Dritter Gang hupft

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Dritter Gang hupft

Beitragvon hiha » 27. Dezember 2006 07:15

Moing Leut,
bitte fragtz mich nicht, was der Motor für ein Typ ist, aber er hat 5 Gänge, der Zylinder ist eckig, und man kann einen mit 300ccm draufbauen...Vermutlich spielt das aber eh keine Rolle.
Problem ist, dass der dritte Gang beim Beschleunigen ab und zu kurz raus- und wieder reinhupft, oft auch ohne nenneswerte Last. Der Vorbesitzer sagt, dass das verschwindet wenn sie richtig heiss ist.
Meine Vermutung ist eine mangelnde Hinterschneidung der Klauen an den Getrieberädern, aber ich kenn das Getriebe nicht gut genug. Kann das auch noch was Anderes sein? (arretierung...)

Danke,
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4422
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon kutt » 27. Dezember 2006 08:45

Zuletzt geändert von kutt am 27. Dezember 2006 08:54, insgesamt 1-mal geändert.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18339
Artikel: 31
Themen: 593
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 45

Re: Dritter Gang hupft

Beitragvon Ex User Hermann » 27. Dezember 2006 08:49

hiha hat geschrieben:Meine Vermutung ist eine mangelnde Hinterschneidung der Klauen an den Getrieberädern

Volltreffer.

Manchmal sinds auch die Schaltgabeln, manchmal auch der "Pizzaschneider" (eine Scheibe auf einem federbelasteten Hebel hinter dem großen Primärrad, welche in eine Kurvenscheibe an der Schaltwalze greift). Aber dann sollte nicht nur ein Gang betroffen sein.
Ex User Hermann

 

Beitragvon hiha » 27. Dezember 2006 09:20

kutt hat geschrieben:*hust*suchfunktion*hust*


Ahem, 'zeihung. Dass es SO häufig ist, dass gleich ein paar Threads existieren, hab ich nicht gedacht..Werd mich bessern :oops:

Ohje, dann muss ich über kurz oder lang den Motor knacken. Blääd.
Hat jemand schonmal die Schaltgabeln hart aufgeschweisst, oder die Hinterschneidungen nachgefräst? Nur so, aus Interesse.

Gruss
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4422
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Ex User Hermann » 27. Dezember 2006 09:23

hiha hat geschrieben:Hat jemand schonmal die Schaltgabeln hart aufgeschweisst, oder die Hinterschneidungen nachgefräst? Nur so, aus Interesse.

Hinterschneidungen ja, hält bis Heute. Es mag wohl auch an der Fahrweise liegen, wie lange ein Getriebe hält.
Ex User Hermann

 

Beitragvon kutt » 27. Dezember 2006 09:29

kein problem hiha - war auch nicht böse gemeint - ich wußte, daß es da schon rel. viel gibt auch wenn ich keine 5 gang habe

aber mein nachbar hat aber eine und das selbe problem - deshalb hatte ich mich mal eingehend damit beschäftigt :)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18339
Artikel: 31
Themen: 593
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 45

Beitragvon hiha » 27. Dezember 2006 09:35

kutt hat geschrieben:kein problem hiha - war auch nicht böse gemeint -


Davon bin ich auch erstmal nicht ausgegangen :cry:
Normal benutz ich die Suchfunktion ja auch, bevor ich was frag. Diesmal hab ich einfach nicht dran gedacht.

Was ich für Spezialwerkzeug zum Zerlegen brauch, hab ich schon gesehen, auch das .pdf des Motorenhandbuches hab ich. Und schwieriger wie der Montesamotor kann er eigentlich nicht werden. So massive Abziehvorrichtungen wie ich da gebraucht hab... brutalste Konusverbindungen zwischen allen Teilen...
Naja, derweilen soll sie erstmal faaaahn!

Gruss
Hans

edit:
Übrigens: Die BK350 ist ja ein geiles Teil. Sieht man nicht direkt oft, und erinnert mich an einen BMW-Prototypen den ich unlängst in einer Restaurierungswerkstatt gesehen hab...

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4422
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Rolf » 27. Dezember 2006 09:54

Hallo Hans,
muttu mal nach Penzberg kommen, da liegen die Abzieher ...
Albernheit ist eine männliche Tugend! (Peter Bamm)

Gruß vom Rolf

Fuhrpark: ETZ 251 Solo 1989 (wird verkauft)
DKW RT 125 1953
URAL 750 Tourist 2010
Honda FX650 Vigor
Rolf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 363
Themen: 28
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 17:18
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 69

Beitragvon Norbert » 27. Dezember 2006 09:56

Hermann hat geschrieben:
hiha hat geschrieben:Hat jemand schonmal die Schaltgabeln hart aufgeschweisst, oder die Hinterschneidungen nachgefräst? Nur so, aus Interesse.

Hinterschneidungen ja, hält bis Heute. Es mag wohl auch an der Fahrweise liegen, wie lange ein Getriebe hält.


Hermann , erzähl !

@hiha , wenn die Zähne kein Pitting haben sollte das gehen,ist aber sicherlich eine Frage der Möglichkeiten die man zur Verfügung hat . Und eine Frage der Ersatzteilpreise , vor 2 Jahren habe ich ein neues + fast komplettes 5Gg. Getriebe in der Bucht für 50,-? bekommen , da lohnt nacharbeiten derzeit noch nicht.

Gruß

Norbert

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 64

Beitragvon oldie » 27. Dezember 2006 09:59

Hallo,

darf ich mich anhängen?

Bei einem meiner ETZ-Motoren springt der 3. Gang nicht raus - er geht manchmal nur widerwillig rein. Es braucht mehrere Versuche.

Was könnte hier der Grund sein? Auch die Schaltgabel?


MfG

Alexander

Fuhrpark: ETZ 250 (300ccm) 1987,
Royal Enfield Bullet 2005,
Guzzi Falcone 1955,
SWM SilverVase 2016,
Royal Enfield HNTR 350 2023
ETZ 250 (300ccm) 1985, (gestohlen)
ETZ 250 (300ccm) 1986, (gestohlen)
oldie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 313
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 19. Februar 2006 10:05
Wohnort: München
Alter: 80

Beitragvon hiha » 27. Dezember 2006 10:51

No hier in Bayern scheinen immerhin deutlich mehr MZ- wie XT-Fahrer zu hausen.

Merci allerseits, und nach Penzberg schonmal eine Warnungsankündigung zwegs Abzieherbenutzung :-)

Gruss
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4422
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon kutt » 27. Dezember 2006 10:51

hiha hat geschrieben:edit:
Übrigens: Die BK350 ist ja ein geiles Teil. Sieht man nicht direkt oft, und erinnert mich an einen BMW-Prototypen den ich unlängst in einer Restaurierungswerkstatt gesehen hab...


aka: "der brummer aus zschopau" - wie es so schön auf der bk350 seite steht :)

aber von den ersatzteilpreisen ist man da schon eine oder besser zwei Ligen höher :/ - wird halt schon langsam rar - das kommt aber auch durch die rel. geringe stückzahl
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18339
Artikel: 31
Themen: 593
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 45

Beitragvon motorang » 27. Dezember 2006 11:20

Also, das kann auch einfach an fehlerhafter Distanzierung liegen ...

Hans, Dein Murl ist ein Fünfgang-Motor von der TS 250/1 und auf 300 ccm aufgemacht. Sonst ginge der Krümmer vorne nicht am Rahmen vorbei - am einzigen anderen Fünfgangmotor (ETZ) geht der Krümmer vorne zentral raus ...

Zu Deinem Problem: ich hatte das auch schon. Bei mir: da Antriebs- und Abtriebswelle nicht richtig zueinander stehen schlupft das Radl aus dem Eingriff.

Da kanns helfen GEMÜTLICH aufs Ritzel zu klopfen. Zumindest halfs bei meinem Motor schon zweimal (einmal anno 1999 in Südtirol, siehe http://motorang.com/reisen/alpentour1999-3.htm und genau lesen ...) - hat dann gehalten bis ich den Motor wegen Pleuellagerschaden letztes Jahr zerlegt habe - und das Mopped musste bis dahin richtig schuften!! Bei der Demontage waren die Radl und die Fenster aber OK ...

Nach dem Zusammenbau dann selbiges Problem. Welle etwas reinklopfen ... dann sprang der zwote Gang raus. Mit Abzieher wieder ein wenig rausziehen ... dann passte es ... seit 2500 km inzwischen.

Aber Obacht!!

Wenn Du zu hart darufhaust sprengts Dir auf der Gegenseite den Seegerring aus dem Gehäuse (Manche Leute schaffen das angeblich schon beim rohen umklöppeln des Ritzel-Sicherungsbleches, sagt Wildschrei).

Ist zwar auch kein Beinbruch weil man den mit ein paar Schrauberln arretieren kann (wie Du das bei Deinem XT-Ritzeldichter gemacht hast), aber besser wärs man hält am Lagerring mit einem Eisenklotz plus Distanzring dagegen, während der Bappa aufs Ritzel schlägt. Dazu muss das Öl raus und der linke Motordeckel runter und das große Zahnrad glaub ich, dann schaust Du direkt auf das Lager - das wird nur teilweise von einem sehr dünnen Alukragen gehalten ...

Ist ein Abend Arbeit, aber ich tät das probieren bevor das Getriebe unnötigerweise komplett aufgemacht wird.

Worans liegt? Welle beim Montieren nicht ganz in den Sitz gerutscht wahrscheinlich, da hätte man noch etwas nachschlagen müssen ...
Oder eben im Betrieb rausgewandert. Die Passungen werden halt auch nicht besser.

Gryße!
Andreas, der motorang
Zuletzt geändert von motorang am 27. Dezember 2006 12:03, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2208
Themen: 165
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 57

Beitragvon hiha » 27. Dezember 2006 11:55

Hei Andreas,
des klingt guad. Wird natürlich gleich probiert...

Merci,
Hans
Zuletzt geändert von hiha am 20. Juni 2023 10:56, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4422
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon hiha » 27. Dezember 2006 13:49

Ich hab mir grad mal die Schnittzeichnung vom Getrieberädersatz angeschaut, da wird das klarer. Falsch ausdistanziert kann daher leicht sein, da der Motor von einer Fachwerkstatt schonmal instandgesetzt wurde. Meine Meinung von Fachwerkstätten wurde an anderer Stelle schon ausführlich breitgetreten, mehr brauch I dazua ned song.
[unterdrückter gallischer Fluch]
Heut Nachmittag werd ich mal das Hämmerl ansetzen.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4422
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Ex User Hermann » 27. Dezember 2006 15:54

Norbert hat geschrieben:Hermann , erzähl !

Lebenshilfe Hildesheim, Metallwerkstatt. Man muß die richtigen Leute kennen ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon motorang » 12. Januar 2007 14:17

hiha hat geschrieben:Heut Nachmittag werd ich mal das Hämmerl ansetzen.


... und ?

Gryße!
Andreas, der neugierige motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2208
Themen: 165
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 57

Beitragvon hiha » 12. Januar 2007 17:28

Nix und. Immer wenn ich heimkomm ist es entweder dunkel, ich hab einen Fetzenkatarrh, oder es regnet gschlifferne Hackl. Aber am Wochenende solls ja schönes Wetter haben.
Eine M18x1,5er Kontermutter für die Vorderschwingachse hab ich grad montiert. Unser Schraubendantler hat sowas auf Lager. Sogar in Flach!

Gruss, und Danke der Nachfrage,
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4422
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon hiha » 15. Januar 2007 07:57

So, jetzt hab ichs probiert. Mit dem Belzerithammer ging die Abtriebswelle relativ leicht ein paar mm hinein (ich bin nicht auf Anschlag gegangen),
und anfangs hatte ich auch kein Gehupfe. Gegen Ende der Tour gings allerdings wieder los.
Ich werd die Methode nochmal wissenschaftlich mit dem Messchieber durchführen, denn ich nehm an, die Welle ist wieder rausgewandert.
Des motorang's Tip war jedenfalls goldrichtig!

Übrigens war hier am Samstag ein Frühlingswetterl sondersgleichen. Ich bin mit dem Bappa eine grössere Herrentour gefahren, ein Traum!
Dabei hat sich auch noch rausgestellt, dass die Verbindung zwischen Messingnippel und Gaszug von einem Kaltlöter hergestellt war, und deshalb nicht hielt.
Nachdem ich kein Lötzeug dabei hatte, und der Kohlestift noch in der Beschaffungsliste steht, war es ein glückliches Zusammentreffen,
dass der Zwischenfall am Flugplatz Schleissheimauftrat, wo natürlich eine Werkstattausrüstung zur Verfügung stand...
Hier der Werkstattmeister und sein Gehylfe in Winterausrüstung.;-)

Gruss
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4422
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Rolf » 15. Januar 2007 08:05

Angebot steht nach wie vor ...
Albernheit ist eine männliche Tugend! (Peter Bamm)

Gruß vom Rolf

Fuhrpark: ETZ 251 Solo 1989 (wird verkauft)
DKW RT 125 1953
URAL 750 Tourist 2010
Honda FX650 Vigor
Rolf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 363
Themen: 28
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 17:18
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 69

Beitragvon hiha » 15. Januar 2007 08:10

Supergut, aber jetzt wird erstmal gefahren :-)

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4422
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon hiha » 4. Februar 2007 10:39

So, wie oben beschrieben hab ich jetzt den wissenschaftlichen Ansatz begonnen.
Zunächst hat ja das Einklopfen der Abtriebswelle kurzzeitig Linderung verschafft, aber eben nur kurzzeitig.
Diesmal hab ich vor und nach dem Klopfen gemessen, und bin auf gut 2,5mm um die sich die Welle leicht einschlagen liess, gekommen. Wobei ich noch nicht auf Anschlag bin.
Jetzt folgt der Fahrversuch mit anschließendem Messen.
Fortsetzung folgt.

Gruss
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4422
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon hiha » 4. Februar 2007 21:10

So, drei Stunden spazierengefahren. Anfangs wars weg, das Gehupfe, nach 15km aber wieder da. Nachgemessen: Die Welle ist wieder rausmarschiert. :-(

Wenn ich die Schnittzeichnung und die Zusammenbauanleitung richtig deute, kann ich unter dem Simmerringhaltedeckel derunter dem Ritzel sitzt, einen entsprechenden Distanzring einsetzen der das Kugellager und damit die Welle enstprechend nach links drückt, oder?
Normalerweise darf doch zwischen dem Deckel und dem Lager maximal 0,3mm Luft sein, und ich dürfte die Welle garnicht um 3mm reinklopfen können?

Dank
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4422
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon kutt » 5. Februar 2007 08:23

wo wandert denn die welle?

welle im lager oder lager im alusitz des motors?

da zumindest die höheren gangräder sicherlich schrägverzahnt sind bekommt die welle in eine axiale richtung immer etwas druck.

auf dieser seite ist normalerweise immer ein deckel, wo man die entsprechenden beilegringe unterlegen muß.

also: einstellen - so das es geht (also nicht "hupft") und darauf achten, daß du das lager im sitz schiebst.

dann dicke der papierdichtung messen und die tiefe des lagers im motor - addieren - dann weist du wie dicke der beilegring sein muß.

soweit wie ich weis muß immer soviel begelegt werden, daß das lager auf keinen fall axial im sitz rutschen kann - sonst ist bei zeiten der lagersitz im alu hin ...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18339
Artikel: 31
Themen: 593
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 45

Beitragvon hiha » 5. Februar 2007 08:39

>wo wandert denn die welle? im lager oder lager im alusitz des motors?
>
Das weiss ich noch nicht, aber das Abtriebswellenlager wird nach dem Verschrauben der Gehäuseteile "auf Anschlag" eingedrückt, und dann gegen den Dichtungsdeckel mit 0,2-0,3 ausdistanziert. Den Fotos nach hat der Aussenring keinen Anschlag im Gehäuse, also sollte sich der Innenring an einem Absatz an der Welle abstützen, und die Ausdistanzierung sollte zwischen Aussenring und Dichtungsdeckel erfolgen,
--was scheints von der Fachwerkstatt trotz Reklamation des Vorbesitzers nicht erkannt/gemacht wurde.
>
>da zumindest die höheren gangräder sicherlich schrägverzahnt sind...
>
Sind sie nicht.
>
>soweit wie ich weis muß immer soviel begelegt werden, daß das lager auf keinen fall
>axial im sitz rutschen kann - sonst ist bei zeiten der lagersitz im alu hin ...
>
Dagegen gäbs ja Lagerkleber :-)

Gruss
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4422
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Paule56 » 5. Februar 2007 11:55

Mhmmm, eine konkrete Antwort auf Dein Prob fällt mir auch nicht ein, aber spinnen wir mal ein Konstrukt um den Sachverhalt:

Getriebe ist geradverzahnt, axiale Kräfte = 0!
Wenn jedoch entweder ein Lagersitz, oder ein Lager ausgelutscht ist, stimmt die parallele Zuordnung der Wellen nicht mehr, die Zahnräder kämmen seitlich und das axiale Wandern setzt ein.
Somit tippe ich auf das Sacklochlager, bzw. dies hinterm Dichtdeckel des Ritzels, oder aber deren Sitze. (Warum ich mit dem Sacklochl. anfing? Ist mein pers. Favorit und warum dürfte klar sein.)

Im schlimmsten Fall sieht es so aus:
Dein Widerpart beim Klopfen, das linksseitige Lager der Abtriebswelle war mit Sitz und selbst fertig, die Kampfspuren sind dann aber ebenfalls links ....
Ich würde ihn öffnen.
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 68

Beitragvon Ex User Hermann » 5. Februar 2007 12:00

Paule56 hat geschrieben:Mhmmm, eine konkrete Antwort auf Dein Prob fällt mir auch nicht ein, aber spinnen wir mal ein Konstrukt um den Sachverhalt:

Getriebe ist geradverzahnt, axiale Kräfte = 0!

Falsch, bei JEDEM Schaltvorgang sind diese Kräfte am wirken.
Ex User Hermann

 

Beitragvon kutt » 5. Februar 2007 12:23

stimmt - die sind ja geradeverzahnt ... hab eben nochmal bei meinen bildern geschaut

naja .. da hab ich wohl an die bk gedacht (wiedermal) - da ist das so

aber wenn ich daran denke wie leicht zum teil die wellen in den lagern sitzen, braucht es kaum "kräfte" um die zum wandern zu überreden
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18339
Artikel: 31
Themen: 593
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 45

Beitragvon Paule56 » 5. Februar 2007 12:33

Hermann hat geschrieben:Falsch, bei JEDEM Schaltvorgang sind diese Kräfte am wirken.


Hast ja recht ;-)
Du vermutest ein zu 'straffes Losrad des dritten Ganges als Grund?
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 68

Beitragvon Ex User Hermann » 5. Februar 2007 12:35

Ich vermute einen "labberigen Lagersitz" am Getriebeausgang. Lagerkleber wäre die Lösung evtl.
Ex User Hermann

 

Beitragvon hiha » 5. Februar 2007 21:58

Der hoffentlich letzte Eintrag.
Heute Abend schnell in die eisgekühlte Garage geschlupft, ausgerüstet mit Mützl und langer UHo. Ritzel und Dichtungsdeckel waren schnell abgebaut. Das Kugellager saß bündig zur Aussenfläche des Gehäuses.
Also Plastikhammer und mittles eines 47mm-Schlagstückes auf den Lageraussenring geklopft bis er 2,5mm tiefer saß, wie in der Rep.Anleitung beschrieben. Einen Distanzring mit 2,3mm Dicke gedreht (dafür gibts scheinbar sogar welche mit Bestellnummer!)
und eingelegt. Deckel aufgesetzt, Ritzel und Kette wieder eingebaut, Probefahrt gemacht,
FÜR GUT BEFUNDEN

Und damit hat der Zopf ein Ende.

Gruss
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4422
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon motorang » 6. Februar 2007 01:17

Sehr schön!

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2208
Themen: 165
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 57

Beitragvon ETZploited » 7. März 2008 01:18

Ich ergänze hier mal schnell meine Erfahrung zum Thema.

Schaltprobleme bzgl. 3./4. Gang rührten bei mir ebenfalls von einer wandernden Abtriebswelle her. Erst nach dem Wiederzusammenbau beim Freischlagen des Rumpfmotors bemerkt.

Es stellte sich heraus, daß beide Lagersitze der Abtriebswelle aufgeweitet sind.
Es fiel zuerst nicht auf, die Lagersitze waren nicht spiegelblank poliert, wiesen nur bei genauem Hinsehen leicht blanke Stellen auf.
Ab schätzungsweise 50°C konnte man am Rumpfmotor die Abtriebswelle schon leicht axial bewegen (2-3mm), "kalt" war nichts feststellbar.
In betriebswarmen Zustand wanderte die Welle also schon.

Das Getriebe war auch vorher komplett und richtig montiert, inklusive allem.
(Heißt, hab den anderen Thread über fehlende Dichtscheibe unter der Ölfangtasche auch gelesen! - Hatte auch schon so einen Motor.)
Zur Ausdistanzierung war ein Ring 40x0.4 eingelegt.
Das Spiel zwischen Lager mit aufgelegtem Distanzring und Bund der Dichtkappe habe ich beim Zerlegen nicht ausgemessen, wußte ja nicht, was mich erwartet.

Ich gehe davon aus, daß die Ausdistanzierung seinerzeit korrekt vorgenommen wurde.
In diesem Sinne hatte meine Welle also nur das vorgegebene Spiel von 0.2...0.4mm zum wandern.
Dies reichte offenbar aus, damit die Schaltung versagt.

Es müssen nicht unbedingt beide Lagersitze defekt sein.
Meinen Erfahrungen nach sitzen die Lager auf den Wellen am gezahnten Stumpf recht fest, auf dem polierten Stumpf (mit RRKL 6203) nicht. Abtriebswelle könnte links auch im Lager wandern.

Auch ohne das es Hermann oben schon schrieb, würde ich beim Auftreten dieses Problems also immer auf mindestens den Defekt des Lagersitzes Abtrieb rechts tippen.
Dieses Lager beim MM/4 kleiner bemessen, mag dieses Problem noch eher in Erscheinung treten als beim EM.

Warum zwischen Abtriebslager rechts + evtl. Distanzringe und Dichtkappe überhaupt ein Spiel vorgesehen ist, bleibt mir ein Rätsel.
Ich würde es allerdings trotzdem immer beachten.

Als Hauptverursacher für's Aufweiten des Lagersitzes schätze ich eine zu straff gespannte Kette ein.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 45

Beitragvon ETZploited » 7. März 2008 01:21

PS. Meine Grammatik war auch schon mal besser. Seht bitte großzügig drüber hinweg.

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 45

Beitragvon hiha » 7. März 2008 07:20

ETZploited hat geschrieben:Als Hauptverursacher für's Aufweiten des Lagersitzes schätze ich eine zu straff gespannte Kette ein.


!!!!
Unterschrieben von
HiHa.

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4422
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Thomas Becker » 7. März 2008 08:40

Bild

Das Draufkloppen auf die Welle mag nur kurzzeitig was bringen, hauptsächlich bei falsch ausdistanzierten Wellen. Sind die Kanten der Klauen rund, wird der Gang immer wieder rausspringen und dabei sowieso die Schaltgabel einlaufen lassen oder verbiegen. Also Motor auf.
Gruss Thomas

Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder
Thomas Becker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 564
Themen: 64
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 70

Beitragvon motorang » 7. März 2008 11:12

Hm ?

Die Welle fixiert sich doch nicht über den Lagersitz im Gehäuse?

Auf der einen Seite wird das Kugellager von einem Sprengring im Gehäuse gehalten.
Auf der anderen Seite wird sie von einem verschraubten Deckel in Position gehalten.

Bild

Auch wenn die Lagersitze aufgeweitet sind, kann die Welle nicht weiter nach links oder rechts wandern als beim Ausdistanzieren eingestellt, es sei denn das Gehäuse wäre auf der linken Seite gebrochen so dass der Sprengring das Lager nicht mehr hält. Oder es ist nicht gescheit ausdistanziert (hinterm Ritzel) weil die Welle oder das Lager bei der Montage nicht auf Grund gegangen ist.

Wenn DANN das Gehäuse warm wird kann die Welle nach links.

Laut dem großen gelben Schrauberbuch ist das Gehäuse dann Schrott.

Aber man kanns richten:

Bild

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2208
Themen: 165
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 57

Beitragvon ETZploited » 7. März 2008 12:27

Thomas Becker hat geschrieben:Das Draufkloppen auf die Welle mag nur kurzzeitig was bringen, hauptsächlich bei falsch ausdistanzierten Wellen. Sind die Kanten der Klauen rund, wird der Gang immer wieder rausspringen und dabei sowieso die Schaltgabel einlaufen lassen oder verbiegen.


Es geht darum, daß Schaltschwierigkeiten 3. Gang eben auch unabhängig vom Verschleißgrad des Getriebes auftreten können, weil sie defekten Lagersitzen geschuldet sind.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 45

Beitragvon ETZploited » 7. März 2008 12:40

motorang hat geschrieben:Die Welle fixiert sich doch nicht über den Lagersitz im Gehäuse?


M.E. doch.

motorang hat geschrieben:Auf der anderen Seite wird sie von einem verschraubten Deckel in Position gehalten.


Wenn ich das Rep.-buch richtig verstanden habe, dann nicht!
Mir kommen aber verstärkt Zweifel, ob ich den Text richtig interpretiert habe.

Es folgen ein paar bunte Bildchen.

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 45

Beitragvon ETZploited » 7. März 2008 12:44

Foto vom defeken Lagersitz.
Die blanken Stellen fallen in natura nicht so sehr auf, erst durch's Blitzlicht vom Fotoapparat werden sie augenfällig.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 45

Beitragvon ETZploited » 7. März 2008 12:49

Ausmessen des Abstands zwischen Lageraußenring und Bund der Dichtkappe.
Dafür ist selbst der anachronistische Billigmeßschieber aus dem DDR-Werkunterricht gut genug.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 45

Beitragvon ETZploited » 7. März 2008 13:07

Vorm Aufsetzen der Dichtkappe (inklusive Dichtung passender Stärke) nun die Wahl des passenden Distanzringes. Hierzu zitiere ich das Rep.-buch:

Dichtkappe und Lagersitz ausmessen. Zwischen dem Bund der Dichtkappe und dem Lager muß 0.2...0.4 mm Luft vorhanden sein. Mit Paßscheiben 40 x 0.1 (0.2; 0.5; 0.8 ) TGL 10404-St ausgleichen.

Daraus schließe ich: die Wahl der Distanzringe ist so zu treffen, daß MIT Ring(en) noch 0.2...0.4 mm Luft zum Bund der Dichtkappe bleibt.
Wozu, weiß ich auch nicht. Denn bei Betriebstemperatur scheint mir dieser Abstand nur noch größer zu werden, weil sich das Aluminiumgehäuse schneller ausdehnt.

Doch wie gesagt, evtl. habe ich das einfach falsch rausgelesen.

Unabhängig davon sehe das Ausgleichen mit Ringen bündig zum Kappenbund bei durch defekten Lagersitz wandernder Welle als unbedingte Notrepaparatur. Auch wenn's lange zu halten scheint. Aber das ist nur meine unbedarfte Meinung :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 45

Beitragvon motorang » 7. März 2008 13:34

Aber wohin soll bei aufgeweiteten Lagersitzen das Lager samt Welle denn wandern???


Nach links geht nicht (Sprengring),
nach rechts nur die distanzierten Zehntelmillimeter ...

Wo nimmt denn Deine Welle die 2-3 mm Spiel bei warmem Gehäuse her?

Hast Du bei diesem Motor schon mal hinter das große Primärzahnrad geschaut ?

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2208
Themen: 165
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 57

Beitragvon motorang » 7. März 2008 13:36

Dass die Dichtkappe auch das Lager im Gehäuse hält, ist doch aus zweierlei zu ersehen:

1) wird mittels dieser Kappe die Distanzierung ja erst wirksam, weil sich die Distanzscheiben an ihr abstützen wenn die Welle nach rechts wandern sollte

2) Schnittzeichnung ganz oben, rot angemalt

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2208
Themen: 165
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 57

Beitragvon Thomas Becker » 7. März 2008 15:16

ETZploited hat geschrieben:
Thomas Becker hat geschrieben:Das Draufkloppen auf die Welle mag nur kurzzeitig was bringen, hauptsächlich bei falsch ausdistanzierten Wellen. Sind die Kanten der Klauen rund, wird der Gang immer wieder rausspringen und dabei sowieso die Schaltgabel einlaufen lassen oder verbiegen.


Es geht darum, daß Schaltschwierigkeiten 3. Gang eben auch unabhängig vom Verschleißgrad des Getriebes auftreten können, weil sie defekten Lagersitzen geschuldet sind.

Nur, was bringt dir diese Erkenntnis? Die Schalträder/Klauen sind deshalb auch im A.... Wenn dir 3 mal der Dritte richtig rausflutscht, ist schon geschehen.
Gruss Thomas

Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder
Thomas Becker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 564
Themen: 64
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 70

Beitragvon ETZploited » 7. März 2008 15:58

Hab alles nochmal ganz genau Revue passieren lassen.

Bei meinem EM ließen sich (soweit ich feststellte nur!) 3./4. Gang nicht sauber schalten.
Den 5. habe ich gar nicht erst probieren können/wollen.

Begutachtung beim Zerlegen:
- Deckscheibe vom Schaltstern locker, aber nicht ab.
- Deutlichen Verschleiß an Hinterschneidung der Klauen/Fenster konnte ich nicht feststellen.
- Einlaufspuren an den Schaltgabeln deutlich, aber der Vergleich mit einem ebenfalls gebrauchten, aber funktionierendem Getriebe lassen nicht auf sie als Fehlerquelle schließen.
- Das Spiel zwischen Lager inklusive dem montierten Distanzring und Dichtkappe hatte ich nicht ausgemessen, auffällig zu groß war es aber nicht.

Den Rumpfmotor soweit wieder zusammengebaut und freigeschlagen. Und offensichtlich einen Fehler gemacht. Ich hatte die Dichtkappe noch nicht aufgesetzt.
Das scheint mir inzwischen auch klar, daß man erst nach Aufsetzen der Dichtkappe freischlägt. Das war aber sogar gut so, denn nur so bin ich überhaupt erst auf die defekten Lagersitze gekommen.
Beim abkühlenden Motor, der nicht mehr heiß, aber immer noch warm war, konnte ich die Abtriebswelle samt Lager ohne jeglichen Kraftaufwand ein gutes Stück wieder rausziehen.
Also definitiv Lagersitze defekt.
Klar: bei montierter Kappe, im Fahrbetrieb, kann die Welle natürlich höchstens um das Spiel der Luft zwischen Kappe und Lager bzw. Distanzring wandern.

Zusammenfassend kann ich also Folgendes feststellen:
- Vielleicht waren die betroffenen Gänge nur purer Zufall, und es lag an der Schaltarretierung.
- Vielleicht habe ich das Verschleißbild des originalen Getriebes falsch beurteilt.
- Vielleicht stimmte die Ausdistanzierung des Abtriebslagers doch auch schon vorher nicht - jedenfalls kann ein erhöhtes Spiel durch fehlende Fangtasche/Dichtscheibe usw. nicht vorgelegen haben, es war alles da.
- Vielleicht haben alle Faktoren zusammengespielt.

Ich kann mich also doch nicht 100%ig festlegen, daß das Spiel durch eine wandernde Abtriebswelle zu den Schaltproblemen bei mir führte.

Allerdings haben Lagersitze idealerweise intakt zu sein.
Ich möchte behaupten, wenn diese intakt sind, sitzen die Lager im Fahrbetrieb auch ohne jegliche Sicherung fest.
Die Sprengringe im Rumpfmotor haben ja schon mal bei der Montage eine wesentliche Funktion. Ich würde ihnen nur eine Rolle als zusätzliche Sicherung für den Havariefall einräumen.
In diesem Sinne sehe ich die Funktion des Distanzrings nicht primär darin, im Fahrbetrieb die Welle gegen die Dichtkappe abzustützen.
Da hätte man wohl eine Anlaufscheibe verbaut.
Aber es ist gut denkbar, daß im Notfall (bei aufgeweitetem Lagersitz) der Distanzring die Schaltbarkeit sichert und/oder eine Sicherung gegen ein verhakendes Getriebe, was evtl. einen schweren Sturz nach sich zieht, darstellt.

Learning by writing, nachdem ich jetzt schon ewig an diesem Text epischer Breite sitze und dabei tüchtig nachgedacht hab, schätze ich die Existenz der Ausdistanzierung auch als wesentlich beim Freischlagen ein. Mit dem Ring plus der beim Einsetzen vorgeschriebenen Luft kann sich die Abtriebswelle unverspannt setzen, ohne sich aus der Einbauposition zu verschieben.
Ich glaub', das ist der Knackpunkt.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 45

Beitragvon ETZploited » 7. März 2008 16:05

Thomas Becker hat geschrieben:Nur, was bringt dir diese Erkenntnis? Die Schalträder/Klauen sind deshalb auch im A.... Wenn dir 3 mal der Dritte richtig rausflutscht, ist schon geschehen.
Gruss Thomas


Die Erkenntnis ist, daß ich die Schaltprobleme irrtümlich (nur) auf das Getriebe zurückführe, ein neues in ein Gehäuse mit defekten Lagersitzen einbaue und hinterher sind die Probleme möglicherweise immer noch da oder kommen bald wieder.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 45

Beitragvon motorang » 7. März 2008 17:39

ETZploited hat geschrieben:... sind die Probleme möglicherweise immer noch da oder kommen bald wieder.


Aber genau diese Erkenntnis sehe ich hier eben nicht ... ich sehe da keinen logischen Zusammenhang, sorry.

Wenn ich einen Plattfuß im Reifen habe obwohl ich einen neuen Schlauch verbaut hatte, danach alles zerlege und defekte Radlager feststelle, dann kann ich doch nicht daraus schließen dass die defekten Radlager schuld am Plattfuß sind?

Wohl aber fände ich die Bemerkung richtig, dass Radlager in Ordnung sein müssen und die Luft im Schlauch bleiben soll. Und dass trotz neuer Radlager jederzeit wieder mit einem Plattfuß zu rechnen wäre ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2208
Themen: 165
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 57

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 7. März 2008 18:06

ETZploited hat geschrieben:Ausmessen des Abstands zwischen Lageraußenring und Bund der Dichtkappe.
Dafür ist selbst der anachronistische Billigmeßschieber aus dem DDR-Werkunterricht gut genug.


nö, genausogut kannste mit nem Zimmermannshaar messen!
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon mz-henni » 7. März 2008 18:11

Mit dem Ring plus der beim Einsetzen vorgeschriebenen Luft


Ich setze das immer laut Wildschrei zusammen, also ohne Luft, mit aufgelegter Dichtung passts dann. Habe bis jetzt keine Probleme damit.

Und freischlagen kann man den Motor auch schon erfolgreich, wenn er durch die Montage der 2. Gehäusehälfte noch warm ist, dafür muss der Dichtringträger nicht drin sein.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 37

Nächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste