Seite 1 von 1

Unterschiede Antriebsritzel Hinterrad ES / TS / ETZ

BeitragVerfasst: 18. Juni 2011 20:21
von TS Paul
Hallo miteinander,

Heute war seid Pfingsten der erste Schraubertag, und ich habe gleich wieder ein problem.
Ich wollte heute das Hinterrad meiner ES ( dem aktuellen Projekt) einsetzen und habe mir dabei den neuen Kettenkasten zerstört :tear:
Kann es sein das die Kettenblätter inkl. Lager und Bolzen der verschiedenen Serien (250er etz konnt ich im neubert Müller noch rauslesen) masstechnisch soweit auseinander gehen??
Ich hatte Gott sei Dank noch nen zweiten Kettenkasten um euch ein Photo vom Ist- Zustand zumachen.
18062011147.JPG

08062011135.JPG

Die Mutter sitzt doch auch nicht richtig? :gruebel:

Das ist doch nicht normal oder??

Re: Unterschiede Antriebsritzel Hinterrad ES / TS / ETZ

BeitragVerfasst: 18. Juni 2011 21:11
von P-J
Es gibt verschiedene Antriebe und Kettenkästen die nur zum Teil kombienierbat sind. Alle ESén haben abschraubbare Ritzel und Kettenkästen die keinen Tachoantrieb haben. Bei den /0 und /1 gibt es sogar Alu Kettenkästen und Ritzel mit 48 Zähnen. Alle ESén haben runde Antriebszapfen an der Hinterradnabe. Ab TS Eckige. Irgendwas ist bei deinem Antrieb falsch. Die Nabe sollte fast dicht abschleissen und die Mutter sitzt dann tiefer. Ist da eine Scheibe dazwischen die da nicht hingehört?

Re: Unterschiede Antriebsritzel Hinterrad ES / TS / ETZ

BeitragVerfasst: 18. Juni 2011 21:14
von Enz-Zett
Beim ETZ-Antrieb ist doch auch so eine Aluhülse im Plastik-Kettenschutz. Ist die richtig und richtig herum drin?
Soweit ich das auf dem Bild erkenne, ist die Mutter am Antriebsbolzen nicht weit genug drauf, die trägt m.E. auf zu wenig Gewindegängen. Fehlt wohl genau das Maß, das zwischen Antrieb und HR-Nabe zu viel ist.

Re: Unterschiede Antriebsritzel Hinterrad ES / TS / ETZ

BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 08:06
von TS Paul
Also was ich bis dato sicher weiß ist, das dass kettenblatt von einer kleinen ETZ ist. Ich habe die Distanzhülse die das Kugellager abdeckt (zur Schwinge hin Teil 9 auf der Tafel) abgezogen und durch die Abdeckscheibe des alten Kettenblattes ersetzt http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/ ... 0e/211.gif. Mir ist so als wäre das abgeflachte ende welches eigendlich in der Schwinge stecken sollte zu kurz (siehe Teil 15 auf der Tafel). Leider ist der alte Flanschbolzen schrott und schon auf selbigen gelandet, so kann ich nichtmal umstecken um zu schauen ob es dann passt.
Laut Miraculis haben die ES und ETZ Flanschbolzen im Kettenblatt auch andere Ersatzteilnummern ( 13-25.025 bei ES 150/1 und 32-25.039 bei etz 150 /125)

Ich glaub da muss ich nochmal auf Teilesuche gehen :evil: So viel zur Teilegleichheit und vereinheitligung bei MZ :cry:
Der Teufel ist ein Eichhörnchen und hockt halt im Detail.

Grüße, Paul

Re: Unterschiede Antriebsritzel Hinterrad ES / TS / ETZ

BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 10:06
von Klaus P.
Hallo Paul,

Ich meine, daß die Flanschbolzen der TS und ES 150 gleich sind.
Der Bolzen der kl. ETZ ist in der Länge auch gleich.
Sie unterscheiden sich im Maß der Abflachung.
Das bedeutet,weil die Kettenabdeckung auch unterschiedlich ist,
daß Bolzen und K-abdeckung zueinander passen müßen.
In die Abd. der ETZ gehört zudem noch eine Aluhülse.
Bei Verwendung des falschen Bolzens stimmt außerdem die Kettenflucht bzw Radflucht nicht.

Die Achsen sind kpl. 91 mm lg.
70 mm rechts bis Bund.
Abfl. bei der ETZ 8 mm; TS 17 mm.
Lt. Erst.-katalog ES befindet sich zwischen dem Sprengring und dem Kugellager noch eine Scheibe.
Bei Verwendung von einem Seegerring paßt des aber nicht.

Das Kettenblatt der TS und der ETZ ist gleich und 420" Kette verwenden.

Gruß Klaus

Re: Unterschiede Antriebsritzel Hinterrad ES / TS / ETZ

BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 10:13
von TS Paul
Hallo Klaus,

Deine Ausführung bestätigt meine vermutung. Naja...es wird sich wohl ein TS/ES Flanschbolzen finden lassen (Siehe Suchanzeige)

Soweit ist mir das mit der "Distanzhülse" bei dem ETZ Körper auch Klar. Ich werd später in der Werkstatt alles nochmal zerlegen.

Grüße, Paul