Seite 1 von 2

Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 08:02
von LamE
Hallo zusammen,

ich kann mich erinnern, dass wir das Thema schonmal hatten.
Allerdings finde ich es trotz intensiver Suche nicht mehr :?:

Ich bin gerade dabei, meinen 300-er Motor zu regenerieren.
Zylinder ist soweit noch ganz gut - wird nur mal frisch durchgehont.
Der Kolben sollte aber ein neuer werden, da bei im Spuren zu sehen sind.

Daher meine Frage:
Welche Kolben könnt ihr empfehlen?
Hier mal meine Favoriten:
"Tuning"-Kolben von TKM
K20-Kolben vonm O2R
Almot-Kolben

Gruß
LamE

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 08:12
von Marco
Ich empfehle einen Mahlekolben.

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 08:21
von P-J
LamE hat geschrieben:"Tuning"-Kolben von TKM
K20-Kolben vonm O2R
Almot-Kolben

Das sind alles Almot Kolben die ich wärmstens NICHT empfehle. Nachbauschrott und gefährlich dazu. Mich hat die ETZ bei 120 durch diesen Schrott abgeworfen.
Originale Kolben sind selten, Mahle auch und kosten das 5 fache der Almot aber da haste auch Ruhe.

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 08:26
von mz-schrauber
klick siehe mahle

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 09:03
von trabimotorrad
:idea: Gut gemeinter Rat: Da Du nicht weit weg von Fellbach wohnst, ersuche um eine "Papstaudienz" und trage dem Fellbacher Kolbenpapst Dein Anliegen vor. Ich würde den alten Kolben und Zylinder mitnehmen. Ich denke, Herr Wahl wird einen technisch und finanziellen ineressanten Weg finden! :ja:

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 09:06
von LamE
Achim, kannst du mir Kontaktdaten zukommen lassen bzw. mich mal mitnehmen?

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 09:12
von kutt
oha ...

Das Material vom Kolben ist K20 und wurde für längere Haltbarkeit beschichtet (Nitrat). Es ist die höchste Qualität, welche zurzeit für MZ produziert wird.


:shock:

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 09:15
von trabimotorrad
http://www.wahlspezialkolben.de/

Einfach hinfahren, Herr Wahl ist ein sehr freundlicher Mensch und ist immer wieder an neuen Gesichtern interessiert. Sag ihm, Dir hat im MZ-Forum der Achim den Tip gegeben, zu ihm zu gehen, dann weiß er Bescheid und wird Dir mit Sicherheit helfen können!

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 09:15
von LamE
Naja, wahrscheinlich nicht mal gelogen.
Im Detail liegts
welche zurzeit


Gruß
LamE

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 09:18
von P-J
LamE hat geschrieben:Naja, wahrscheinlich nicht mal gelogen.


Gut das du "wahrscheinlich" geschrieben hast denn das ist die sicherlich grösste Lüge die veröffendlicht wurde.

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 09:19
von LamE
Bin am Donnerstag eh in Stuttgart.
Kann auf der Seite keine Öffnungszeiten finden - Fahre dann mal auf gut Glück vorbei.
Werd mich evtl. telefonisch ankündigen.

@P-J:
Was ist deiner Meinung nach die beste, zur Zeit produzierte Qualität?

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 09:23
von trabimotorrad
Am Donnerstag werde ich um 12 Uhr Feierabend machen und schnell heimfahren, denn ab Freitag ist Subberbierfeschd :!:

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 10:14
von cbronson
Beim Wahl ist normalerweise immer jemand da- und der alte Herr schafft eigentlich immer- so war es zumindest so als ich dort war

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 10:36
von Bibus
Hallo,


wäre sehr schön wenn du später mal was zum Preis un Qualität der Kolben sagen könntest,
da ja hier einige...mich eingeschlossen Händeringend nach guten, bezahlbaren Kolben
suchen.

Herzlichen Dank schonmal.

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 10:46
von Guesi
Zum Thema bezahlbar.
Ein originaler 300er Kolben wird mit ca. 80-100 Euro gehandelt.
Ein Mahle-Kolben kostet ca. 150 Euro.
Der Almot Kolben kostet ca. 40 Euro.

Nur so als Orientierung...

GüSi

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 10:58
von LamE
Guesi - hast du Erfahrungen mit den Almot bzgl. Kundenbeschwerden, Rückgaben?
Hast du zufällig noch andere in der Schublade? :shock:

Weiß beispielsweise, dass Thor555 mit dem Almoot glücklich und zufrieden fährt.

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 11:09
von Guesi
Auf die Gefahr hin, jetzt von P.J. einen Anschiss zu bekommen:
Ich habe keine Probleme mit Almot.

Und wie schon mal zitiert: Es sind die zur Zeit besten Nachbauten für die MZ.Außer Mahle etc., für die die meisten Kunden das entsprechende Geld nicht ausgeben wollen...

Andersrum gesagt: Ich kenne viele schlechtere Nachfertrigungen als Almot.

GüSi

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 11:44
von cbronson
Da MZ Fahrer ja immer alles billig haben wollen wird dir wohl nix anderes übrig bleiben als nen Almot zu nehmen. Qualität hat halt seinen Preis, dann muss man halt auch mal für nen Kolben 150-200€ hinblättern. Wenn ich mal wieder nen neuen brauche lass ich mir beim Wahl einen anfertigen und leg halt 200€ hin, dann weiß ich aber auch dass das Ding läuft und habe zudem einen kompetenten ansprechpartner falls mal was sein sollte.
Ich hatte nen billigen 300er Satz und bin davon geheilt

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 12:00
von Rico
LamE hat geschrieben:Weiß beispielsweise, dass Thor555 mit dem Almoot glücklich und zufrieden fährt.

Soweit ich mal gelesen habe, hat er auch die Konizität des Kolbens auf der Drehmaschine geändert.

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 12:12
von trabimotorrad
ich hat geschrieben:
LamE hat geschrieben:Weiß beispielsweise, dass Thor555 mit dem Almoot glücklich und zufrieden fährt.

Soweit ich mal gelesen habe, hat er auch die Konizität des Kolbens auf der Drehmaschine geändert.


...und er "ersetzt" seinen Almot-Kolben immer mal wieder :wink:
Mein Almot war absolut zuverlässig: Man konnte sich drauf verlassen, das er ab und zu mal klemmte - 7 X auf den ersten 3000Km. Dann hat sich der Sicherungsclip vom Kolbenbolzen glöst und der Kolben sah wirklich sch..ße aus. Ich habe ihn zu Herrn Wahl gebracht, mir einen "nicht freundlichen" Vortrag über polnische "Kolben-Kochkäse-Legierungen" anhgehört, dann hat Herr Wahl mir meinen "Polenschrott" nachgearbeitet, Mahle-Kolberinge eingegaut und dann hat der weitere 7000km gehalten bis:

Bild

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 12:14
von ETZploited
LamE hat geschrieben:Zylinder ist soweit noch ganz gut - wird nur mal frisch durchgehont.
Der Kolben sollte aber ein neuer werden, da bei im Spuren zu sehen sind.


Nur mal so als Warnung - wenn du glaubst, du tätest dem Motor damit etwas Gutes, dem ist nicht unbedingt so.

Man kann sich für neu Honen statt Übermaßschliff entscheiden, wenn man den alten Kolben behalten will und nur neue Ringe aufzieht. Oder wenn der Zylinder schon beim letzten Schliff war und man noch künstlich etwas Lebensdauer rausholen will.
Doch auch nur dann, wenn die Laufbuchse des Zylinders das überhaupt noch hergibt.


Warum?
Durch den Materialabtrag beim Honen darf man so Pi mal Daumen mit +0.01mm Zunahme des Laufspiels rechnen.
Die Führung des Kolbenhemds in der Buchse nimmt deutlich ab, die bei MZ eigentlich nicht vorhandene Neigung zum Kolbenkippeln nimmt zu. Wenn vorher schon deutlich natürlicher Verschleiß vorhanden war, läuft die Buchse dann noch schneller weiter ein.
Auf deutsch: baust du dir jetzt nach dem Honen einfach einen neuen Kolben ein, dann klappert der sich u.U. einfach tot.


Solang das Höhenspiel der Ringe noch akzeptabel ist, und sonst nur normaler Verschleiß vorliegt, fährt man eine Garnitur am besten bis zum Schluß = bis ein Übermaßschliff tatsächlich notwendig ist.


Zeig doch mal deinen Kolben, miß das Höhenspiel der Ringe, fühl die Buchse ab (10-20mm von oben).
Gab's Auffälligkeiten im Betrieb, Geräuschbildung?

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 12:15
von Guesi
Na da kann aber der Almot Kolben nichts dafür, wenn zu solche Fenster im Kolben einbaust...

GüSi

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 12:33
von trabimotorrad
Guesi hat geschrieben:Na da kann aber der Almot Kolben nichts dafür, wenn zu solche Fenster im Kolben einbaust...

GüSi


Mit Sicherheit waren die Fenster fürs Zerbrechen des Hemdes verantwortlich. :oops:
Das aber der Kolben auf der gesammten Mantelfläche 7x geklemmt hat und das sich der Sicherungsclip verabschiedet hat, dafür sind die "neidlichen" Fensterlein aber nicht verantwortlich gewesen. :wink:

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 12:36
von Guesi
Die Fenster beeinflussen die ganze Stabilität und daß da der Kolben in seine Einzelteile zerfällt ist ganz normal :-)

GüSi

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 12:44
von ETZploited
trabimotorrad hat geschrieben:Das aber der Kolben auf der gesammten Mantelfläche 7x geklemmt hat ..., dafür sind die "neidlichen" Fensterlein aber nicht verantwortlich gewesen. :wink:

So ist es.
Man hätte von Anfang an ordentliche Ringe auf den Kolben ziehen sollen.
Aber aus Erfahrung wird man klug :wink:

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 12:44
von cbronson
Mein almot kolben hat nach 2000km einfahren auch immer wieder geklemmt. dauervollgas war nie möglich. Mit meinem jetzigen original ddr 250 Satz geht das alles wunderbar. Ich kauf den scheiß sicher nicht mehr.
So sah meiner damals dann aus:
Bild

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 12:56
von ETZploited
Sind das tatsächlich Detos auf dem Boden?
Dann braucht sich niemand zu wundern, wenn der wiederholt brutal geklemmt hat.

Wie dem auch sei, es ist eben nicht immer der Nachbaukolben schuld.

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 13:06
von P-J
Guesi hat geschrieben:Auf die Gefahr hin, jetzt von P.J. einen Anschiss zu bekommen:
Ich habe keine Probleme mit Almot.


Nö, kein Anschiss, warum :mrgreen: Wenn du dich mal mit 120 auf die Schnautze gelegt hast kommts wies immer kommt." Hät ich doch besser auf den Langhaarigen gehört." :lach:

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 13:24
von Schwarzfahrer
ETZploited hat geschrieben:Sind das tatsächlich Detos auf dem Boden?
Dann braucht sich niemand zu wundern, wenn der wiederholt brutal geklemmt hat.

Wie dem auch sei, es ist eben nicht immer der Nachbaukolben schuld.

Vorsicht mit solchen Anschuldigungen. Ich sehe da zum Beispiel nichts dergleichen.
Meine Erfahrung mit nicht nachgearbeiteten Almot Kolben: Originales Einbauspiel - Motor läuft relativ ruhig, klemmt aber anfangs häufig, nur für Schleichfahrt.
Größeres Einbauspiel als Original - Motor klemmt nicht mehr, klappert aber Ohrenbetäubend.

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 13:35
von mzkay
Ich hab schon zwei mal bei Onkel Günter Zylinder schleifen und mit neuen Kolben (Almot) versehen lassen.
Er gibt die Arbeit ja nur weiter, deshalb bemängel ich mal, dass da keine Kanten gebrochen wurden. Dafür ist der Preis akzeptabel.

Jedenfalls haben die Kolben eine fürchterliche Geräuschkulisse und neigen irgendwie wirklich zum Klemmen. Ich hab nun bei beiden Kolben andere
Kolbenringe von Onkel Ente eingebaut. Ich hab beim Kauf nur gesagt, dass ich etwas hochwertigeres haben möchte. Das hab ich scheinbar auch.
Der Motor ist wesentlich ruhiger und ich hab auch nicht mehr das Gefühl, dass da etwas klemmen will.

Vielleicht hatte ich aber auch einfach nur Glück.

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 13:47
von ETZploited
Schwarzfahrer hat geschrieben:
ETZploited hat geschrieben:Sind das tatsächlich Detos auf dem Boden?
...

Vorsicht mit solchen Anschuldigungen. Ich sehe da zum Beispiel nichts dergleichen.

Und ich sehe keine Anschuldigung, sondern merkwürdige Spuren, die man ggf. mal näher anschauen müßte.
Könnten auch Reste von den Ausbrüchen am Feuersteg sein, oder eine optische Täuschung, natürlich.
Aber wenn es Detos sind, dann...

Meine Kernaussage war:
ETZploited hat geschrieben:Wie dem auch sei, es ist eben nicht immer der Nachbaukolben schuld.

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 13:59
von P-J
Schwarzfahrer hat geschrieben:Größeres Einbauspiel als Original - Motor klemmt nicht mehr, klappert aber Ohrenbetäubend.


Laut Reparaurhandbuch gild ein Kolben mir 8/100 Spiel als verschlissen. Neue Kolben werden normalerweise mit 4-5/100 eingeschliffen. Almot Kolben werden mit 8-9/100 also bereits jenseits der Verschleisgrenze eingeschliffen. Klappern fürchterlich und auch nach 1000 Km Einfahrzeit sind sie nicht Vollgasfest. Also was soll der Schrott. Einige Spezialisten Tempern die Kolben in dem sie die Kolben heiss in einen Drehbank spannen und überdrehen. Das hilft aber ist wie ne Kopfschmerztablette weil die Kolben auf Grund der minderwertigen Materiealzusammensetzung
trabimotorrad hat geschrieben:"Kolben-Kochkäse-Legierungen"
sich wessendlich mehr ausdehnen wie die Büchse in der sie laufen. Dann werden sie mit 7/100 eingeschliffen und laufen in der regel an einer Solo Maschine etwa10tausend Km. Ein Originaler Kolben hält 60-70 tausend. Nu kommt halt die frage was im endefekt Billiger ist.

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 14:11
von Guesi
Es ist nicht so die Frage was ist billiger, sondern was ist zu bekommen.
Wenn du noch ETZ Kolben original DDR auf Lager hast, ist es ja gut. Aber die sind nicht mehr so einfach zu bekommen.
Es ist also nicht die Frage was ist besser, sondern was ist zu bekommen.Und was ist von dem was zu bekommen ist am besten...
Und nochmal:
Wenn ich meine Zylinder mit Mahle kolben zum Stückpreis von 160 Euro bestücken würde, bliebe ich wohl auf meinen Zylindern sitzen.
Originale ETZ Kolben werden mittlerweile auch für ca. 80 Euro gehandelt...

GüSi

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 14:26
von mzler-gc
P-J hat geschrieben:Neue Kolben werden normalerweise mit 4-5/100 eingeschliffen.

Richtig!

P-J hat geschrieben:Almot Kolben werden mit 8-9/100 also bereits jenseits der Verschleisgrenze eingeschliffen.

Wer macht denn sowas? :shock: Absolut :abgelehnt:

P-J hat geschrieben:Klappern fürchterlich und auch nach 1000 Km Einfahrzeit sind sie nicht Vollgasfest.

Klar das die bei 8-9/100 wie die Hölle klappern. Den Rest kann ich nicht bestätigen!


Letzten Winter haben wir bei meinem Kollegen einen Almot-Kolben in die 250er ETZ eingebaut. Einer vom Güsi. Mit diesem Kolben sind wir zum Zylinderschleifer gelaufen (Kurz Motorenbau Reichenbach). Der hat zum einen qualtiativ hochwertige Ringe aufgezogen und zum anderen mit 6/100 eingeschliffen.

Der Motor wurde 500km gründlich eingefahren. Seitdem etwa 9000km Laufleistung, davon 2000km im Rallye-Einsatz. Dieser Motor ist absolut vollgasfest und hat noch nie geklemmt!

Also ich weiß nicht, warum ihr so über den angeblichen "Almot-Schrott" schimpft. Oder vielleicht haben wir nur einen der wenigen "guten" Almot-Kolben bekommen? :nixweiss: :gruebel:

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 14:42
von ETZploited
P-J hat geschrieben:Almot Kolben werden mit 8-9/100 also bereits jenseits der Verschleisgrenze eingeschliffen

Diese Zahlen sind mir nicht bekannt, sondern stattdessen die allseits bekannten 0.06


P-J hat geschrieben:....in dem sie die Kolben heiss in einen Drehbank spannen und überdrehen.
...Dann werden sie mit 7/100 eingeschliffen und laufen in der regel an einer Solo Maschine etwa10tausend Km.

Die laufen auch eher mit 0.06, würde ja ich sagen.
Diejenigen, die ihre Kolbenkrone überdrehen, fahren üblicherweise leistungsgesteigerte Motoren mit teilweise deutlich höherer Nenndrehzahl.
Da reicht es eben nicht, entweder nur den Kolben nachzuarbeiten oder eben (die Lösung des kleinen Mannes) mehr Laufspiel zu geben, man muß beides tun und die Kolben (üblicherweise mit ordentlichen Ringen ausgestattet) halten trotzdem nicht die Ewigkeit. Es ist aber das zunehmende Höhenspiel der Ringe, das die Lebensdauer maßgeblich begrenzt - der Motor beginnt zu rasseln.

Wenn der Almot-Kolben überdreht wird, läßt er sich mit guten Ringen ausgestattet wohlmöglich mit dem normalen Laufspiel von 0.05 in einer Serien-ETZ fahren. Man müßte es einfach mal probieren.

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 14:50
von mzkay
Kann Onkel Günter uns sagen mit welchem Einbauspiel seine Zylinder geschliffen werden?

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 15:16
von LamE
Guesi hat geschrieben:Es ist also nicht die Frage was ist besser, sondern was ist zu bekommen.Und was ist von dem was zu bekommen ist am besten...


Dem kann ich nur 100%ig beipflichten!

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 16:43
von P-J
mzler-gc hat geschrieben:(Kurz Motorenbau Reichenbach)

die haben mehrere Zylinder von mir geschliffen, immer zufriedenstellend, eines Tages hatte ich nen Star zylinder und wie immer nachgemessen. Die haben 0,09 Luft geschliffen und dann behauptet das ich garnicht in der lage sei und auch nicht das Werkzeug hätte um sowas zu messen. Nein Danke, nie wieder. :evil:
ETZploited hat geschrieben:Wenn der Almot-Kolben überdreht wird, läßt er sich mit guten Ringen ausgestattet wohlmöglich mit dem normalen Laufspiel von 0.05 in einer Serien-ETZ fahren. Man müßte es einfach mal probieren.

Glaubs mir oder lass es, aber das haben schon viele versucht.
Guesi hat geschrieben:Originale ETZ Kolben werden mittlerweile auch für ca. 80 Euro gehandelt...

Zwischen 60 und 80 ist richtig und es gibt immer noch welche. sogar ES und TS originale gibts noch. Mann muss schon etwas suchen. Leider werden zunehemnd mehr Almot als Originale verkauft. Für den Normalschrauber ist es nicht einfach den Almot vom Original zu unterscheiden weil die in den Originalen Formen von MZ gegeossen werden. Ich hab da auch so meine Probleme mit. Der Versuchte und auch ausgeführte Betrug ist allgegenwärtig.
Zur Zeit ist ein Foristi dabei Polini Koben für ETZ 250 und 300 fertigen zu lassen. Wenn die am Markt sind ist alles wieder gut.

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 17:02
von Jawa250
Entgegen einigen Nachteiligen Meinungen hier mal eine positive Meinung zu den Almotkolben.

Ich verwende sie in meiner auf Membransteuerung umgebauten 350er Jawa, dort mit nachträglich eingefrästen Schlitzen. Mit 3/100mm EBS (Aluzylinder) laufen die Kolben bisher hervorragend. (K20 Legierung)

Auch über den 250er ETZ Kolben kann ich bisher nichts Nachteiliges Bereichten, läuft in einem Aufgebohrten 250er Jawa GG-Zylinder mit 7/100mm EBS, klappern oder Klemmneigung hat er bisher keine gezeigt.

Mit scheint das einige es mit dem EBS viel zu genau nehmen, bei den meisten 2-Taktern die ich kenne und gefahren habe ist es so ziemlich egal ob das Spiel 2 oder 3/100mm größer ist wie vom Werk vorgegeben, klappern tut da garnix, das sind meist andere Ursachen wie scharfe Zylinderkanten oder ausgelutschte KoBo Lagerungen mit Nadellager oder schlechten unrunden Bolzen.

Ein perfekter Japanischer Proxkolben für meine Yamaha RD z.B. kostet mit Ringen und Bolzen kaum 50€, das Ding muss die doppelte Leistung schultern und es funzt. :P

Gruß Markus

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 9. August 2011 17:35
von ea2873
meine erfahrungen beziehen sich auf Fischer Kolben und sind positiv, Vollgasfest nach deutlich unter 1000km mit dem originalen Einbauspiel.
Gab wohl auch schon Reklamationen, aber ich würde wieder einen kaufen.

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 10. August 2011 00:04
von Rico
Ich verfolge Kolben-Freds schon länger und bin beim Thema Almot-Kolben zu der persönlichen Erkenntnis gekommen:

250er Kolben: benutzbar
300er Kolben: nur nach Nacharbeit zuverlässig benutzbar

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 10. August 2011 08:07
von LamE
So - jetzt bin ich wieder genauso klug wie vorher.
Viele Meinungen sagen: Machs nicht - nicht unwesentlich viele haben keine Probleme festgestellt.
Hatte nochmal kurz mit Thor gesprochen - der hat auch keine Probleme. :cry:

Was soll er tun?

Ich fahr morgen mal beim Wahl vorbei und dann werd ich mich entscheiden....

ich hat geschrieben:300er Kolben: nur nach Nacharbeit zuverlässig benutzbar

Was muss nachgearbeitet werden?

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 10. August 2011 08:14
von Guesi
Welche Größe Kolben brauchst du denn ?
Vielleicht hab ich ja noch nen originalen Kolben rumliegen...

GüSi

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 10. August 2011 08:57
von Stephan
P-J hat geschrieben:...Die haben 0,09 Luft geschliffen und dann behauptet das ich garnicht in der lage sei und auch nicht das Werkzeug hätte um sowas zu messen. Nein Danke, nie wieder. :evil:


Du hast eine 3-Punkt-Innenmessschraube zu hause und erwischt genau die Punkte, welche der Zylinderschleifer auch hatte. :wink:

P-J hat geschrieben:Zwischen 60 und 80 ist richtig und es gibt immer noch welche. sogar ES und TS originale gibts noch. Mann muss schon etwas suchen. Leider werden zunehemnd mehr Almot als Originale verkauft. Für den Normalschrauber ist es nicht einfach den Almot vom Original zu unterscheiden weil die in den Originalen Formen von MZ gegeossen werden.


Wo bekommt man denoch originale Restbestände pauschal?

MZ hat nie Kolben selber gegossen.

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 10. August 2011 09:00
von P-J
Jojo. hab weder Werkzeug noch Ahnung und blöd bin ich auch. :mrgreen: :lach:

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 10. August 2011 09:04
von Stephan
P-J hat geschrieben:Jojo. hab weder Werkzeug noch Ahnung und blöd bin ich auch. :mrgreen: :lach:


Wenn du das als sinnvolle Diskusion ansiehst :roll: ?

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 10. August 2011 09:10
von mecki
Personen welche nicht in der Lage sind, einen sich übrigens immer kurz vorher ankündigenden Kolbenklemmer, mit der Kupplung abzufangen gehört der Zweitaktführerschein entzogen :D

Mecki

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 10. August 2011 09:15
von trabimotorrad
mecki hat geschrieben:Personen welche nicht in der Lage sind, einen sich übrigens immer kurz vorher ankündigenden Kolbenklemmer, mit der Kupplung abzufangen gehört der Zweitaktführerschein entzogen :D

Mecki


:shock: Kurz, prägnant und RICHTIG!! :ja:

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 10. August 2011 09:22
von P-J
mecki hat geschrieben:Personen welche nicht in der Lage sind, einen sich übrigens immer kurz vorher ankündigenden Kolbenklemmer, mit der Kupplung abzufangen gehört der Zweitaktführerschein entzogen :D

Hatte mehrere Klemmer in meiner Motorradlaufbahn und habs immer geschaft die Kupplung zu ziehen aber das eine mal halt nicht. Den Schein geb ich trotzdem nicht ab. :tongue:

Re: Kolbenauswahl ETZ 300

BeitragVerfasst: 10. August 2011 09:31
von Rico
LamE hat geschrieben:
ich hat geschrieben:300er Kolben: nur nach Nacharbeit zuverlässig benutzbar

Was muss nachgearbeitet werden?

Etwas konischer drehen (Maße habe ich keine), Kolbenringe austauschen.