von Bratoletti » 2. Juli 2011 17:46
Das ist relativ einfach, man muss nur sich selbst gegenüber immer kritisch bleiben und mehrfach messen. Bedenke vor allem,
die Kurbelwelle hat im tadellosen Zustand Lagerspiele, durch wackeln wirst Du selbst im vermeintlich exakten Zündzeitpunkte
eine relativ große Toleranz entdecken, in der die Lampe aus und an geht.
Ich mache immer erst eine Bestandsaufnahme: wie ist alles bevor ich was ändere: Kontaktabstand, ZZP früh.
Oft reicht nur das Kontakteinstellen. Siehe hier:
Re: Korrekter Abstand des Unterbrecherkontaktes ?
Beitragvon Bratoletti » 26.06.2011, 18:33
Korrekt ist relativ. Es ist üblich, und so würde auch jede Werkstatt einen Käfer einstellen, dass man den Schließwinkel so anpasst,
dass der Zündzeitpunkt richtig ist, wenn die zulässige Toleranz eingehalten wird und es anders ncht geht.
Andersherum: bei einer Zündeinstellung, wo der Bereich der Langlochschrauben nicht ausreicht (habe ich auch bei der 60/5 schon
gehabt), ist man gezwungen, den Kontakt nach-, meist enger, zu stellen.
Bedingung: wenn der ZZP richtig ist, Prüfung, ob der Kontaktabstand in dem zulässigen Intervall liegt, also nicht kleiner als 0,3 mm.
OK? Michael
p.s. aus Faulheit (ist manchmal sehr effektiv) darf man doch, wenn der ZZP nicht mehr stimmt, den Kontakt so lange vergrößern,
bis der ZZP wieder stimmt? Solange der Abstand im Intervall bleibt! Oder?
Wenn man allerdings vorher nicht den Istzustand aufschreibt und sofort nur an den Kontakabstand gesondert geht
und dann an den ZZP, dann war man nicht faul, aber möglicherweise uneffektiv, und der ZZP und der Kontakt sind
genauso wieder korrekt.
Die Zündung würde ich nur bei voll gespreizten Gewichten auf den richtigen Wert vor OT einstellen entweder in mm
(ich lese da 3,5mm???) oder in Winkelgraden nach Handbuch. Den OT findest Du, indem Du mit irgendeinem Stift vorsichtig
die Bewegung vor und hinter dem OT beobachtest. Mit einer Gradscheibe ist das einfach: gleich Auslenkug auf beiden Seiten
führt zur Mitte und da ist der OT.
Michael, sehe andere waren schneller, vielleicht hilft es trotzdem
Michael
Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)