Seite 1 von 1
Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Verfasst:
24. Mai 2011 16:41
von morinisti
Dieses Problem kommt mir jetzt zum zweiten mal unter und ich denke, da es wesentlich mehr 250er als 251 gegeben hat, liegt eine solche Transplantation nahe. Problem dabei ist der Krümmeranschluss, der nicht passt. Meine Idee dazu: Anfertigung eines Krümmeradapters wie bei den alten Viergängern mit entsprechend längerem Gewinde bzw. Überstand. Dann Konus am 251er Krümmer abschneiden und Krümmer mit Gusschelle ( die sicher noch häufiger nutzlos rumliegt, da viele Viergänger auf Überwurfmutter umgebaut wurden) befestigen. Voraussetzung ist das Werkzeug zum Anziehen des Adapters.
Kann das gehen oder habt ihr eine bessere Idee?
Grüße
JÜrgen
Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Verfasst:
24. Mai 2011 16:47
von Maik80
Was spricht eigentlich dageben eine 251 Zylindergarnitur zu verbauen ? Dann kann Krümmer und Auspuff behalten werden. Mit dem Krümmerumbau und beibehalten der 250er Zylindergarnitur müsste man doch quasi den langen 250er Auspuff mit übernehmen ?

Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Verfasst:
24. Mai 2011 16:49
von rausgucker
Völlig unnötig, so ein Adapter. Einfach den Krümmer des EM 250 nehmen und daran einen Auspuff der ETZ 250 befestigten. Damit ist alles ok. Du kannst zur Not auch den ETZ 251 Auspuff dranbauen, geht nur minimal Leistung verloren. Am besten einen Sebring Auspuff von der ETZ 250 verwenden - wenn vorhanden - dann ist der Püff auch nicht so lang.
Warum willst Du eine unnötige, und komplizierte Adapterkonstruktion verwenden? Für den EM 250 brauchts du- wie erwähnt - soundso einen anderen Auspuff. Und Krümmer für den EM 250 gibt es auch zuhauf.
Gruß
Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Verfasst:
24. Mai 2011 17:04
von morinisti
rausgucker hat geschrieben:Völlig unnötig, so ein Adapter. Einfach den Krümmer des EM 250 nehmen und daran einen Auspuff der ETZ 250 befestigten. Damit ist alles ok. Du kannst zur Not auch den ETZ 251 Auspuff dranbauen, geht nur minimal Leistung verloren. Am besten einen Sebring Auspuff von der ETZ 250 verwenden - wenn vorhanden - dann ist der Püff auch nicht so lang.
Warum willst Du eine unnötige, und komplizierte Adapterkonstruktion verwenden? Für den EM 250 brauchts du- wie erwähnt - soundso einen anderen Auspuff. Und Krümmer für den EM 250 gibt es auch zuhauf.
Gruß
der 250er Krümmer ist weiter nach vorne gekröpft so dass das Vorderrad beim Einfedern dagegen stößt. So war es jedenfalls bei meiner 251er.
Gruß
Jürgen
Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Verfasst:
24. Mai 2011 17:24
von Paule56
morinisti hat geschrieben:der 250er Krümmer ist weiter nach vorne gekröpft so dass das Vorderrad beim Einfedern dagegen stößt. So war es jedenfalls bei meiner 251er.
Gruß
Jürgen
völlig richtisch
zumindest in leichten Linkskurven
Wenn Du in die Überwurfmutter der 250er einen Kegel einbringen/drehen lässt .... bekommst auch den Krümmer der 251 in den Zyli der 250er verbaut
schau hier

Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Verfasst:
24. Mai 2011 17:35
von mzkay
oder man besorgt sich einen 251 Zylinder
Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Verfasst:
24. Mai 2011 17:43
von ETZploited
Was ist denn mit den Zylindern, die als Ersatz für 250 und 251 vorgesehen sind?
Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Verfasst:
24. Mai 2011 18:07
von Paule56
ETZploited hat geschrieben:Was ist denn mit den Zylindern, die als Ersatz für 250 und 251 vorgesehen sind?
es gab doch nur 250 Zylinder und anschließend den der 251, der gleichzeitig als Ersatz für den 250 vorgesehen war?
mzkay hat geschrieben:oder man besorgt sich einen 251 Zylinder
hast mal ne Quelle dafür? Güsi sucht, glaub ich, auch noch mindestens einen.
Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Verfasst:
24. Mai 2011 18:10
von mzkay
@ Wolfgang - klar -mz.b-hu, da gibts auch 301er
Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Verfasst:
24. Mai 2011 18:15
von Marco
Didt hat auch gekürzte Krümmermutter.
Ich glaub für nen 5er.
So bekommst Du spielend den Krümmer der 251 an den 250er Motor.
Hab ich an meinem Gespann so verbaut.
Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Verfasst:
24. Mai 2011 18:47
von Norbert
mueboe hat geschrieben:Didt hat auch gekürzte Krümmermutter.
Ich glaub für nen 5er.
So bekommst Du spielend den Krümmer der 251 an den 250er Motor.
Hab ich an meinem Gespann so verbaut.
So ist es! Außerdem kann man die Krümmer"mutter" vom EM 250 soweit abdrehen lassen das sie passt.
Und es gibt auch Universalkrümmer"muttern" , der Mensch der in Rhein/Main Teile verkauft (sorry, der Name ist gerade weg...)
Heumann???? hat sowas auch für wenig Geld.
War hier auch schon ein paar mal Thema.
Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Verfasst:
24. Mai 2011 21:20
von Christof
Paule56 hat geschrieben:es gab doch nur 250 Zylinder und anschließend den der 251, der gleichzeitig als Ersatz für den 250 vorgesehen war?

Ja. Ab 1989 wurde alle EM 250-Ersatzzylinder in der Gußform der EM 251-Zylinder gegossen.
Mehr hier:
viewtopic.php?t=31551&p=533227
Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Verfasst:
24. Mai 2011 21:22
von Marco
Was der alles weiss.....
Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Verfasst:
24. Mai 2011 21:26
von Schraddel
mueboe hat geschrieben:Was der alles weiss.....
Ja, nech
Klasse

Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Verfasst:
24. Mai 2011 21:53
von Nr.Zwo
Ähm, der Krümmeranschluss/Auslass ist beim 251er/250er auch in einem anderen Winkel, sollte man also die jeweils falsche Paarung(Zylinder/Krümmer) zusammenschrauben inkl. der Halterung unterm Motor steht die ganze Geschichte unter Spannung und dürfte auf Dauer nicht ohne Probleme funktionieren.
Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Verfasst:
24. Mai 2011 21:56
von Marco
Kann ich leider so bestätigen^^
Meine Auspuffhalterung am Motor ist schon 2 mal gebrochen.
ETZ 250 Motor mit 251er Krümmer
Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Verfasst:
24. Mai 2011 22:16
von Paule56
da legt man auch weiche Quetschdinger dazwischen

hat der Herr der Ringe in einer Sammelbestellung mal feilgeboten
Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Verfasst:
25. Mai 2011 06:04
von mzkay
Paule56 hat geschrieben:da legt man auch weiche Quetschdinger dazwischen

hat der Herr der Ringe in einer Sammelbestellung mal feilgeboten
Wolfgang, dass du solch einen Murks machst - bin ich bissl enttäuscht
Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Verfasst:
25. Mai 2011 07:27
von Paule56
mzkay hat geschrieben:Wolfgang, dass du solch einen Murks machst - bin ich bissl enttäuscht
das funktioniert und ist an den meisten der Nachbaukrümmer ohnehin angesagt, die besitzen seltenst eine Planfläche, die auch dichtet.
Nach dem Motto:
Wenn man nicht kriegt wie man will ..... muss man tun wie man kann

...wird die Spannung an der Auspuffschelle durch Beilagen "wechrationalisiert", die Position dort bekommt man doch eh in keiner Schräglage auf den Boden
Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Verfasst:
25. Mai 2011 08:26
von Maik80
Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Verfasst:
25. Mai 2011 12:24
von race01
Christof hat geschrieben:Paule56 hat geschrieben:es gab doch nur 250 Zylinder und anschließend den der 251, der gleichzeitig als Ersatz für den 250 vorgesehen war?

Ja. Ab 1989 wurde alle EM 250-Ersatzzylinder in der Gußform der EM 251-Zylinder gegossen.
Mehr hier:
viewtopic.php?t=31551&p=533227
Richtig. Aber wie man in dem genannten Fred nachlesen kann, liegen die Steuerzeiten des "Ersatzylinders" zwischen dem ursprüglichen 251er Zylinder und 250er Zylinder. Zur selben Zeit gab's nämlich auch den Einheitsauspuff, der von der Länge auch zwischen 251er und 250er lag.
Gruß
race01