Der Ausdrücker ist für Härtefälle.
Zum Ausdrücken reicht ein simples Rundholz nach hinreichender Erwärmung des Kolbenbodens.
Geht das nicht, war der Kolben nicht heiß genug, oder der Ausdrücker muß ran.
Die Passung ist teilweise wirklich sehr stramm.
Einen hosentaschenwarmen durchgleitenden KoBo habe ich bei MZ noch nie gesehen (jedenfalls keinen, wo nicht nachgearbeitet wurde) und einen, der sich bei 3°C mehr sanft eindrücken läßt, auch nicht.
Eher so, daß die Kolben richtig heiß sein mußten.
In der Theorie ist es so, daß die Passung entsprechend leichtgängig sein soll oder gar muß.
Und in der Praxis verhält es sich so, daß es an einer Serien-MZ völlig wurstbummiegal ist, nach meinen Beobachtungen.
Ich möcht mich da aber nicht auf Oldies mit Graugußzylinder beziehen, das kann ich nicht beurteilen.
Die Kolben sind von der Hemdausformung schon so gebildet, daß sie auch die durch mehr Presspassung vergrößerte Ausdehnung eigentlich abfangen.
Denn in der Praxis sieht man es oft, daß neben "Hauptklemmern" im Auslaßbereich auch zu "Nebenklemmern" neben dem KoBo kommt, hat dort also mitgeklemmt, weil der Kolben sowieso zu heiß wurde. Ursächlich ist die Passung dabei also nicht.
Es ist eher ein Schönheitsfehler, dessen Behebung bei einem Serienmotor quasi mehr oder minder optional ist, bei einem leistungsgesteigerten nicht unbedingt.
Letztlich möchte ich es einem schlichten Grund nicht allgemein empfehlen, weil die maßgebliche Frage erst einmal ist, ob der Kolben überhaupt was taugt. Wenn der wegen ungewisser Qualität aus Sicherheitsgründen schon mit nem Laufspiel von +0.01 gefahren wird, ist das Aufreiben lassen schlicht und einfach rausgeschmissenes Geld.
Und wenn sich die Frage stellt, was man seinem Kolben Gutes tun kun, dann könnte mann erst mal mit qualitativ hochwertigen Ringen anfangen.
Jm2C
