Seite 1 von 1

1. Motorregeneration ETZ 150 :D

BeitragVerfasst: 28. Juli 2011 18:47
von Simmi-Thimmy
Hey,

wie manche lesen konnten ist mir vor ein paar Wochen bei einer schönen Sommerausfahrt das untere Pleullager festgegangen.
Nun habe ich den Motor bereits getrennt und eine erste flüchtige Sichtprüfung vorgenommen.

Dabei fiel mir auf, dass die Zahnräder ja z.T. verkupfert sind?!
Beim ersten Gang platzt diese Kupferschicht jedoch schon ziemlcih doll ab. Ist das schlimm? Außerdem fiel mir auf, dass beim 1. Gang auf einer Seite alle Zahnflanken abgeschrägt sind. Deutet das auf starken verschlei0 hin, oder ist das so original?

Bilder gibts nachher. Natürlich auch vom Pleullager :twisted:

Ach ja, gibt es im kleinen ETZ Motor irgendwelche Bauteile die vorsichtshalber zu wechseln sind? Ich denke da z.B. an die Schaltgabeln o.ä.

mfg Paul

-- Hinzugefügt: 28. Juli 2011 20:23 --

Hier nun die Bilder.
Das Zahnrad sieht auf dem Foto an den Zahn"spitzen" schon sehr ausgefranst aus, ist aber nur die Kupferschicht.

2011-07-28 20.07.15.jpg


2011-07-28 20.05.28.jpg


Und hier das Pleullager. War gar nicht so einfach die schlimme Seite zu fotografieren, da das Pleul dafür ungünstig steht^^

2011-07-28 20.08.09.jpg


2011-07-28 20.08.43.jpg

Re: 1. Motorregeneration ETZ 150 :D

BeitragVerfasst: 28. Juli 2011 19:37
von ea2873
Simmi-Thimmy hat geschrieben:Ach ja, gibt es im kleinen ETZ Motor irgendwelche Bauteile die vorsichtshalber zu wechseln sind? Ich denke da z.B. an die Schaltgabeln o.ä.


mach noch fotos von den schaltgabeln.

wg. zahnrädern: wichtig sind die hinterschneidungen ob die schon abgerundet sind.

Re: 1. Motorregeneration ETZ 150 :D

BeitragVerfasst: 28. Juli 2011 19:41
von simmepoke
Baust du eigentlich eine Nachbaukurbelwelle ein,oder hast du ein orginal Teil?
MFG

Re: 1. Motorregeneration ETZ 150 :D

BeitragVerfasst: 28. Juli 2011 19:43
von Der Bruder
Schaltgabeln dürfen nur minimal verschleiß haben
Das Zahnrag ist Augenscheinlich i.O, nur schönheitsfehler mir der Cupfer

Das Nadellager in dem Sackloch im Getriebe ist auch zu Prüfen
Das lager an sich gibts neu,der Topf wo es drinn läuft ist nicht zu bekommen

Und die Anlaufscheibe der Welle die da drinn steckt wieder an die Richtige stelle bauen
Sonst verspannst du das Getriebe und es läst sich nicht schalten

Re: 1. Motorregeneration ETZ 150 :D

BeitragVerfasst: 28. Juli 2011 19:43
von Simmi-Thimmy
@ea2873

Also sind die gekennzeichneten Stellen normal und original?

@ Simmipoke
Wird eine Nachbauwelle, die liegt schon seit nem halben Jahr bei mir.

mfg Paul

Re: 1. Motorregeneration ETZ 150 :D

BeitragVerfasst: 29. Juli 2011 08:22
von Christof
Simmi-Thimmy hat geschrieben:Beim ersten Gang platzt diese Kupferschicht jedoch schon ziemlcih doll ab. Ist das schlimm? Außerdem fiel mir auf, dass beim 1. Gang auf einer Seite alle Zahnflanken abgeschrägt sind. Deutet das auf starken verschlei0 hin, oder ist das so original?


Das ist orginal so und hat was mit dem Losrad 4.Gang auf der Kupplungswelle zu tun.

Simmi-Thimmy hat geschrieben:Wird eine Nachbauwelle, die liegt schon seit nem halben Jahr bei mir.


Überlässt du mir da die Orginale?

Re: 1. Motorregeneration ETZ 150 :D

BeitragVerfasst: 29. Juli 2011 13:53
von ea2873
Simmi-Thimmy hat geschrieben:@ea2873

Also sind die gekennzeichneten Stellen normal und original?


bild 2 mitte links ist aus meiner sicht fraglich, aber auf dem bild nicht richtig zu erkennen. wichtig sind die winkel und die kanten der hinterschneidung, also ob sich die zahnräder ineinander "verkrallen" können. Bild siehe die winkel links im bild.

siehe auch: Bild

oder hier: http://homepage.mac.com/bernhard.ernst/ ... index.html

oder hier die kanten: Bild

bei deinen zahnrädern gibts natürlich auch immer das gegenstück, wo es auch abnützung geben kann.

Re: 1. Motorregeneration ETZ 150 :D

BeitragVerfasst: 29. Juli 2011 15:43
von Moench
das mit der festgehenden welle weil das untere pleullager frisst hatte ich damals bereits 3 mal. scheint ne krankheit bei der etz 150 zu sein. es wurde zwar immer orginalkurbelwellen verbaut und 1:50 gefahren, aber über 10k km hab ich selten mit einer welle geschafft. das witzige war das der kolben dabei immer im ot stehn blieb.
achja, die duplexkette und die zähne des korbes hielten auch nie sonderlich lange ^^

und das alles bei motoren an denen ich nie nächträglich etwas verschlimmbessert hatte.

Re: 1. Motorregeneration ETZ 150 :D

BeitragVerfasst: 29. Juli 2011 20:42
von Simmi-Thimmy
Christof hat geschrieben: Überlässt du mir da die Orginale?


Die sollte eigentlich an meine Werkstattwand gehängt werden^^

Wegen der Teilebegutachtung.
Ein Foristi, wohnt nicht weit weg von mir, hat sich bereit erklärt mit mir zusammen mal einen Blick auf die Teile zu werfen. Als ehemaliger MZ Werksarbeiter sollte das ganz gut werden :ja:

Re: 1. Motorregeneration ETZ 150 :D

BeitragVerfasst: 29. Juli 2011 20:55
von ETZploited
Moench hat geschrieben:das mit der festgehenden welle weil das untere pleullager frisst hatte ich damals bereits 3 mal.

Original-DDR-Wellen oder Nachbauwellen?

Re: 1. Motorregeneration ETZ 150 :D

BeitragVerfasst: 29. Juli 2011 21:00
von simmepoke
Würde mich auch mal interessieren???

Re: 1. Motorregeneration ETZ 150 :D

BeitragVerfasst: 29. Juli 2011 21:39
von Simmi-Thimmy
Also ich habe nun schon mit vielen Ex MZ Fahern gesprochen, unn auch mit denjenigen, die heute noch eine zahlreiche Fahrzeugpalette besitzen. Fast alle meinen, dass die DDR Pleullager das allerletzte gewesen sein sollen, vor allen Dingen zum Ende der DDR.
Habe bis jetzt auch noch nie etwas schlechtes über die neuen Wellen gehört. Meine S51 (handgemachter 60/4) dreht bis ca. 10.000. Die osteuropäische Welle verkraftet das wunderbar!

mfg Paul

-- Hinzugefügt: 30. Juli 2011 11:34 --

Noch ne Frage^^
Wie rum die Kugellager mit Plastekäfig eingebaut werden habe ich damals schon in einem anderen Thread erfahren.
Wie ist das nun aber mit dem 2. auf dem linken Wellenstumpf? Das 1. zeigt mit der geschlossenen Seite in Richtung Kurbelkammer, aber beim zweiten bin ich mir wie gesagt nicht ganz sicher. Ich hätte es genauso eingebaut.
Montiert waren geschlossene Lager, weshalb ich mich nicht auf die alte Welle beziehen konnte :shock:

Re: 1. Motorregeneration ETZ 150 :D

BeitragVerfasst: 30. Juli 2011 15:08
von Christof
Simmi-Thimmy hat geschrieben:Wie ist das nun aber mit dem 2. auf dem linken Wellenstumpf? Das 1. zeigt mit der geschlossenen Seite in Richtung Kurbelkammer, aber beim zweiten bin ich mir wie gesagt nicht ganz sicher.


Ebenso. Geschloßene Seite zur Hubscheibe hin...

Re: 1. Motorregeneration ETZ 150 :D

BeitragVerfasst: 30. Juli 2011 17:10
von Moench
Moench hat geschrieben:das mit der festgehenden welle weil das untere pleullager frisst hatte ich damals bereits 3 mal.

ETZploited hat geschrieben:Original-DDR-Wellen oder Nachbauwellen?

simmepoke hat geschrieben:Würde mich auch mal interessieren???




Moench hat geschrieben: scheint ne krankheit bei der etz 150 zu sein. es wurden zwar immer orginalkurbelwellen verbaut und 1:50 gefahren

Re: 1. Motorregeneration ETZ 150 :D

BeitragVerfasst: 30. Juli 2011 17:27
von TS-Jens
Simmi-Thimmy hat geschrieben:Habe bis jetzt auch noch nie etwas schlechtes über die neuen Wellen gehört.


Da kann ich dich auch beruhigen. Meine 150er (14,3 PS) hat insgesamt gute 160.000km drauf, der jetzige Motor seit Regenerierung ca. 30-40.000km. Kurbelwellenlager rechts hat nun Spiel (Ne echte Krankheit, ein Wunder dass es solang gehalten hat) und deshalb muss er auseinander. Die verbaute Nachbauwelle ist noch Top, die kommt definitiv wieder rein.

Und die Mühle wurde/wird nicht ansatzweise geschont, die bekommt Dauerfeuer und auch lange Autobahnfahrt mit halbgas. Ebensowenig bekommt sie konstant das selbe Öl bzw. ne spezielle Sorte. Die musste auch schon 2000km 15W40 fressen, weil auf Reise nix anderes Greifbar war und auch sonst bekommt sie was grad da ist. Das ganze im Bereich zwischen -20°C und +33°C.

Re: 1. Motorregeneration ETZ 150 :D

BeitragVerfasst: 5. August 2011 21:02
von Simmi-Thimmy
Heute habe ich von einem Forenmotglied einen ganzen Schwung originaler Getriebeteile bekommen. Alles neue DDR Ware.
Darunter waren auch die beiden Getriebewellen. Allerdings weiß ich jetzt nicht, wie ich die Zahnräder von den alten auf die neuen Wellen bekommen soll. Die Zahnräder sind ja mit solchen eigenartigen Metall"sicherungs"ringen vorm Verrutschen geschützt.

Wie um Himmels Willen soll ich diese Sprengringe heile ab-, und wieder draufbekommen...?

mfg Paul

Re: 1. Motorregeneration ETZ 150 :D

BeitragVerfasst: 6. August 2011 08:23
von TS-Jens
Für die Schnappringe gibts ne Zange:
Bild

Re: 1. Motorregeneration ETZ 150 :D

BeitragVerfasst: 6. August 2011 08:58
von Simmi-Thimmy
Und diese Zange gibts wo?
Bei ebay finde ich die nicht...

Re: 1. Motorregeneration ETZ 150 :D

BeitragVerfasst: 6. August 2011 09:15
von TS-Jens
Zum Beispiel hier: http://www.wupptool-werkzeug.de/de/Spre ... ange-flach

Aber normalerweise müsste die auch ein gut sortierter Baumarkt haben. Werkzeugläden sowieso.

EDIT:
Auch bei ebay hab ich was gefunden:
http://cgi.ebay.de/Zange-Sicherungsring ... 19c705f400
http://cgi.ebay.de/Zange-Sicherungsring ... 19c705f549

Re: 1. Motorregeneration ETZ 150 :D

BeitragVerfasst: 21. August 2011 15:36
von Simmi-Thimmy
Aktueller Zwischenstand:

Die Sicherungsringe sind ab, und das Getriebe sowie die neue KW Verbaut. Nach einigen Anläufen (ein Zahnrad war falsch montiert) schaltet das Getriebe nun butterweich wenn ich an der Schaltwalze drehe.
Mein einzigstes Problem ist, dass ich den Leerlauf nicht finde. Immer wenn die Gabeln in der Schaltwalze einrasten dreht sich auch die Abtriebswelle mit. Erreicht man den Leerlauf nur, wenn die eine Gabelnase zwischeb zwei Einrastpunkten hängt?

Mfg Paul

Re: 1. Motorregeneration ETZ 150 :D

BeitragVerfasst: 21. August 2011 15:59
von Der Bruder
Hast du den Block noch auf?

Muss da nicht auch ne Kugel rein zum arretieren der Schaltwalze?

Re: 1. Motorregeneration ETZ 150 :D

BeitragVerfasst: 21. August 2011 19:51
von Simmi-Thimmy
Danke für den Tip!!
Das wars^^
Der Motor war noch offen, und durch die fehlende Arretieung der Kugel war kein leerlauf da :ja:

Einen Schreckmoment hatte ich, als ich den Motor durchschaltete und plötzlich bemerkte, dass es nur seeehr schwer geht und die Stange auf der die Schaltgabeln sitzen schon zur Hälfte draußen war :shock:
Zum Glück ließ sie sich wieder von außen einfädeln.

Jetzt lässt sich der Motor im zusammengebauten Zustand sehr schön drehen und schalten. Fehlt nur noch der Zylinder, der SMU Kopf und der Kupplungskorb. Nächstes We sollte sie dann wieder laufen.

Danke für die ganzen Tips!!

mfg Paul