Seite 1 von 1

TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

BeitragVerfasst: 22. Mai 2011 19:13
von Marcel1908
Hallo,

hab mal ne Frage, ich habe hier einiges gelesen das MZ eine Freigabe bis 1:100 gegeben hatte. Zählt das auch für mein TS 150? Ich fahre oft Überland aber auch Stadtverkehr.
Würde aber auch am liebsten 1:50 - 1:60 fahren.

Danke schon mal

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

BeitragVerfasst: 22. Mai 2011 19:16
von Marco
1:100 für ETZ Motoren.

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

BeitragVerfasst: 22. Mai 2011 19:19
von MaxNice
MM 150/3 mit nadellager als oberes pleuellager ist für 1:50 gedacht. mit gleitbuchse 1:25

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

BeitragVerfasst: 22. Mai 2011 19:36
von Marcel1908
und was hab ich bei meiner 1983, und was kann ich fahren oder doch besser bei 1:33 bleiben?

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

BeitragVerfasst: 22. Mai 2011 19:42
von MaxNice
hast du nen DZM? ich vermute stark ja, dann sollte auch eine kurbelwelle mit nadelgelagertem kolbenbolzen verbaut sein also 1:50 ich fahre alle 1:75 mit teilsysnthetischem öl.

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

BeitragVerfasst: 22. Mai 2011 19:57
von Lohse
Dass bei etzen bis 1:100 freigegeben ist erstaunlich wenn man die fertigungsqualitäten bedenkt!
Deine ts kannst mit 1:50 ohne bedenken kannst aber auch weiterhin mit 1:33 fahren es schadet dem motor nicht!

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

BeitragVerfasst: 22. Mai 2011 20:00
von Marcel1908
also nen DZM hat sie, also denkst du mit 1:70 kann ich machen. Mir geht es auch darum weil ich gelesen habe das Sie mit 1:70 besser gehen sollen.

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

BeitragVerfasst: 22. Mai 2011 20:06
von MaxNice
du kannst 1:70 fahren zu viel öl ist nicht gut, denn die verbrennung wird heißer.

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

BeitragVerfasst: 22. Mai 2011 20:14
von trabimotorrad
Ein Ölfred, ein Ölfred :heiss: :heiss: Ich werde mal rasch :bia: und :popcorn: holen und warten bis wieder Blut aus dem Bildschirm fließt :lach:
Im Ernst: Bei dem Thema Öl, da scheiden sich die Geister. Einige schwören auf die eine Mischung, Andere auf die andere.
Dann soll man aus Sicht der Einen nur Vollsynthetik-Öl fahren, Andere befehlen Mineralisches.
Wo liegt die absolute Wahrheit?
Nirgends. Richtig ist, das die Emmenmotoren keine Hochleistungsmotoren sind und darum auch kein Hochleistungsöl wirklich brauchen, es aber auch nicht verschmähen.
Anderseits sind die Fertigungstoleranzen recht groß, da schadet ein Schluck Öl mehr, selten.
Ich habe dereinst einen ETZ-Motor sehr peniebel zusammengebaut, die Kurbelwelle bei Hoeckle regenerieren und feinwuchten lassen, ein Mahle-Kolben streng nach den Anweisungen eines sehr erfahrenen, alten Kolbenbauers eingefahren und fahre auf dessen Anweisungen maximal 1:40. Ergebnis? Mein ETZ300-Motor geht jetzt auf den 105 000sten GESPANN!!-Kilometer, mit dem zweiten Kolben zu :wink:
Das lässt sich aber nicht auf jeden Motor übertragen, mein Schneewittchen-Motor (Solo-ETZ 250/300 mit Membransteuerung) hatte einen Polenkolben, der trotz gleicher Mischung nach 10 000Km qiutierte :(

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

BeitragVerfasst: 22. Mai 2011 21:35
von Marcel1908
Ich werd ganz einfach so zwischen 1:50 und 1:70 probieren und mal sehen was am besten ist. Mir als Mechaniker leuchten da die verschiedensten Meinungen ein, ohne das ich sagen würde der hat Recht oder der andere, soll jeder seine Meinung haben.

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

BeitragVerfasst: 23. Mai 2011 08:37
von mutschy
Ich fahr grundsätzlich so: Sprit rein, guten Schluck Öl drauf u einmal gut schütteln, fertig.

Ob ich nu 1:45 oder 1:62,58995474125 erwische, is rille, meine Bärbel rennt u rennt :D

Gruss

Mutschy

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

BeitragVerfasst: 23. Mai 2011 11:08
von colossos10
Wenn dein Motor nicht mal irgendwann getauscht wurde, müsstest du ein nadelgelagertes Pleuellager haben.
Dafür ist vom Werk 1:50 empfohlen. Meine TS fährt gut damit und qualmt fast garnicht im warmen Zustand.
Alles andere (> 1:50) ist persönliches Risiko. Deine Entscheidung.

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

BeitragVerfasst: 23. Mai 2011 11:18
von Robert K. G.
colossos10 hat geschrieben:Wenn dein Motor nicht mal irgendwann getauscht wurde, müsstest du ein nadelgelagertes Pleuellager haben.
Dafür ist vom Werk 1:50 empfohlen. Meine TS fährt gut damit und qualmt fast garnicht im warmen Zustand.
Alles andere (> 1:50) ist persönliches Risiko. Deine Entscheidung.


DZM = /3 Motor = 1:50 (laut Werk) Den Rest muss jeder für sich selber entscheiden.

-- Hinzugefügt: 23rd Mai 2011, 12:19 pm --

MaxNice hat geschrieben:MM 150/3 mit nadellager als oberes pleuellager ist für 1:50 gedacht. mit gleitbuchse 1:25


Das wäre die RT. Für TS mit /2 Motor 1:33.

Gruß
Robert

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

BeitragVerfasst: 23. Mai 2011 11:31
von dr.blech
Hallo Männers!
Da muß ich mich doch gleich mal mit einklinken! :D
Ein Kollege von mir hat sich neulich eine 150er TS gekauft. Sie ist Bj.74, hat noch so eine 32er Gabel drin und keinen DZM.
Er fragte mich was er denn am besten mischen soll und ich sagte 1:50 bzw. etwas dünner bei besserem Öl. Ich ging aber davon aus das alle TS-Modelle schon nadelgelagert sind. Wenn ich das hier allerdings lese, scheint dem wohl doch nich so zu sein.
Wurde in die ersten TS noch der ES Motor eingebaut? Wann gab es denn dann den Wechsel auf Nadel?
Macht mich dochmal bitte klüger!!! :flehan:

Grüße, Simon!

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

BeitragVerfasst: 23. Mai 2011 12:35
von Robert K. G.
dr.blech hat geschrieben:Hallo Männers!
Da muß ich mich doch gleich mal mit einklinken! :D
Ein Kollege von mir hat sich neulich eine 150er TS gekauft. Sie ist Bj.74, hat noch so eine 32er Gabel drin und keinen DZM.
Er fragte mich was er denn am besten mischen soll und ich sagte 1:50 bzw. etwas dünner bei besserem Öl. Ich ging aber davon aus das alle TS-Modelle schon nadelgelagert sind. Wenn ich das hier allerdings lese, scheint dem wohl doch nich so zu sein.
Wurde in die ersten TS noch der ES Motor eingebaut? Wann gab es denn dann den Wechsel auf Nadel?
Macht mich dochmal bitte klüger!!! :flehan:

Grüße, Simon!


76/77 war der Wechsel. Schau mal auf Motor. Normal müsste er 1:33 tanken.

Gruß
Robert

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

BeitragVerfasst: 23. Mai 2011 13:25
von dr.blech
Interessant! Vielen Dank für Deine Antwort!
Was sollte denn auf dem Motor zu lesen sein? :nixweiss:

Grüße, Simon! :freude:

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

BeitragVerfasst: 23. Mai 2011 13:35
von Robert K. G.
dr.blech hat geschrieben:Interessant! Vielen Dank für Deine Antwort!
Was sollte denn auf dem Motor zu lesen sein? :nixweiss:

Grüße, Simon! :freude:


Motornummer -> mit Flacheisenreiters Liste vergleichen (vorsicht, Gehaese wurden umgestempelt)

DZM vorhanden? Wenn ja, dann /3. Wenn nein, dann keine Aussage.

hintere Motorhalterung -> breit... vermutlich originaler Motor, schmal mit Distanzhuelsen... vermutlich Ersatzmotor

Klang: der /2 klingt irgendwie kerniger 8) :mrgreen:

Zur Not Zylinder ziehen

Gruss
Robert

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

BeitragVerfasst: 23. Mai 2011 14:44
von MZ-Chopper
es wäre jetzt noch interessant, welches öl er für seine mischung nimmt.... :wink:
nich das es nur salatöl ist :shock:

so erstmal hole ich mir nen kaffee ;D

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

BeitragVerfasst: 23. Mai 2011 14:49
von Robert K. G.
MZ-Chopper hat geschrieben:es wäre jetzt noch interessant, welches öl er für seine mischung nimmt.... :wink:
nich das es nur salatöl ist :shock:

so erstmal hole ich mir nen kaffee ;D


Ich zitiere:

Robert K. G. hat geschrieben:Den Rest muss jeder für sich selber entscheiden.


Mir ist es reichlich egal was du da für ein Öl reinschüttest und welches Mischungsverhältnis. Aber nicht ohne Grund werden ein paar Öle mit Zweitaktöl gekennzeichnet. Man munkelt es hat eine Bedeutung... :wink:

Gruß
Robert

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

BeitragVerfasst: 23. Mai 2011 14:53
von MZ-Chopper
na es gab da so ein castrol....bla-bla---welches die 1:100 mitmacht,
aber ich würde schon die mischung verwenden die MZ und der Öl hersteller angeben ->idR.: 1:50 ;D

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

BeitragVerfasst: 23. Mai 2011 14:55
von Robert K. G.
MZ-Chopper hat geschrieben:na es gab da so ein castrol....bla-bla---welches die 1:100 mitmacht,
aber ich würde schon die mischung verwenden die MZ und der Öl hersteller angeben ->idR.: 1:50 ;D


Bitte zweiten Post in diesem Fred noch einmal lesen, da werden sie geholfen. :roll:

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

BeitragVerfasst: 23. Mai 2011 17:17
von MZ-Chopper
Robert K. G. hat geschrieben:
MZ-Chopper hat geschrieben:na es gab da so ein castrol....bla-bla---welches die 1:100 mitmacht,
aber ich würde schon die mischung verwenden die MZ und der Öl hersteller angeben ->idR.: 1:50 ;D


Bitte zweiten Post in diesem Fred noch einmal lesen, da werden sie geholfen. :roll:

ja...schön...ich meinte jetzt nicht die ETZ, sondern das CASTROL....(biolube???)...
das 2-takt öl sollte auch freigegeben sein für 1:100...
verstehste :mrgreen:

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

BeitragVerfasst: 23. Mai 2011 18:22
von Robert K. G.
Nein, ist es nicht. Die Kotzgrenze der /2 Motoren liegt bei ca. 1:50. Bei weniger Öl betreibt man eine zerstörende Werkstoffprüfung. Wenn du es mir nicht glaubst, dann Probiere es aus oder schau dir die Ölleitkanäle an.

Das Werk hat nach einer ersten Freigabe bei den Motoren für die 250er ES/2 aber wieder 1:33 empfohlen. Lag wohl am Öl. Entsprechend 1:50 mit modernen Ölen im MM 150/2 bitte auf eigenes Risiko. :wink:

Gruß
Robert

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

BeitragVerfasst: 23. Mai 2011 19:55
von Martin H.
MZ-Chopper hat geschrieben:ja...schön...ich meinte jetzt nicht die ETZ, sondern das CASTROL....(biolube???)...
das 2-takt öl sollte auch freigegeben sein für 1:100...
verstehste :mrgreen:

Ich zitiere aus dem Handbuch der ETZ 251:
"Motor

Vergaserkraftstoff 'Normal' (ROZ 88), im Verhältnis 50:1 mit Zweitakt-Motorenöl gemischt (mit Castrol Biolube ist ein Verhältnis 100:1 möglich).

Beispiel: 10 l Kraftstoff mit 0,2 l Zweitakt-Mötorenöl mischen.

Die Verwendung von bleifreiem Kraftstoff, mit mindestens 88 Oktan, ist möglich."
(Quelle: www.miraculis.de )

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

BeitragVerfasst: 23. Mai 2011 20:08
von Che.
dass mit dem salatöl wär doch mal ne idee :gruebel:

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

BeitragVerfasst: 23. Mai 2011 20:10
von ea2873
Che. hat geschrieben:dass mit dem salatöl wär doch mal ne idee :gruebel:


Diesel als Kraftstoffzusatz geht bis ca. 20% problemlos, v.a. auf längeren Strecken, Rapsöl macht nur Sauerei.

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

BeitragVerfasst: 23. Mai 2011 20:14
von Che.
ja dass kenn ich auch bei simmis, die sich dann wie halbe bootsmotoren anhören ;)

Re: TS 150, BJ. 83 Mischungsverhältniss

BeitragVerfasst: 23. Mai 2011 20:45
von MZ-Chopper
Robert K. G. hat geschrieben:Nein, ist es nicht. Die Kotzgrenze der /2 Motoren liegt bei ca. 1:50. Bei weniger Öl betreibt man eine zerstörende Werkstoffprüfung. Wenn du es mir nicht glaubst, dann Probiere es aus oder schau dir die Ölleitkanäle an.

Das Werk hat nach einer ersten Freigabe bei den Motoren für die 250er ES/2 aber wieder 1:33 empfohlen. Lag wohl am Öl. Entsprechend 1:50 mit modernen Ölen im MM 150/2 bitte auf eigenes Risiko. :wink:

Gruß
Robert

bezogen auf die TS geb ich dir recht.... :ja: