finden.
Aber eins ist mir noch eingefallen. Motor starten und Zylinderfuß mit Bremsenreiniger besprühen. Mal sehen, was dann passiert. Meine TS250/1 hat dort mal Nebenluft gezogen.

Verfasst:
13. Dezember 2006 22:45
von minnimie
22n1-3 glaub ich

Verfasst:
14. Dezember 2006 19:39
von minnimie
sie läuft wieder naja fast
kanns sein das sich im kurbelgehäuse wasser absetzen kann??
hab nähmlich bei warmen motor die kerze rausgeschraubt und da war nen ganz kleines bissel wasser drauf,was aber auf keinen fall aus dem Tank ist!!

Verfasst:
14. Dezember 2006 19:44
von Nordlicht
minnimie hat geschrieben:sie läuft wieder naja fast
kanns sein das sich im kurbelgehäuse wasser absetzen kann??
Wenn sie lange gestanden hat ,ja. Achte mal auf die Simmeringe,wie alt sind die,schon mal gewechselt?

Verfasst:
14. Dezember 2006 20:26
von minnimie
hab an dem motor direkt noch nix gemacht,aber simmeringe müssten noch gut sein,weil kein sprit im öl.

Verfasst:
14. Dezember 2006 20:30
von Rico
minnimie hat geschrieben:hab an dem motor direkt noch nix gemacht,aber simmeringe müssten noch gut sein,weil kein sprit im öl.
Und Lichtmaschinenseite? Wenn der Simmering defekt ist, da ist viel Platz für Nebenluft.

Verfasst:
14. Dezember 2006 20:37
von minnimie
ich hat geschrieben:minnimie hat geschrieben:hab an dem motor direkt noch nix gemacht,aber simmeringe müssten noch gut sein,weil kein sprit im öl.
Und Lichtmaschinenseite? Wenn der Simmering defekt ist, da ist viel Platz für Nebenluft.
gute idee aber dann wäre es doch feucht auf der seite oder???

Verfasst:
14. Dezember 2006 20:41
von Rico
minnimie hat geschrieben:gute idee aber dann wäre es doch feucht auf der seite oder???
Eigentlich schon.