Seite 1 von 1

Wellendichtring wechseln

BeitragVerfasst: 12. Juli 2011 14:13
von xenos3
Hallo

Ich müsste bei meiner ETZ 150 den linken Wellendichtring an der Kurbelwelle wechseln. Bisher hatte ich sowas nur bei Simson Mopeds gemacht. Aber wie schaut es da bei der ETZ aus? Ist das hier genauso einfach?

Kann man das ohne spezielles Werkzeug machen? Gibts irgendwas spezielles zu beobachten?

Danke schon mal ;)

Gruß, David

Re: Wellendichtring wechseln

BeitragVerfasst: 12. Juli 2011 14:16
von Bratoletti
Hi,
Warum nur den Kurbelwellen Simmering und nicht dies Lager und andere Dichtringe?
Was für ein Aufwand, wenn, falls der Dichtring kaputt ist, in Folge das Lager defekt ist, und Du bald wieder an den Motor musst. Besser einmal richtig reparieren?
Bratoletti

Re: Wellendichtring wechseln

BeitragVerfasst: 12. Juli 2011 14:22
von xenos3
Hi

Naja, eigentlich sollte es nur der Wellendichtring sein, denke ich ;) Die ETZ qualmt ziemlich stark und da gehe ich davon aus, dass Öl mit verbrannt wird vom Motor ... Das richtige Benzingemisch ist auf jeden Fall drin ^^

Aber muss man, wenn man das Lager wechselt, nicht den Motor spalten? Das wäre mir echt zu viel Aufwand ...


Nun zurück zu meiner Frage, kann man diesen Wellendichtring relativ problemlos wechseln? Und benötigt man dafür zwingend Spezialwerkzeug?


Gruß, David

Re: Wellendichtring wechseln

BeitragVerfasst: 12. Juli 2011 15:17
von Sven Witzel
Es geht so und ist auch seperat ohne Lagerwechsel möglich.
Deckel runter, Kupplung runter und schon kommt der Dichtring.
Du brauchst für die linke Seite allerdings einen guten (!) Kupplungsabzieher mit Druckstück.
Nicht so nen 6 € Teil und keine Klaue !

Dann den Dichtring anbohren ( vorsichtig, dahinter ist ein Ölleitblech ) und dann mit einem Imbus o.ä. heraushebeln. neuer Ring rein und wieder zusammenbauen.

Re: Wellendichtring wechseln

BeitragVerfasst: 12. Juli 2011 15:45
von Bratoletti
xenos3 hat geschrieben:Hi
Naja, eigentlich sollte es nur der Wellendichtring sein, denke ich ;) Die ETZ qualmt ziemlich stark und da gehe ich davon aus, dass Öl mit verbrannt wird vom Motor ... Das richtige Benzingemisch ist auf jeden Fall drin ^^
Aber muss man, wenn man das Lager wechselt, nicht den Motor spalten? Das wäre mir echt zu viel Aufwand ...
Nun zurück zu meiner Frage, kann man diesen Wellendichtring relativ problemlos wechseln? Und benötigt man dafür zwingend Spezialwerkzeug?Gruß, David

Hi,
nur wiel sie qualmt, den Dichtring wechseln? Haste denn mal dass Öl abgelassen und geschaut ob was fehlt? Oder zuviel drin ist?
Und riecht das Öl ungetriebeölmässigg? Nur dann würde ich aktiv werden, lass se doch qualmen, ist doch ne Stinkemme.
Wieviel Öl fährste denn. Man kann auch weniger fahren:
viewtopic.php?f=8&t=47791
Vorredner haben die Frage beantwortet, ich würde jedoch nie, wenn ich dusche, nur die Beine einseifen. :mrgreen:
Bratöliletti

Re: Wellendichtring wechseln

BeitragVerfasst: 12. Juli 2011 15:53
von Pirazzi
Da es sich um die ETZ 150 handelt wird kein Kupplungsabzieher benötigt. Was du wirklich brauchst ist ein Abzieher für das Kettenrad auf der Kurbelwelle, sowie
etwas, um den Kupplungskorb zu arretieren (es gibt verschiedene Werkzeuge dafür). Du musst eigentlich nur das Kettenrad auf der Kurbelwelle demontieren (erst die Schraube, dann mittels Abzieher vom Konus ziehen), dahinter ist eine Kappe angeschraubt und dahinter befindet sich der Wellendichtring.
Da das Kettenrad mit der Kette noch mit dem Kupplungskorb verbunden ist, kann es sein, dass du das Ritzel nicht einfach abheben kannst. Dazu müsstest du noch den Kupplungskorb demontieren (wofür du ebenfalls die Arretierung benötigst). Die Arretierung kann man sich leicht aus einer alten Stahllamelle mit angeschweißtem Halter basteln.

Mir wäre es neu, wenn Kurbelwellenlager durch das zusätzliche Öl Schaden nehmen würden. Wenn das ganze aber einmal geöffnet ist, ist eine Inspektion der Lager natürlich ratsam. Wenn keine Schäden in den Laufbahnen, sowie kein übermäßiges Spiel oder Geschräusche festzustellen sind, muss da auch nichts gewechselt werden.
Es kann natürlich theoretisch sein, dass ein Lager durch Metallpartikel im Öl Schaden genommen hat.

Re: Wellendichtring wechseln

BeitragVerfasst: 12. Juli 2011 15:54
von Maik80
Offtopic:
Bratoletti hat geschrieben:... Frage beantwortet, ich würde jedoch nie, wenn ich dusche, nur die Beine einseifen. :mrgreen:
Bratöliletti


Sorry für OT, aber: :rofl: :rofl:


Spass beiseite; man seift natürlich die Haare ein... ! 8)

Re: Wellendichtring wechseln

BeitragVerfasst: 12. Juli 2011 16:02
von Pirazzi
Und ob der Motor wirklich Getriebeöl zieht erkennt man nicht an ominösen "Ich rieche am Getriebeöl und bilde mir ein, Spritt zu riechen"-Methoden,
sondern z.B. daran, dass du wirklich eine gigantische Rauchwolke hinter dir her ziehst, oder z.B. daran, dass der Motor (besonders nach etwas standzeit) sehr schlecht anspringt (da sich Öl in die Kurbelkammer ansammelt). Oder z.B. am Ölstand oder eventuell auch daran, dass die Intensität der Rauchwolke von der Lage des Motors abhängt (auf dem Hauptständer nach hinten gekippt kommt weniger Öl vorne an...)

Re: Wellendichtring wechseln

BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 07:47
von der janne
Bratoletti hat geschrieben:Wieviel Öl fährste denn. Man kann auch weniger fahren:
viewtopic.php?f=8&t=47791
Bratöliletti



Sag mal, einem (Sorry an den Fred-Ersteller) Neuling gleich mit noch ungeklärten Fakten wie den Link auf diese ominöse Ölgeschichte total in die Verwirrung zu schicken ist doch auch nicht die feine Englische oder?
Stell dir mal vor 5% die den Ölfred lesen stellen ihr Gemisch nach deinen Angaben halt auf 1:70 statt 1:33 um, die Pakete die sich bei dir vorm Haus stapeln mit Liebesbriefen und defekten Kurbelwellen stell ich mir grad vor :D

Re: Wellendichtring wechseln

BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 07:53
von Lorchen
Bratoletti hat geschrieben:nur wiel sie qualmt, den Dichtring wechseln? Haste denn mal dass Öl abgelassen und geschaut ob was fehlt? Oder zuviel drin ist?
Und riecht das Öl ungetriebeölmässigg? Nur dann würde ich aktiv werden, lass se doch qualmen, ist doch ne Stinkemme.

Ja, genau dann wechselt man den Dichtring. Jetzt ist das notwendig. Denn sie zieht nun Getriebeöl mit durch, das nicht sauber verbrennt, so daß die Kurbelwellenlager und das Pleuellager allmählich verkoken und ausfallen.
Eine MZ räuchert im warmen Zustand mit intakten Dichtringen auch mit 1:50 mineralischem Öl nicht.

Sven Witzel hat geschrieben:Du brauchst für die linke Seite allerdings einen guten (!) Kupplungsabzieher mit Druckstück.
Nicht so nen 6 € Teil und keine Klaue !

Dann den Dichtring anbohren ( vorsichtig, dahinter ist ein Ölleitblech ) und dann mit einem Imbus o.ä. heraushebeln. neuer Ring rein und wieder zusammenbauen.

Sven, das ist eine 150er. Also den Abzieher für das Primärritzel. Alles andere ist ohne Spezialwerkzeug machbar.

Re: Wellendichtring wechseln

BeitragVerfasst: 13. Juli 2011 08:25
von stelue
Hallo,
die Arretierung für den Kupplungskorb wäre nicht schlecht.

Es geht zwar auch ohne, aber schlecht. (Eigene Erfahrung :oops: , Kupplung ist wieder abgefallen)

Es wird noch die neue Dichtung unter den für den Wediträger benötigt und ggf. auch eine für den Seitendeckel.

Sicherungsbleche nicht vergessen.

Gruß
Martin