Seite 1 von 1
Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
9. August 2011 16:26
von Tominator
Hallo Mz-Fahrer,
ich habe ein Problem mit einem undichten SImmerring ginter dem Antriebsritzel meiner ETZ 250. Zuerst habe ich den Leerlaufschalter oder den Blindstopfen verdächtigt, aber es hat sich rausgestellt, dass der Simmerringe sifft. Im Handbuch wird das Ritzel mit diesem speziellen Blockierwerkzeug demontiert, aber sowas habe ich leider nicht. Wie macht Ihr das denn normal? Nachdem es ab ist muss es ja auch mit ordentlich Dampf wieder ran. Erster Gang langt ja dafür nicht. Ich habe so einen "Kolbenblockierer", aber ich ziere mich noch das meinem Kurbeltrieb anzutun, mit geschlossener Kette und Fussbremse kam ich auch nicht weiter.
Ich hoffe es gibt ein gutes Hausmittelchen!
Vielen Dank und beste Grüße. Tom
P.S: Im Handbuch gibts es keine allzu deutliche Zeichnung was mich hinter dem Ritzel erwartet, ich weiß nur von einer Dichtung und einem Simmerring. Könnt Ihr mich aufklären, ob es eine Papierdichtung ist oder ein Dichtring? Den Simmerring habe ich bereit liegen.
Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
9. August 2011 16:55
von Dorni
Gibt nen Simmering, zum wechsel muss die Dichtkappe ab. Eine neue Papierdichtung und die vier drei (ETZ) Schrauben können auch neu. Hast du keine Alte Kette zum Blockieren da? oberen und unteren Kettenschlauch lösen und mit den Kettenenden vom Motor abziehen und beiseite hängen. Andere Kette durch das untere Kettenschlauchauge nach aussen und durch das obere wieder reinziehen, ums Ritzel legen. durch das untere Kettenende nen InBus oder Schraubendreher stecken das diese nicht mehr raus kann. Wie du die Kette um das Ritzel legst hängt von lösen oder festziehen ab.
Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
9. August 2011 16:58
von Arni25
Tominator hat geschrieben:"Kolbenblockierer"
Du meinst einen Kolbenzerstörer? Würde ich auch nicht nehmen.
Die Mutter wieder anziehen kannst Du auch ganz ohne Hilfsmittel nur mit Physik. Gesetz der Trägheit der Massen.
Ringschlüssel ansetzen und dann mit einem Schonhammer anziehen.
Tominator hat geschrieben:könnt Ihr mich aufklären, ob es eine Papierdichtung ist oder ein Dichtring
Eine Papierdichtung . Das Teil ist mit Senkkopfschrauben befestigt. Die Köpfe müssen beim wiedereinbau auch mit Dichtmittel bestrichen werden.
Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
9. August 2011 17:02
von Norbert
Tominator hat geschrieben:ich habe ein Problem mit einem undichten SImmerring ginter dem Antriebsritzel meiner ETZ 250. Zuerst habe ich den Leerlaufschalter oder den Blindstopfen verdächtigt, aber es hat sich rausgestellt, dass der Simmerringe sifft. Im Handbuch wird das Ritzel mit diesem speziellen Blockierwerkzeug demontiert, aber sowas habe ich leider nicht. Wie macht Ihr das denn normal? .
hast Du einen NM ? da ist eine Zeichnung drinnen mit/nach der Du mit ein wenig Flachmaterial und einer alten Kette einen sehr gut funktionierenden Gegenhalter selber bauen kannst. Variationen des Halters sind auch möglich.
Wenn Du einen Schlagschrauber jeglichen Antriebes (auch Dampf!)hast kannst Du es auch mit dem zuerst probieren.
Tominator hat geschrieben:P.S: Im Handbuch gibts es keine allzu deutliche Zeichnung was mich hinter dem Ritzel erwartet, ich weiß nur von einer Dichtung und einem Simmerring. Könnt Ihr mich aufklären, ob es eine Papierdichtung ist oder ein Dichtring? Den Simmerring habe ich bereit liegen.
google dir mal die Explosionszeichnung eines 250 cm³ - 5Gg.-Motors, das erklärt sich dann selber. Siehst Du aber auch wenn das Ritzel unten ist.
Du brauchst beides, Flachdichtung + Wellendichtring !
Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
9. August 2011 17:21
von Arni25
Norbert hat geschrieben:hast Du einen NM ? da ist eine Zeichnung drinnen mit/nach der Du mit ein wenig Flachmaterial und einer alten Kette einen sehr gut funktionierenden Gegenhalter selber bauen kannst. Variationen des Halters sind auch möglich.
Alternativ und genauso effektiv: ein Kabel ins Kerzenloch stopfen. Ich habe ein altes USB Kabel genommen - ca. 1 Meter.
Erfordert allerding etwas Feingefühl damit man es nicht versehentlich abschert.
Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
9. August 2011 18:14
von UlliD
Arni25 hat geschrieben:Norbert hat geschrieben:hast Du einen NM ? da ist eine Zeichnung drinnen mit/nach der Du mit ein wenig Flachmaterial und einer alten Kette einen sehr gut funktionierenden Gegenhalter selber bauen kannst. Variationen des Halters sind auch möglich.
Alternativ und genauso effektiv: ein Kabel ins Kerzenloch stopfen. Ich habe ein altes USB Kabel genommen - ca. 1 Meter.
Erfordert allerding etwas Feingefühl damit man es nicht versehentlich abschert.
Die richtige und beste Lösung vom Norbert hab ich mal ROT eingefärbt...... alles andere sind Räubermethoden für unterwegs in der Pampa

Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
9. August 2011 18:47
von flotter 3er
UlliD hat geschrieben:Arni25 hat geschrieben:Norbert hat geschrieben:hast Du einen NM ? da ist eine Zeichnung drinnen mit/nach der Du mit ein wenig Flachmaterial und einer alten Kette einen sehr gut funktionierenden Gegenhalter selber bauen kannst. Variationen des Halters sind auch möglich.
Alternativ und genauso effektiv: ein Kabel ins Kerzenloch stopfen. Ich habe ein altes USB Kabel genommen - ca. 1 Meter.
Erfordert allerding etwas Feingefühl damit man es nicht versehentlich abschert.
Die richtige und beste Lösung vom Norbert hab ich mal ROT eingefärbt...... alles andere sind Räubermethoden für unterwegs in der Pampa

Stimmt - auch bei der Kabelmethode wirken ordentliche Kräfte auf den Kurbeltrieb, Schlagschrauber oder simplen Gegenhalter bauen - alles Andere ist Murks. Es gibt Arbeiten, die benötigen entsprechendes Werkzeug - ohne geht es eben nicht - ein normaler Mensch käme ja auch nicht z.B auf die Idee die Kupplung mit 2 LKW Reifenmontierhebeln abzuziehen ....

Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
9. August 2011 20:07
von Arni25
flotter 3er hat geschrieben:auch bei der Kabelmethode wirken ordentliche Kräfte auf den Kurbeltrieb
Richtig. Nur wenn ich das mit der hier immer wieder von "Experten" genannten "Hammerstielmethode" vergleiche....

Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
9. August 2011 20:40
von derMaddin
Du Arnd, die Kabelmethode ist schon gut, nur eben bei Arbeiten an der Kurbelwelle, also z.B. Kupplung abziehen oder LimaRotor abziehen, nicht jedoch für Arbeiten, wo noch das Getriebe/Primärtrieb dazwischen sitzt. Das meinten der Ulli und der Frank.
Ich blockiere nur noch so die KuWe. Allerdings mit einem Stück NYM 3x1,5mm², so 15cm lang, wovon ca. die Hälfte im Zylinderdeckel verschwindet.
Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
9. August 2011 20:51
von eichy
Haste noch ein altes Ritzel? Das klemm ich immer zwischen Abtriebsritzel und Gehäusewand ein, so das alles blockiert. Pressluftschrauber oder ellenlange Verlängerung.
Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
9. August 2011 21:01
von Arni25
derMaddin hat geschrieben:die Kabelmethode ist schon gut, nur eben bei Arbeiten an der Kurbelwelle, also z.B. Kupplung abziehen oder LimaRotor abziehen, nicht jedoch für Arbeiten, wo noch das Getriebe/Primärtrieb dazwischen sitzt
Naja, wenn man sich mal vor Augen führt was da im Betrieb für Kräfte am wirken sind - ein unsanft eingelegter Gang, kurz vor dem auf Reserve umschalten (Kängurubenzin), Raketenstart an der Ampel - dann relativiert sich das ganze. Das muß der Primärtrieb und das Getriebe abkönnen.
Für eine Werkstatt die sowas kommerziell macht ist die Kabelmethode sicher nicht so geeignet, für den Hobbyschrauber aber eine professionelle Improvisation.
Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
9. August 2011 21:12
von derMaddin
Arni25 hat geschrieben: für den Hobbyschrauber aber eine professionelle Improvisation.
Da haste war, Kerze raus und schon ist die KuWe blockiert...
Im Prinzip geb ich Dir Recht, der Fahrbetrieb mit all seinen Belastungen zerrt auch ganz schön an der Kette und den Wellen des Getriebes. Könnte man sich nu streiten. Aber so einen Gegenhalter aus einer alten Kette und einem Flacheisen habe sogar
ich hinbekommen zusammenzubrutzeln. Und das will schon was heißen, bei meinen Schweißkünsten...

Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
9. August 2011 21:21
von Arni25
derMaddin hat geschrieben:Und das will schon was heißen, bei meinen Schweißkünsten...


Aber sonst hättest Du ja noch einen Experten an der Hand - den Bratmaxen schlechthin....
Ist aber auch schön wenn man das Ritzel wechseln kann ohne die Kette zu trennen und die Kettenschläuche abzuziehen um sein Spezialwerkzeug anzubringen.
Als Gespannfahrer mit Wahlweiseeintrag - wovon ich auch gebrauch mache- weiß ich wovon ich spreche.

Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
9. August 2011 21:39
von ETZploited
Bolzen mit Dorn rausschlagen, Flachstahl mit Loch festschrauben
ritzelgegenhalter.jpg
Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
9. August 2011 21:58
von derMaddin
Arni25 hat geschrieben: Aber sonst hättest Du ja noch einen Experten an der Hand - den Bratmaxen schlechthin....
Weiß gar nicht von wem Du sprichst?
Na mal ehrlich, proffessioneller ist solch Ritzelgegenhalter schon, oder?

Arnes Variante ist natürlich was für Nicht-Schweißen-Könner, wie mich, nur leider jetzt zu spät...

Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
9. August 2011 22:03
von Ex-User Forster
Ich hab einfach ein Stück Holz dazwischen gelegt. Ist zwar nicht die Idealste Lösung, ging aber auch. Muss aber ziemlich dick und auch aus stabileren Holz bestehen, sonst sägt es das Zahnrad einfach durch^^.
Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
9. August 2011 22:08
von Arni25
derMaddin hat geschrieben:Na mal ehrlich, proffessioneller ist solch Ritzelgegenhalter schon, oder?

Logo. Aber auch hier prallen wieder Theorie und Praxis aufeinander. Deinen SW hatse noch nicht dran wie? Wenn es dann mal so weit ist, versuch mal bei angebautem SW meine Variante beim Ritzelwechsel und anschließend den Gegenhalter von Arne. Bei Deinen 2,15 Metern Lebendgröße freue ich mich jetzt schon auf die begleitenden Fluchtiraden....

Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
9. August 2011 22:19
von Koponny
Ich muß gestehen, ich stopfemeist irgendetwas greifbares zwischen Ritzel und Gehäuse (meist Holz) und los gehts.

Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
9. August 2011 22:22
von derMaddin
Arni25 hat geschrieben:Bei Deinen 2,15 Metern Lebendgröße freue ich mich jetzt schon auf die begleitenden Fluchtiraden....

Du hast die Absätze meiner Schuhe vergessen, bringt locker noch mal 8cm mehr...
Na ich weiß schon worauf Du hinaus willst, der Mensch ist eben ein Faultier, nich?

Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
9. August 2011 22:30
von Ex-User Forster
Arni25 hat geschrieben:derMaddin hat geschrieben:die Kabelmethode ist schon gut, nur eben bei Arbeiten an der Kurbelwelle, also z.B. Kupplung abziehen oder LimaRotor abziehen, nicht jedoch für Arbeiten, wo noch das Getriebe/Primärtrieb dazwischen sitzt
Naja, wenn man sich mal vor Augen führt was da im Betrieb für Kräfte am wirken sind - ein unsanft eingelegter Gang, kurz vor dem auf Reserve umschalten (Kängurubenzin), Raketenstart an der Ampel - dann relativiert sich das ganze. Das muß der Primärtrieb und das Getriebe abkönnen.
Für eine Werkstatt die sowas kommerziell macht ist die Kabelmethode sicher nicht so geeignet, für den Hobbyschrauber aber eine professionelle Improvisation.
Wie meinst du das mit kurz vor reserve umstellen (kängurubenzin)? Rein interesse halber

Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
9. August 2011 22:35
von ETZploited
Moped hüpft, weil nur stoßweise Kraftstoff ankommt
Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
9. August 2011 22:37
von Arni25
derMaddin hat geschrieben:Absätze meiner Schuhe

Du schraubst in High Heels?
derMaddin hat geschrieben:der Mensch ist eben ein Faultier
Grundsätzlich ja. Aber auch hier gibt es 2 Gruppen. Die "Experten" und "Gurus" die unterm Strich mehr kaputtschrauben als alles andere.
Und die anderen die mit minimalem Einsatz ein Maximum an Effekt und Produktivität erreichen
ohne dabei zu Möchtegern Schraubertricks wie "Hammerstielmethode" greifen sondern zu Sachen die Hand und Fuß haben.
Forster hat geschrieben:Wie meinst du das mit kurz vor reserve umstellen (kängurubenzin)? Rein interesse halber

Die Lastwechsel zwischen möööööööp..... kein Sprit mehr und ROAAAAAAR - doch noch nen Tropfen gefunden.
Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
9. August 2011 22:43
von derMaddin
Arni25 hat geschrieben: 
Du schraubst in High Heels?
Aber sischer doch...

Arni25 hat geschrieben:Grundsätzlich ja. Aber auch hier gibt es 2 Gruppen. Die "Experten" und "Gurus" die unterm Strich mehr kaputtschrauben als alles andere...

Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
10. August 2011 06:10
von Ex-User Forster
Danke, hatte was anderes im Kopf. Hätte ich auch selber drauf kommen können^^.
Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
10. August 2011 18:15
von UlliD
Ihr seid doch krank

Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
11. August 2011 08:24
von derMaddin
Datt iss ja ne Frechheit! Mein lieber Ulli, höchstens bekloppt, aber nich krank...

Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
11. August 2011 17:28
von UlliD
Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
11. August 2011 17:58
von Luzie
Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
11. August 2011 18:58
von derMaddin
Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
27. Mai 2016 14:15
von tobi81
Der Beitrag ist schon etwas älter, aber ich bin genau vor diesem Problem gestanden, und habe es denke ganz gut mit einer 22er halbzoll Nuss gelöst.
Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
27. Mai 2016 22:41
von je125sx
tobi81 hat geschrieben:und habe es denke ganz gut mit einer 22er halbzoll Nuss gelöst.
Da hätte ich aber Angst um das Gehäuse.

Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
27. Mai 2016 23:18
von Der Gärtner
...und abgesehen davon wirds bei einem kleineren Ritzel so nicht gehen. Ich hab mir deswegen auch sowas wie ETZploited gebastelt. Das funtioniert zuverlässig sowohl beim Lösen als auch beim Festziehen der Ritzelmutter und man macht nix kaputt.
Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
28. Mai 2016 11:17
von tobi81
Ehrlich gesagt, hatte ich um das Gehäuse auch etwas Angst!

Ich bevorzoge auch eher vernüftige Sonderwerkzeue. Aber es ging wirklich prima, obwohl die Mutter sau fest war.
Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
28. Mai 2016 14:19
von calenberger
Druckluftschlagschrauber, gut ist. Gibts heute auch schon günstig in der Stronmvariante mit Akku.
Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
28. Mai 2016 14:39
von voodoomaster
ich trete, bei eingebautem motor, einfach auf die bremse und gut ist. kette öffne ich wenn die mutter locker ist, funzt bestens.
bei ausgebauten motor nehme ich auch dieses sonderwerkzeug

Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
29. Mai 2016 01:44
von Hardi

Mann könnte auch mit Bauschaum den Kolben blockieren
Gruss Hardi
Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
29. Mai 2016 07:28
von P-J
Vergesst alle Räuber oder Russenmetoden. Das richtige Werkzeug in richtigen Händen zur richtigen Zeit! Ein Stück Kette an ein Eisen Geschweist, alles andere bringt nix.
Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
29. Mai 2016 07:33
von UlliD
P-J hat geschrieben:Vergesst alle Räuber oder Russenmetoden. Das richtige Werkzeug in richtigen Händen zur richtigen Zeit! Ein Stück Kette an ein Eisen Geschweist, alles andere bringt nix.
Das ist doch viiiel zu einfach, da geht ja die ganze Kreativität flöten...

Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
29. Mai 2016 09:31
von flotter 3er
P-J hat geschrieben:Vergesst alle Räuber oder Russenmetoden. Das richtige Werkzeug in richtigen Händen zur richtigen Zeit! Ein Stück Kette an ein Eisen Geschweist, alles andere bringt nix.
Mönsch - ich bin schon wieder einer Meinung mit dir Paul - nicht das es zur Gewohnheit wird....

Aber du hast vollkommen recht. Es macht nur Sinn das Ritzel direkt zu blockieren, ohne Umweg über das Getriebe und Kurbeltrieb. Und es macht auch nur Sinn das so zu blockieren wie in dem älteren Beitrag oben von Arne, alles Andere ist russisch Roulette was Schäden am Gehäuse betrifft....
Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
29. Mai 2016 09:45
von Kai2014
Schlagschrauber, da muss nix blockiert werden.

Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
29. Mai 2016 10:10
von flotter 3er
Kai2014 hat geschrieben:Schlagschrauber, da muss nix blockiert werden.

Na ja, beim Anziehen aber schwierig, 78,5 nm einzuhalten.....

Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
29. Mai 2016 17:09
von P-J
Kai2014 hat geschrieben:Schlagschrauber, da muss nix blockiert werden.

Der Schlagschrauber ist für mich nur das Letzte Mittel der Wahl, nur wenn garnix mehr geht nutze ich den.
Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
29. Mai 2016 19:43
von flotter 3er
P-J hat geschrieben:Kai2014 hat geschrieben:Schlagschrauber, da muss nix blockiert werden.

Der Schlagschrauber ist für mich nur das Letzte Mittel der Wahl, nur wenn garnix mehr geht nutze ich den.

Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
29. Mai 2016 19:46
von P-J
Re: Antriebsritzel demontieren, aber wie?

Verfasst:
24. Juli 2016 20:35
von Achdumeinenase
Hallo,
das Thema ist zwar älter, aber meine Emme auch. Sitzt hinter dem Ritzel der ES250/1 auch ein Wellendichtring (Simmerring)? Bei mir kommt es da nämlich auch tropfenweise raus. Und den Simmerring bekommt man nur raus, indem er zerstört wird (mit Gewalt), richtig? Was ist das eigentlich für´n Simmerring - 17x30x7?
Danke für ´ne kurze Info.
Achdumeinenase (Uwe)