Seite 1 von 4

Einordnung und Unterscheidung der ES-Motoren

BeitragVerfasst: 1. Januar 2007 14:53
von Lorchen
Ein schönes neues Jahr ins Forum!

Ich hab mal nichts zu tun, da hab ich mir gedacht, ich schreib mal eine bebilderte Abhandlung über die ES-Motoren der /0- und /1-Serie, große Hubräume. Denn es gibt mittlerweile verschiedene Threads dazu, und da ist es wohl besser, ich fasse das mal zusammen. Hoffentlich geht das Forum davon nicht zu Boden. :versteck:

Man kann die Zugehörigkeit eines Motors eindeutig an der Motornummer festmachen.
Die 175er Motoren beginnen immer mit einer "4". Die 2. Zahl kennzeichnet, ob es eine /0 oder /1 ist, und zwar steht eine "0" an zweiter Stelle für einen /0-Block und eine "1" für einen /1-Block. Alle folgenden fünf Zahlen sind die fortlaufende Nummerierung. Wer also den Motor 4000001 hat, besitzt den ersten überhaupt gebauten 175er, bzw. mit 4100001 den ersten 175/1.
Die 250er Motoren beginnen immer mit einer "2". Die 2. Zahl kennzeichnet, ob es eine /0 oder /1 ist, und zwar steht eine "1" an zweiter Stelle für einen /0-Block und eine "2" für einen /1-Block.
Die 300er Motoren tragen immer die Nummernreihe 430xxxx.

Zum Verdeutlichen habe ich mal meine aktualisierte Nummernliste hier aufgeführt:

4000307 :arrow: ES 175 (Ur-Motor)
4001659 :arrow: ES 175 (Ur-Motor)
4024867 :arrow: ES 175
4111375 :arrow: ES 175/1
2100673 :arrow: ES 250 (Ur-Motor Doppelport)
2103058 :arrow: ES 250 (Ur-Motor Doppelport)
2105318 :arrow: ES 250 (Ur-Motor Doppelport)
2106741 :arrow: ES 250 (Ur-Motor Einport)
2108259 :arrow: ES 250 (Ur-Motor Einport)
2108260 :arrow: ES 250
2122687 :arrow: ES 250
2134567 :arrow: ES 250
2146172 :arrow: ES 250
2155353 :arrow: ES 250
2219318 :arrow: ES 250/1
2234312 :arrow: ES 250/1
2255079 :arrow: ES 250/1
2266384 :arrow: ES 250/1
2275210 :arrow: ES 250/1
4300745 :arrow: ES 300
4305044 :arrow: ES 300
4305214 :arrow: ES 300
4306408 :arrow: ES 300

Es gibt übrigens keine Übereinstimmung Motornummer mit Rahmennummer bei der ES-Reihe. Das kann nur bei dem allerersten Exemplar der Fall gewesen sein. Ich besitze eine ES 175 von 1956 mit der Motornummer 4000307 und der Rahmennummer 3000345. Die Rahmennummer eilt selbst hier schon etwas voraus, obwohl diese ES sehr nahe am "Urknall" ist. Der Motor 2106741, den ich von Koponny bekommen habe, paßt daher zeitlich sehr gut in das Fahrgestell 1107095 von 1957, das hier noch rumsteht.

Es gibt auch andere optische Merkmale, an denen man die Motoren unterscheiden kann. Hier mal eine Auswahl:

Gesamt1.JPG


Gesamt2.JPG


Dieser Motor hat noch alle Details des Doppelport. Alte Kupplung mit weiter zur Motormitte liegendem Kupplungsseilzug, vorn abgerundeter Kupplungsdeckel, Öleinfüllschraube statt Gummistopfen und dem geschwungenen Kickstarter mit dem besonderen Anschlag am Gehäuse, noch ohne Lufteinlaß zur Lichtmaschinenkühlung rechts der Verrippung Kurbelraum. :arrow:

2106741a.JPG


2106741b.JPG


Hier schon mit der neuen Kupplung, dem vorn eckigem Kupplungsdeckel und dem neuen Kickstarter, mit Lufteinlaß zur Lichtmaschinenkühlung rechts der Verrippung Kurbelraum. :arrow:

2134567a.JPG


2134567b.JPG


Und hier mit stärkerer Verrippung des Kurbelraumes, obwohl es noch ein /0 ist. Wann die Verrippung verstärkt wurde, weiß ich nicht. :arrow:

4024867a.JPG


4024867b.JPG


Der echte 250/1-Motor mit der Hülse am Kupplungsseilzug, damit dieser von außen gewechselt werden kann. :arrow:

2219318a.JPG


2219318b.JPG


Ein weiteres Unterscheidungskriterium von /0 oder /1 ist das Vorhandensein von Ölkanälen links unter der Lichtmaschine. Hier ein /0-Block ohne Ölkanäle. :arrow:

PA110001.JPG


Und hier ein /1-Block mit Ölkanälen. :arrow:

PA110002.JPG


Die 300er Blöcke sind wie die 250/1 aufgebaut.

Man kann die Zylinder und Kolben innerhalb einer Hubraumklasse tauschen, das heißt, ein Zylinder der /0 paßt auf die /1 und umgekehrt. So kann man z.B. mit einem 250/1-Zylinder auf einem /0-Block 16PS statt der originalen 14PS erreichen (das muß in den Papieren eingetragen werden!). Theoretisch kann man auch einen 250er Zylinder auf einen 175er Motorblock setzen, aber dann schüttelts gewaltig, weil die 175er Kurbelwelle eine andere Auswuchtung hat. Die 300er Motoren bleiben unter sich. Dort hat die Kurbelwelle mehr Hub.
Außerdem passen alle Motoren in jedes Fahrgestell. Man kann also einen 250er oder 300er Motor in ein /0-Fahrgestell verpflanzen, um mehr Dampf zu haben (eintragungspflichtig!). Umgekehrt geht es auch: Man kann einen 250/0-Motor mit 14PS in ein /1-Fahrwerk setzen, hat dann aber natürlich nicht die 16PS, die eine echte 250/1 hat - also nicht sinnvoll.

Die Zylinder der /0- und /1-Reihe lassen sich folgendermaßen unterscheiden:
Die /1-Reihe hat rechts am Ansaugstutzen den Hubraum eingeprägt. Bei der /0-Reihe fehlt diese Prägung. :arrow:

Zylinder2.jpg


Die /1-Reihe hat einen größeren Ansaugquerschnitt. :arrow:

Zylinder1.jpg


Zylinder3.jpg


Dazu müssen unbedingt die passenden Ansaugstutzen verwendet werden, sonst gibt das heftig Verwirbelungen im Ansaugbereich. :arrow:

Ansaugstutzen.jpg


Auch die Flanschdichtungen und das schwarze Kunststoffteil zur thermischen Isolierung müssen passend zum Durchlaß sein.

Dazu gehören auch ganz bestimmte Vergaser:
175/0 :arrow: 24mm Durchlaß (10 PS)
175/1 :arrow: 25,5mm Durchlaß (12 PS)
250/0 :arrow: 27mm Durchlaß (14 PS)
250/1 :arrow: 28,5mm Durchlaß (16 PS)
300 :arrow: 30mm Durchlaß (18,5PS)

Der Durchlaß ist am Ansaugtrichter des Vergasers eingeprägt.

Der 175er Zylinder hat ausgestellte Kühlrippen auf der rechten Seite.

Kühlrippen_175.jpg


Beim 250er Zylinder geht es dort glatt runter.

Kühlrippen_250.jpg


175er und 250er Zylinder haben immer 12 horizontale Kühlrippen, der 300er hat 14 Rippen.
Hier die legendären 14 Kühlrippen. :arrow:

P3166471.JPG


Die rechten Seitendeckel unterscheiden sich zwischen /0 und /1 ganz deutlich in der Optik. Die Bohrungen und die Kontur sind aber identisch, so daß sie untereinander austauschbar sind. Der /0-Deckel baut ca. 15mm höher, ohne daß das einen funktionellen Grund hat.

Oben /0, unten /1:

P1030001.JPG


Interessant auch die Innenseite des /0-Deckels, hier von der Nr. 2106741. Da ist in Lichtmaschinenhöhe ein Ring angegossen, ohne technische Bedeutung. Außen zeichnet er sich nicht ab. Da kann man vermuten, daß ursprünglich an einen kleinen runden Deckel an dieser Stelle wie bei der RT 125 gedacht war.

P1030002.JPG

BeitragVerfasst: 1. Januar 2007 15:03
von Stephan
Sehr gut Lorchen :gut: !

Auch wenn man mit der ES nichts zu tun hat, macht es Spaß das zu verfolgen.

Eine Frage hab ich allerdings: Warum wurden bei manchen Modellen Rahmen und Motornummer rot umrahmt?

Re: Einordnung und Unterscheidung der ES-Motoren

BeitragVerfasst: 1. Januar 2007 15:12
von Andreas
Lorchen hat geschrieben:... ich schreib mal eine bebilderte Abhandlung über die ES-Motoren der /0- und /1-Serie, große Hubräume...


Sehr schön!!!

BeitragVerfasst: 1. Januar 2007 15:21
von Lorchen
Stephan hat geschrieben:Eine Frage hab ich allerdings: Warum wurden bei manchen Modellen Rahmen und Motornummer rot umrahmt?

:nixweiss: Das war vermutlich immer so, ist aber im Laufe der Jahre manchmal verloren gegangen.

BeitragVerfasst: 1. Januar 2007 15:32
von schwammepaul
Danke...Astrein!!!
Sehr lehrreich!
Weiter machen...weiter machen...weiter machen...

BeitragVerfasst: 1. Januar 2007 15:33
von 2Takt-Pit
:top: fein, fein 1 setzen :gut: :respekt:

:flehan: :schlaumeier:

BeitragVerfasst: 1. Januar 2007 15:38
von Roland
Ganz toll gemacht, Lorchen!
:gut: :gut: :gut:

BeitragVerfasst: 1. Januar 2007 15:48
von kutt
geil!

mir ist nochwas aufgefallen ... gabs auch unterschiede im tachoantrieb ?!

ich habe nämlich 2 hier .. definitiv ES .. aber total unterschiedlich :gruebel:

BeitragVerfasst: 1. Januar 2007 16:12
von Berni
Danke Dottore, klasse Vorlesung. Warte noch auf das erste Büchlein von Lorchen zu diesem Thema.

Berni

Re: Einordnung und Unterscheidung der ES-Motoren

BeitragVerfasst: 2. Januar 2007 08:44
von tippi
Fein, Fein!!!
aber Ähmm :oops: :

Lorchen hat geschrieben:...4000307 :arrow: ES 175 (Ur-Motor) ....1956 mit der Motornummer 4000308 ...


:wink:

BeitragVerfasst: 2. Januar 2007 09:47
von eichy
Vielen Dank, schön was Du da gemacht hast. Wenn sich schon einer soviel Mühe macht:
Könnte man sowas ins "Download Database" verschieben? Oder gar ein Backup machen für -nein, das wollen wir nicht- einen evtl. Forenabsturz?

BeitragVerfasst: 2. Januar 2007 10:18
von kutt
Ratebild: "doch so ähnlich und voll von unterschieden" :lupe: :lupe: :lupe:

Bild
Bild


@Lorchen:

... hast du ne ahnung welcher antrieb von wo stammt ?

den rechten nehme ich als "älter" an weil ich die abtriebswelle nicht entfernen lässt

lustig ist auch das schmiernippel ... anscheinend war man sich da nicht so einig welche stelle wichtiger in der schmierung ist :gruebel:

BeitragVerfasst: 2. Januar 2007 13:36
von Martin H.
eichy hat geschrieben:Könnte man sowas ins "Download Database" verschieben?

Das wollt ich auch grad vorschlagen!
Klasse Arbeit, Lorchen! :gut:
Gruß, Martin!

BeitragVerfasst: 2. Januar 2007 13:41
von Andreas
Martin H. hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:Könnte man sowas ins "Download Database" verschieben?

Das wollt ich auch grad vorschlagen!


Wenn Lorchen mag, kann er das gerne machen.

BeitragVerfasst: 2. Januar 2007 14:11
von ETZChris
richtig klasse...is zwar nicht meine baureihe, aber dennoch interessant...

BeitragVerfasst: 2. Januar 2007 15:47
von RT-Tilo
:tach: Hut ab - Lorchen !!!
Ist zwar auch nicht meine Hubraumklasse, aber...
Sehr schöner Beitrag und mal ein Danke auf diesem Wege an die vielen Fachleute im Forum,
für ihre "kostenlose" Hilfe und die, sowieso unbezahlbaren Tipps !!!
WEITERMACHEN !!! :gut: :gut: :gut:

BeitragVerfasst: 2. Januar 2007 17:05
von Lorchen
kutt hat geschrieben:Ratebild: "doch so ähnlich und voll von unterschieden" :lupe: :lupe: :lupe:

... hast du ne ahnung welcher antrieb von wo stammt ?

den rechten nehme ich als "älter" an weil ich die abtriebswelle nicht entfernen lässt

Interessant! Ich kenne nur die rechte Ausführung. Wie ist denn die Antriebsseite gemacht? Beide mit plattem Stift oder hat der linke vielleicht eine geschlitzte Welle??? Dreh mal um, die Dinger.

Ich muß mal in meinen beiden Uralt-Motoren nachsehen.

BeitragVerfasst: 2. Januar 2007 17:19
von Lorchen
eichy hat geschrieben:Könnte man sowas ins "Download Database" verschieben? Oder gar ein Backup machen für -nein, das wollen wir nicht- einen evtl. Forenabsturz?

Ich hab den Quelltext auf der Platte.

Außerdem hab ich oben noch etwas ergänzt.

BeitragVerfasst: 2. Januar 2007 20:07
von kutt
So Lorchen .. fotos !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Bild
Bild
Bild

die aufnahme ist die selbe (siehe bild oben)

aber!

bei dem "neuen" ist das zahnrad breiter (siehe bild mitte) und es wurde eine laufbuchse spendiert (siehe bild unten rechts)

ich weis leider nicht von welchem motor das ist. ich habe das zeug damals bei ebay gekauft. es muß ein /0 motor gewesen sein. der rumpf hat gefehlt - nur die deckel waren bei - beide es250/0 - wenn du noch eine idee hast - ich habe von dem ding auch noch die getriebeteile und 2 stehbolzen - ich glaube da hatte sich auch was in der nullserie geändert ...

noch was.. die hülse vom abtrieb ist bei dem rechten nur nicht richtig reingeschoben (nicht das jemand denkt das muß so sein)

BeitragVerfasst: 3. Januar 2007 20:39
von 250erHorst
Tach Lorchen.

Hab noch zwei Nummern für dich.

2105318 :arrow: ES 250 (Ur-Motor Doppelport)
2103058 :arrow: ES 250 (Ur-Motor Doppelport)

Mehr hab ich nun nicht mehr.

BeitragVerfasst: 4. Januar 2007 07:09
von Lorchen
2105318? Haben die überhaupt soviel davon gebaut?

BeitragVerfasst: 4. Januar 2007 07:17
von Lorchen
kutt hat geschrieben:Ratebild: "doch so ähnlich und voll von unterschieden" :lupe: :lupe: :lupe:

Der eine /0-Motor von mir hat keinen Tachoantrieb drin, und an den anderen komme ich zur Zeit nicht ran. :cry:

BeitragVerfasst: 4. Januar 2007 07:18
von Lorchen
Oben hab ich noch was zum rechten Seitendeckel hinzugefügt.

So, und nun kauft Euch mal alle so ne schöne alte ES. :idea:

BeitragVerfasst: 4. Januar 2007 10:37
von kutt
kannste auch noch einfügen:

/1 und /0 kupplungsdeckel

Bild
Bild

sach mal lorchen - hast du schon meine motornummer in deiner liste ?

ich glaube ich hab auch noch nen 175ccm motor rumstehen und zwei /1

fotos von meinem gemachten /0 motor sind wo nicht mehr nötig - sind auch einige teile von der /1 drann - naja :)

BeitragVerfasst: 4. Januar 2007 10:47
von Lorchen
Mich interessiert mal, wie der Deckel von der Doppelport innen aussieht, und die Kupplung und deren Betätigung.

BeitragVerfasst: 10. Januar 2007 11:33
von Lorchen
Kutt, den linken Tachoantrieb hab ich jetzt in meiner 61er ES 250 gefunden.

BeitragVerfasst: 10. Januar 2007 19:53
von 250erHorst
Na da kann ich ja mal am Wochenende ein Bildchen machen.

BeitragVerfasst: 10. Januar 2007 19:59
von kutt
also du meinst den "unbekannten"

hmm 61 .. sehr eigenartig

BeitragVerfasst: 11. Januar 2007 07:33
von Lorchen
Hier nochmal eine Zylindergalerie.

Von links nach rechts:
- 250, 14PS
- 250/1, 16PS
- 250/1, 16PS
- 300, 18PS
- Kurbelwelle ES 300
mit dazugehörigem Kolben.

P1110006.JPG


Für die ES 300 hab ich mir mangels Original einen Nachbaukolben besorgt. Der ist 75g schwerer! :wall: Das liegt hauptsächlich an dem dickwandigerem Kolbenbolzen und dem massiven Material um das Bolzenauge herum. So kann ich den nicht einbauen. Da wird es noch eine Diskussion mit dem Hersteller geben.

BeitragVerfasst: 11. Januar 2007 07:56
von kutt
... mußt du die kurbelwelle auch 75g schwerer machen ...

*duckundrenn*

aber das ist ein starkes stück .. ich hab auch noch eine beachtlich sammlung an alt und neukolben .. da werd ich auch mal nachwiegen


PS: der gewichtsunterschied kommt sicher nicht daher, daß der neue kolben z.b. "dicker" ist ? das ist normalerweise das einzigste, was ich mir vorstellen kann - wenn der selbe rohling genommen wird, wird der kolben mit steigenden durchmesser immer schwerer .. wieviel das jetzt in gramm / mm kolbendurchmesser ist bin ich aber zu faul nachzurechnen :D

ich meine mal abgesehen von dem dickwandigeren kolbenbolzen

BeitragVerfasst: 11. Januar 2007 08:06
von Lorchen
Die Kolbenwandung ist beim Nachbau sogar etwas dünner. Das Ding scheint innen gefräst zu sein, während das Original gegossen wurde.

Nun ja, ich hab gerade eine e-Mail mit den zwei Bildern an die Firma geschickt. Mal sehen...

BeitragVerfasst: 13. April 2007 09:45
von Lorchen
Auf Wunsch von mastakilah hab ich mal eine /0-Kurbelwelle vermessen. Eigenartigerweise hat Photobucket das Bild beim Hochladen verkleinert. Wenn Ihr was nicht lesen könnt, schickt mir Eure e-Mail, dann kommt es in Originalgröße zurück.

BeitragVerfasst: 13. April 2007 18:05
von mastakilah
Vielen Dank für deine Mühe. Das hilft mir sicher weiter.

BeitragVerfasst: 13. April 2007 19:37
von eichy
Bitte irgendwie sowas aufheben in die Download Database oder so. Wenn sich hier jemand eine solche Mühe macht!

BeitragVerfasst: 13. April 2007 21:21
von kutt
ist doch schön zu sehen, was sich aus der motornummernanalyse so entwickelt hat :)

nochmal dank an gr-omit wegen der initialfrage, die eigentlich gar nix damit zu tun hatte!

für alle die nicht wissen von was ich rede: http://mz.fmode.de/viewtopic.php?t=2434

BeitragVerfasst: 13. April 2007 21:23
von Martin H.
Da muß ich Eichy zu 100% zustimmen! Mir ist nämlich aufgefallen, daß offensichtlich Bilder verloren gehen - wenn sie bei Fremdanbietern gehostet werden. Und Monate später ist der Sinn ohne die Bilder oft nur noch sehr eingeschränkt nachvollziehbar.
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 13. April 2007 21:29
von kutt
Martin H. hat geschrieben:Da muß ich Eichy zu 100% zustimmen! Mir ist nämlich aufgefallen, daß offensichtlich Bilder verloren gehen - wenn sie bei Fremdanbietern gehostet werden. Und Monate später ist der Sinn ohne die Bilder oft nur noch sehr eingeschränkt nachvollziehbar.
Gruß, Martin.



... außer meine ... die liegen auf einer privaten box ;) (außer ich lösche die ... habe ich aber noch nie gemacht - sind lamgsam schon 8gb fotos drauf .. naja solange noch platz auf der platte ist)

BeitragVerfasst: 14. April 2007 12:57
von Sven Witzel
Erstmal nen großes Lob für die Bilder von den verschiedenen Motortypen...

Hab mir mal meine genauer angeschaut: Rahmen von ner ES 250 ( Strich 0 ), Motorrumpf von der 250/1 , Zylinder von der /0 ... Aussehen definitiv 250/1 :/ :gruebel:

BeitragVerfasst: 16. April 2007 06:40
von Lorchen
Mit den Seitendeckeln der /0 bekommst Du die Optik wieder voll auf /0. Es ist dann nur noch an der Motornummer zu erkennen. Ob der linke Seitendeckel aber unbedingt /0 sein muß - ich weiß nicht. Die Abdichtung der Schaltwelle ist miserabel. Beim /1 ist da wenigstens eine Ringnut eingefräst und ein O-Ring drin.

BeitragVerfasst: 10. Juni 2007 10:14
von junkmill
Zur weiteren Feinunterscheidung der großen ES /0-Motoren lohnt sich ein Blick in die Ersatzteilliste!

Dort gibt es u.a. folgendes zu lesen:

Verschlußschraube zur Öleinfüllung AM 18x1,5 DIN 7604:
ES 175/250 bis Motor-Nr. 4024314/2141195

Verschlußstopfen mit Entlüftung:
ES 175/250 ab Motor-Nr. 4024315/2141196 und ES 175/1, 250/1 u. 300


Auf Lorchens Bildern vom Anfang des Threads lässt sich das verfolgen.


Weiteres Detail:

Stehbolzen für Zylinderbefestigung M 8x175:
bis Motor-Nr. 2107400/4004502

Stehbolzen für Zylinderbefestigung M 8x185:
ab Motor-Nr. 2107401/4004503


So geht es dann munter weiter bei den Kickstarterfedern, Schaltarretierfedern, Kurbelwellen, Kolbenmaßen, etc.

Den oben schon erwähnten neuen Tachowellenantrieb gab es für ES 175/250 übrigens offenbar ab Motor-Nr. 4005103/2108260

Für Original-Fans sicher lesenswert...

BeitragVerfasst: 27. Juli 2007 14:38
von Lorchen
Da hab ich an meiner ES 250/2 noch was entdeckt. Unter einer Schmutzschicht war es verborgen, das eingestanzte "SW" neben der Motornummer. Kann ja nur für "Seitenwagen" stehen. Offensichtlich wurden die Motoren für Gespanne gleich so gekennzeichnet. Laut Verkäufer soll mein Gespann schon ab Werk eines gewesen sein.

BeitragVerfasst: 27. Juli 2007 14:56
von tippi
Sicherlich damit im Werk ein Gespannmotor mit zugehörigem Ritzel und Tachoantrieb int versehnetlich in eine Solo gebaut wurde.

BeitragVerfasst: 27. Juli 2007 15:24
von Simson Peti
Sehr schön gute Arbeit! Ist sehr hilfreich für die ES -Fahrer. Großes Lob für deine Mühe und danke. :respekt:

Gruß Peti.

BeitragVerfasst: 4. August 2007 16:45
von Maddin1
Hallo Lorchen:

Ich war grad in der Garage und hab mal auf unsern 300er ES Motor geschaut. Der hat die Nr: 4300745. Is ja geil.

BeitragVerfasst: 6. August 2007 06:48
von Lorchen
Na bitte! Da hast Du. :D Ein schönes frühes Teil. Hab ich gleich mal vorne in die Liste eingefügt.

BeitragVerfasst: 25. September 2007 19:22
von kutt
ich habe mir mal die mühe gemacht :)

http://mz.fmode.de/kb.php?mode=article&k=25

PS: die fotos sind alle lokal auf dem server !

BeitragVerfasst: 25. September 2007 21:30
von Ex User Hermann
kutt hat geschrieben:ich habe mir mal die mühe gemacht

:gut: :respekt:

BeitragVerfasst: 26. September 2007 06:03
von Sv-enB
Sehr schön. Danke

BeitragVerfasst: 26. September 2007 09:07
von ETZChris
krass alda... :gut:

BeitragVerfasst: 26. September 2007 09:41
von Andreas
Sehr fein!