Seite 1 von 1
Kurbelwellenlager auf der rechten Seite

Verfasst:
2. Januar 2007 19:32
von MZettio
Der Vorbesitzter meiner TS 150 hat mir gesagt, dass bei 3000 Umdrehungen der Motor Fehlzündungen (Aussetzer) hat. Er meint, es läge am defekten Kurbelwellenlager auf der rechten Seite, weil dadurch eine Unwucht in der Kurbelwelle entstehen würde.
Ich habe den Zylinder abgebaut und festgestellt, dass der Kolben an der Außenwand starke Verbrennungen hat. Könnte dies das Problem sein? Die Dichtung weist ebenfalls starke Verbrennungen auf.
Was meint ihr dazu?

Re: Kurbelwellenlager auf der rechten Seite

Verfasst:
2. Januar 2007 19:36
von Nordlicht
MZettio hat geschrieben:Der Vorbesitzter meiner TS 150 hat mir gesagt, dass bei 3000 Umdrehungen der Motor Fehlzündungen (Aussetzer) hat. Er meint, es läge am defekten Kurbelwellenlager auf der rechten Seite, weil dadurch eine Unwucht in der Kurbelwelle entstehen würde.
Ich habe den Zylinder abgebaut und festgestellt, dass der Kolben an der Außenwand starke Verbrennungen hat. Könnte dies das Problem sein? Die Dichtung weist ebenfalls starke Verbrennungen auf.
Was meint ihr dazu?

Nee durch den Zylinder kannste keine Aussetzer haben,höchstens Leistungsverlust bei Verschleiß.Du hast doch Unterbrecherzündung,wenn da das Lager defekt ist ,kann er nicht mehr ordnungsgemäß arbeiten,abheben.

Verfasst:
2. Januar 2007 20:11
von Rico
Wenn das Kurbelwellenlagerspiel ein bissel heftig ist, kann es sein, daß bei bestimmten Drehzahlen der Unterbrecher mal gar nicht abhebt und dann an einer völlig falschen Stelle. Das gibt dann heftige Fehlzündungen. Wenn man den Unterbrecher etwas größer einstellt als normal und dann den Zündpunkt korrigiert, läuft sie wieder eine Weile (alter DDR-Trick).
Aber das ist Pfusch mit der Gefahr von Folgeschäden. Auch Lichtmaschinen sind dabei schon kaputt gegangen, weil dann irgendwann der Rotor am Stator schleift.

Verfasst:
3. Januar 2007 07:55
von Lorchen
Mal am rechten KW-Stumpf wackeln. Das müßte dann deutlich zu spüren und auch zu hören sein. Das KW-Lager kann nicht ohne Motorzerlegung gewechselt werden.
Ein neuer Kolben und ein neuer Schliff ist fällig.

Verfasst:
3. Januar 2007 18:58
von MZettio
Danke für die schnellen Antworten, werde es mal testen.
Hat jemand Erfahrung mit der Bestellung von Ersatztteilen bei Ost2rad.de ?

Verfasst:
3. Januar 2007 19:35
von IFA-Rider
Was willst du da bestellen???
Brauchst doch nur neue Lager und die würde ich da nicht bestellen!
Lieber bei Motorradente!
Zylinder kannst du zum schleifen nach Reichenbach schicken!

Verfasst:
3. Januar 2007 19:57
von TS Jens
Ich würde dir raten die seite mal anzuschauen.Bevor du bei einen Händler kaufst. Du must aber die genaue Typenbezeichnung wissen von den Lagern.
Und von welchen Hersteller.Ich hole sie mir von SKF. Gruss TS Jens
http://www.dswaelzlager.de/

Verfasst:
4. Januar 2007 00:00
von mz-henni
Ost2rad.de
Ich kanns empfehlen, der liefert einmal komplette Lagersätze, die er zusammenstellt, zum anderen aber auch Lager von einem Hersteller deines Vertrauens (SKF/FAG..)
Aber erstmal testen, ob das Lager überhaupt so böses Spiel hat, wenn nicht, mal Kontakte/Kondensator wechseln und Zündung ordentlich einstellen.
Grüße, Henni

Verfasst:
4. Januar 2007 19:41
von Rolf
Lager kann man im Normteile - Laden kaufen - da siehste wenigstens vorher welches Fabrikat Du bekommst. Oft haben Arbeitgeber auch Firmenrabatt und wenn man brav ist bringen einem die Monteure sowas mit.
Re: Kurbelwellenlager auf der rechten Seite

Verfasst:
29. April 2012 07:05
von Ex-User genius_q
Hallo, hab grad den Fred gefunden, deshalb ausgegraben.
Ich hatte ja einen originalen ES Motor drin, der auf der Lima Seite ne verbogene KW hat aber kein Spiel.
Jetzt hab ich nen TS Motor drin der auf beiden Seiten der KW Spiel hat.
Wieviel Spiel ist den "normal" oder wäre es besser wenn da gar nichts "spielt"?
Schon mal herzlichen Dank
Gruß Heiner
Re: Kurbelwellenlager auf der rechten Seite

Verfasst:
29. April 2012 14:40
von Christof
Reines bestllen der Lager würde ich auch nicht machen. Ich würde erstmal die Lima und die Kappe mit dem Dichtring abschrauben und mal am Stumpf der Kurbelwelle wackeln. Im schlimmsten Fall kann auch der Lagersitz auf der Kurbelwelle oder im Gehäuse eingelaufen sein.