Seite 1 von 1

Montagewerkzeug für ETZ250 Motor

BeitragVerfasst: 1. Juli 2011 13:42
von Davie
Moin Jungs und Mädels,

ich wollte im Urlaub mal meinen Motor überholen aber man bekommt nirgendwo mehr das Spezialwerkzeug dafür.Hat Jemand eine Idee wo man das evtl. noch bestellen kann?
Das wichtigste wäre die Montagebrücke.Ich nehme auch vernünftige Zeichnungen der Werkzeuge ;)

Schönen Dank David

Re: Montagewerkzeug für ETZ250 Motor

BeitragVerfasst: 1. Juli 2011 13:51
von Dorni
http://www.gaborsmzladen.de/

MZ>ETZ250>Spezialwerkzeug.

Gruss Robert

Re: Montagewerkzeug für ETZ250 Motor

BeitragVerfasst: 1. Juli 2011 13:56
von MZ Werner
Hallo David
Eine Montagebrücke braucht man nicht. Was du unbedingt benötigst ist ein guter Kupplungsabzieher, eine M10x100 Schraube für de Lima Rotor zwei stabile Holzklötze und wenn du die Kurbelwellenlager abziehen willst ein Trennmesser. Desweiteren ist ein alter E-Backofen zum aufheizen des Motorblocks nötig.
Sehr wichtig ist ein Werkstatthandbuch z.b von Dirk Wildschrei
Gruß Werner

Re: Montagewerkzeug für ETZ250 Motor

BeitragVerfasst: 1. Juli 2011 14:31
von g-spann
MZ Werner hat geschrieben:Hallo David
Eine Montagebrücke braucht man nicht. Was du unbedingt benötigst ist ein guter Kupplungsabzieher, eine M10x100 Schraube für de Lima Rotor zwei stabile Holzklötze und wenn du die Kurbelwellenlager abziehen willst ein Trennmesser...Sehr wichtig ist ein Werkstatthandbuch z.b von Dirk Wildschrei...
Das sehe ich auch so...

MZ Werner hat geschrieben:Desweiteren ist ein alter E-Backofen zum aufheizen des Motorblocks nötig.

Hier reicht auch die zweistündige (inkl. Reinigungs- und Lüftungszeiten) Abwesenheit der Küchenchefin, wenn kein alter Backofen zur Verfügung steht... :mrgreen:

Re: Montagewerkzeug für ETZ250 Motor

BeitragVerfasst: 1. Juli 2011 14:34
von sammycolonia
g-spann hat geschrieben:Hier reicht auch die zweistündige (inkl. Reinigungs- und Lüftungszeiten) Abwesenheit der Küchenchefin, wenn kein alter Backofen zur Verfügung steht... :mrgreen:
aber wehewehe die kommt mal früher vom shoping zurück... :shock:

Re: Montagewerkzeug für ETZ250 Motor

BeitragVerfasst: 1. Juli 2011 15:02
von Robert K. G.
sammycolonia hat geschrieben:
g-spann hat geschrieben:Hier reicht auch die zweistündige (inkl. Reinigungs- und Lüftungszeiten) Abwesenheit der Küchenchefin, wenn kein alter Backofen zur Verfügung steht... :mrgreen:
aber wehewehe die kommt mal früher vom shoping zurück... :shock:


:rofl: Dann musst du ganz schnell wegrennen. Und komm nicht unter einem Paar neuer Schuhe zurück. :mrgreen: (Zählt das dann eigentlich auch unter Spezialwerkzeug?)

Gruß
Robert

Re: Montagewerkzeug für ETZ250 Motor

BeitragVerfasst: 1. Juli 2011 15:13
von P-J
MZ Werner hat geschrieben:Eine Montagebrücke braucht man nicht.


Aber seit dem ich eine Montagebrücke hab möchte ich sie nicht mehr missen. Es erleichtert die Arbeit ungemein und schohnt das Material.

Re: Montagewerkzeug für ETZ250 Motor

BeitragVerfasst: 1. Juli 2011 15:18
von georgd.
Hallo,
frag doch mal bei Christof, hier im Forum, an.
Gruß Georg

Re: Montagewerkzeug für ETZ250 Motor

BeitragVerfasst: 1. Juli 2011 21:02
von eichy
sammycolonia hat geschrieben:
g-spann hat geschrieben:Hier reicht auch die zweistündige (inkl. Reinigungs- und Lüftungszeiten) Abwesenheit der Küchenchefin, wenn kein alter Backofen zur Verfügung steht... :mrgreen:
aber wehewehe die kommt mal früher vom shoping zurück... :shock:

Die Teilereinigungsanlage nicht vergessen. Oder habt ihr keine Spülmaschine? :P

Re: Montagewerkzeug für ETZ250 Motor

BeitragVerfasst: 1. Juli 2011 21:41
von modulator
Hallo,

Was genau bewirkt eigentlich der Kolbenbolzen-Führungsdorn?

Mfg
Flo

Re: Montagewerkzeug für ETZ250 Motor

BeitragVerfasst: 1. Juli 2011 22:32
von Bratoletti
modulator hat geschrieben:Hallo,
Was genau bewirkt eigentlich der Kolbenbolzen-Führungsdorn?
Mfg
Flo

ein Steckschlüssel 10/12 tuts auch

Re: Montagewerkzeug für ETZ250 Motor

BeitragVerfasst: 1. Juli 2011 23:58
von rausgucker
Ein guter Kolbenführungsdorn ist eine feine Sache. Er justiert in einem Zug das Nadellager oben im Pleuel mit dem Kolben und läßt nahtlos den Kolbenbolzen hinterhergehen. Man spart sich das ganze Gefummel, un´m Pleuelauge und Kolbenbohrung mit Kolbenbolzen und Nadellager exakt zu fluchten. Es geht aber auch ohne, man muss dann aber wirklich mit Gefühl arbeiten, ein Führungsdorn fü den Kolbenbolzen ist halt praktischer.
Zum Aufheizen der Motorhälften geht eine alte Elektroheizplatte auch sehr gut. Ich habe noch zwei gedrehte Heizdorne für die KW Lager beispielsweise - gefertigt nach der Zeichnung im Neuber Müller. Die sind auch sehr praktisch, ebenso der Durchschlag für die Paßhülsen. Aber das sind alles schöne Zutaten, es geht auch hier mit der richtigen Vorgehensweise auch ohne - ein Werkzeug ist aber unverzichtbar: Ein richtig GUTER Kupplungsabzieher mit Druckstück. NIEMALS die 9,80 Euro Teile aus der ebay bucht verwenden. Bei Gabor kostet der Kupplungsabzieher um die 40 Euro, aber nur diese Qualität ist geeignet.Ich habe selbst so einen. Einen guten Kupplungsabzieher kann man sich aber auch mal borgen, wenn Du wirklich nur einen Motor machst. Ach ja, wie auch hier schon gesagt, unbedingt die entsprechende Literatur besorgen. Also Wildschrei´s Buch, ETZ 250 Reparaturanleitung oder eben einen Neuber müller.
Gruß

Re: Montagewerkzeug für ETZ250 Motor

BeitragVerfasst: 2. Juli 2011 07:06
von Norbert
Davie hat geschrieben:ich wollte im Urlaub mal meinen Motor überholen aber man bekommt nirgendwo mehr das Spezialwerkzeug dafür.Hat Jemand eine Idee wo man das evtl. noch bestellen kann?


wichtig ist es vorher ausgiebig die Rep.-Anleitung(en) zu lesen.
Außerdem gibt es im Netz auch ein Montagevideo.
Und hier im Forum gibt es auch sehr viel darüber zu lesen.
Das allerwichtigste neben dem Kupplungsanzieher: Motor immer nur mit richtiger Wärme trennen
und fügen.
Am besten Du suchst Dir jemanden aus Deiner Nähe der das schon mal gemacht hat und bereit ist Dir zu helfen.

Eine Workmate oder ein Plagiat davon oder ein Bierkasten (leer, ohne jeglichen Inhalt) ist auch sehr hilfreich!