Seite 1 von 1

Zwei verschiedene unterbrecher

BeitragVerfasst: 2. Juli 2011 15:48
von hary
Bild 084.jpg
Bild 084.jpg



Der links ist orschinal 0 baureihe.


Der rechts was ist das für einer ? Wurde ein bischen angepasst damit er auf die 0 lima passt :mrgreen:

Re: Zwei verschiedene unterbrecher

BeitragVerfasst: 2. Juli 2011 16:00
von Guesi
Der ist von den späteren MZs, also z.B. ES 250/2, TS, ETZ.

GüSi

Re: Zwei verschiedene unterbrecher

BeitragVerfasst: 2. Juli 2011 16:30
von etz2011
Hallo.Sieht so aus als ist er vom 500 trabant. mfg

Re: Zwei verschiedene unterbrecher

BeitragVerfasst: 2. Juli 2011 16:31
von hary
Bild 085.jpg




Läuft sauber auf dem Nocken und passt super in die Aussparung der Lichtmaschine :wink:
Warum springt sie nicht an :!: Unterbrecher 0,4 bei ausgedrücktem Fliegewichten eingestellt.
OT nach Augenmaß,scheißtrauf sie lief 100 km problemlos mit dieser Einstellung.
Tank voll ca 1-33 gemischt mit normalem Superbenzin(kein E10)
Die Mischung sollte passen hab ja unten und oben Nadellager :?:
Sie will ums verrecken nicht anspringen :?

Re: Zwei verschiedene unterbrecher

BeitragVerfasst: 2. Juli 2011 16:59
von Bratoletti
hary hat geschrieben:Läuft sauber auf dem Nocken und passt super in die Aussparung der Lichtmaschine :wink:
Warum springt sie nicht an :!: Unterbrecher 0,4 bei ausgedrücktem Fliegewichten eingestellt.
OT nach Augenmaß,scheißtrauf sie lief 100 km problemlos mit dieser Einstellung.
Tank voll ca 1-33 gemischt mit normalem Superbenzin(kein E10)
Die Mischung sollte passen hab ja unten und oben Nadellager :?:
Sie will ums verrecken nicht anspringen :?

Hallo Hary,
kann das sein, dass Du den Unterbrecher nicht an der höchsten Stelle des Nockens einstellst? Zum Einstellen braucht es nicht
das Auseinanderdrücken, das klappt auf der höchsten Stelle des Nockenberges. Was heisst OT nach Augenmass? Hast Du Spät auf
OT eingestellt? Dann kann es sein, dass der Verstellbereich der Fliehkraftregelung von OT aus zu früh stellt.
Deshalb springt sie nicht an, vorher war der Kontakt etwas enger und damit der ZZP etwas später.
Die Zündung wird doch auf Früh also mit auseinandergedrückten Gewichten eingestellt.
Michael

Re: Zwei verschiedene unterbrecher

BeitragVerfasst: 2. Juli 2011 17:09
von hary
Heißt das 0,4 OHNE die FLIEGEWICHTE aufzudrücken.
Das ist das erste mal das ich Zündung an einer 0 einstelle der ,der mir geholfen hatt beim Aufbau, ist nicht da :cry:
Ich hab gelesen wie es geht ich kanns nicht umsetzen in die Praxis. :cry: :cry:
Ich stell jetzt mal 0,4 ein ohne an den Fliegewichten was zu machen,oberster Punkt Nocken. :D

Grüße aus Süddeutschland
Freundlich Harald

Re: Zwei verschiedene unterbrecher

BeitragVerfasst: 2. Juli 2011 17:38
von es-heizer
hary hat geschrieben:Heißt das 0,4 OHNE die FLIEGEWICHTE aufzudrücken.
Das ist das erste mal das ich Zündung an einer 0 einstelle der ,der mir geholfen hatt beim Aufbau, ist nicht da :cry:
Ich hab gelesen wie es geht ich kanns nicht umsetzen in die Praxis. :cry: :cry:
Ich stell jetzt mal 0,4 ein ohne an den Fliegewichten was zu machen,oberster Punkt Nocken. :D

Grüße aus Süddeutschland
Freundlich Harald

Genau, oberster Punkt Nocken 0,4mm Unterbrecher offen und dann Gewichte aufdrücken und den Zündzeitpunkt einstellen. ZZP ist, wenn der Unterbrecher in Drehrichtung öffnet. Da muss der Kolben 2,7mm vor OT sein. Die 3,3 mm Originalwert aus den alten Büchern nicht einstellen, die waren für den alten Sprit von damals.

Re: Zwei verschiedene unterbrecher

BeitragVerfasst: 2. Juli 2011 17:46
von Bratoletti
Das ist relativ einfach, man muss nur sich selbst gegenüber immer kritisch bleiben und mehrfach messen. Bedenke vor allem,
die Kurbelwelle hat im tadellosen Zustand Lagerspiele, durch wackeln wirst Du selbst im vermeintlich exakten Zündzeitpunkte
eine relativ große Toleranz entdecken, in der die Lampe aus und an geht.
Ich mache immer erst eine Bestandsaufnahme: wie ist alles bevor ich was ändere: Kontaktabstand, ZZP früh.
Oft reicht nur das Kontakteinstellen. Siehe hier:
Re: Korrekter Abstand des Unterbrecherkontaktes ?
Beitragvon Bratoletti » 26.06.2011, 18:33
Korrekt ist relativ. Es ist üblich, und so würde auch jede Werkstatt einen Käfer einstellen, dass man den Schließwinkel so anpasst,
dass der Zündzeitpunkt richtig ist, wenn die zulässige Toleranz eingehalten wird und es anders ncht geht.
Andersherum: bei einer Zündeinstellung, wo der Bereich der Langlochschrauben nicht ausreicht (habe ich auch bei der 60/5 schon
gehabt), ist man gezwungen, den Kontakt nach-, meist enger, zu stellen.
Bedingung: wenn der ZZP richtig ist, Prüfung, ob der Kontaktabstand in dem zulässigen Intervall liegt, also nicht kleiner als 0,3 mm.
OK? Michael
p.s. aus Faulheit (ist manchmal sehr effektiv) darf man doch, wenn der ZZP nicht mehr stimmt, den Kontakt so lange vergrößern,
bis der ZZP wieder stimmt? Solange der Abstand im Intervall bleibt! Oder?
Wenn man allerdings vorher nicht den Istzustand aufschreibt und sofort nur an den Kontakabstand gesondert geht
und dann an den ZZP, dann war man nicht faul, aber möglicherweise uneffektiv, und der ZZP und der Kontakt sind
genauso wieder korrekt.

Die Zündung würde ich nur bei voll gespreizten Gewichten auf den richtigen Wert vor OT einstellen entweder in mm
(ich lese da 3,5mm???) oder in Winkelgraden nach Handbuch. Den OT findest Du, indem Du mit irgendeinem Stift vorsichtig
die Bewegung vor und hinter dem OT beobachtest. Mit einer Gradscheibe ist das einfach: gleich Auslenkug auf beiden Seiten
führt zur Mitte und da ist der OT.
Michael, sehe andere waren schneller, vielleicht hilft es trotzdem

Michael

Re: Zwei verschiedene unterbrecher

BeitragVerfasst: 3. Juli 2011 08:56
von hary
Danke für die Antworten ,mein Sohn wollte gestern noch Zelten.
Ich hab es nicht mehr geschafft , 2,7 vor OT einzustellen,vieleicht klappt es heute :D
Ich kapier es trotzdem nicht 2h fährt sie wie Sahne,am nächsten Tag springt sie nicht mehr an.
Ich hatte an den Einstellungen nichts geändert. :!:
Ich checks einfach nicht. :idea:
Geh jetzt in die Garage,ich versuchs weiter :mrgreen:

-- Hinzugefügt: 3. Juli 2011 14:45 --

Komme gerade aus der Garage ,Anschlagschraube vom Standgas viel zu weit oben (zu viel Standgas) :D
Zündung und Unterbrecher sollte passen Unterbrecher 0,4 Zündung ca.2,7mm vor OT
Sie da sie läuft 10 km gefahren und abgestellt,nochmal gekickt nichts spingt nicht an :(
Batterie io.6,4 v sollte passen :D Unterbrecher ist neu und hebt nur einmal ab.
Jetzt meine Frage :ich habe eine Isolatorkerze/spezial drin auf der steht M14-225 909 AC ist die vieleicht die falche :?:
:?:

-- Hinzugefügt: 3. Juli 2011 14:52 --

Ich vermute die Luft-Benzingemischeinstellg stimmt nicht ?
Was soll ich bei diesem uralten Vergaser an der Leerlaufschraube einstellen. mit 2,5 umdrehungen offen haut es nicht hin.

-- Hinzugefügt: 3. Juli 2011 15:01 --

Bild 086.jpg

Re: Zwei verschiedene unterbrecher

BeitragVerfasst: 28. Juni 2012 18:50
von mzkay
keine Auflösung des Problems?
vielleicht war der Fliekraftregler verkehrt herum eingebaut

Andere Frage - kann man Trabantunterbrecher für die ES 175/1 nutzen?