Seite 1 von 1

Vergaser reinigen, ohne Ausbau

BeitragVerfasst: 6. Juni 2011 16:42
von Bratoletti
Hallo, heisser Tipp,
Manchmal ist der Übergang beim Gasgeben so miserabel. Obwohl es zuletzt noch gut klappte...
Dann fängt man an zu grübeln und zu verstellen. (Standgasschieberanschlagschraube,
Leerlaufluftschraube, Kerze wechseln, im Forum fragen: warum und so weiter)
Aber selbst nach dem Zündung prüfen und einstellen (gestern) neigt heute die Emme zum
Stottern bei Niedrigstdrehzahlen. Und es ist keine ETZ, kann also nicht sein.

Ich dachte an Dreck im Vergaser, der Tank war grad leer und ein paar Kilometer auf Reserve
waren auch nötig. Wenn also Dreck, dann kam er jetzt erst Recht in die Schwimmerkammer.
Hatte dann neu getankt, natürlich E10 19,8 Liter und 200ml Öl.

Da ich faul bin, und jedes Öffnen des Vergasers Baustelle bedeutet (Seitendeckel,
Vergaserdeckel) habe ich folgenden Tipp: hat gerade, 17:00Uhr, funktioniert.
Im 2. Gang maximal 30 oder im Dritten maximal 40 konstant fahren, Benzinhahn zu.
Bis zum Stottern weiterfahren, dann Choke voll auf, wenn sie dann laut nagelt Gas weg
und weiterfahren bis sie ausgeht.
Choke auf Null, Benzinhahn auf und die ganze Rotze aus Wasser, Lacksplittern und so weiter ist
ab in den Auspuff. Das ganze dauert 5 Minuten, man fährt dabei 3 KIlometer und behält saubere Hände, zwischen zwei Verkehrsampel oder an Stoppschilder sollte man dabei nicht geraten.

FazIt: sauberster Übergang, keine Stottern mehr bei Niedrigstdrehzahlen. Und keine Baustelle
und dabei unabsichtlich verbogene Schwimmer. Ich habe nämlich die Erfahrung gewonnen,
dass Vergaser öffnen heisst: Schwimmer prüfen und einstellen, man kommt immer an die
Dinger und verbiegt sie. Oder??
Michael

p.s. Warum hatten wohl die Bing schon vor 60 Jahren eine Schraube unten an der
Schwimmerkammer zum Siff ablassen?
Hatte die 60/5 auch noch. Und die heutigen Bing??

Re: Vergaser reinigen, ohne Ausbau

BeitragVerfasst: 6. Juni 2011 16:50
von MZchen75
und wie geht dabei der Dreck aus den Düsen? Wer sagt, dass das Wasser nicht über die Überstömkanäle ins Kurbelgehäuse wandert ganz zu schweigen von dem Dreck im Kurbelgehäuse? Sorry dass ich da etwas skeptisch bin, aber kann ja jeder selbst für sich entscheiden...

der Christian

Re: Vergaser reinigen, ohne Ausbau

BeitragVerfasst: 6. Juni 2011 17:15
von Bratoletti
MZchen75 hat geschrieben:und wie geht dabei der Dreck aus den Düsen? Wer sagt, dass das Wasser nicht über die Überstömkanäle ins Kurbelgehäuse wandert ganz zu schweigen von dem Dreck im Kurbelgehäuse? Sorry dass ich da etwas skeptisch bin, aber kann ja jeder selbst für sich entscheiden...

der Christian

Die Düsen, vor allem Choke, sind dicker als das Sieb im Hahn :mrgreen: .
Umgekehrt: das Wasser gerät erst ins Kurbelgehäuse, wird vorverdichtet und gelangt über die Überstromkanäle
nach oben und dann wech in den -puff :!: .
Skeptisch ist OK.
Michael

Re: Vergaser reinigen, ohne Ausbau

BeitragVerfasst: 6. Juni 2011 18:26
von vw25
bei so einer magerfahrt, kann es auch zu klemmern kommen. daher bin ich auch skeptisch

Re: Vergaser reinigen, ohne Ausbau

BeitragVerfasst: 6. Juni 2011 20:05
von Schwarzfahrer
Du sollst das ja auch nicht bei Dauervollgas auf der BAB machen ;)

Re: Vergaser reinigen, ohne Ausbau

BeitragVerfasst: 6. Juni 2011 20:22
von ultra80sw
Baue mal die Vergaserbank bei einem 4 Zylinder Motorrad aus.Dann machst Du das an der Mz liebend gerne 5 mal am Tag.

Re: Vergaser reinigen, ohne Ausbau

BeitragVerfasst: 6. Juni 2011 21:19
von MZchen75
Bratoletti hat geschrieben:
MZchen75 hat geschrieben:und wie geht dabei der Dreck aus den Düsen? Wer sagt, dass das Wasser nicht über die Überstömkanäle ins Kurbelgehäuse wandert ganz zu schweigen von dem Dreck im Kurbelgehäuse? Sorry dass ich da etwas skeptisch bin, aber kann ja jeder selbst für sich entscheiden...

der Christian

Die Düsen, vor allem Choke, sind dicker als das Sieb im Hahn :mrgreen: .
Umgekehrt: das Wasser gerät erst ins Kurbelgehäuse, wird vorverdichtet und gelangt über die Überstromkanäle
nach oben und dann wech in den -puff :!: .
Skeptisch ist OK.
Michael


O.K. Michael, hast ja recht mit dem Vorverdichten und dem Sieb/Düsenvergleich. Aber viel darf vom Siff nicht drin sein
weil Du da Motörchen für diesen Akt nicht optimal auf Temperatur bringen würdest.
Ich geb zu Vergaserfummelei ist nicht das schönste was es gibt und füt kleinere Siffungen ist das durchaus geeignet
machen würde ich es aber trotzdem nicht. :|
der Christian

Re: Vergaser reinigen, ohne Ausbau

BeitragVerfasst: 7. Juni 2011 07:18
von Bratoletti
vw25 hat geschrieben:bei so einer magerfahrt, kann es auch zu klemmern kommen. daher bin ich auch skeptisch

Richtig, stimmt bei Vollgas und Höchstdrehzahl.
Ich provoziere hier bei Niedrigdrehzahl in kleinen Gängen, also ohne Last, den geschlossenen Benzinhahn
und/oder den leeren Tank. Das passiert hundertfach jeden Tag mit den Emmen, denn Benzinhahn öffnen
vergessen oder Tank leer kommt schon oft vor oder?
Michael

Re: Vergaser reinigen, ohne Ausbau

BeitragVerfasst: 7. Juni 2011 07:30
von der janne
oh ja, jagen wir den Dreck und das Wasser durch den Motor!
Super Sache! :roll:

Re: Vergaser reinigen, ohne Ausbau

BeitragVerfasst: 7. Juni 2011 07:32
von Ralle
Die Möglichkeit den Vergaser so zu "reinigen" in allen Ehren :abgelehnt: , ich schlafe aber irgendwie ruhiger wenn ich die wenigen Handgriffe zum öffnen des Vergasers getan habe und danach guten Gewissens weiß das kein Dreck die Möglichkeit hat sich am Kolben vorbei nach draußen quälen zu müssen.

Re: Vergaser reinigen, ohne Ausbau

BeitragVerfasst: 7. Juni 2011 07:34
von der janne
oder schön ins Pleuel-Lager :roll:

Re: Vergaser reinigen, ohne Ausbau

BeitragVerfasst: 7. Juni 2011 07:52
von biebsch666
Bratoletti hat geschrieben:Und keine Baustelle
und dabei unabsichtlich verbogene Schwimmer. Ich habe nämlich die Erfahrung gewonnen,
dass Vergaser öffnen heisst: Schwimmer prüfen und einstellen, man kommt immer an die
Dinger und verbiegt sie. Oder??


Nicht zwangsläufig.

Davon mal abgesehen, sollte der Tank rost-und dreckfrei sein.