Seite 1 von 1
TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
14. September 2011 17:27
von Turry
Hallo zusammen!
Ich habe von einem Bekannten gehört das man in den Motor der TS 250-1 eine Kurbelwelle von einer ETZ verbauen kann. Stimmt das und wenn ja, gibt es da irgendwelche Vor- bzw Nachteile?
Gruß
Fett = Edit ^^
Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
14. September 2011 17:30
von Emmen Jo
Der Vorteil einer Kurbelwelle ist, dass der Kolben hoch und runter geht und der Motor angetrieben wird.

Beschreib mal etwas genauer, welche Kurbelwelle du in welchen Motor bauen willst. Dann können dir die Motorexperten best. helfen.

Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
14. September 2011 17:35
von Turry
lol, mein Fehler.... muss oben was editieren ^^
Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
14. September 2011 17:42
von trabimotorrad
TS/1 (also der 5Gang-Motor) und ETZ-Motor haben die gleiche Kurbelwelle, nur beim ETZ-Motor ist das untere Pleulager größer dimmensioniert. Soweit ich weiß, kann man die Kurbelwellen wahlweise verbauen.
Bei den 19PS-TSen ist das aber nicht notwendig, mein TS-Motor hällt jetzt auch schon über 60 000Km mit seiner Originalwelle.
Wenn Du den Motor regenrieren willst, verbaue die ETZ-Welle, Nachteile gibts da, meiner Meinung nach, keine.
Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
14. September 2011 18:45
von Turry
Das ist mal gut zu wissen, kannst Du denn was zum Thema Qualität bei den ETZ Nachbauwellen sagen?
Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
14. September 2011 18:51
von trabimotorrad
Nein, über Nachbauwellen weiß ich nix. Ich habe immer noch DDR-Wellen in meinen MZen. Eine Welle habe ich mal bei Hoeckle regenerieren und feinwuchten lassen, aber das war 1993

Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
14. September 2011 18:53
von flotter 3er
Turry hat geschrieben:Das ist mal gut zu wissen, kannst Du denn was zum Thema Qualität bei den ETZ Nachbauwellen sagen?
Da ist es schon nicht unwichtig, bei welchem Händler du kaufst.... Es gibt sicher wenige Hersteller bzw. Großhändler, so das viele Händler eh den gleichen Plunder haben. Was sie aber unterscheidet, sind teilweise eigene Qualitätskontrollen (heißt die Wellen werden vermessen) oder dann eben doch ein etwas besserer Lieferant, der dann einen Tick teurer ist. Und bevor die Frage nach dem Händler kommt (die ja auch wichtig ist, falls doch mal was "passiert" - wie gehen die Händler damit um....) - ich habe sehr gute Erfahrungen mit Güsi, Ente und Gabor, ist auch ein wenig Vertrauenssache. Diesen Dealern kann man vertrauen....

Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
14. September 2011 18:58
von P-J
Hab letzte Woche eine Regenerierte Originale TS/1 Welle gekauft, die gibts noch.
Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
14. September 2011 19:08
von Turry
P-J hat geschrieben:Hab letzte Woche eine Regenerierte Originale TS/1 Welle gekauft, die gibts noch.
Wo kann man die ergattern?
"- ich habe sehr gute Erfahrungen mit Güsi, Ente und Gabor, ist auch ein wenig Vertrauenssache":
Den Shop von Güsi kenne ich bereits, aber welche Shop´s sind von Ente und Gabor?
Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
14. September 2011 19:11
von P-J
Turry hat geschrieben:Wo kann man die ergattern?
Ein alter Mann der das Internet noch nicht kennt hat die, aber die kosten mehr wie einen Nachbau ETZ Welle, für die meisten sicher zu teuer.
Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
14. September 2011 19:16
von net-harry
Turry hat geschrieben:...kannst Du denn was zum Thema Qualität bei den ETZ Nachbauwellen sagen?
Ich habe seit etwa 3 Jahren und ca. 15000km in meiner TS 250/1 eine Nachbauwelle von ENTE drin...alles Guuut !
Gruß Harald
Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
14. September 2011 20:55
von Lorchen
Die ETZ-Welle paßt direkt und ohne irgendwelche Probleme in die TS. Die Nachbauwellen, wie sie z. B. Güsi vertreibt, funktionieren auch gut.
Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
14. September 2011 22:09
von ea2873
Turry hat geschrieben:Den Shop von Güsi kenne ich bereits, aber welche Shop´s sind von Ente und Gabor?
ganz einfach, gib in google
MZ Ente oder MZ Gabor ein. jeweils erster Treffer.
Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
15. September 2011 08:40
von kutt
net-harry hat geschrieben:Turry hat geschrieben:...kannst Du denn was zum Thema Qualität bei den ETZ Nachbauwellen sagen?
Ich habe seit etwa 3 Jahren und ca. 15000km in meiner TS 250/1 eine Nachbauwelle von ENTE drin...alles Guuut !
Gruß Harald
ohhh .. eine kritsche Laufleistung würde Marco (mueboe) sagen

Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
15. September 2011 09:18
von Arni25
kutt hat geschrieben:ohhh .. eine kritsche Laufleistung würde Marco (mueboe) sagen

Du bist böse....
Habe jetzt auch seit 10.000 KM eine ETZ Nachbauwelle von Herrn Six drin - bisher keine Probleme.
Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
15. September 2011 10:37
von Christof
Die EM 250-Welle (ETZ) passt in den TS-Motor MM 250/4. Dafür gab es sogar mal vom Werk her eine Freigabe! Bei den Nachbauwellen ist aber auf den ersten Kilometer richtig piano angesagt, da das Radialspiel des unteren Pleuellagers geringer ist als bei den org. EM-Wellen. Übertreibt man es am Anfang geht das untere Pleuellager, wegen der zu großen Reibung auf und frißt sich fest. Hatte das bereits 2 mal bei Nachbauwellen/Nachbaupleuelsätzen....
Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
15. September 2011 11:25
von TS-Jens
Die Nachbauwellen die von AKF vertrieben werden taugen auch

Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
15. September 2011 12:25
von Schwarzfahrer
Christof hat geschrieben:Die EM 250-Welle (ETZ) passt in den TS-Motor MM 250/4. Dafür gab es sogar mal vom Werk her eine Freigabe! Bei den Nachbauwellen ist aber auf den ersten Kilometer richtig piano angesagt, da das Radialspiel des unteren Pleuellagers geringer ist als bei den org. EM-Wellen. Übertreibt man es am Anfang geht das untere Pleuellager, wegen der zu großen Reibung auf und frißt sich fest. Hatte das bereits 2 mal bei Nachbauwellen/Nachbaupleuelsätzen....
wie lange denn piano? Meine letzte ging nach 4000km fest.
Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
15. September 2011 14:33
von hiha
Ein Nadellager benötigt keine Einlaufzeit, da gibts nix, was einlaufen könnte. Wenns frisst, ist was faul.
Ich hab mir seinerzeit eine ETZ-Welle vom Ente gekauft, die von AFK stammte, und da sie für meinen Geschmack viel zu wenig Axialspiel am unteren Pleuelauge hatte, hab ich sie, (weil ich das kann,) einfach etwas auseinander gepresst bis sie ca. 0,25mm Abstand hatte, und wieder ausgerichtet.
Gruß
Hans
Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
15. September 2011 15:56
von Christof
hiha hat geschrieben:Ein Nadellager benötigt keine Einlaufzeit, da gibts nix, was einlaufen könnte.
Da denke ich ein wenig anders. Der Hubzapfen und das Pleuelauge laufen ein und das t.w. sogar recht ordentlich. Hat auch mal wer vom Werk festgestellt:
T056_S1v2.JPG
Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
16. September 2011 07:35
von hiha
Ich meinte nicht dass sie verschleißen können, (das ist ja klar, sonst hätten sie ja das ewige Leben...)
sondern dass sie keine Einlaufzeit benötigen, bevor sie voll belastet werden können/sollten.
Gruß
Hans
Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
16. September 2011 07:44
von trabimotorrad
Da hat hiha vollkommen Recht, ein Nadel/Kugel/Wälzlager MUß schon ganz zu Anfang an eine TOP-Oberfläche habe, weil sich die Kugel oder Walzen von Anfang an drehen müssen.(Bei einer Kugel/Wälzkörper hätte ein kurzeitiges "Stehenbleiben" mit Sicherheit eine geringfügige Unrundheit zur Folge und der baldige Ausfall des Lagers wäre vorprogrammiert

)
Wenn sich die seitlichen Anlaufscheiben erst durch Materialbatrag einlaufen müßten, dann wäre die Einbrinung des Materialabtrags in die Laufbahnen des Lagers das sichere Ende des Selbigen.
Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
16. September 2011 09:27
von Christof
hiha hat geschrieben:Ich meinte nicht dass sie verschleißen können, (das ist ja klar, sonst hätten sie ja das ewige Leben...)
sondern dass sie keine Einlaufzeit benötigen, bevor sie voll belastet werden können/sollten.
Ahh... nun ist der Pfenner Einlaufzeig gefallen. Mal wieder klassich aneinander vorbei geredet! Ja das stimmt! Aber wie gesagt nach einer gewissen Laufzeit der Nachbauwelle, ist eben dann so viel Spiel vorhanden wie bei einer org. neuen Welle. Das axial auch gern zu wenig Spiel gegeben wird, hatte ich übrigens auch mal. Das sieht schick aus wenn die Stahlanlaufscheiben anfangen zu klettern und sich in den Hubzapfen einschleifen!

Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
16. September 2011 10:53
von hiha
Christof hat geschrieben: Das axial auch gern zu wenig Spiel gegeben wird, hatte ich übrigens auch mal. Das sieht schick aus wenn die Stahlanlaufscheiben anfangen zu klettern und sich in den Hubzapfen einschleifen!

Das tun sie so oder so, weil die Fliehkräfte am unteren Pleuellager dafür sorgen, auch wenn genug Axialluft besteht. Wenns zu eng ist, (oder der Hubzapfen nicht 100% zylindrisch,) werden sie bunt und fressen. Ungünstigstenfalls am Lagerkäfig, der dann durch die Erwärmung ausfällt, und das lager schrottet.
Gruß
Hans
Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
16. September 2011 11:11
von ETZploited
Christof hat geschrieben:Aber wie gesagt nach einer gewissen Laufzeit der Nachbauwelle, ist eben dann so viel Spiel vorhanden wie bei einer org. neuen Welle.
Bezogen auf das Radialspiel: das ist leider ein Irrtum. Durch die Verwindung und Wellendurchbiegung (natürlich drehzahlabhängig) läuft das Nadellager nicht auf der Tragfläche gleichmäßig auf.
Soll also heißen: es läuft sich nicht so ein, bis es das entsprechend benötigte Spiel hat, sondern von Anfang an setzt eine Schädigung des Hubzapfens/des Pleuelauges ein und die Nadeln werden stark in Mitleidenschaft gezogen.
Mit einer verkürzten Lebensdauer darf man also auf jeden Fall rechnen, im Extremfall mit Pleuelfresser.
Und drehzahlschonender zu fahren wäre die "Notbehelfsmaßnahme", die nicht nur für eine "Einfahrzeit" gilt sondern letztlich fürs gesamte Leben der Minderwertigwelle
Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
16. September 2011 13:48
von kutt
Arni25 hat geschrieben:kutt hat geschrieben:ohhh .. eine kritsche Laufleistung würde Marco (mueboe) sagen

Du bist böse....
Habe jetzt auch seit 10.000 KM eine ETZ Nachbauwelle von Herrn Six drin - bisher keine Probleme.
Nix böse. Außerdem hat es meine BK Welle ja auch nach knapp 15000 km zerlegt. (und ich durfte mir deswegen auch schon genug hohn und spott anhören

)
Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
16. September 2011 20:00
von Christof
hiha hat geschrieben:Das tun sie so oder so, weil die Fliehkräfte am unteren Pleuellager dafür sorgen, auch wenn genug Axialluft besteht. Wenns zu eng ist, (oder der Hubzapfen nicht 100% zylindrisch,) werden sie bunt und fressen. Ungünstigstenfalls am Lagerkäfig, der dann durch die Erwärmung ausfällt, und das lager schrottet.
So ist es, aber im Normalfall ist zwischen den Buntmetallscheibe und dem Pleuel immer noch ein Ölfilm, der zumindest das extreme klettern verhindert. Im Normalfall laufen die Scheiben nämlich erstmal nur ein. Da kann ich dir ggf. auch Scheiben zeigen, die nicht geklettert sind. Übrigens stimmt das. Wenn der Hubzapfen konisch ist schiebt sich das Pleuel immer auf eine Seite, läuft an und fällt dann aus!
ETZploited hat geschrieben:Bezogen auf das Radialspiel: das ist leider ein Irrtum. Durch die Verwindung und Wellendurchbiegung (natürlich drehzahlabhängig) läuft das Nadellager nicht auf der Tragfläche gleichmäßig auf.
Das ist richtig die Lauffläche wird ein Ei, aber eher weniger durch die Wellendurchbiegung, sondern eher durch die stoßartigen Beschleunigungen und den extremen Druck-/Spannungssanstieg bei bzw. kurz nach OT. Aber auch am unter Totpunkt, als auch an allen anderen Laufflächen des Hubzapfens ensteht ein Materialabtrag! Wäre es Durchbiegung würden die Nadeln nur aussen oder innen tragend laufen. Durch die hohe Flächenpressungen würden sie dann frühzeitig ausfallen bzw. das ganze Pleuel wandern, wie es hiha schon beschrieben hat
Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
17. September 2011 06:10
von hiha
Um zu hohe Kantenpressungen an Nadellagerungen zu vermeiden, sind die Lagernadeln nicht zylindrisch, sondern GAANZ LEICHT ballig, im µ-Bereich. Speziell bei den (ganz)alten BMW(Renn)Boxern weiß ich, dass die fürs untere Lager Magnesiumkäfige mit extra balligen Nadeln verbaut haben, da die Boxerwellen ohne Mittellager sich bei den für damalige Verhältnisse exorbitant hohen Drehzahlen stark durchbogen, und so die Pleuellager stark verkantet belastet wurden.
Gruß
Hans
Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
18. September 2011 07:55
von Turry
Also sind die Meinungen eher verschieden. Dann hoffe ich mal das meine alte Kurbelwelle noch gut ist...
Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
18. September 2011 09:25
von Christof
Turry hat geschrieben:Dann hoffe ich mal das meine alte Kurbelwelle noch gut ist...
Hoffen ist nicht wissen. Eine gelaufene Welle würde ich so nie wieder einbauen wenn ich sie einmal in der Hand halte. Du wärst nicht der Erste, der sich nach einer Überholung über eine klappernde Welle ärgern würde!
Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
18. September 2011 10:48
von Norbert
Christof hat geschrieben:Turry hat geschrieben:Dann hoffe ich mal das meine alte Kurbelwelle noch gut ist...
Hoffen ist nicht wissen. Eine gelaufene Welle würde ich so nie wieder einbauen wenn ich sie einmal in der Hand halte. Du wärst nicht der Erste, der sich nach einer Überholung über eine klappernde Welle ärgern würde!
So ist es, kann man nur machen wenn man Resteverwertung aus mehreren Motoren betreibt wo es egal ist wenn der kaputt geht .
Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
10. Oktober 2011 17:54
von Turry
Nochmal ne Frage: Wenn ich mir bei Güsi eine ETZ Welle bestelle, passt dann die TS Zündung noch oder muss ich dann auch eine ETZ Zündung verbauen?
@Güsi: Sind die ETZ Wellen original oder Nachbauten?
Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
10. Oktober 2011 18:02
von Guesi
Hallo
Das sind Nachfertigungen und die Zündung müsste passen.
GüSi
Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
10. Oktober 2011 18:04
von Lorchen
Die Wellen passen bei TS und ETZ und daher passen auch die verschiedenen Lichtmaschinen drauf.
Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
10. Oktober 2011 18:48
von Turry
Guesi hat geschrieben:Hallo
Das sind Nachfertigungen und die Zündung müsste passen.
GüSi
Wie sieht es mit Reklamationen bei dieser Welle aus?
Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
10. Oktober 2011 19:16
von Guesi
Bis jetzt keine
GüSi
Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
29. Juli 2019 16:59
von Vögelchen
Hi ich muss den Beitrag noch mal ausgraben. Wenn ich das richtig gelesen habe sind die TS250/1 und etz 250 Kurbelwelle identisch was die Konen angeht?
Der Hintergrund ist der. Ich habe bei Kleinanzeigen eine Welle gekauft. Sie stammt aus einer ts 5 Gang also einer 250/1, Irgenwie war ich nicht auf der Höhe als ich den Kauf machte oder falsch informiert.
Jedenfalls soll die Welle in eine ETZ und es kommt ein neues Pleul rein. Bei der Regeneration ist meinem Bekannten aufgefallen das die Hubzapfen unterschiedlich groß sind und nun wollen wir sicher gehen das die Konen identisch sind damit ich sie in den EM250 Motor verbauen kann. Passen Lichtmaschine und Kupplung ? Hat die Größe des Hubzapfens Auswirkungen auf die Stabilität bzw Langlebigkeit?
lg Patrick
Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
29. Juli 2019 18:21
von Nordmann 0815
Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
29. Juli 2019 18:25
von Vögelchen
Besser? Sag nicht das du nicht wusstest was gemeint war.
Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
30. Juli 2019 01:12
von hiha
TS-Welle sollte in ETZ passen. Kleinerer Hubzapfendurchmesser ist günstig für hohe Drehzahlen. Die modernen Lagerkäfige der heutigen Pleuelsätze sind dabei sehr langlebig, und d=32mm wird auch mal bei 400ccm verwendet...
Hans
Re: TS 250-1 Kurbelwelle

Verfasst:
30. Juli 2019 19:51
von Christof
Vögelchen hat geschrieben:Wenn ich das richtig gelesen habe sind die TS250/1 und etz 250 Kurbelwelle identisch was die Konen angeht?
Die Fuktionsmaße sind identisch, die einzelnen Nennmaße teilweise nicht. Der Lichtmaschinenkonus der EM 250-Welle ist z.B. länger als der der Vorgängerwelle.
Du kannst aber problemlos eine EM 250-Welle in einen MM 250/4 einbauen und umgekehrt.
Beim Einbau der MM 250/4-Welle in den EM 250 muss aber zwingend vorher der Alukäfig unten raus. Den Rest hat Hans bereits erwähnt.