Seite 1 von 1

Kolbenfresser

BeitragVerfasst: 10. September 2011 18:28
von Biemeris
So jetzt habe ich noch ein Problem.ich habe gerade meine 250-1 ts sauer gefahren ( Kolbenfresser )Ich hab den Motor Neu überholt und den Zylinder hier bei Deutz Motoren nach einen Kolben von Almot von 68,98 auf 69,50 schleifen lassen . Wahrscheinlich war das nicht so das gelbe vom Ei denn der hat schon von Anfang an so komisch gerasselt und hart geklungen . Dann nach 500 km bei 90kmh der erst Kolbenfresser . Also hab ich den Zylinder wieder runter. Der Zylinder war meiner Meinung noch ok nur paar minimale Spuren und am Kolben war durch den Fresser der untere Kolbenring fest. Den hab ich wieder lose bekommen und auch den Fresser mit einen Ölstein überarbeitet und alles wieder schön zusammengebaut. Heute nach knapp 2000km Wieder bei 95 -100 Km/h Kolbenfresser :cry:Was haltet Ihr davon ???
Ich habe vor mir bei Oldtimer Hasse eine Tauschzylinder mit Kolben zu kaufen oder sollte ich den Zylinder nochmal bei MZ Spezialisten schleifen lassen . Ich bin mir nicht ganz sicher den ich hab schon für den ersten schliff ohne Kolben 120 Euronen hingelegt.
Vielleicht kann mir hier jemand eine gute Zylinderschleiferei empfehlen ,die sich mit MZ auskennen oder sollte ich doch den Tauschzylinder mit Kolben nehmen ???

Re: Kolbenfresser

BeitragVerfasst: 10. September 2011 18:34
von P-J
Such dir nen gescheiten Kolben und vergess den Almot Dreck. Entweder ein Original oder einen teuren von Wahl in Stuttgard. Ich weis das jetzt wieder die Amot Jünger mich schelten ist mir aber völlig Latte, die Dinger taugen nicht und Schluss.

Re: Kolbenfresser

BeitragVerfasst: 10. September 2011 19:31
von Biemeris
Ist es denn überhaupt möglich noch Originalkolben für die TS 250-1 zu bekommen oder ist das aussichtslos. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: Kolbenfresser

BeitragVerfasst: 10. September 2011 20:29
von krocki
"von Anfang an so komisch gerasselt und hart geklungen": waren die Fensterkanten gerundet worden?

Re: Kolbenfresser

BeitragVerfasst: 10. September 2011 21:38
von Biemeris
Die haben die Fenster nicht entgratet .Ich hatte deswegen auch nochmal nachgefragt und Die sagten das wäre schon inordnung so . Ich hatte sie aber nach den ersten Fresser machen lassen.
Aber ist jetzt ehe schon rum ich habe bei Sausewind einen neuen Original DDR Zylinder mit Kolben für 199 Euronen kaufen können. :D :D :D Jetzt lass ich mich mal überraschen was da kommt .
Den alten Zylinder werde ich nochmal schleifen lassen ich weis nur noch nicht wo.
Ihr könnt mir ja mal einen Tipp geben.

Re: Kolbenfresser

BeitragVerfasst: 10. September 2011 22:10
von ea2873
Biemeris hat geschrieben:Ihr könnt mir ja mal einen Tipp geben.


Reichenbach soll ok sein, nur ich glaube da gabs 2 verschiedene Firmen, oder?

Re: Kolbenfresser

BeitragVerfasst: 10. September 2011 22:58
von TS Martin
Ich lasse vieles in PL schleifen und verchromen zu echt lokrativen Preisen.
Qualität ist tw. besser als in Dtl. ...

Re: Kolbenfresser

BeitragVerfasst: 11. September 2011 01:35
von Luzie
TS Martin hat geschrieben:Ich lasse vieles in PL schleifen und verchromen zu echt lokrativen Preisen.
Qualität ist tw. besser als in Dtl. ...


kindergartenplætze sind in PL auch billiger :roll:

Re: Kolbenfresser

BeitragVerfasst: 11. September 2011 06:48
von P-J
Biemeris hat geschrieben:Ist es denn überhaupt möglich noch Originalkolben für die TS 250-1 zu bekommen oder ist das aussichtslos.


Einige kleine Händler haben auf Anfrage noch Originale. Ich kann zwar momentan keine benenen aber wenn man die Adressen alle durchklingelt findet man hier und da auch noch einen. Vorsichst, leider gibts auch "schwarze" Schafe die Almot als Originale verkaufen. Hab jetzt grad einen 69,5er "N" für etwa 30€ in der Bucht geschossen. Auch mal bei den Zylinderschleifern nachfragen. Aber man muss auch bereit sein 100€ für sowas auszugeben. In Stuttgard sinds schnell 250€ für nen gescheiten. Diese Preise scheinen horend aler im Vergleich zu anderen Oldtimern immer noch Preiswert.

Re: Kolbenfresser

BeitragVerfasst: 11. September 2011 08:13
von ea2873
woran man angesichts der tatsache daß viele leute mit den kolben ohne dauernde klemmer fahren, noch denken sollte:

evtl. gibt es eine andere ursache für den klemmer, also falschluft, zu magere vergaserabstimmung, zündeinstellung, etc.. klar kann mal ein kolben schlecht sein, aber die 1000ende an leuten die damit keine probleme haben? wäre schade nur den kolben/Zylinder zu tauschen und gleich den neuen wieder kaputtzumachen. meiner erfahrung nach kann man auch sehr minderwertige kolben einigermaßén fahren, wenn der rest 100% passt. evtl. am anfang gut fett abstimmen.

wg. kolbenhersteller verweise ich wieder mal auf Fischer. bei 2 Maschinen 100% zufrieden.

Re: Kolbenfresser

BeitragVerfasst: 11. September 2011 09:00
von trabimotorrad
Ich stelle mal wieder die "Anweisung" meines "Kolbenpapstes", dem Herrn Wahl, hier ein: :schlaumeier: DER KOLBENBOLZEN MUß MIT LEICHTEM DRUCK DES KLEINEN FINGERS IN DEN (EINGEÖLTEN) KOLBEN GLEITEN !!
AUSNAHMSLOS bei jeden Kolben, den ich ihm bisher gebracht habe (besonders bei den "billigen" Nachbaukolben!!), hat er das Bolzenauge nachgeläppt. Ich denke, auch die immer wieder beobachtete Schwergängigkeit des Bolzens ist eine, nicht zu übersehende, Ursache für die vielen Klemmer, die hier berichtet werden.
Ich habe seit 35 Jahren mit diesem Experten zu tun und habe mir abgewöhnt, ein "Papstedikt" in Frage zu stellen, es gar besser wissen zu wollen und bin IMMER sehr gut damit gefahren :ja:

Re: Kolbenfresser

BeitragVerfasst: 11. September 2011 09:31
von TS Martin
Offtopic:
Luzie hat geschrieben:kindergartenplætze sind in PL auch billiger :roll:


:nein:
Die Polen kaufen bei uns ein: Elektro, Fahrzeugteile etc.
Kindergartenplätze sind in PL kaum zu erhalten und sogar teurer ...
Es ist also ein nehmen und geben im grenznahen Gebiet

Re: Kolbenfresser

BeitragVerfasst: 11. September 2011 10:05
von Christof
P-J hat geschrieben:Hab jetzt grad einen 69,5er "N" für etwa 30€ in der Bucht geschossen. Auch mal bei den Zylinderschleifern nachfragen. Aber man muss auch bereit sein 100€ für sowas auszugeben. In Stuttgard sinds schnell 250€ für nen gescheiten. Diese Preise scheinen horend aler im Vergleich zu anderen Oldtimern immer noch Preiswert.


:shock:

Habt ihr ne Meise? :shock: Schick den Zylinder mitsamt Kolben zu mir. Für ca. 40,- ist der Zylinder geschliffen, gehohnt und die Kanten gebrochen.....

Re: Kolbenfresser

BeitragVerfasst: 11. September 2011 17:58
von Rico
trabimotorrad hat geschrieben:Ich stelle mal wieder die "Anweisung" meines "Kolbenpapstes", dem Herrn Wahl, hier ein: :schlaumeier: DER KOLBENBOLZEN MUß MIT LEICHTEM DRUCK DES KLEINEN FINGERS IN DEN (EINGEÖLTEN) KOLBEN GLEITEN !!
AUSNAHMSLOS bei jeden Kolben, den ich ihm bisher gebracht habe (besonders bei den "billigen" Nachbaukolben!!), hat er das Bolzenauge nachgeläppt. Ich denke, auch die immer wieder beobachtete Schwergängigkeit des Bolzens ist eine, nicht zu übersehende, Ursache für die vielen Klemmer, die hier berichtet werden.
Ich habe seit 35 Jahren mit diesem Experten zu tun und habe mir abgewöhnt, ein "Papstedikt" in Frage zu stellen, es gar besser wissen zu wollen und bin IMMER sehr gut damit gefahren :ja:

Mußte meinen von einer Werkstatt regenerierten Motor nach 3400 km zerlegen wegen Schaltfederbuch.
Der Kolbenbolzen saß so fest im Nachbaukolben, daß ich einen Bolzenausdrücker verwenden mußte.
Der Motor war (und ist) aber trotzdem absolut vollgasfest.
Aber es ist schon richtig, fest sollte der Bolzen nicht sitzen.
Viele keine Unzulänglichkeiten führen nicht gleich zum Klemmer, aber in der Summe schon.

Re: Kolbenfresser

BeitragVerfasst: 11. September 2011 19:42
von P-J
Christof hat geschrieben: P-J hat geschrieben:Hab jetzt grad einen 69,5er "N" für etwa 30€ in der Bucht geschossen. Auch mal bei den Zylinderschleifern nachfragen. Aber man muss auch bereit sein 100€ für sowas auszugeben. In Stuttgard sinds schnell 250€ für nen gescheiten. Diese Preise scheinen horend aler im Vergleich zu anderen Oldtimern immer noch Preiswert.



:shock:

Habt ihr ne Meise? :shock: Schick den Zylinder mitsamt Kolben zu mir. Für ca. 40,- ist der Zylinder geschliffen, gehohnt und die Kanten gebrochen.....


Lieber Christof, irgendwas hast du da falsch verstanden. Bei den von mir genannten Preisen handelt es sich nicht um Arbeitslöhne sondern nur um einen Kolben. Besagten Kolben werde ich zusammen mit einem Zylinder der dieses Übermass erfordert zu dir schicken. Dennächst. Oder hast du noch Originale Kolben?

Re: Kolbenfresser

BeitragVerfasst: 17. September 2011 12:49
von Biemeris
So Leute .

Ich hab jetzt meinen original werksneuen DDR Zylinder mit Kolben drauf und ich muss sagen ich bin begeistert.Ein Unterschied wie Tag und Nacht kein Rasseln,Klopfen ,Vieriren und ich hoffe auch kein Kolben fressen mehr. Der Motor hat jetzt diesen typischen Klang wieder was eine TS 250 haben muss .
Ich hab hier noch ein paar Bilder von ( alten-neuen nach 3000 km) Kolben gemacht . Da kann sich Jeder für sich seine eigene Meinung bilden. Für mich ist klar das mir kein Almot mehr ins Haus Kommt .

Re: Kolbenfresser

BeitragVerfasst: 17. September 2011 12:55
von Wilwolt
Biemeris hat geschrieben:Aber ist jetzt ehe schon rum ich habe bei Sausewind einen neuen Original DDR Zylinder mit Kolben für 199 Euronen kaufen können. :D :D :D Jetzt lass ich mich mal überraschen was da kommt .


Wieviel hast Du dafür bezahlt :shock: :shock: :shock:

Dann werde ich meinen originalen unbenutzten Kolben schnell mal aus dem Keller holen und in die Vitrine ... ähem Safe legen ... :biggrin:

Re: Kolbenfresser

BeitragVerfasst: 17. September 2011 13:01
von Biemeris
Der Almot Kolben 36 Euro
Der Schliff 120 Euro
Der Werks neue Zylinder mit Kolben 199 Euro

Re: Kolbenfresser

BeitragVerfasst: 17. September 2011 13:11
von Wilwolt
Biemeris hat geschrieben:Der Almot Kolben 36 Euro
Der Schliff 120 Euro
Der Werks neue Zylinder mit Kolben 199 Euro


Naja, Hauptsache, die Kiste läuft wieder...

Re: Kolbenfresser

BeitragVerfasst: 17. September 2011 19:04
von Biemeris
Das will ich doch hoffen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: Kolbenfresser

BeitragVerfasst: 19. September 2011 15:23
von rallye311
Hallo!

Sieht für mich aus als wenn die Form des Kolbens (Balligkeit) nicht stimmt. Der Feuersteg hat normalerweise einen geringeren Durchmesser (im Zehntelbereich). Vielleicht misst ja mal einer einen Almotkolben nach oder fährt auf einer Maschine die Balligkeit nach....

Schöne Grüße: rallye311

Re: Kolbenfresser

BeitragVerfasst: 22. September 2011 21:06
von Biemeris
rallye311 hat geschrieben:Hallo!

Sieht für mich aus als wenn die Form des Kolbens (Balligkeit) nicht stimmt. Der Feuersteg hat normalerweise einen geringeren Durchmesser (im Zehntelbereich). Vielleicht misst ja mal einer einen Almotkolben nach oder fährt auf einer Maschine die Balligkeit nach....

Schöne Grüße: rallye311


Ich hab den Kolben mit einen Mikrometer nachgemessen und der ist überhaupt nicht ballig der ist lediglich 0,05 mm am Feuersteg schwächer . Sonst ist der Kolben komplett zylindrisch :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: Kolbenfresser

BeitragVerfasst: 23. September 2011 04:46
von trabimotorrad
Biemeris hat geschrieben:
rallye311 hat geschrieben:Hallo!

Sieht für mich aus als wenn die Form des Kolbens (Balligkeit) nicht stimmt. Der Feuersteg hat normalerweise einen geringeren Durchmesser (im Zehntelbereich). Vielleicht misst ja mal einer einen Almotkolben nach oder fährt auf einer Maschine die Balligkeit nach....

Schöne Grüße: rallye311


Ich hab den Kolben mit einen Mikrometer nachgemessen und der ist überhaupt nicht ballig der ist lediglich 0,05 mm am Feuersteg schwächer . Sonst ist der Kolben komplett zylindrisch :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:



Das ist eine sehr interessante und wichtige Aussage! Mein "Kolbenpapst" hat spezielle Drehbänke, mit der die Kolben oval gedreht werden können. Das die Kolben ballig ( :schlaumeier: aber der, der den Kolben montiert, sollte dabei aber NICHT "ballig" sein! :lach: ) sein sollten, ist auch bekannt.
Vor allem an der Kolbenkrohne sollten sie wirklich einige Hundertstel kleiner sein. (in der "Tuning-Szene" wird da deutlich mehr abgedreht!)
Wenn ein Almot-Kolben natürlich zylindrisch ist, dann MUß der ja klemmen/fressen, außer man gibt extremes Einbauspiel.
Ich werde mir mal einen nagelneuen Almot-Kolben besorgen, denn entsprechend nachgearbeitet, könnte der dann auch gehen :nixweiss: :flehan:

Re: Kolbenfresser

BeitragVerfasst: 23. September 2011 07:30
von kutt
jap .. da gibts für jeden Kolben Kurvenscheiben und Konen für die Drehbank

Darüber wird der Kolben zu einem "Pyramidenstumpfartigen Ei" gedreht - und genau da steckt auch das Know How bei der Kolbenherstellung

Nur heiß machen und dann drehen ist Murks

Re: Kolbenfresser

BeitragVerfasst: 23. September 2011 07:47
von MZ-Chopper
könnte mal jemand davon eine skizze machen???
also, wie die kolben richtig gedreht sein sollten

Re: Kolbenfresser ETZ 250 Motor

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2017 17:01
von ES_Schaki
Gud`n Tag
Habe mich an diesen "Fred" mal ranghangen - wegen eines aktuellen Problems.
:(
IMG_0281.JPG


ETZ 250 Motor , neuerer Kolben ca. 900 km gefahren .
Brav eingefahren zwar... jedoch an diesem Morgen war es schon recht kühl und nach ca. 3Km mal Gas gegeben .... Bratz :shock:
Hinterrad blockiert .
Ausgekuppelt gerollt... nach 10 sec lief Sie wieder "knarzent" an.
Der Kolben /Ringe/ Zylinder haben deutliche Riefen.
IMG_0288.JPG


Nun frag ich mich - was tun mit dem Schlamassel ?? :oops:
1) Der Kolben ist wohl nicht zu retten ... welcher Hersteller welche Qualität mag es sein?
IMG_0316.JPG

IMG_0316 (2).JPG

IMG_0317 (2).JPG

2) Wie erkenne ich ob das untere Pleuel-Lager etwas abbekommen hat?
3) Anlaufstellen am Pleuel - alt oder eher aktuell neu entstanden ? Die Lager o/u zeigen keine offensichtlichen Auffälligkeiten ....
IMG_0284.JPG

IMG_0283 (2).JPG

4) .... :nixweiss:
IMG_0314.JPG

IMG_0315.JPG

IMG_0317.JPG


`.... bin jetzt gefasst ... :roll: - wäre für gute Tips dankbar !
Gruß Ingo

Re: Kolbenfresser

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2017 17:11
von Kai2014
Das ist ein Berta Kolben aus Ungarn. Was nur komisch ist, du hast keine Honspuren mehr im Zylinder. Wer hat denn den Zylinder geschliffen. Mal dahin wenden.

Re: Kolbenfresser

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2017 17:28
von koschy
P-J hat geschrieben:Such dir nen gescheiten Kolben und vergess den Almot Dreck. Entweder ein Original oder einen teuren von Wahl in Stuttgard. Ich weis das jetzt wieder die Amot Jünger mich schelten ist mir aber völlig Latte, die Dinger taugen nicht und Schluss.


Du hast Fischer vergessen... sind auch vernünftige Kolben...

Re: Kolbenfresser ETZ 250 Motor

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2017 18:23
von MartinR
ES_Schaki hat geschrieben:Gud`n Tag
Habe mich an diesen "Fred" mal ranghangen - wegen eines aktuellen Problems.


ETZ 250 Motor , neuerer Kolben ca. 900 km gefahren .

Gruß Ingo


Wurde der Zylinder neu gebohrt/geschliffen oder nur ein neuer Kolben eingebaut?
Gruß

Re: Kolbenfresser

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2017 18:26
von rockebilly
Die Garnitur Kriegst du schon wieder zum laufen aber du brauchst ne Drehbank dafür. Die Schmier im Zylinder kannst mit zB Abflussreiniger entfernen. Den Kolben im Ofen erhitzen das der komplett durch gewärmt ist. ( ca 180Grad )Ab auf die Drehe und mit Schleifleinen. 1200 vom Feuersteg runter bis 2 cm unterm Pleuelauge abziehen. Nimmst ca 2-3 Hundertstel weg.


Das ist ne leicht bis Mittel schwere russische Methode funktioniert aber bestens. Hab ich vom alten Herrn Lang gelernt.


Ansonsten Achim fragen oder neuer besserer Kolben rein.

Re: Kolbenfresser

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2017 21:22
von ES_Schaki
Hallo
Dank Euch !

@ Kai 2014 / MartinR : Der Motor wurde vom MZ -Mechaniker (Händler) regeneriert.
Dieser hatte schon mals ein Kolben- Zylinder Problem (der Motor).
Nach ca. 2000 km sauer .... wurde dann mit neuem Kolben versehen
und hoffentlich entsprechend auch der Zylinder vorbereitet....

@ Koschy : Die "Stuttgarter Wahl" wäre noch eine sehr gute Alternative .
Erst aber mal schauen ob der Motor sonst keine Schäden erlitt ...

@ rockebilly : Danke für diesen Hinnweis - Ja , da war mal sowas... Jemand mit ner `
Drehbank finden hier :gruebel: !

Das Lager am Kolbenbolzen kommt neu - dann versuch ich dies erstmal so ....
Danke , viele Grüße Ingo

Re: Kolbenfresser

BeitragVerfasst: 5. August 2018 18:16
von GMG_25
Habe dieses alte Thema entdeckt weil ich gerade viel über Kolben lese ...

dabei ist mir aufgefallen, das der Themen-Starter im Ausgangsbeitrag schrieb, er hätte
Biemeris hat geschrieben:hier bei Deutz Motoren nach einen Kolben von Almot von 68,98 auf 69,50 schleifen lassen
das wären gut fünf Zehntel!

Ich kenne Einbauspiele von zwei bis sieben Hunderstel (!), dies hier wären aber 52 Hundertstel! Einfach nur ein Tippfehler?

Keiner ist darauf eingegangen ...

Was stimmt?

Gruß
.

Re: Kolbenfresser

BeitragVerfasst: 5. August 2018 19:06
von MartinR
Er meint damit einfach das nächste Reparaturmaß. Das sind 0,5mm Schritte.

Re: Kolbenfresser

BeitragVerfasst: 5. August 2018 20:01
von GMG_25
ah ja, jetzt habe ich es verstanden, das nächste Übermaß war gemeint und zum Einbauspiel hat er sich garnicht geäußert ... danke!

gruß

.