Ein Ölfred, ein Ölfred

Ich werde mal rasch

und

holen und warten bis wieder Blut aus dem Bildschirm fließt
Im Ernst: Bei dem Thema Öl, da scheiden sich die Geister. Einige schwören auf die eine Mischung, Andere auf die andere.
Dann soll man aus Sicht der Einen nur Vollsynthetik-Öl fahren, Andere befehlen Mineralisches.
Wo liegt die absolute Wahrheit?
Nirgends. Richtig ist, das die Emmenmotoren keine Hochleistungsmotoren sind und darum auch kein Hochleistungsöl wirklich brauchen, es aber auch nicht verschmähen.
Anderseits sind die Fertigungstoleranzen recht groß, da schadet ein Schluck Öl mehr, selten.
Ich habe dereinst einen ETZ-Motor sehr peniebel zusammengebaut, die Kurbelwelle bei Hoeckle regenerieren und feinwuchten lassen, ein Mahle-Kolben streng nach den Anweisungen eines sehr erfahrenen, alten Kolbenbauers eingefahren und fahre auf dessen Anweisungen maximal 1:40. Ergebnis? Mein ETZ300-Motor geht jetzt auf den 105 000sten GESPANN!!-Kilometer, mit dem zweiten Kolben zu
Das lässt sich aber nicht auf jeden Motor übertragen, mein Schneewittchen-Motor (Solo-ETZ 250/300 mit Membransteuerung) hatte einen Polenkolben, der trotz gleicher Mischung nach 10 000Km qiutierte
